Wie die Menschen im Mittelalter baden gingen: De Balneis Puteolanis


Wie gingen die Menschen im Mittelalter in die Bäder? Wir können uns ein Bild davon machen, wenn wir in De Balneis Puteolanis blättern, einem Gedicht von Pietro da Eboli aus dem 13. Jahrhundert, das den Thermen von Pozzuoli gewidmet ist. Das älteste Manuskript, das dieses Gedicht enthält, befindet sich in der Bibliothek Angelica in Rom.

Wie gingen die Menschen im Mittelalter zu Kurorten? Wer sich für die antiken Kuren interessiert, kann in einem wertvollen Kodex blättern, der in der Biblioteca Angelica in Rom aufbewahrt wird. Es handelt sich um ein Gedicht von Pietro da Eboli (Eboli, ca. 1150 - ca. 1220) mit dem Titel De Balneis Terrae Laboris (“Die Bäder des Landes der Arbeit”), das jedoch besser bekannt ist als De Balneis Puteolanis (“Die Bäder von Pozzuoli”). Jahrhundert geschrieben wurde, besteht aus fünfunddreißig Epigrammen zu je sechs Couplets (obwohl das Manuskript von 1474 in der Angelica-Bibliothek nur achtzehn enthält) und war besonders populär, weil einundzwanzig Zeugen dafür bekannt sind und Jahrhunderte später auch mehrere gedruckte Ausgaben (zwölf, die zwischen 1475 und 1607 erschienen) daraus gemacht wurden: Das Manuskript der Angelica, das im 18. Jahrhundert Mario Guidarelli gehörte und mit der Bibliothek des Abtes Domenico Passionei an seinen heutigen Standort gelangte, ist jedoch das älteste Zeugnis des Werks von Pietro da Eboli, von dem wir das vom Dichter geschriebene Original nicht erhalten haben, und wurde in den 1450er Jahren von einer neapolitanischen Werkstatt hergestellt, die offensichtlich auf die Herstellung von Luxusmanuskripten spezialisiert war, wenn man an die Pracht der Illustrationen denkt, die das Gedicht begleiten.

Wir befinden uns also in der Zeit Manfreds, des Sohnes Friedrichs II., der nach Angaben des Chronisten Riccardo di Sangermano am Ende des Sommers 1227, als er Otranto zu einer Reise ins Heilige Land verlassen wollte, gezwungen war, die Reise wegen der Ausbreitung einer Epidemie zu verschieben, was ihn dazu veranlasste, seine Absichten zu ändern: “Imperator”, schreibt Sangermano in seiner Chronica, “de Apulia tunc venit ad balnea Puteoli”, d.h. “Der Kaiser aus Apulien begab sich zu den Bädern von Pozzuoli”, obwohl der Text nichts weiter über die Gründe aussagt, warum Friedrich II. seine ursprünglichen Pläne, die Bäder von Puteoli zu erreichen, geändert hat. Außerdem ist Friedrich II. nach Ansicht vieler Gelehrter der Widmungsträger von De Balneis Puteolanis, da das Werk “Cesaris ad laudem”, d. h. “zum Lobe Caesars”, verfasst ist, obwohl wir nicht mit Sicherheit wissen, wer der Kaiser war, den das Gedicht preisen sollte. Sicher ist jedoch, dass das Gedicht, wie der Gelehrte Salvatore Sansone schreibt, “durch ein literarisches Werk den Kult der Antike und die antike Faszination feiert, von der die Thermen von Pozzuoli ebenso zeugen wie von der klassischen Praxis des Thermalbadens”.



Auch wenn nach dem Untergang desRömischen Reiches die Thermen in ganz Europa verfallen waren, gibt es in einigen Gebieten, vor allem in Süditalien, Belege dafür, dass die Gewohnheit des Badens nicht verschwunden ist: Zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert gab es ein erneutes und weit verbreitetes Interesse an dieser von den Römern weit verbreiteten Aktivität, ein Interesse, das die Praxis des Badens in Pozzuoli wieder in Mode brachte. “Das Interesse an den Thermalbädern, das sich in Italien zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert manifestierte”, schreibt Massimo Danzi, “brachte mit der Medikalisierung des Wassers auch die Vorstellung vom ’Vergnügen’ als ’Heilmittel für die Seele’ mit sich. Und wenn es wahr ist, dass das Mittelalter das Wasser, das bereits in der vorchristlichen jüdischen und römischen Tradition ein Symbol der Reinigung war, mit heiligen Tüchern beladen hat, um es zu einer Quelle des Lebens und zu einer Gestalt Gottes zu machen, wie es das Sakrament der Taufe besagt, so ist es ebenso konkret die Verwandlung des ’Taufbeckens’ in einen ’Jungbrunnen’ und dann in einen profanen ’Garten der Lüste’, wovon eine reiche Ikonographie zwischen dem Mittelalter und der höfischen Zivilisation zeugt”.

