Von der Katze bis zur Eule: Die Tiere des Landmalers Felice Boselli


Felice Boselli ist ein Maler, dessen Werk reich an Stillleben ist und der oft... eine Katze zur Unterzeichnung seines Namens verwendet!

Müsste man eine Rangliste der skurrilsten Künstlersignaturen aufstellen, so stünde die des Malers Felice Boselli (1650 - 1732) aus Piacenza sicherlich ganz oben auf der Liste. In Bosellis Gemälden ist die Katze allgegenwärtig: Wir sehen sie, wenn sie zwischen den Obstkörben umherstreift, wenn sie versucht, einen Fisch zu fangen, oder wenn sie sich ein Stück Fleisch schmecken lässt, das sie bereits erspäht hat. Die lateinische Bezeichnung für die Katze lautet felis: ein Wort, das an den ebenfalls lateinischen Namen von Felice Boselli, Felix, erinnert. Viele Gelehrte sind daher geneigt, die Anwesenheit der Katze in den Gemälden von Felice Boselli als eine Art Signatur zu interpretieren: Wir haben keine Beweise, um dies mit Sicherheit zu bestätigen, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass der Grund für diese übermäßige Leidenschaft für kleine Katzen genau die Verbindung zwischen dem lateinischen Namen der Katze und dem des Malers sein muss.

Felice Boselli, Natura morta con pesci, particolare
Felice Boselli, Stillleben mit Fisch, Detail (um 1720; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Pinacoteca)

Katzen, die unter anderem das Genre des Stillebens, das Felice Boselli während seiner Laufbahn am häufigsten praktizierte, zum Leben er wecken (was einen bizarren Gegensatz darstellt): Diese Besonderheit machte ihn fast zu einem emilianischen Frans Snyders, denn, wie der Kunsthistoriker Ferdinando Arisi aus Piacenza in mehreren dem Künstler gewidmeten Aufsätzen feststellte, führt Bosellis Malerei, wie die von Snyders, “Handlungselemente” in das Stilleben ein. Wenn wir also bei Snyders Figuren haben, die Körbe mit Früchten tragen, Hunde, die das Essen erschnüffeln, oder schelmische Affen, die es stehlen, so haben wir bei Boselli eine Vielzahl von Kätzchen (aber auch andere Tiere, wie wir gleich sehen werden), die sichtbar von Wild, Fisch und allgemein von Leckerbissen angezogen werden, die man leicht den abgelenkten Menschen entreißen kann, die ihr Essen der Gnade der Katzen überlassen haben.

Und natürlich fehlt die Katze auch nicht in denSelbstporträts des Künstlers: In der Galleria Nazionale in Parma befindet sich ein Bild, auf dem sich der Maler, inzwischen ein alter Mann in den Siebzigern (das Gemälde wird auf die Zeit um 1720 datiert, als seine Farben dunkler und sein Impasto gröber wurden), selbst porträtiert, wie er seinen Blick mit einem gewissen Stolz auf uns Betrachter richtet, ohne aufzuhören, seinen Pinsel in die Palette zu tauchen, die er in seiner linken Hand hält. Hinter ihm ist ein Stillleben zu sehen, das das Genre symbolisiert, das in der Inszenierung von Felice Boselli wie erwartet vorherrschend ist. Und von hinten lugt die übliche Katze hervor, die ihre Pfoten auf der rechten Schulter des Malers ruhen lässt und neugierig nach vorne blickt. All dies ist mit dem dichten und vollen Impasto ausgeführt, der für den bescheidenen und nicht allzu ausgefeilten Stil des Künstlers typisch ist, für ein Gemälde mit volkstümlichem Charakter, was Boselli jedoch nicht daran hinderte, interessante Kunstwerke zu schaffen und vor allem für die wichtigsten Adelsfamilien seiner Gegend zu arbeiten, wie die Sanvitale di Fontanellato oder die Meli Lupi di Soragna.

Felice Boselli, Autoritratto
Felice Boselli, Selbstporträt (um 1720; Parma, Galleria Nazionale)

Und um dem Geschmack und den Erwartungen seiner Auftraggeber besser gerecht zu werden, sind die Gemälde von Felice Boselli nicht selten nicht nur von Katzen, sondern auch von anderen Tieren bevölkert, die allegorische Werte annehmen: das heißt, sie verweisen auf Tugenden, die an die Eigenschaften des Auftraggebers erinnern sollten, oder sie stellen Einladungen an den Betrachter dar oder werden sogar zu einer Art Wunsch und gutem Omen. Auch in der Galleria Nazionale di Parma finden wir zwei Gemälde, die wahrscheinlich in den 1790er Jahren entstanden sind und aus denen dieser Aspekt deutlich hervorgeht. Die genaue Herkunft der beiden Gemälde, die aufgrund ihrer ähnlichen Dimensionen ein Pendant zueinander sein könnten, ist nicht bekannt. Die Tatsache, dass sie im Wesentlichen Produkte der Erde darstellen, die für die emilianische Ebene typisch sind, ohne besonders luxuriöse Elemente und gut in einen rustikalen Kontext eingebettet, könnte darauf hindeuten, dass sie für einen Landbesitzer, einen Landsmann des Malers, angefertigt wurden. Angesichts ihrer Sujets handelt es sich höchstwahrscheinlich um Gemälde für die Speisesäle von Landgütern.

