Von Frankreich nach Salento. Entstehungsgeschichte eines Gemäldes von Raffaele Maccagnani


Ende des 19. Jahrhunderts begünstigte die Verbreitung von Fotografien von Kunstwerken die Verbreitung von Themen und Motiven: So kam es, dass ein Künstler aus dem Salento, Raffaele Maccagnani, eines seiner Werke, die Hirtin, malte und sich dabei offen auf Jules Bretons Étoile du Berger bezog.

Louis Aimé Aldolphe Jules Breton, französischer Maler und Dichter, wurde am 1. Mai 1827 in Courrières, einer kleinen Stadt im Departement Pas de Calais in der Region Haute-France, geboren. Seine ersten Studien absolvierte er am Kolleg Saint Bertin in Saint Omer und später am Königlichen Kolleg von Douai. Im Jahr 1843 zog er nach Gent, um an der Königlichen Akademie unter der Leitung von Félix de Vigne zu studieren. 1858 heiratete er dessen Tochter Élodie; aus der Ehe ging die einzige Tochter des Paares, Virginie, hervor, die ebenfalls Malerin wurde. Im Jahr 1846 arbeitete er kurz an der Akademie in Antwerpen. Im folgenden Jahr wurde er an der École des Beaux Arts in Paris aufgenommen, wo er die Kurse von Michel Martin Drolling besuchte. Doch trotz seiner akademischen Ausbildung, seiner Reisen in die großen europäischen Städte und seiner zahlreichen Auszeichnungen sehnt sich Jules Breton nach seiner Heimat und fühlt sich stark zum Leben auf dem Land hingezogen.

In seiner Autobiographie La vie d’un artiste: Art et Nature schreibt er: “Sorti du tourbillon parisien, à chaque retour à Courrières, je ressentais l’immense volupté du grand calme champêtre et des promenades solitaires où l’on peut suivre les effets de la Nature, en étudier les causes sur des motifs simples et d’où ressort d’autant mieux l’évidence des grandes lois éternelles. Alors me revenaient les milles problèmes discutés à Paris entre camarades. Ils se redressaient, dans l’isolement, devant ma raison; je cherchais à les résoudre. Vielleicht hätte ich es besser machen sollen, ohne ein anderes Ziel als die Befriedigung des Ideals, das ich verfolgte, ohne übermäßige Erregung, ohne übertriebenen Ehrgeiz, vor mir zu haben. C’est ce que j’avais fait sans m’en douter lors de mes pemieres tableaux de Courrières; c’est ce que je tâche de faire, moins inconsciemment, à présent... . J’ai toujours cru que le but de l’Art était de réaliser l’expression du Beau. Je crois au Beau, je le sens, je le vois! Si l’homme chez moi est souvent pessimiste, l’ar tiste, au contraire, est éminemment optimiste” (“Aus dem Wirbelwind von Paris kommend, spürte ich jedes Mal, wenn ich nach Courrières zurückkehrte, die ungeheure Üppigkeit der großen ländlichen, ruhigen und einsamen Spaziergänge, auf denen man die Wirkungen der Natur verfolgen, ihre Ursachen auf einfacher Basis studieren kann und aus denen der Beweis der großen ewigen Gesetze umso besser hervorgeht. Dann erinnerte ich mich an die tausend Probleme, die in Paris unter den Genossen diskutiert worden waren. Sie standen isoliert vor meinem Verstand; ich versuchte, sie zu lösen. Vielleicht wäre ich besser dran gewesen, wenn ich ohne andere Sorgen geradeaus gegangen wäre, als die Art von Ideal zu erfüllen, die ich fühlte, ohne eitle Aufregung, ohne allzu großen Ehrgeiz. Das war es, was ich während meiner ersten Courrières-Bilder getan hatte, ohne es zu ahnen; das ist es, was ich jetzt versuche, weniger unbewusst, zu tun.... . Ich habe immer geglaubt, dass der Zweck der Kunst darin besteht, den Ausdruck der Schönheit zu erreichen. Ich glaube an die Schönheit, ich fühle sie, ich sehe sie! Wenn der Mensch in mir oft pessimistisch ist, so ist der Künstler im Gegenteil ausgesprochen optimistisch”).

