Warum sollte man "Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit": ein Film, der die außergewöhnliche innere Kraft des Malers verständlich macht


Am 3. Januar 2019 wird der Film "Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit" von Julian Schnabel. Wir haben ihn uns angesehen und sagen Ihnen, warum Sie ihn unbedingt sehen müssen: Es ist ein Film über die außergewöhnliche innere Stärke des Künstlers.

"Dieser Film ist keine Biografie, sondern meine Version der Geschichte. Es ist ein Film über die Malerei und einen Maler und ihre Beziehung", sagte Regisseur Julian Schnabel auf dem 75. Filmfestival von Venedig, wo Van Gogh seine Premiere feierte. An der Schwelle zur Ewigkeit. Er ist das, was man den Ereignisfilm des Jahres nennen kann, der schon vor seinem offiziellen Kin ostart am 3. Januar 2019 von der Kritik gefeiert wird.

Julian Schnabel, der Regisseur, der vor zweiundzwanzig Jahren den Film über Basquiats kurzes Leben drehte, wurde zum ersten kommerziellen Spielfilm über einen Künstler in der Geschichte des Kinos, der von einem Maler inszeniert wurde, da Schnabel selbst Maler ist. Das zeigt sich auch in der Herangehensweise, mit der er sich für den Film über Vincent van Gogh (Zundert, 1853 - Auvers-sur-Oise, 1890) entschied: keine sklavische Biografie, die wortwörtlich dem Leben und den Worten des Künstlers folgt, denn ein solches Ziel “wäre angesichts der Berühmtheit des Lebens des niederländischen Künstlers absurd gewesen”, wie Jean-Claude Carrière, der das Drehbuch in Zusammenarbeit mit Louise Kugelberg und dem bereits erwähnten Julian Schnabel verfasste, erklärt. Es ist eine Geschichte, die Hand in Hand geht mit den Biografien und Legenden, die sich um van Gogh ranken, und den Briefen, die der Künstler selbst zu Lebzeiten an seinen Bruder Theo geschrieben hat, zu dem er eine innige Beziehung hatte, wie jeder weiß und wie in Schnabels Film deutlich zu spüren ist. Vom Anfang bis zum Ende des Films wird so die starke Leidenschaft und Hingabe van Goghs für die Malerei analysiert, trotz der verschiedenen Umzüge des Künstlers und der Krankheit, die ihn heimsuchte. Die Szenen wurden also auf einer offensichtlichen Realitätsbasis aufgebaut, aber dies ist, wie bereits erwähnt, ein neuer Ansatz für die Regie und das Drehbuch eines Films über einen Künstler: Der Zuschauer sieht Situationen, in denen van Gogh gewesen sein könnte, und hört Worte, die er gesagt haben könnte, von denen es aber keine historischen Aufzeichnungen gibt.

Ein Standbild aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit
Ein Ausschnitt aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit


Ein Standbild aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit
Ein Standbild aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit

Der gewählte Titel An der Schwelle zur Ewigkeit ( ) unterstreicht den komplizierten Zustand des Künstlers: Ein Leben, das er mit der Malerei verbrachte, aber mit verschiedenen Schwierigkeiten konfrontiert war, von Problemen beim Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen über den Wunsch, Orte und Landschaften zu wechseln, bis hin zu offenem Spott anderer Menschen und der Krankheit, mit der der Künstler in seinen letzten Lebensjahren kämpfte und die zu seiner Einweisung in eine psychiatrische Anstalt führte. Eine von Müdigkeit und Leidenschaft geprägte Existenz, die erst nach dem Tod des Künstlers belohnt wird, wenn man beginnt, seine Kunst zu betrachten und zu würdigen. Das vom Regisseur und den Drehbuchautoren konzipierte Finale ist emblematisch, in dem diese “Schwelle zur Ewigkeit” aus künstlerischer und biografischer Sicht gut dargestellt wird, aber wir werden nichts weiter hinzufügen, um dem Schluss nicht vorzugreifen.

