Wie Andy Warhols Blumen. Leichtigkeit versus das Vergängliche


Die Peggy Guggenheim Collection besitzt ein Meisterwerk von Andy Warhol, eine Version seiner "Flowers", die in ihrer scheinbaren Einfachheit viel über die Kunst des großen amerikanischen Künstlers aussagt. Und es ist auch eine Warnung, eine Art Memento mori.

Wir leben in einer Welt poröser und instabiler Grenzen, in der uns im Namen eines nicht vollständig kontrollierbaren Schicksals alles ruinös zu entgleiten scheint. Alles bekommt Risse und erschüttert manchmal unaufhaltsam jede Gewissheit in unseren kognitiven Schemata, und wir sind jener behaglichen Überzeugung beraubt, in der alles innerhalb klarer Grenzen eingeschrieben ist, in der niemand zurückgelassen und in seiner eigenen Einsamkeit eingesperrt wird. Deshalb neigen wir sehr oft dazu, durch die verworrenen Netze des Lebens zu gehen und uns in unserer eigenen seltsamen Einzigartigkeit allein zu fühlen , so als ob für manche Menschen kein Platz wäre. Die Welt, in der wir leben, ist schnelllebig und scheint keine Zeit für die Letzten zu haben, für die, die später kommen und nicht sofort den gesellschaftlichen Normen entsprechen.

Die Werke von Andy Warhol sprechen genau davon. Sie erzählen dem Betrachter von einem ständigen Drang nach etwas Schnellem, Unmittelbarem. Sie erinnern uns schreiend daran, dass wir zur Gesellschaft des Konsums, des Sofortigen, des Konformismus und der tiefen Einsamkeit gehören. Es wäre ebenso anachronistisch wie unvorsichtig, in diesen Räumen ein posthumes psychologisches Profil eines Künstlers nachzeichnen zu wollen, aber oft können die Kunst und ihre Protagonisten sehr nützlich sein, um Licht in eine ungewisse Zukunft zu bringen, und sie können helfen, schwache Geografien aufzuspüren, die genau von der Vergangenheit ausgehen. Und das ist es auch, was uns ein serielles Kunstwerk wie Andy Warhols Flowers von 1964 zu sagen versucht.

Im Jahr 1962 begann der Künstler mit einer neuen Technik zu experimentieren, die den Wendepunkt seiner Produktion und damit seiner Karriere darstellen sollte. Er erfand ein neues Drucksystem, die so genannte Fotoserigrafie, die aus einer Schwarz-Weiß-Fotografie und der Verwendung von Tinten oder Farben und der anschließenden Vervielfältigung auf Leinwand entsteht. “Im August ’62”, erzählt Warhol, “begann ich mit der Herstellung von Siebdrucken. Die Gummiform-Methode, mit der ich bis dahin Bilder wiederholt hatte, erschien mir plötzlich zu hausbacken; ich wollte etwas Stärkeres, das die Idee eines Fließbandes vermittelte. Beim Siebdruck nimmt man ein Foto, vergrößert es, überträgt es auf die Seide, indem man es mit Klebstoff abschirmt, und färbt es dann ein, so dass die Farbe durch die Seide sickert, aber nicht durch den Klebstoff. Auf diese Weise erhält man jedes Mal dasselbe Bild in leicht veränderter Form”. Er begann, diese Technik anzuwenden, indem er Bilder von Stars und Konsumobjekten in Kunstwerke und Kunstwerke in Konsumobjekte verwandelte, die zum Starstatus erhoben wurden.

Andy Warhol, Fiori (Blumen) (1964; Acryl und Siebdruckfarbe auf Leinwand, 61 x 61 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim, Sammlung Hannelore B. und Rudolph B. Schulhof)
Andy Warhol, Fiori (Blumen) (1964; Acryl und Siebdruckfarbe auf Leinwand, 61 x 61 cm; Venedig, Peggy Guggenheim Collection, Sammlung Hannelore B. und Rudolph B. Schulhof)

Flowers von 1964 ist ein Gemälde aus Acryl und Siebdrucktinte auf Leinwand, für das der Künstler von einer Farbfotografie von Hibiskusblüten ausging, die von Patricia Caulfield aufgenommen und in der Zeitschrift Modern Photography im Juni 1964 veröffentlicht wurde. Warhol bearbeitet das Bild, schneidet es aus und verzerrt es, verwandelt es und macht es rein grafisch. Er wiederholte dasselbe Foto immer und immer wieder, erzählte von einer hastigen, konsumorientierten Welt und erhob die obsessive Wiederholung zur Kunst. Seine Experimente zielen auf Serialität, auf eine schnelle Produktion, die einem frenetischen und straffen Rhythmus folgt, demselben Rhythmus, dem New York mit seiner Konsumgesellschaft und seinem rastlosen und ständigen Drang in die Zukunft folgen wollte. Und so eignet sich der KünstlerBilder an, die einfach, direkt und in gewisser Weise extrem didaktischsind und vor allem keine persönliche Note haben, abgesehen von der Zufälligkeit, die zu ihrer Entstehung beiträgt.