Breton, der auch als Maler des bäuerlichen Lebens bekannt ist, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des ländlichen Realismus, einer künstlerischen Bewegung, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstand und die im Gegensatz zu den spiritistischen Tendenzen der Romantik jede phantasievolle Idealisierung ablehnte und auf eine sorgfältige Beobachtung und Darstellung sowohl der Natur als auch der Wirklichkeit verzichtete. Im Allgemeinen sind die von Breton gemalten Figuren jedoch idealisiert, weisen keine körperlichen Mängel auf und erscheinen nicht durch Arbeit und Zeit abgenutzt. Im Gegenteil, der französische Maler stellt in seinen Werken eine fast idyllische Vision des ländlichen Lebens dar, da er der Meinung war, dass “le but de l’Art était de réaliser l’expression du Beau”. Bretons poetische Darstellungen anmutiger Bäuerinnen, oft modèles paysannes, die er wegen ihrer Authentizität professionellen Modellen vor der Kulisse der oberfranzösischen Landschaft vorzog, waren nicht nur in Frankreich, sondern auch in England und den Vereinigten Staaten ein großer Erfolg, und aufgrund dieser großen Beliebtheit entstanden zahlreiche Stiche und Drucke, die zur Popularität von Bretons Werken beitrugen.



Im Jahr 1887 malte Jules Breton das BildÉtoile du Berger (Abb.1) (Öl auf Leinwand, 102,8x78,7 cm), in dem der Maler eine junge Bäuerin mit stolzer Miene darstellt, die barfuß von den Feldern zurückkehrt und einen Sack mit der Tagesernte auf dem Kopf trägt: Es ist die Abenddämmerung, der Moment, in dem Capella, einer der hellsten Sterne am Firmament, hinter der Frau aufzugehen beginnt, die in ihrer eleganten und majestätischen Erscheinung eher an eine antike Hundefrau als an eine Bäuerin erinnert. Es ist die Stunde der Stille und der heiteren Illusion, die der französische Künstler in seinem von Realismus und Melancholie durchdrungenen Werk darstellt.

Jules Breton, Étoile du Berger (1887; Öl auf Leinwand, 102,8 x 78,7 cm; Toledo, Toledo Museum of Art)
Jules Breton, Étoile du Berger (1887; Öl auf Leinwand, 102,8 x 78,7 cm; Toledo, Toledo Museum of Art)

Das Bild “Étoile du Berger” wurde erstmals auf dem Pariser Salon 1888 ausgestellt, der als das wichtigste künstlerische Ereignis nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa galt. Der Schriftsteller und Literaturkritiker Henry Houssaye schrieb über die von Breton im Pariser Salon ausgestellte paysanne: “M. Jules Breton expose un autre tableau: l’Étoile du Berger. L’orbe sanglant du soleil descend à l’horizon, tandis que dans le ciel qui s’obscurit apparâit la première étoile. Eine große und robuste Bäuerin, die ihren Arbeitstag hinter sich hat, mietet sich im Dorf ein und trägt einen großen Sack mit Erdäpfeln auf ihren Schultern, die mit saftigen Färbemitteln geschmückt sind.... aber stellen Sie sich vor, dass sie anstelle eines Sackes mit Pommes frites eine Blumenwurzel auf dem Kopf trägt, und sie könnte auch die Personifizierung des Mondes sein. C’est une Cérès moderne” (“Herr Jules Breton stellt ein weiteres Gemälde aus: l’Étoile du Berger. Die blutige Sonnenkugel sinkt zum Horizont hinab, während der erste Stern am sich verdunkelnden Himmel erscheint. Eine große, stämmige Bäuerin kehrt nach getaner Arbeit ins Dorf zurück und trägt einen großen Sack Kartoffeln auf den Schultern, die an schwere Lasten gewöhnt sind... aber stellen Sie sich vor, dass sie statt eines Sackes Kartoffeln eine Weizengarbe auf dem Rücken trägt, und sie könnte sogar die Personifizierung der Ernte sein. Sie ist eine moderne Ceres”). Der französische Dichter und Chronist Firmin Javel beschrieb in der Wochenzeitschrift “L’Art français” den “Étoile du Berger” als ein exquisites Blatt, das im Atelier von Courrières entstanden war und auf dem der Künstler die feierliche Gestalt der Bäuerin, die ganz in die unendliche Poesie des Abends eingehüllt ist, mit dem intensiven Lyrismus darstellte, der die Gemälde des Dichters und Malers Breton kennzeichnete. Ebenfalls 1888 fertigte der Künstler Alfredo Müller (Livorno, 1869 - Paris, 1939), der kurz zuvor mit seiner Familie von Italien nach Paris gezogen war, eine Radierung an, die das Werk von Jules Breton reproduziert und in Arts and Letters, Eine illustrierte Zeitschrift, veröffentlicht wurde.

