Von Paolo Guinigi bis Lorenzo Trenta: Mäzenatentum in Lucca im 15. Jahrhundert


Im 15. Jahrhundert erlebte Lucca eine seiner intensivsten Kunstperioden: Große Künstler arbeiteten hier, angezogen von wohlhabenden Mäzenen. Hier sind die, die sie waren.

Die antike Geschichte Luccas ist eng mit den Guinigi verbunden, einer der bedeutendsten und einflussreichsten Kaufmannsund Bankiersfamilien der Stadt. Ein Beispiel dafür ist der berühmte Turm, der ihren Namen trägt, der Guinigi-Turm, der auf Geheiß der Familie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet wurde und noch heute als eines der Symbole von Lucca gilt, da er sich durch einen wahren Hängegarten aus Steineichen auf seiner Spitze auszeichnet. Im Mittelalter gab es mehr als zweihundertfünfzig Türme und Wohntürme innerhalb der Stadtmauern, aber der Guinigi-Turm ist der einzige, der einer privaten Familie gehörte und bis zum 16. Jahrhundert nicht eingestürzt oder abgerissen worden war. In dieser Hinsicht ist er also einzigartig, aber er ist auch eines der vielen erhaltenen Zeugnisse der reichen und mächtigen Familie. Sie war Teil der so genannten Consorteria oder des mittelalterlichen Viertels der Guinigi, und heute wie damals überblickt man von ihrer fast 45 Meter hohen Höhe, die man über mehr als zweihundert Stufen erreichen kann, die ganze Stadt, bis sich der Blick an einem klaren Tag über den Hügeln von Lucca verliert. Vor allem Paolo Guinigi (Lucca, 1372 - Pavia, 1432) verdankt Lucca seinen Wandel und seine architektonische und künstlerische Pracht.

Im Oktober 1400 wurde er Herr von Lucca: Seine Regierung konzentrierte sich nicht so sehr auf militärische Leistungen, sondern vor allem auf die Kultur, auf das mit dem Mäzenatentum verbundene Prestige, auf die Erweiterung und Verschönerung der Stadt, auf die Realisierung von Gebäuden, um Lucca das Image einer Stadt zu geben, die mit den anderen Seignorien konkurrieren konnte. Ihm verdanken wir eine echte territoriale Neuordnung zur Schaffung einer neuen Stadt, einer “Art Metropole ante litteram”, wie es Clara Altavista in Lucca und Paolo Guinigi (1400-1430: der Aufbau eines Renaissancehofes) definiert . Altavista hebt hervor, dass in Paolo Guinigi zwei Seelen nebeneinander existieren, die eines Humanisten sui generis und die eines mittelalterlichen Condottiere, die beide in seiner Art, Fürst zu sein, und in seiner Beziehung zu der Stadt, deren Regierung er übernommen hatte, präsent sind. Er verstand sofort, wie wichtig es war, sich Lucca als “neuer” Fürst zu präsentieren, und im Laufe seiner Regierungszeit wollte er sich nicht nur einenglanzvollen Aufstieg verschaffen, sondern sich auch dafür einsetzen, seinen Namen und seine Herrschaft zu verewigen. Er knüpfte wichtige Beziehungen zu den Antelminelli: Er sollte die erst elfjährige Maria Caterina Castracani degli Antelminelli heiraten, Urenkelin von Castruccio Castracani, der von 1320 bis 1328 Hauptmann und Herr von Lucca war, doch das junge Mädchen starb wenige Monate vor der Hochzeit an der Pest. Als neuen Wohnsitz in der Stadt wählte Paolo Guinigi den herrschaftlichen Palast in der antiken Festung Augusta, die von Castruccio errichtet worden war, weshalb die ersten Amtshandlungen des Herrschers von Lucca den Ausbau des Palastes umfassen.