Das Sudatorium aus De Balneis Puteolanis (Mitte des 13. Jahrhunderts; Pergament; Rom Biblioteca Angelica, ms. 1474)
Das Sudatorium aus De Balneis Puteolanis (Mitte des 13. Jahrhunderts; Pergament; Rom Biblioteca Angelica, ms. 1474)
Das Balneum Sulphetara aus De Balneis Puteolanis (Mitte des 13. Jahrhunderts; Pergament; Rom Biblioteca Angelica, ms. 1474)
Das Balneum Sulphetara aus
De
Balneis Puteolanis
(Mitte des
13. Jahrhunderts; Pergament; Rom Biblioteca Angelica, ms. 1474)
Die Balneum Tripergulae aus De Balneis Puteolanis (Mitte des 13. Jahrhunderts; Pergament; Rom Biblioteca Angelica, ms. 1474)
Das Balneum Tripergulae
aus De Balneis
Puteolanis (Mitte des 13. Jahrhunderts; Pergament; Rom Biblioteca Angelica, ms. 1474)

Das Gebiet der Phlegräischen Felder war bereits in der Antike für die heilende Wirkung seines Thermalwassers bekannt. Das Gebiet der Phlegräischen Felder war bereits in der Antike für die heilende Wirkung des Thermalwassers vulkanischen Ursprungs bekannt (der antike Name von Pozzuoli selbst, Puteoli, leitet sich von dem Wort putei ab, d. h. von den Quellen, aus denen das Wasser floss), und in dem Gedicht von Pietro da Eboli werden alle antiken Bäder aufgelistet, wobei die wohltuende Wirkung des Wassers auf den Körper der Badenden beschrieben wird, aber auch einfach die angenehmen Momente, die man in den Bädern verbringen konnte, beschrieben werden. Genau wie heute gingen die Menschen also in die Bäder, um ihre Krankheiten zu heilen, aber die Bäder konnten auch eine Gelegenheit zur Erholung sein. So war das Balneum quod sulphetara dicitur geeignet, um Frauen fruchtbar zu machen, das Balneum Juncara sollte Depressionen heilen, indem es die Seele nährte, Heiterkeit brachte und beunruhigende Gedanken aus dem Geist vertrieb, und das Balneolum galt als geeignet für alle Beschwerden (insbesondere für Kopf, Magen und Nieren) und sollte auch fiebersenkende Eigenschaften haben, die den Körper beruhigten. Das Balneum Calatura wurde bei Lungenkrankheiten, Husten und Rheuma eingesetzt, das Balneum Tripergulae bei Magenproblemen, und das Balneum Salviana war für Frauen gedacht. Es gab auch ein Bad, das dem Klerus vorbehalten war, das Fons Episcopi, das auch die Pellagra heilen konnte.

Es ist interessant zu beobachten, wie die Vorstellungen in De Balneis Puteolanis eine Art Mischung aus antiken medizinischen Techniken (obwohl Pietro da Eboli sich selbst nicht als Arzt betrachtete und in keiner Weise der berühmten medizinischen Schule von Salerno angehörte, die im Gegenteil die wohltuenden Eigenschaften des Thermalwassers nicht als besonders wichtig erachtete) und Volksglauben darstellen: Beim Verfassen seiner Epigramme, so schrieb der Literaturhistoriker Giovanni Pugliese Carratelli, schweißt sich Pietro da Eboli "an die Legenden von Vergils magischem Neapel oder an jene, die in der Volksfrömmigkeit das Sudatorium von San Germano in den Eingang zum Fegefeuer und das Balneum Tripergula in der Nähe des Averner Sees in den Ort verwandelt hatten, an dem Christus die Pforten der Hölle durchbrochen hatte. Der Neid der Ärzte von Salerno auf diese wundersamen Wasserheilungen war also nicht unbegründet: Die “Bäder” von Pozzuoli waren kostenlos und für alle zugänglich, und die archiatri derhyppokratischen civitas hätten keinen Gewinn daraus ziehen können. De Balneis Puteolanis zelebriert eine Größe, die noch im 15. Jahrhundert in der “vulgären” Chronik von Partenope mit viel Gefühl festgehalten wurde. Die Illustrationen des Codex versetzen uns in die wohltuende Wärme jenes medizinischen Universums; aus dieser Empfindung heraus entsteht die außergewöhnliche Episode der Kultur und der intellektuellen Erneuerung, die für die Zeit Friedrichs II. typisch ist".