Eine Reproduktion des Gemäldes von Jules Breton wird im Musée Carnavalet aufbewahrt, dem Museum, das dem Leben und der Geschichte von Paris gewidmet ist. Es ist nicht dokumentiert, wie und wann das grafische Werk in die Pariser Museumssammlung gelangte, aber seine Existenz ist ein weiterer Beweis für die große Bekanntheit und Verbreitung der künstlerischen Produktion des Malers aus Courrières. Innerhalb kürzester Zeit wird Bretons Malerei nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika bekannt und geschätzt. In Fachzeitschriften wie The Connoisseur erscheinen wohlwollende Kritiken: Eugen von Jagow weist in einem seiner Artikel darauf hin, dass amerikanische Kunstliebhaber bereit sind, sogar sehr hohe Summen zu zahlen, um in den Besitz eines Werkes von Breton zu gelangen. 1889 wurde"Étoile du Berger " auf der Weltausstellung in Paris präsentiert, wo bereits zahlreiche von Breton selbst signierte Stiche und Drucke des betreffenden Werks erhältlich waren. Im selben Jahr wird das Gemälde erworben und im Art Institute of Chicago ausgestellt, wo es bis 1908 verbleibt. Danach wird es von dem Philanthropen und Kunstsammler Arthur J. Secor erworben.

Jules Breton stirbt am 5. Juli 1906 in Paris. Sechs Jahre nach seinem Tod, im Jahr 1912, wurde das“Étoile du Berger”, dessen Titel mit " Der Stern des Hirten" übersetzt wird, anlässlich der Eröffnungsausstellung des Toledo Museum of Art (TMA), einem weltberühmten Museum im Old West End der Stadt Toledo (Ohio, USA), von Arthur J. Secor (damals zweiter Vizepräsident des Museums) ausgeliehen. Secor (damals zweiter Vizepräsident des Toledo-Museums) ausgeliehen, der das Werk 1922 dem Toledo-Museum schenkte, wo es seither in Saal 32 ausgestellt ist.

Alfredo Müller, Étoile du Berger (Radierung)
Alfredo Müller, Étoile du Berger (Radierung)
Fotografische Reproduktion des Étoile du Berger (Ende 19. Jahrhundert; Druck, 32 x 24 cm; Paris, Musée Carnavalet)
Fotografische Reproduktion des Étoile du Berger (Ende 19. Jahrhundert; Druck, 32 x 24 cm; Paris, Musée Carnavalet)

Raffaele Oronzio Maccagnani, der ältere Bruder des international bekannten Bildhauers Eugenio (Lecce, 1852 - Rom, 1930), wurde am 24. März 1841 als Sohn von Mattia Maccagnani und Rosa Grassi in Lecce geboren. Die Familie seines Vaters stammte aus Lizzanello, einer kleinen Stadt am Rande von Lecce, die als Geburtsort des berühmten Wissenschaftlers Cosimo De Giorgi (Lizzanello, 1842 - Lecce, 1922) bekannt ist. In der salentinischen Hauptstadt ist Mattia als renommierter Goldschmied und Juwelier bekannt, während sein Bruder Antonio (Lecce, 1807 - 1889) ein “berühmter Heiligenstatuarius aus Pappmaché” ist; seine Mutter Rosa ist die Tochter von Pasquale Grassi (Campi Salentina, 1781 - Lecce, 1817) und die Schwester von Giovanni (Lecce, 1809 - 1882), die beide in der salentinischen Region als Maler sehr beliebt waren. Raffaele wuchs also in einer Künstlerfamilie mit vielseitiger Ausbildung auf und wuchs in einem Umfeld voller kreativer Impulse und Anregungen auf, ohne jedoch jemals den Ruhm seines Bruders Eugenio zu erreichen. Raffaele erlernte die ersten Grundlagen der Kunst in Lecce, zunächst in der Werkstatt seines Onkels väterlicherseits Antonio und dann bei seinem Onkel mütterlicherseits Giovanni. Nach den ersten Unterrichtsstunden in seiner Heimatstadt erhielt er 1865 eine finanzielle Unterstützung von der Provinzverwaltung von Terra d’Otranto, die es ihm ermöglichte, nach Neapel zu ziehen. Hier besuchte er das Atelier des Malers Vincenzo Petrocelli (Cervaro, 1823 - Neapel, 1896) und das Atelier von Domenico Morelli (Neapel, 1826 - 1901), einer führenden Persönlichkeit der neapolitanischen figurativen Kultur in der zweiten Hälfte des 19: “Zu dieser Zeit lernte mein Bruder Raffaele bei einem anderen Onkel von mir, dem Maler Giovanni Grassi, die Malerei. Nach einigen Jahren schickte ihn mein Vater nach Neapel, um sich unter der Leitung von Domenico Morelli zu vervollkommnen. Nach einiger Zeit schickte Raffaele, um meinem Vater die Früchte seines Studiums zu beweisen, mehrere Werke in Ölmalerei und Sfumino”.

