Wer ist die geheimnisvolle Dame, die auf Correggios einzigem bekannten Frauenporträt dargestellt ist?


Antonio Allegri, genannt Correggio, hat nur wenige Porträts gemalt: eines davon ist die Dame, die sich heute in der Eremitage befindet. Doch wer ist die Dame, die der große Maler aus Parma porträtiert hat?

Dass es sich um eine junge Frau von hohem Rang handelt, ist an der raffinierten Eleganz ihrer Kleidung, der langen Halskette, die sie trägt, dem Steinschmuck auf ihrem Kopf und deraufwendigen Frisur deutlich zu erkennen, aber ihre Identität bleibt auch fünf Jahrhunderte nach der Entstehung des Gemäldes unbestimmt. Heute steht fest, dass es sich bei dem um 1520 entstandenen Bildnis einer jungen Frau um das bedeutendste Porträt von Antonio Allegri, genannt Correggio (Correggio, 1489 - 1534), handelt, obwohl das Gemälde in der Vergangenheit fälschlicherweise Lorenzo Lotto zugeschrieben wurde. Die Urheberschaft des Gemäldes wird durch die lateinische Signatur des Künstlers bestätigt, die auf dem Baum neben der Dame lesbar ist: Anton. Laet. oder Antonius Laetus, ein Name, den Correggio zu Beginn seiner Karriere verwendete. Zu dieser Zeit unterschrieb er oft mit Antonio Lieto und latinisierte seinen Nachnamen zu Laetus. Ernst Friedrich von Liphart, ein Baron, Maler, Kunstexperte und Sammler aus dem heutigen Estland und von 1906 bis 1929 Kurator für Gemälde in der Eremitage in St. Petersburg, bemerkte die beiden lateinischen Bezeichnungen in dem Werk und fragte sich: “Quel est cet Antoine dont la dame fait la joie? Ce tableau appartient au prince Youssoupow” ("Wer ist dieser Antoine, den die Dame glücklich macht? Dieses Bild gehört dem Fürsten Jussupow); Liphart verstand nicht, wer der von der Dame beglückte Antonius war, wie aus den lateinischen Buchstaben in der linken unteren Ecke hervorgeht. Es gab jedoch keine Antwort auf diese Frage, da diese Interpretation später von dem berühmten Kunstkritiker Roberto Longhi widerlegt wurde, der klarstellte, dass es sich eher um die lateinische Version von Antonio Lieto oder Antonio Allegri handeln sollte. Dieses wunderbare Porträt stammt also von Correggio.

Antonio Allegri, der aus der Stadt Correggio stammt, in der der Maler geboren wurde, heiratete und starb und an dessen Hof sowohl in humanistischer als auch in künstlerischer Hinsicht ein reges kulturelles Klima herrschte, gilt aufgrund seiner Intelligenz und seines Willens als Genie der italienischen Renaissance wegen des kontinuierlichen und gründlichen Studiums der verschiedensten Themen und vor allem wegen seines “Genies der Kreation und der formalen Ausführung”, wie Renza Bolognesi in einem ihrer Essays schreibt.

Vasari, , erklärte in seinen Lebensläufen, dass “niemand die Farben besser berührte als er, noch hat irgendein Künstler mit größerer Vagheit oder größerem Relief besser gemalt als er”. Mit seiner Fähigkeit, von sakralen bis zu profanen Themen, von Staffeleien bis zu edlen Fresken und riesigen Kirchenwänden zu malen, verfügte der Künstler über ein so breites und einzigartiges malerisches Spektrum, dass kein anderer Maler der Renaissance ihm das Wasser reichen konnte. Er war “der Ruhm der Kunst aller Zeiten und ein Universalgenie”, wie David Ekserdjian bekräftigte.

Correggio (Antonio Allegri), Porträt einer jungen Frau (um 1520; Öl auf Leinwand, 103 x 87,5 cm; St. Petersburg, Eremitage)
Correggio (Antonio Allegri), Porträt einer Dame (um 1520; Öl auf Leinwand, 103 x 87,5 cm; St. Petersburg, Eremitage)


Correggio (Antonio Allegri), Bildnis einer jungen Frau, Detail des Gesichts
Correggio (Antonio Allegri), Porträt einer Dame, Detail des Gesichts

Laut Giuseppe Adani, einem der bekanntesten Gelehrten und Experten für Allegri, schuf der “Maler der Grazien” Bilder der Weiblichkeit , die von Anfang an Verwunderung hervorriefen: sanfte Gesichter, die er aus der Beobachtung der Realität schöpfte und mit zarten Zügen darstellte, auch dank seiner empfindsamen Seele und seiner Verzauberung des schönen Geschlechts, ein charakteristisches Merkmal seiner gesamten künstlerischen Produktion. In der Tat liebte Correggio während seiner gesamten Laufbahn die Darstellung des weiblichen Körpers, was sich in den “bezaubernden und ausdrucksstarken Gesichtern, in den Händen und Gesten, in den raffinierten und manchmal außerordentlich kunstvollen Frisuren” zeigt, so dass Vasari selbst angenehm beeindruckt war. In seinen Lebensläufen lesen wir, dass Allegri “ein so anmutiges Haar machte und eine solche Leichtigkeit in der Schwierigkeit, es zu machen, zeigte, dass alle Maler ihm ewig zu Dank verpflichtet sind”.