Das Manuskript der Angelica aus dem Jahr 1474 ist reich an Illustrationen, Miniaturen eines einzigen Künstlers, die in blaue, grüne und rote Rahmen eingefasst sind und mit Blattgold unterlegt wurden. Aufgrund des Reichtums der Verzierungen ist die Handschrift eines der wichtigsten Beispiele für die Miniaturmalerei in Süditalien im 13. Jahrhundert, mit Szenen, die auf lebendige Weise und mit ausgeprägtem erzählerischem Geschmack beschrieben werden (obwohl die Figuren nur wenige Variationen aufweisen) und die byzantinische Elemente mit römischer und orientalischer Architektur verbinden. Anhand der Illustrationen kann man sich auch ein Bild davon machen, wie die Bäder von Pozzuoli (die im Übrigen kostenlos waren) in der Antike besucht wurden: Das Sudatorium zum Beispiel war ein kleiner Kuppelbau, den man als eine Art Sauna betrachten kann, da man hier nicht badete, sondern zum Schwitzen hineinging (auf der Abbildung sieht man allerdings auch eine Person, die mit einem Becher Wasser aus der Quelle holen will), und es war mit Krypten ubi hospitantur infirmi ausgestattet, d. h. mit kleinen Höhlen, die mit Betten ausgestattet waren, um die Kranken aufzunehmen. Das wohltuende Wasser wurde auf die Körperteile aufgetragen, die man heilen wollte: Das zeigt die Illustration des Epigramms De balneo quod bulla nuncupatur über ein Bad, dessen Wasser als wohltuend für den Kopf und das Augenlicht angesehen wurde, und tatsächlich baden die Figuren in der Miniatur diese Körperteile. Um von den Eigenschaften des Wassers zu profitieren, musste man in jedem Fall baden, und zwar völlig nackt und in Gesellschaft, wie die Bilder in De Balneis Puteolanis bezeugen: So wurde das Baden auch zu einer gesellschaftlichen Praxis, wie sie im alten Rom üblich war, und ab der Zeit, in der das Gedicht von Pietro da Eboli (der erste Text, der ausführlich und detailliert über die Wiederbelebung des Interesses an den Thermalbädern berichtet) verfasst wurde, verbreitete sich das Baden immer mehr, insbesondere in Nordeuropa.

Die Angelica-Bibliothek

Die Angelica-Bibliothek in Rom wurde 1604 von dem Augustiner-Bischof Angelo Rocca (Rocca Contrada, 1545 - Rom, 1620) gegründet, von dem sie auch ihren Namen hat. Sie ist die erste öffentlich zugängliche Bibliothek in Rom und zusammen mit der Ambrosiana-Bibliothek in Mailand und der Bodleian-Bibliothek in Oxford eine der ersten in Europa, da sie mit der Absicht gegründet wurde, die in ihrem Besitz befindlichen Bücher mit der Leserschaft zu teilen. Seit 1975 ist sie dem Ministerium für Kultur unterstellt. Die Angelica-Bibliothek verfügt über eine antike Sammlung von etwa 120.000 Bänden (bei einem Gesamtbestand von etwa 200.000 Büchern) und ist hauptsächlich auf die Geschichte der Reformation und der Gegenreformation spezialisiert. Hervorzuheben sind auch der bedeutende Bestand an Werken, die dem Denken des heiligen Augustinus und dem Wirken des Augustinerordens gewidmet sind, die Sammlungen von Bänden über Dante, Petrarca und Boccaccio, die beachtliche Handschriftensammlung (2.700 Bände und 24.000 wissenschaftliche Dokumente), die zahlreichen Inkunabeln (1.100 Ausgaben) und die große Anzahl von Cinquecentine (etwa zwanzigtausend).

Das De Balneis Puteolanis ist einer der wertvollsten Schätze, die hier aufbewahrt werden, aber auch der Liber memorialis aus der Abtei Remiremont (eine Handschrift aus dem 9. Jahrhundert), ein Kodex aus dem 14. Jahrhundert, der eine illustrierte Fassung der Göttlichen Komödie enthält, ein flämisches Stundenbuch aus dem 14. Jahrhundert und die Inkunabel des De oratore, des ersten in Italien gedruckten Buches (es kam in der Druckerei von Subiaco ans Licht, das war 1465), sind erwähnenswert. Die Angelica bewahrt auch ein Exemplar der ersten gedruckten Ausgabe der Commedia von Dante auf, die 1472 in Foligno veröffentlicht wurde. Schließlich ist die Sammlung der Literarischen Akademie von Arkadien erwähnenswert, die etwa 4.000 Bände umfasst und 1940 in die Angelika aufgenommen wurde: Sie enthält gedruckte Bände, 41 Manuskripte und autographe Briefe der Arkadier.

Die Angelica-Bibliothek in Rom
Die Bibliothek der Angelika in Rom

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.