Die Abwesenheit eines Sohnes von zu Hause ist für Mattia, Vater von fünf weiteren Kindern, sehr anstrengend: der junge Raffaele setzt daher seine künstlerischen Studien mit großem Engagement fort, wohl wissend, welche wirtschaftlichen Anstrengungen die Familie auf sich nehmen musste, um ihn fern von Lecce zu halten. 1868 malte Raffaele Maccagnani das Gemälde Lo Zingaro pittore napolitano (inspiriert von einer Episode zwischen Mythos und Legende über das Leben des Malers Antonio Solar io detto lo Zingaro) und schickte es an die Società Promotrice delle Belle Arti di Napoli, eine 1862 nach dem Vorbild der Florentiner und Turiner Förderer gegründete Vereinigung, deren Ziel es war, die Kunst und die Künstler der Zeit zu fördern. Die Jury beschloss, das Werk für die Ausstellung zuzulassen. Die Zeitungen von Lecce verbreiteten die Nachricht sofort mit Begeisterung: “Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der junge Maler Raffaele Maccagnani, ein Mitbürger von uns, ein Ölgemälde mit der Darstellung eines Zigeuners an die Gesellschaft zur Förderung der schönen Künste geschickt hat, das von der Jury zugelassen wurde und nun im dritten Saal der gerade in Neapel eröffneten Ausstellung zu sehen ist. Es wäre wünschenswert, dass dieser junge Mann, der so große Hoffnungen in der Kunst weckt, zu denjenigen gezählt wird, die von der Provinz großzügig unterstützt und gefördert werden”. “Über das Gemälde unseres Mitbürgers Raffaele Maccagnani, das wir in der vorigen Ausgabe erwähnten, fanden wir in der römischen Zeitung vom 14. des laufenden Monats folgende Erwähnung. Dieser Zingaro ist in dem Moment dargestellt, in dem er an der Tür eines prächtigen Zimmers lauscht, um die Wirkung zu spüren, die sein Gemälde in den Augen von Colantonio del Fiore, dem begehrten Erfinder der Ölmalerei, hervorruft, und einem Mann, dessen Tochter den Zingaro so leidenschaftlich liebte, dass er vom Schmied zum Künstler wurde. Dieses Bild ist in seiner edlen Vulgarität gut durchdacht, gut komponiert, und die Neugier, die den Zigeuner bewegt, bewegt auch den Betrachter, sein Thema zu hinterfragen. Es ist ein Bild, das für sich allein steht, voller Farben, mit schönen Kontrasten, und das Lob für die Wahl des Themas und für den glücklichen Erfolg des Konzepts verdient”.

Die in den Zeitungen erschienenen Artikel und die wohlwollenden Kritiken schienen den Beginn einer vielversprechenden Karriere des jungen Künstlers zu markieren, wäre da nicht die Tatsache, dass das fragliche Werk bald für Aufsehen sorgte, da es als Kopie einer Skizze von Domenico Morelli, dem Meister von Raffaele Maccagnani während seines Aufenthalts in Neapel, beurteilt wurde. Der Schriftsteller und Kritiker Vittorio Imbriani schrieb dazu: "Raffaele Maccagnani, ein anderer Schüler Petruccellis, der sich der Nachahmung wahrscheinlich nicht bewusst war, da er den Fleck des Commendatore kaum mit eigenen Augen gesehen haben konnte, benutzte ihn für ein kleines Gemälde mit dem Titel Der Zigeuner. Unbewusst ein Thema und die Art, es zu sehen, von Morelli zu übernehmen, ist einfacher, als seine Ausführung zu usurpieren: aber er wird dieses Thema zweifellos ablecken, wie er einen von anderen vorgekauten Bissen ablecken würde; noch kann ein mittelmäßiges kleines Werk von Maccagnani, trotz der Anregungen seines Meisters, ein Werk von Morelli aufwiegen". 1886 wurde der neapolitanische Maler Zingaro in der Promotrice in Neapel ausgestellt, wo er einen großen Erfolg hatte (es wurde vom Herzog Amedeo d’Aosta gekauft).