Und wie Schnabel selbst sagte, erlaubte es die Tatsache, dass ein Maler hinter der Kamera stand, van Gogh aus einem intimeren Blickwinkel zu sehen als in anderen, streng biografischen Filmen: Es erlaubte uns, die außergewöhnliche innere Stärke des Künstlers zu verstehen, trotz der Präsenz anderer Schwächen. Ein endloser Dialog zwischen ihm und der Kunst.

Das hervorragende Können derjenigen, die bei den Dreharbeiten hinter den Kulissen tätig waren, wird durch die ebenso außergewöhnlichen Leistungen der beteiligten Schauspieler ergänzt. Willem Dafoe spielt Van Gogh meisterhaft: Der Schauspieler ist berühmt dafür, dass er mit den meisten der größten Regisseure des modernen Kinos zusammengearbeitet hat und in zahlreichen Hollywood-Projekten und -Produktionen mitgewirkt hat; außerdem wurde er dreimal für den Oscar als bester Nebendarsteller und für den Golden Globe nominiert und hat zahlreiche Filmpreise erhalten. Für seinen van Gogh wurde er bei den 75. Filmfestspielen von Venedig mit der Coppa Volpi als Bester Darsteller ausgezeichnet und ist bei den Golden Globes 2019 als Bester Darsteller in einem Drama-Film nominiert. Dafoe war von Schnabel für diese Rolle unbedingt gewollt, denn seine Körperlichkeit, seine Vorstellungskraft und seine Neugierde, sich in die zu spielende Figur zu vertiefen, schienen perfekt. Und tatsächlich hat man beim Betrachten des Films den Eindruck, vor van Gogh selbst zu stehen, so gut passt diese Rolle zu dem Schauspieler. Es stellt sich auch die Frage, ob Dafoe die Bilder, die im Laufe des Films zu sehen sind, tatsächlich gemalt hat: Ja, der Schauspieler musste beim Regisseur Malunterricht nehmen, da dieser etwas Konkretes und Emotionales auf der Leinwand zum Leben erwecken wollte, ein Gefühl, das deutlich anders gewesen wäre, wenn Dafoe statt zu malen einfach die Bewegungen des Pinsels auf der Leinwand imitiert hätte.

Ein Standbild aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit
Ein Ausschnitt aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit


Ein Standbild aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit
Ein Standbild aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit

Zur hochkarätigen Besetzung gehören auch Rupert Friend als Theo Van Gogh, der Bruder des Künstlers, Oscar Isaac , der Paul Gauguin spielt, sowie Mathieu Amalric, Emmanuelle Seigner, Stella Schnabel, Mads Mikkelsen, Anne Consigny, Amira Casar, Vincent Perez, Lolita Chammah, Vladimir Consigny und Didier Jarre. Der Film konzentriert sich auf die letzten Lebensjahre van Goghs, d. h. von 1888 bis 1890, dem Jahr seines frühen Todes im Alter von nur siebenunddreißig Jahren. Der Film geht von der Entscheidung des Künstlers aus, das kalte und regnerische Klima von Paris zu verlassen, der Stadt, in die er seit Februar 1886 gezogen war und in der er mit seinem Bruder Theo lebte, und in den Süden Frankreichs, in die Provence, zu ziehen: Der Künstler suchte nach einem neuen Licht. Hier kann er leuchtende, im Sonnenlicht ge malte Bilder schaffen und die unendliche Natur darstellen, die diese Orte kennzeichnet.