Auf dem ersten Gemälde, das eine Speisekammer voller Wild darstellt, sehen wir neben dem üblichen Kätzchen, das ein Viertel eines Schweins verschlingt, auf den Stufen der Speisekammer eine Taube, die eine Ähre im Schnabel trägt, und neben ihr, neben einem Korb, ein Meerschweinchen, das einige Blätter knabbert. Die Taube, die eine Ähre trägt, ist ein häufig wiederkehrendes Motiv in der Kunstgeschichte; es ist ein Symbol christlichen Ursprungs und verweist allegorisch auf den Frieden (die Taube), der die Fruchtbarkeit (den Weizen) bringt, während das Meerschweinchen ein Emblem für die Fruchtbarkeit wäre: Was Felice Boselli malt, ist, kurz gesagt, ein Wunsch, dass die Ländereien seines Gönners, von denen wir einen kleinen Blick hinter einen der Bögen der Vorratskammer, die zur Belüftung der Räumlichkeiten diente, werfen können, immer wohlhabend und produktiv sein mögen. Und in der Tat lässt sich auch in derFülle der Vorratskammer ein impliziter Wunsch nach Wohlstand ablesen.

Felice Boselli, Speisekammer mit Wild, Käsespitze, Zitronen, Katze, Taube und Meerschweinchen
Felice Boselli, Speisekammer mit Wild, Käsespitze, Zitronen, Katze, Taube und Meerschweinchen (um 1690; Parma, Galleria Nazionale)

Das andere Gemälde zeigt Feldfrüchte (Pilze, Gemüse, Geflügel, einen Hasen und einen Kalbskopf, Öl) und, wie üblich, die Anwesenheit der Katze, die hier an einem Kalbskopf knabbert, aber auch die einer Eule, die auf einem Ast sitzt, in einer dominanten und deutlich sichtbaren Position (sie ist das höchste Element der gesamten Komposition) und schaut dem Betrachter direkt in die Augen. Diese Präsenz ist symbolisch zu verstehen und könnte angesichts der Verbindung der Eule mit der antiken Literatur darauf hindeuten, dass das Werk für einen Kunden mit einem gewissen humanistischen Hintergrund geschaffen wurde: Der kleine Vogel ist ein der Göttin Minerva geweihtes Tier, das als “glaucopid” (oder “eulenäugig”, da man glaubte, dass ihre Augen denen eines Raubvogels ähnelten) bekannt war, und da Minerva die Göttin der Weisheit ist, wird die Eule auch zu einer Metapher für Weisheit. Wenn sie also neben dem Essen platziert wird, wie im Fall des Gemäldes von Felice Boselli, übernimmt sie die Aufforderung, das Essen genau, weise, d. h. mit Maß und ohne Übertreibung zu verzehren: und Maß ist ein charakteristisches Merkmal des Gentleman, der sich durch seine Manieren von Grobheit und Vulgarität abhebt. Neben der Eule ist auch ein Grünspecht auf sehr natürliche Weise dargestellt: Der Specht ist ein in der Poebene weit verbreiteter Vogel und auch ein Vogel, der mit der Mythologie verbunden ist, da er ein dem Gott Mars geweihtes Tier war und ein gutes Omen ist.

Felice Boselli, Speisekammer mit Gemüse, Pilzen, Wild, Kalbskopf und Eule
Felice Boselli, Speisekammer mit Gemüse, Pilzen, Wild, Kalbskopf und Eule (um 1690; Parma, Galleria Nazionale)

Felice Boselli war also ein “provinzieller” Maler, der seinem Land sehr verbunden war, so sehr, dass er seine Liebe zu den Landschaften und Produkten seiner Gegend in seine Kunst einbrachte. Er war ein Landmaler, der in seinen Gemälden, wenn auch nur implizit, das ländliche Leben seiner Region Emilia an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert wiedergibt, was auch durch die starke Dichte der von ihm verwendeten Farben deutlich und fast greifbar wird. Es handelt sich um eine Kunst, die weder besonders innovativ noch übermäßig raffiniert ist, sondern die selbst in den ausgesprochen materiellen Kompositionen kultivierte Bedeutungen und Konnotationen enthält. Es handelt sich um eine einfache, keineswegs elegante Kunst, die jedoch die Kraft und den Fleiß der Bauern zum Ausdruck bringt, die seit jeher die Früchte eines fruchtbaren und großzügigen Bodens ernten, der zu den absoluten Protagonisten auf den Bildern des Malers aus Piacenza geworden ist.

Tutti i gatti
Alle Katzen von Felice Boselli in den im Artikel erwähnten Werken


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.