Blick auf Lucca mit dem Guinigi-Turm
Ansicht von Lucca mit dem Guinigi-Turm
Lucca, Guinigi-Turm. Foto: Stefano Sansavini
Lucca, Guinigi-Turm. Foto: Stefano Sansavini
Idealbildnis von Paolo Guinigi (16. Jahrhundert; Marmor; Lucca, Museo Nazionale di Villa Guinigi)
Idealbildnis von Paolo Guinigi (16. Jahrhundert; Marmor; Lucca, Nationalmuseum Villa Guinigi)
Villa Guinigi
Villa Guinigi
Vincenzo di Michele da Piacenza, Kreuz der Pisaner (1411; gegossenes, geprägtes, ziseliertes, vergoldetes Silber, ursprünglich auch emailliert, 26 x 78,5 cm; Lucca, Dommuseum)
Vincenzo di Michele da Piacenza, Kreuz der Pisaner (1411; gegossenes, geprägtes, ziseliertes, vergoldetes Silber, ursprünglich auch emailliert, 26 x 78,5 cm; Lucca, Dommuseum)
Jacopo della Quercia, Grabdenkmal für Ilaria del Carretto (1406-1410; Marmor, 88 x 244 x 66,5 cm; Lucca, Kathedrale von San Martino). Foto: Museum und archäologischer Komplex der Kathedrale von Lucca
Jacopo della Quercia, Grabdenkmal für Ilaria del Carretto (1406-1410; Marmor, 88 x 244 x 66,5 cm; Lucca, Kathedrale von San Martino). Foto: Dom-Museum und archäologischer Komplex von Lucca

Der Bau des Palazzo dei Borghi , auch Palazzo del giardino" genannt, zwischen 1413 und 1420, der heute das Nationalmuseum Villa Guinigi beherbergt, gilt jedoch als seine größte architektonische Leistung und als Höhepunkt seines persönlichen Ansehens: uno nobile palagio con un bellissimo giardino [.... in welchem Palagio der besagte Herr einige Zeit des Jahres seinen Wohnsitz hat", wie der Chronist Giovanni Sercambi feststellt, den er durch die Berufung verschiedener Künstler errichten ließ; ein vorstädtisches Wohnhaus als “Monument des humanistischen Otiums” in einer peripheren Lage, aber nicht vom aktiven Leben der Stadt ausgeschlossen. Der Ingenieur Pietro di Niccolò Lamberti war für die Koordination der Arbeiten verantwortlich, und zu den beteiligten Arbeitern gehörten Ambrogio und Donato da Fiesole, Giovanni Ganti, Domenico und Giuntino Guidi, Engherardo di Franconia, Corrado d’Alemagna und Niccolò da Venezia. Von besonderer Bedeutung ist die Rolle des Portikus, der das gesamte Gebäude in einen Dialog mit seiner Umgebung stellt; die gesamte architektonische Gestaltung ist durch eine Offenheit der Räume nach außen gekennzeichnet, die durch das Vorhandensein eines großen Gartens noch unterstrichen wird. Im August 1420 war der gesamte Komplex höchstwahrscheinlich bereits fertiggestellt, zumindest in seiner Form, da hier das Hochzeitsfest von Paolo Guinigi und Jacopa Trinci stattfand, an dem “etwa siebzig Bürger und etwa achtzig ehrenwerte Frauen teilnahmen, die mit Seidentüchern und Perlen geschmückt waren ... und viele Fremde und viele Trompeter und Pfeifer, Narren und Gaukler”. Tatsächlich wurden bei dieser Gelegenheit zwei Ehepaare gefeiert: neben Paolo und Jacopa auch Ladislao, der älteste Sohn von Paolo, der in denselben Tagen Maria dei Varano di Camerino geheiratet hatte.

Der Bau des Palazzo dei Borghi fiel auch mit einer sehr wichtigen Periode in der diplomatischen Laufbahn von Paolo Guinigi zusammen: Er war nämlich Vermittler im Frieden von Lucca im Jahr 1413 zwischen Genua und Florenz und erwirkte für sich und seine Nachkommen den Titel eines kaiserlichen Vikars in derselben Form wie Castruccio Castracani. Dies gab ihm nicht nur die Anerkennung seiner politischen Rolle und seiner Herrschaft, sondern machte ihn auch zum legitimen Erben von Castruccio, dem mächtigsten und wichtigsten Herrn von Lucca.

Besonders wichtig, um die Ereignisse von Paolo Guinigi nachzuvollziehen, sind seine Carteggi und Inventari sowie der Briefwechsel von Guido Manfredi da Pietrasanta, einem seiner engsten Mitarbeiter: Letzterem kam das Verdienst zu, die kulturellen Strömungen der Zeit zu erfassen und an Guinigi weiterzugeben, der sich, wie aus den Carteggi und dem Briefwechsel hervorgeht, zu klassischen Lektüren, insbesondere Petrarca, hingezogen fühlte und sich leidenschaftlich für astronomische Studien interessierte. Und wir wissen, dass er sich mit den führenden Vertretern der lokalen intellektuellen Klasse umgab, wie dem Chronisten Giovanni Sercambi, dessen berühmte Chroniken uns überliefert sind, und dem Kaufmann und Mäzen Lorenzo Trenta (Lucca, ? - 1439).