Die Dame sitzt vor einem Baum, um dessen Stamm ein Efeuzweig gewickelt ist; sie befindet sich im Vordergrund, ist dem Betrachter zu drei Vierteln zugewandt und beobachtet ihn in stattlicher Pose , während sie die Arme verschränkt. Sie hat braune Augen und Haare, einen blassen Teint mit leicht geröteten Wangen und skizziert ein leichtes Lächeln. Ihre Frisur ist sehr aufwendig, wird aber von einer geflochtenen Bandmütze zusammengehalten, die typisch für die Frauenmode des 16. Jahrhunderts in Norditalien ist; ein Accessoire, das dank Isabella d’Este populär wurde, wie man auf dem berühmten Porträt der letzteren von Tizian (Pieve di Cadore, 1488/90 - Venedig, 1576) sehen kann. Die Kleidung ist locker und luxuriös, sie vermittelt ein Gefühl von Weichheit und besteht aus einem weißen Teil und einem dunkelbraunen Teil darüber. Sie trägt eine lange goldene Halskette und hält mit der rechten Hand einen silbernen Becher, den sie dem Betrachter anbietet, während sie mit der linken Hand einen Lappen ihres weiten Ärmels bewegt. Hinter ihr ist eine grüne Landschaft zu erahnen.

In Correggios Schaffen sind Porträts sehr selten; ein berühmtes Bildnis jedoch, das Porträt eines Mannes mit Buch, das in der Pinakothek des Castello Sforzesco aufbewahrt wird und um 1522 gemalt wurde, zeigt den Dargestellten in einer anmutigen Pose, ebenso elegant und anmutig wie das Porträt einer jungen Frau. Es ist kein Zufall, dass dies die Jahre kurz vor der ersten Ausgabe von Baldassarre Castigliones Der Höfling sind, die 1528 veröffentlicht wurde, an der der Literat aber von 1513 bis 1524 arbeitete, so dass Themen der Anmut und Höflichkeit, insbesondere in höfischen Kreisen, recht häufig waren.

Tizian, Bildnis der Isabella d'Este (1534-1536; Öl auf Leinwand, 102,4 x 64 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Tizian, Bildnis der Isabella d’Este (1534-1536; Öl auf Leinwand, 102,4 x 64 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)


Correggio (Antonio Allegri), Porträt eines Mannes mit Buch (um 1522; Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen, 60,2 x 42,5 cm; Mailand, Castello Sforzesco, Pinacoteca)
Correggio (Antonio Allegri), Bildnis eines Mannes mit Buch (um 1522; Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen, 60,2 x 42,5 cm; Mailand, Castello Sforzesco, Pinacoteca)


Raffael, Porträt von Baldassarre Castiglione (1514-1515; Öl auf Leinwand, 82 x 67 cm; Paris, Louvre)
Raffael, Porträt von Baldassarre Castiglione (1514-1515; Öl auf Leinwand, 82 x 67 cm; Paris, Louvre)

Der silberne Becher, den die Frau in den Händen hält, weist ebenfalls eine Besonderheit auf, oder besser gesagt ein Detail, auf dem die verschiedenen Hypothesen zur Identifizierung der Person beruhen: Auf der Innenseite befindet sich nämlich die griechische Inschrift Nepenthes. Auch hier hat Ernst Friedrich von Lipharteine Entdeckung gemacht, denn er war es, der die Inschrift mit derOdyssee in Verbindung brachte, und zwar mit dem vierten Buch, in dem der Begriff Nepenthes zum ersten Mal auftaucht. Es handelt sich um die Stelle, an der Telemachus, der sich auf die Suche nach seinem Vater Odysseus begeben hatte, in Sparta im Palast von Menelaos und Helena eintrifft; die Aufregung, die alle Anwesenden aufgrund der Erinnerung an den Krieg, der Trauer und des Schicksals von Odysseus selbst empfinden, veranlasst Helena zu dem Entschluss, in dem Wein, den sie trinken sollten, genau den Nepenthes aufzulösen, der die Eigenschaft hat, den Schmerz zu vertreiben: “Doch dann kam Helena auf einen anderen Gedanken. / In den süßen Wein, den sie tranken, floss Medizin, / Gegen das Weinen und den Zorn und das Vergessen, / Seco inducea d’ogni travaglio e cura”.