Die Natur war einer der wichtigsten Aspekte im Leben des Künstlers: Sein Geburtsort Zundert war damals ein unkultiviertes Sumpf- und Moorgebiet, ein ländliches Dorf, in dem die Landwirtschaft im Vordergrund stand, und es waren diese naturalistischen Elemente, die van Gogh auch auf seinen Reisen suchte, da sie ihn an seine Herkunft und Kindheit erinnerten. Nach seiner Ankunft in Paris hatte er sich mit seinem Bruder in Montmartre niedergelassen, einem Stadtteil, in dem es kleine Parzellen gab, die als Gemüsegärten bewirtschaftet wurden und die dem Künstler ein gewisses Gefühl von Heimat vermittelten. Als er jedoch wider Erwarten in der Provence, in Arles, ankam, fand er einen strengen Winter mit reichlich Schneefall vor, doch der beginnende Frühling hatte die Landschaft völlig verändert: Die blühenden Obstgärten und die weiten Weizenfelder hatten in van Gogh die lang ersehnte Verbindung zur Natur wiedererweckt. Er unternahm lange Spaziergänge durch die Felder, inmitten des Weizens, der sein Gesicht streichelte: Er suchte nach Aussichtspunkten, um anzuhalten und direkt auf die Leinwand zu malen, eingepackt in seinen Strohhut, seine ungepflegte Kleidung und auf dem Rücken seine Malausrüstung; zusätzlich zu seiner Staffelei trug er auch einen Perspektivrahmen. Bezeichnend im Film ist die Szene, in der er sich, nachdem er unermüdlich durch die gelben Weizenfelder gelaufen ist, mit einem Lächeln auf dem Gesicht und ausgestreckten Armen, um die ganze Natur in sich aufzunehmen, auf die Erde legt und sein Gesicht damit beschmutzt: eine Art, den Kontakt mit der Erde voll und ganz zu spüren.

Ein Standbild aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit
Ein Ausschnitt aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit


Ein Standbild aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit
Ein Ausschnitt aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit


Ein Standbild aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit
Ein Ausschnitt aus dem Film Van Gogh. An der Schwelle zur Ewigkeit

Aufgrund seiner Haltung und seines für die Bewohner dieses Teils Frankreichs eher seltsamen Aussehens wird van Gogh oft verspottet und lächerlich gemacht (in einer Szene sogar von einer Schulklasse mit ihrem Lehrer), und die Reaktionen des Künstlers scheinen nicht ganz kontrolliert zu sein und grenzen an Wahnsinn. Diese Reaktionen führen dazu, dass er in eine psychiatrische An stalt in Saint-Rémy-en-Provence eingewiesen wird. Derjenige, der ihm Trost spendet, ist wie sein ganzes Leben lang sein vier Jahre jüngerer Bruder Theo, der für den Künstler von grundlegender Bedeutung ist: Er hat nicht nur eine sehr tiefe und schützende Beziehung zu ihm, sondern ist auch einer der wenigen, die seine Kunst fördern. Berühmt sind seine Briefe an Theo, aus denen hervorgeht, dass dieser für seinen Bruder ein echter Bezugspunkt ist. Sehr eindringlich ist die Szene im Film, in der Theo in der psychiatrischen Klinik ankommt, in die Vincent eingewiesen wurde, sich neben ihn ins Bett legt und ihn auf äußerst liebevolle und beschützende Weise an sich drückt.

Eine weitere wichtige Figur in seinem Leben ist Paul Gauguin (Paris, 1848 - Hiva Oa, 1903), ein Künstler, der sich, auch dank Theos Beitrag, von Vincent überreden liess, sich ihm in Arles anzuschliessen: Theo würde Gauguin nämlich 25 Francs pro Monat zahlen, solange er bei Vincent blieb, im Austausch für ein monatliches Gemälde. Gauguin kam schliesslich im Oktober 1888 an und die beiden Künstler teilten sich die Räume des berühmten Gelben Hauses an der Place Lamartine. Ihre Art zu malen ist unterschiedlich, da Gauguin auf Erinnerungen und Fantasie zurückgreift, während Van Gogh von realen Modellen ausgeht.