Aus seinen Briefen wissen wir auch, dass bekannte Goldschmiede der damaligen Zeit für ihn arbeiteten und dass er ein Liebhaber und immer auf der Suche nach glitzerndem Schmuck, prächtigen Möbeln, Gewändern, Friesen und Fellen für sich, seine Frauen und seine Familie war. Und Kodizes zu kaufen, besonders wenn sie kostbar verziert waren.

In künstlerisch-kultureller Hinsicht zog Paolo Guinigi einheimische und auswärtige Künstler an, wie den florentinischen Architekten und Bildhauer Pietro di Niccolò Lamberti, den Modeneser Arduino da Baìso, einen Schnitzer, Tischler und Intarsienleger, und den Sienesen Jacopo della Quercia, obwohl dessen Tätigkeit den Florentinern bereits bekannt war. Die Tätigkeit des letzteren war dem Herrn von Lucca bereits bekannt, da Pietro da Siena, der Vater von Jacopo, ebenfalls ein Künstler, die beiden Abgüsse für das Siegel des Seignorats angefertigt hatte (er war nicht nur Maler und Graveur, sondern auch Schnitzer und Goldschmied). Guinigi unterhielt auch Beziehungen zu Botschaftern, die ihn ständig über die Entwicklung der künstlerischen und kulturellen Tendenzen auf dem Laufenden hielten und ihm die wertvollsten Kunstwerke aus den Ländern, in denen sie sich aufhielten oder mit denen sie in Kontakt kamen, beschafften. So versorgte ihn Giorgio Manni mit Pelzen, der Florentiner Andrea Gori mit Leder, der Genueser Tommaso Soffia war einer seiner Hauptlieferanten von Edelsteinen, andere waren wahre Beschaffer von Kunstwerken und sogar Lorenzo Trenta, eines der wichtigsten Mitglieder des Guinigi-Kreises, versorgte ihn mit Gold- und Silberwaren. Guinigi selbst gab 1411 bei demGoldschmied Vincenzo di Michele da Piacenza das Pisaner Kreuz in Auftrag, eines der schönsten Beispiele dertoskanischen Goldschmiedekunst des frühen 15. Es handelt sich um ein wertvolles Kunstwerk, das im Museum der Kathedrale von Lucca aufbewahrt wird: ein mit Edelsteinen besetztes Kreuz , das an die Form des Lebensbaums erinnert, dessen Blüten auf der Rückseite die Figuren der Propheten und Apostel darstellen, während die Vorderseite Christus zeigt, umgeben von vier Ädikulen mit dem Ewigen und den drei Evangelisten Markus, Lukas und Matthäus. Zu beiden Seiten des Kreuzes stehen Maria und Johannes und über Christus der mystische Pelikan. Aus seiner persönlichen Korrespondenz geht hervor, dass Paolo Guinigi 1419 den damaligen Prior von Florenz, Niccolò da Uzzano, auf die Kunstfertigkeit des Schreiners Arduino da Baìso hinwies, der zusammen mit seinem Bruder Alberto das hölzerne Studiolo des Herrn von Lucca für den herrschaftlichen Palast der Augusta anfertigte: Wahrscheinlich 1413 in Auftrag gegeben, um die Bücher seiner Bibliothek darin unterzubringen, wurde es im folgenden Jahr fertiggestellt.

Wenn man jedoch an die Meisterwerke denkt, die Paolo Guinigi in seiner Stadt in Auftrag gab, kommt einem sofort das Grabdenkmal für Ilaria del Carretto in den Sinn: das Marmorwerk, das er bei einem der berühmtesten Bildhauer der Zeit, Jacopo della Quercia, in Auftrag gab, um das Grabdenkmal für seine zweite Frau zu realisieren, die im Alter von nur sechsundzwanzig Jahren bei ihrer zweiten Geburt starb. Das Denkmal, das zwischen 1406 und 1410 ausgeführt wurde, obwohl der Sarkophag wahrscheinlich schon im April 1407 fast fertiggestellt war, war ein einzigartiges, für die damalige Zeit beispielloses Werk, das sich von den üblichen, an die Rückwand einer Kirche gelehnten Grabmälern des 13. und 14. Das bildhauerische Meisterwerk, das sich heute in der Sakristei der Kathedrale San Martino in Lucca befindet, ist einrundes Werk, in dem der Künstler die gotische Bildhauerei von Siena mit der burgundischen Bildhauerei und klassischen Elementen verwebt und eine junge Frau auf einem Sarkophag ruhen lässt, als ob sie im ewigen Schlaf ruhen würde, begleitet von einem treuen kleinen Hund zu ihren Füßen.