Wie bereits erwähnt, ist die Identität der jungen Frau bis heute nicht geklärt, was neben der Frage nach dem Auftraggeber einer der umstrittensten Aspekte des Werks ist. Zunächst stellte Roberto Longhi die Hypothese auf, dass es sich bei der dargestellten Frau um die Dichterin Veronica Gambara (Pralbonio, 1485 - Correggio, 1550) handelt, auf die der Lorbeerstrauch hinter ihr als Symbol der Poesie anspielen würde; Veronica Gambara war eine von Pietro Bembo (Venedig, 1470 - Rom, 1547) geschätzte Dichterin und Ehefrau des Fürsten von Correggio, Gilberto X. da Correggio, der im August 1518 von ihr verwitwet wurde. Veronica Gambara wäre die “natürliche Gönnerin” des Malers gewesen, denn sie könnte Nepenthes eingenommen haben, um den Schmerz ihres kürzlichen Verlustes zu lindern; ihr Status als Witwe könnte laut Longhi auch durch die “braunenbraune Tücher”, das “Skapulier”, das nach einem Glauben von Unserer Lieben Frau vom Berg Karmel dem Heiligen Simon Stock gegeben wurde, um ihn von den Schmerzen des Fegefeuers zu befreien, und das “Cordiglio eines Franziskaner-Tertiars”.

Quellen aus dem 16. Jahrhundert weisen jedoch darauf hin, dass Gambara von kräftiger Statur und nicht sehr anmutig war, so dass der Correggio-Forscher Riccardo Finzi in Anlehnung an diese Dokumente Longhis Idee verwarf und die Hypothese aufstellte, dass es sich bei der Dargestellten um Ginevra Rangone (?, 1487 - Castiglione delle Stiviere, 1540), eine weitere Adelige aus Correggio, die ebenfalls 1517 von Giangaleazzo da Correggio zur Witwe gemacht wurde und ebenfalls eine franziskanische Tertiarin war.

Correggio (Antonio Allegri), Bildnis einer jungen Frau, Detail der Tasse
Correggio (Antonio Allegri), Porträt einer Dame, Detail der Tasse

Obwohl Veronica Gambara und Ginevra Rangoni seit langem als die beiden wahrscheinlichsten Frauen gelten, wurde in jüngster Zeit auch der Name einer anderen Witwe, Laura Pallavicino Sanvitale, Ehefrau des 1519 verstorbenen Gianfrancesco Sanvitale, dem Herrn von Fontanellato, genannt; in diesem Fall würde sich der Lorbeer auf den Namen Laura beziehen.

Keine der beiden Identitäten konnte bisher bestätigt werden, auch weil man heute davon ausgeht, dass sich nepenthes in Wirklichkeit nicht auf die Witwenschaft bezieht, sondern auf die wahrscheinlichere Interpretation, dass die “Medizin” in einem allegorischen Sinne der Dialog und die Fähigkeit ist , die Gäste durch eine Art moralische Unterstützung aufzuheitern: Die Edelfrau wäre demnach ein Vorbild für Religiosität und die Fähigkeit, durch gelehrten Dialog mit anderen in Beziehung zu treten. Und die Interpretation des verwitweten Zustands wurde damit überwunden, da es in dem Werk keine Symbole gibt, die darauf hindeuten: kein Ehering und die Kleidung spiegelt die Mode der ersten Jahrzehnte des 16.Jahrhunderts wider.

Was die Sammlungsgeschichte betrifft, so hatte Liphart Recht, als er feststellte: “Ce tableau appartient au prince Youssoupow”; tatsächlich gehen die frühesten Belege für das Gemälde auf die Sammlung des Fürsten Nikolaj Borisovič Jusupov von St. Petersburg zurück, der es von dem venezianischen Kaufmann Pietro Concolo gekauft hatte. Das Gemälde wurde ab 1837 Teil der Jusupov-Sammlung und blieb von 1918 bis 1924 im Museumspalast der Familie; von dort kam es 1925 in dieEremitage, wo es noch immer aufbewahrt wird.

Dank der außergewöhnlichen Leihgabe des berühmten St. Petersburger Museums ist das Porträt einer jungen Frau jedoch bis zum 8. März 2020 in Reggio Emilia im Kreuzgang von St. Peter zu sehen. In Verbindung mit dieser Veranstaltung bietet sich auch die Gelegenheit, in der Ausstellung What a wonderful world" (Was für eine wunderbare Welt) ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie sich Frauen im frühen 16. Die lange Geschichte der Ornamentik zwischen Kunst und Natur, die an den beiden Ausstellungsorten Palazzo Magnani und Kreuzgang von San Pietro gezeigt wird.

Eine außergewöhnliche Leihgabe und eine noch nie dagewesene Ausstellung, die zwei Aspekte miteinander verbindet, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, in Wirklichkeit aber nahe beieinander liegen: Kunst und Mode.

Literaturverzeichnis

  • Claudio Franzoni, Junge Frau vor Antonio Allegri: eine neue Lesart, 2019
  • Giuseppe Adani (Hrsg.), Correggio ritrovato. La sant’Agata di Senigallia, Ausstellungskatalog (Senigallia, Palazzetto Baviera, vom 15. März bis 2. September 2018), Silvana Editoriale, 2018
  • Mario Di Giampaolo, Andrea Muzzi, Correggio: Gesamtkatalog der Gemälde, Cantini, 1993
  • Philip Peener Weiner, Les anciennes écoles de peinture dans le palais et collections privées russes, représentées à l’exposition organisée à St. Pétersbourg en 1909 par la revue d’art ancien “Staryé gody”, Librairie national d’art et d’histoire, 1910


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.