Die Werke von Warhol werden nie mehr dieselben sein, gerade weil verschiedene unvorhergesehene äußere Faktoren in den Druck eingreifen, all die für die Existenz typischen Flecken werden auf der Leinwand verankert. Durch zu viel oder zu wenig Tinte, die ständig wechselnde Farbe, die mehr oder weniger gespannte Leinwand, den schweren oder zu leichten Druck entstehen durch diese kleinen unvorhergesehenen Ereignisse immer wieder neue und andere Werke.

Die Leinwand von 1964 zeigt vier weiße Blumen, ein Symbol für Reinheit und Zerbrechlichkeit, die sich vor einem dunklen Hintergrund mit heftigen Grashalmen in einem sehr sauren Grün abheben. Das Werk, das zur Sammlung Schulhof gehört, befindet sich im Erdgeschoss der Peggy Guggenheim Collection in Venedig an einer weißen Wand. Frau Hannelore B. Schulhof, die bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Deutschland lebte, war zusammen mit ihrem Mann Rudolph B. Schulhof, den sie in Brüssel heiratete, eine große Kunstliebhaberin. Schulhof, den sie in Brüssel heiratete, ein großer Kunstliebhaber, bis sie beschlossen, in die Vereinigten Staaten zu ziehen, wo sie ihre Tätigkeit als Sammler aufnahmen.

Hannelore und Rudolph Schulhof teilten Peggy Guggenheims Überzeugung, dass sie möglichst viele Werke aus der Zeit, in der sie lebten, sammeln sollten, und so bauten sie eine sehr delikate Sammlung europäischer und amerikanischer Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg auf. Aus diesem gegenseitigen Respekt heraus beschloss das Paar, seine Sammlung nach seinem Tod dem weltberühmten Museum in Venedig zu schenken. Die Schenkung besteht aus 83 Werken, die von Warhol über Dubuffet bis zu Anish Kapoor reichen. Die Solomon R. Guggenheim Foundation ist also eine Sammlung von Sammlungen, deren Werke die Sensibilität der einzelnen Sammler widerspiegeln. Jeder hat seine eigene Geschichte und seine eigenen verrückten künstlerischen Vorlieben.

Patricia Caulfield, Hibiskusblüten (1964; Fotografie)
Patricia Caulfield, Hibiskusblüten (1964; Foto)
Andy Warhol, Blumen (1964; Lithografieauflage von 300 Drucken, 55,8 x 55,7 cm; New York, MoMA)
Andy Warhol, Blumen (1964; Lithographieauflage von 300, 55,8 x 55,7 cm; New York, MoMA)
Andy Warhol, Blumen (1964; Acryl und Siebdruckfarbe auf Leinwand, 61 x 61 cm; Chicago, Art Institute)
Andy Warhol, Flowers (1964; Acryl und Siebdruckfarbe auf Leinwand, 61 x 61 cm; Chicago, Art Institute)

Die ersten Flowers schuf der Künstler 1964 in New York, anlässlich einer Ausstellung in der Galerie von Leo Castelli. Der gesamte Ausstellungsraum war mit bunten Blumen überflutet und ein Garten aus Leinwänden und Drucken füllte jeden Raum. Die obsessive Wiederholung war ein Erfolg und alle Werke wurden verkauft. Es war ein scheinbar einfacheres und harmloseres Bild als die vorherigen wie Campbell Soup, aber es enthielt eine andere Bedeutung. Das Werk war eine Anprangerung, eine Warnung vor allem, was flüchtig und vergänglich ist. Eine weiße Blume, das Symbol der Zerbrechlichkeit schlechthin, wird dank der Genialität des Jungen aus Pittsburgh ewig. Vielleicht ist dies, wie fast seine gesamte Poesie, eine Anspielung auf die unangenehme Beziehung zwischen Leben und Tod.

In der Tat war die Kindheit des Künstlers von Krankheiten geprägt, die seine normale körperliche Entwicklung beeinträchtigten: Scharlach im Alter von acht Jahren, dann rheumatisches Fieber, das sich zu einer Störung des zentralen Nervensystems entwickelte und in der Folge zu einem Zittern der Hände und der Unfähigkeit, an der Tafel zu schreiben, führte. Der Kunstkritiker Maurizio Fagiolo dell’Arco schrieb über diesen exzentrischen Künstler: “Warhols Werk ist ein Abstieg in die Hölle, der eine Ewigkeit andauert. Er kommt, um uns zu sagen: Vergesst alle Bedeutungen, die im Laufe der Zeit der menschlichen Existenz auf der Erde zugeschrieben worden sind. Er kommt, um uns zu sagen: Macht eine tabula rasa. [...] Er bietet uns keine Lösungen an, er gibt uns nicht einmal den Faden der Ariadne, um aus dem Labyrinth herauszukommen. Denn dort ist seine Aufgabe beendet. Die Atombombe explodiert vor deinen Augen ein zwei drei vier dreißig Mal; der Mensch begeht ein zwei drei sechs Mal Selbstmord...”.