Für die Kathedrale von San Martino waren auch zwei prominente Familien des Lucca des 15. Jahrhunderts von Bedeutung: die Familien Noceto und Bertini. Der berühmte Bildhauer Matteo Civitali erhielt den Auftrag für die Grabdenkmäler von zwei Vertretern dieser Familien: Pietro da Noceto, Humanist und Sekretär von Papst Nikolaus V., und Domenico Bertini da Gallicano, ein Mäzen, der auch für den Tempietto del Volto Santo verantwortlich ist, der im Dom selbst zu bewundern ist. Civitali malte die Porträts der Verstorbenen nach dem Leben : Das Bildnis Bertinis ist sowohl auf seinem Grabdenkmal als auch im Tempietto zu sehen, während das Bildnis von Pietro da Noceto, dessen ganzfigurige Gestalt in Begleitung eines Buches und eines Ritterschwertes auf dem Sarkophag thront, auch als Halbfigur im Profil in der das Grabmal krönenden Lünette vor dem Bildnis seines Sohnes Nicolao zu sehen ist, der das Grabmal zu Ehren seines Vaters in Auftrag gab, als er erst achtzehn Jahre alt war.

Matteo Civitali, Grabdenkmal für Pietro da Noceto (1472; Marmor; Lucca, Dom)
Matteo Civitali, Grabdenkmal für Pietro da Noceto (1472; Marmor; Lucca, Dom)
Der Tempietto del Volto Santo von Matteo Civitali (Lucca, Dom). Foto: Andrea Vierucci
Der Tempietto del Volto Santo von Matteo Civitali (Lucca, Kathedrale). Foto: Andrea Vierucci
Jacopo della Quercia, Polyptychon Trenta (1422; Marmor; Lucca, San Frediano)
Jacopo della Quercia, Polyptychon Trenta (1422; Marmor; Lucca, San Frediano)

Die Kapelle des reichen Kaufmanns und Mäzens Lorenzo Trenta aus Lucca, der bereits als einer der führenden Vertreter des Kreises von Paolo Guinigi erwähnt wurde, befindet sich in der Basilika von San Frediano. Tatsächlich erhielt Trenta 1412 die Erlaubnis, eine der Kapellen der lucchesischen Basilika zu renovieren: Er vertraute den Auftrag Jacopo della Quercia an. Vier Jahre später, im Jahr 1416, erhielt der Patron auch die Erlaubnis, den Leichnam des Heiligen Richard, der bereits in der Basilika San Frediano begraben war, in die Kapelle zu bringen. Die Kapelle von Trenta ist in der Tat dem in der toskanischen Stadt verstorbenen Heiligen gewidmet, der auf dem Skulpturdenkmal von Jacopo della Quercia ganz rechts dargestellt ist. Für die Kapelle schuf der Bildhauer aus Siena das große , fein gearbeitete Marmorpolyptychon mit der Madonna mit Kind und den Heiligen Ursula, Lorenzo, Hieronymus und Riccardo, bei dem jede Halbreliefstatue in einer gekrümmten Nische platziert ist, sowie die beiden Terrakotta-Gräber von Lorenzo Trenta und seiner Frau, mit Basreliefs der Herrin aus der Familie Onesti und ihrem Ehemann an ihrer Seite.

Von Paolo Guinigi bis Lorenzo Trenta stellt das Mäzenatentum in Lucca im 15. Jahrhundert ein wichtiges Kapitel für die Stadt dar: Es war eine Zeit außerordentlichen künstlerischen und kulturellen Eifers, in der Werke von großem Wert geschaffen wurden. Während der Signoria Guinigi spielte die Stadt Lucca eine führende Rolle bei der Förderung der größten Künstler, vor allem im Bereich der Bildhauerei, und der Intellektuellen jener Zeit. Das Mäzenatentum von Paolo Guinigi, Lorenzo Trenta und anderen illustren Persönlichkeiten aus Lucca trug nicht nur zur Bereicherung des künstlerischen Erbes der Stadt bei, sondern hinterließ auch einzigartige Meisterwerke, die zu wahren Eckpfeilern der italienischen Kunstgeschichte geworden sind.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.