Raffaele Maccagnani nahm 1869 erneut an der Promotrice in Neapel teil und stellte "Dante und der Schmied“ aus. Das Gemälde ”stellt Dante dar, wie er eines Tages, nachdem er gehört hat, dass seine Verse von einem Schmied, der sie sang, falsch ausgesprochen wurden, in die Werkstatt des Schmieds geht und seine Werkzeuge auf den Kopf stellt, indem er sagt: Du verderbst meine Sachen, ich verderbe deine". Im Frühjahr 1870 präsentiert er ein weiteres Gemälde, La Vanitosa. Die beiden Werke haben großen Erfolg und werden beide verkauft. Plötzlich sah sich der junge Künstler gezwungen, die neapolitanische Stadt für immer zu verlassen und nach Lecce zurückzukehren, wobei er seine Hoffnungen auf Wachstum und Bildung teilweise aufgab. Im Juni 1870 stirbt Raffaeles Vater und hinterlässt seine Frau und Kinder in einer prekären wirtschaftlichen Situation. Raffaele war 29 Jahre alt, und als ältester Sohn war es seine Aufgabe, für die materiellen Bedürfnisse der Familie zu sorgen. Bereits im Oktober desselben Jahres erschienen in den lokalen Zeitungen Anzeigen, in denen für privaten Zeichenunterricht bei Raffaele in seinem Haus am Largo San Vito in Lecce geworben wurde.

Als diskreter und zurückhaltender Mann mochte Raffaele nicht, dass seine Ideen oder politischen Sympathien in der Öffentlichkeit bekannt wurden. Nachdem er im Herbst 1874 in der Gazzetta di Terra d’Otranto von seiner Absicht gelesen hatte, der Südlichen Unitariervereinigung beizutreten, dementierte er dieses Gerücht in einem Brief an den Direktor von Il Propugnatore mit Nachdruck: “Ich habe weder einen Antrag ähnlicher Art gestellt, noch hatte ich jemals die Absicht, einer solchen Vereinigung beizutreten. Als Gentleman und Künstler bin ich jedermanns Freund; als Politiker lassen Sie mich mit meinen heiligen Ansichten in Ruhe”. 1879 wurde er mit der Aufgabe betraut, in der Giuseppe-Giusti-Vereinigung in Lecce Zeichenunterricht zu erteilen. Diese 1875 gegründete Vereinigung, zu deren Mitgliedern auch Michele Astuti und Cosimo De Giorgi gehörten, hatte die “Förderung und Verbreitung der Volksbildung” zum Ziel. Nach der Auflösung des Vereins aufgrund fehlender wirtschaftlicher Mittel beschlossen die Mitglieder 1897, der Provinzverwaltung fünfhundert Bände ihrer Bibliothek sowie zwei von Raffaele Maccagnani signierte Ölgemälde zu schenken, von denen eines Giuseppe Libertini und das andere Ascanio Grandi darstellte.

In den Räumen des Museums Sigismondo Castromediano in Lecce befindet sich ein Gemälde, das den berühmten epischen Dichter aus Lecce darstellt, ein Werk, das bisher noch nicht zugeordnet werden konnte. Ich glaube sagen zu können, dass das oben genannte Werk Raffaele Maccagnani zugeschrieben werden kann, der sich höchstwahrscheinlich von der Radierung von Carlo Biondi, einem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Neapel tätigen Graveur, inspirieren ließ.