In den Dialogen zwischen den beiden werden diese unterschiedliche Herangehensweise und ihre verschiedenen Techniken erörtert. Eine Szene im Film, in der Van Gogh und Gauguin zwischen den Bäumen spazieren gehen, ist genau diesem Streit gewidmet. “Warum musst du immer die Natur malen?”, fragt Gauguin seinen Freund, und der andere antwortet: “Ich fühle mich verloren, wenn ich nichts zu sehen habe. Ich brauche etwas zu sehen, es gibt so viel zu sehen”, antwortet van Gogh. Aber was du malst, was du machst, gehört dir. Sie brauchen nichts zu kopieren“, erwidert Gauguin. ’Ich kopiere nicht. Das Wesen der Natur ist Schönheit. Wenn ich die Natur betrachte, sehe ich deutlich das Band, das uns alle verbindet. Eine pulsierende Energie, die mit der Stimme Gottes spricht”, sagt Van Gogh und fügt hinzu: "Ich erfinde das Bild nicht, ich brauche es nicht zu erfinden, ich finde es in der Natur, ich muss es nur befreien. Ich muss nach draußen gehen und arbeiten, um mich selbst zu vergessen. Ich will die Kontrolle verlieren, ich muss mich in einem fiebrigen Zustand fühlen. Je schneller ich male, desto besser fühle ich mich [...] Die Bilder müssen mit einer klaren Geste gemalt werden. Die Maler, die ich bewundere, Frans Hals, Goya, Velázquez, Veronese, Delacroix, sie alle malten schnell, mit einer klaren Geste bei jedem Pinselstrich".

Gauguin geht anders vor: Auf die Frage an Van Gogh, warum er nicht das malt, was er im Kopf hat, was sein Gehirn sieht, antwortet er: “Bald werden die Maler keine Modelle mehr anschauen, sich hinsetzen und die Natur beobachten müssen, denn die Natur ist das, was wir hier sehen, in unserem Kopf, nichts anderes. Ohne unsere Augen gibt es keine Natur und niemand sieht die Welt auf dieselbe Weise. Man wird sich an die Menschen erinnern, wie man sie gemalt hat, nicht wie sie sind. Wir müssen die Beziehung zwischen der Malerei und dem, was du Natur nennst, umkehren; zwischen Malerei und Realität, denn eine gemalte Realität ist eine Realität an sich. [...] Es sieht aus, als hätte man eine Schicht Ton auf die Leinwand gelegt. Es ist eher eine Skulptur als ein Gemälde. Glaubt mir, ihr müsst nach innen schauen”. Vincents schwieriger Charakter veranlasste Gauguin jedoch dazu, nach Paris zurückzukehren: Sie waren vom Charakter her zu unvereinbar. Auf diese Entscheidung reagiert Van Gogh , indem er sich ein Ohr abschneidet, um es seinem Freund zu schenken und ihn zu überzeugen, bei ihm zu bleiben. Die Reaktion eines Wahnsinnigen.

Aber auch während seiner anschließenden Therapie hört er nicht auf zu malen: Malen ist für ihn eine Art Therapie. Die Jahre, auf die sich der Film konzentriert, sind daher die filmisch reichsten. Eine Abfolge von pathosgeladenen Szenen sorgt dafür, dass der Zuschauer den Faden der Erzählung während des gesamten Films nicht verliert. Es ist eindramatisches und bewegendesfilmisches Werk, das in dasInnere des Künstlers blickt. Am eindrucksvollsten ist vielleicht der Kontrast zwischen van Goghs menschlichen Schwächen und der großen Stärke des Künstlers selbst, der seine Kunst trotz aller Widrigkeiten mit Hingabe und Leidenschaft verfolgte. Und ich glaube, dass es genau das ist, was der Regisseur seinem Publikum unbedingt vermitteln wollte. "Ich denke nur an meine Beziehung zur Ewigkeit. Mein Geschenk an die Welt ist meine Malerei", erklärte der Künstler fast am Ende seines Lebens. Eine Vorhersage, die tatsächlich Wirklichkeit geworden ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.