Warhol gehört zu den Ausgestoßenen, zu den Außenseitern, zu denen, die gerne einen Platz in der Welt finden würden, von der sie ständig verschlungen, zerfetzt und ohne Aussicht auf Rettung ausgespuckt werden. Der Tod steht im Mittelpunkt seiner Poetik und seiner Weltanschauung. Sein Werk ist ein kolossales und theatralisches memento mori, nicht poetisiert, sondern roh und real. Sein Tod will einfach als das gesehen werden, was er ist: das Ende einer Geschichte. Der amerikanische Künstler hat es nicht nötig, den Schmerz entblößt und dramatisiert darzustellen, manchmal genügen vier Blumen, und um Blut und Fleisch zu entfernen, bedient sich Warhol genau dieses mechanischen Verfahrens. Warhol beobachtet alles, nimmt alles auf, denn alles kann nur Oberfläche sein, alles kann Kunst sein. Er war hin- und hergerissen zwischen zwei Teilen seiner Persönlichkeit: einem eher zerbrechlichen und einem unbändigen Eifer, berühmt zu werden. Dabei stirbt er und wird mehrmals wiedergeboren, er wird zu einem chamäleonartigen Verwandlungskünstler, der sich dem Wandel anpasst, um seine Unsicherheiten zu überdecken. Seine Stärke ist das Zeichnen, seine Unberechenbarkeit ist der Druck und seine Einzigartigkeit ist die Unauthentizität seiner Kunstwerke.

Andy Warhol, Campbell's Soup Cans (1962; Acryl und Emaille auf Leinwand, 32 Tafeln, je 50,8 x 40,6 cm; New York, MoMA)
Andy Warhol, Campbell’s Soup Cans (1962; Acryl und Emaille auf Leinwand, 32 Tafeln, je 50,8 x 40,6 cm; New York, MoMA)
Andy Warhols Blumenausstellung in der Galerie von Leo Castelli im Jahr 1964
Andy Warhols Flowers-Ausstellung in der Galerie von Leo Castelli, 1964
Ausstellung von Andy Warhols Blumen in der Eykyn and Maclean Gallery im Jahr 2012
Andy Warhols Flowers-Ausstellung in der Eykyn and Maclean Gallery im Jahr 2012

Wenn wir die Seiten von Andys Leben lesen, verstehen wir mehr als je zuvor, dass wir soziale Wesen sind und dass diese tief verinnerlichte Sozialität von unseren alltäglichsten Leben und Erfahrungen gespeist wird. Wir wachen auf und werden in eine ständige Flut von Beziehungen, Dingen, Orten und vergesslichen Begegnungen hineingezogen, und wie der Psychoanalytiker Vittorio Lingiardi erklärt, trägt all dies zu dem “physischen und mentalen Durchgang bei, der Teil unserer bisherigen Geschichte ist und der uns unbewusst ein Gefühl von Identität und Zugehörigkeit gibt”. Als Teenager interessierte sich Warhol nicht für die Gruppen der Gewinnerkinder, er wollte nicht um jeden Preis gemocht werden, sondern er wollte beliebt sein und leicht in die Gruppe der “Anderen” passen.

Marcel Proust schrieb im dritten Band von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit: “Alles, was wir an Großem haben, haben wir von den Unruhigen: Sie und nicht andere haben Religionen gegründet und Meisterwerke geschaffen. Die Welt wird nie erfahren, wie viel sie ihnen zu verdanken hat, und vor allem, wie sehr sie dafür gelitten haben. Wir erfreuen uns an delikater Musik, schönen Gemälden und tausend Köstlichkeiten; aber wir wissen nicht, wie viel sie ihre Schöpfer an Schlaflosigkeit, Epilepsie und jener Todesangst gekostet haben, die das Schlimmste ist und die Sie vielleicht kennen, Madame”. Andy Warhol gehörte zu jenen nervösen Menschen, die immer zu viel, aber nie genug waren. Er war so sehr von der Angst vor öffentlichen Auftritten überwältigt, dass er schließlich ein Skript auswendig lernte und es wiederholte, so wie er seine Kunst machte. Er war ein zerbrechlicher, isolierter, unsicherer, verletzlicher Mann, aber er wusste, wo er hinwollte und wie er dorthin kam.

Er hatte verstanden, wie es nur ein Künstler kann, dass das Leben eine flüchtige Illusion ist und dass der Verlust der Identität in einer Welt, in der jeder Einzelne schneller rennen muss als die anderen, um jemand zu sein, die wahre Angst ist, die diese Welt beherrscht. Er hat verstanden, dass jeder von uns seine ganz persönliche Fiktion von sich selbst trägt. Und vielleicht sagte er gerade deshalb zu seinem Epitaph: “Ich dachte immer, ich hätte gern ein Grab mit nichts, keinem Epitaph, keinem Namen. Nein, ich möchte sogar, dass man darauf schreibt: Fiktion”.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.