Raffaele Maccagnani, Porträt von Ascanio Grandi (Öl auf Leinwand, 57 x 45 cm; Lecce, Museo Sigismondo Castromediano)
Raffaele Maccagnani, Porträt von Ascanio Grandi (Öl auf Leinwand, 57 x 45 cm; Lecce, Museo Sigismondo Castromediano)
Carlo Biondi, Porträt von Ascanio Grandi (frühes 19. Jahrhundert; Radierung, 197 x 140 mm)
Carlo Biondi
, Porträt von
Ascanio Grandi (frühes 19. Jahrhundert; Radierung, 197 x 140 mm)

Am 29. Mai 1880 heiratete Raffaele Maria Concetta Cesani, und bald vergrößerte sich die Familie durch die Geburt mehrerer Kinder. 1881 entwirft er die neuen Uniformen für die Banda Cittadina di Lecce: Die blau-schwarzen Uniformen mit hellblauen Säumen und Bändern und silbernen Fransen werden von der Società Operaia dei Sarti hergestellt und zum ersten Mal anlässlich der Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Oronzo, des Schutzpatrons der salentinischen Hauptstadt, getragen. Im Jahr 1884 wurde er als Lehrer an die Zeichenschule der Stadt Lecce berufen, wo er den früh verstorbenen Maler Vincenzo Conte (Lecce, 1834 - 1884) ersetzen sollte. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit widmete sich Raffaele weiterhin der Ausführung verschiedener Gemälde für öffentliche und kirchliche Aufträge: Unsere Liebe Frau der Ruhe und Unsere Liebe Frau der Schmerzen (1879), Der Narr und der Trunkenbold (1881), das Porträt von Oberst Luigi Scarambone (1882), die Porträts von Giovan Battista Libertini und Raffaele d’Arpe (1893), Santa Rita da Cascia (1910), der Coro campagnolo und die Porträts von Oronzio und Giuseppe Carlino (1913), Il bacio di San Giovanni a Gesù, Donna che raccoglie il cotone, Porträts berühmter Persönlichkeiten aus dem Salento wie Antonio Panzera, Antonio Guariglia und Giuseppe Marangio. Im Laufe seiner Malerkarriere, sicherlich nach 1888, malte Raffaele Maccagnani die Hirtin, ein Werk, in dem er eine junge Frau darstellt, die einen unbefestigten Weg entlanggeht und ihre Ernte in ein Taschentuch gewickelt auf dem Kopf ruhen hat. Der Ausdruck des Mädchens ist resigniert, das Gesicht von Müdigkeit gezeichnet und die nackten Füße von stundenlanger harter Arbeit abgenutzt. Die Kleidung ist ärmlich und unentbehrlich; das Schaf, das sie begleitet, scheint die einzige Gesellschaft und der einzige Trost für das Mädchen in der verlassenen und stillen Landschaft zu sein. Die vollmundigen, fast groben Pinselstriche, die der Maler auf die Leinwand setzt, tragen ebenfalls dazu bei, das Werk noch mehr mit rohem Realismus aufzuladen.

Raffaele Maccagnani war offenbar so fasziniert von BretonsÉtoile du Berger, dass er beschloss, das Werk zu kopieren. Wir wissen nicht genau, wann er die Malerei des französischen Künstlers kennenlernte, aber wir wissen, dass sein Bruder Eugenio häufig nach Paris reiste, um an internationalen Ausstellungen und Messen teilzunehmen. Im Jahr 1889, als“Étoile du Berger” auf der Weltausstellung in Paris ausgestellt wurde, nahm Eugenio Maccagnani an der gleichen Veranstaltung teil und erhielt eine Goldmedaille für sein Werk "Die Gladiatoren": Wahrscheinlich war es seinem Bruder, einem Bildhauer, der oft aus Rom, wo er seit vielen Jahren lebte und arbeitete, nach Lecce zurückkehrte, zu verdanken, dass Raffaele eine Reproduktion oder einen Druck des Gemäldes zu sehen bekam, und es ist daher sehr wahrscheinlich, dass Raffaele Maccagnani auf diese Weise das Werk von Jules Breton kennenlernte. Vergleicht man das Gemälde von Jules Breton mit dem von Raffaele Maccagnani, so erkennt man, wie der Maler aus Lecce versucht hat, das Thema zu variieren und zu personalisieren, indem er eine andere Farbpalette wählte und das junge Bauernmädchen in einem landschaftlichen Kontext darstellte, bei dem es sich um die Landschaft des Salento handeln könnte. Außerdem spielt die Darstellung am hellen Tag und nicht in der Dämmerung wie bei Breton. Der helle Stern Capella, der den Hirten in den langen Nächten auf den Feldern den Weg weist, wird durch ein Schaf ersetzt, was zu einer offensichtlichen und unvermeidlichen Änderung des Titels des Werks führt: l’Étoile du Berger (der Stern des Hirten) wird zu La Pastorella (die Hirtin).

Bei meinen Recherchen fand ich auch heraus, dass eine Zeichnung von Raffaele Maccagnani mit dem Titel La contadina (Das Bauernmädchen) in der Privatsammlung Valerio Terragno in Lecce aufbewahrt wird. Es handelt sich zweifellos um die Zeichnung, die Maccagnani anfertigte, als er beschloss, das Werk Bretons neu zu interpretieren: Interessanterweise hat das Blatt in der Sammlung Terragno (33x23 cm) fast die gleiche Größe wie der Druck (32x24 cm), der dasÉtoile du Berger reproduziert und im Musée Carnavalet in Paris aufbewahrt wird. Es ist daher anzunehmen, dass Maccagnani das Motiv Bretons nach einem der zahlreichen im Umlauf befindlichen Drucke, mit ziemlicher Sicherheit einem Farbdruck, reproduziert hat, und zwar mittels Kreuzschraffur, indem er sowohl das Original als auch das weiße Blatt in Quadrate unterteilte und dann anhand dieser Vorgaben die Zeichnung reproduzierte. Raffaele Maccagnani kopiert Bretons Werk, indem er die Schafe in die Komposition einfügt und das Bild anschließend auf Leinwand malt, die fast doppelt so groß ist wie die quadratische Zeichnung.

Raffaele Maccagnani, La Pastorella (nach 1888; Öl auf Leinwand, 68,5 x 43,5 cm; Lecce, Museo Sigismondo Castromediano). Foto: Raffaele Puce
Raffaele Maccagnani, La Pastorella (nach 1888; Öl auf Leinwand, 68,5 x 43,5 cm; Lecce, Museo Sigismondo Castromediano). Foto: Raffaele Puce
Raffaele Maccagnani, Die Bäuerin (Lecce, Sammlung Valerio Terragno)
Raffaele Maccagnani, Das Bauernmädchen (Lecce, Sammlung Valerio Terragno)

La Pastorella (Die Hirtin ) wurde im August 1924 auf der Ersten Ausstellung der salentinischen Kunst ausgestellt, einer kulturellen Veranstaltung, die von dem Journalisten und Gelehrten der salentinischen Kultur Pietro Marti (Ruffano 1863 Lecce 1933) konzipiert und stark gefördert wurde. An dieser Ausstellung nahmen 57 salentinische Künstler mit 400 Werken der reinen, angewandten und industriellen Kunst teil. Der aus dem Salento stammende Künstler starb im folgenden Jahr, am 9. August 1925, in seinem Haus im historischen Zentrum von Lecce in der Via Idomeneo 59.

Raffaele Maccagnani widmete sein ganzes Leben der Lehre und der Kunst, ohne sich jedoch durch Originalität oder gar Erfindungsgabe auszeichnen zu können. In seinem künstlerischen Schaffen folgte er bewusst - und nicht “wahrscheinlich unbewusst imitierend”, wie Vittorio Imbriani 1868 schrieb - dem Beispiel der berühmtesten Modelle und Künstler, entpuppte sich jedoch als sehr geschickter Porträtist mit großem Beschreibungsvermögen, wie die zahlreichen Gemälde in privaten und institutionellen Sammlungen der Hauptstadt des Salento zeigen. Auf der einen Seite Jules Breton und Raffaele Maccagnani, zwei Provinzmaler mit unterschiedlichen menschlichen und künstlerischen Werdegängen, und auf der anderen Seite Arthur J. Secor und Maurizio Aiuto, zwei Sammler und Kunstkenner, deren Großzügigkeit es ermöglichte, zwei Gemälde zu teilen und zu vergleichen, die andernfalls in einem privaten Raum eingeschlossen geblieben wären und nur von einigen wenigen genossen worden wären. Auf diese Weise sollte die Bedeutung von Schenkungen privater Sammlungen an öffentliche Einrichtungen für eine umfassendere Kenntnis der Geschichte und der mit dem Gebiet verbundenen Ereignisse hervorgehoben werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.