Von der Holocaust-Überlebenden zur Künstlerin: die Geschichte und das Werk von Edith Birkin


Edith Birkin war eine jüdische Überlebende der nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz und Bergen Belsen: Nach ihrer Befreiung wurde sie Künstlerin und verarbeitete die Tragödie des Holocaust in ihren Werken.

Es ist nicht leicht, als Überlebender eines Konzentrationslagers zu leben: Wenn man Tragödie, Brutalität und Tod vor Augen und im Kopf hat, bleiben bestimmte Bilder für den Rest des Lebens in der Erinnerung haften und leben noch lange danach weiter. Natürlich haben diejenigen, die es geschafft haben, einen der schrecklichsten Momente der Geschichte mit Rassenverfolgung, Deportation, Konzentrationslagern, Ängsten und Leiden und allem, was mit der Shoah verbunden ist, zu überleben, wahrscheinlich ein Gefühl der Erleichterung und der flüchtigen Freude erlebt, wenn auch nur für einen Moment, aber dann läuft alles, was erlebt, gesehen und gefühlt wurde, vor dem geistigen Auge noch einmal ab, wie ein unauslöschliches Zeichen, und dann verschwindet auch das bisschen Freude. Für immer.

So beschreibt Edith Birkin (Prag, 1927 - Hereford, 2018), eine jüdische Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz, die in Bergen Belsen befreit wurde und später Künstlerin wurde, den Moment der Befreiung: “Überall um dich herum war Dreck, Läuse, Gestank und Tod, und du hast nur darauf gewartet, dass der Krieg zu Ende geht, das haben wir getan. Eines Tages standen wir da und standen, und es kamen keine Deutschen, und dann erfuhren wir, dass alle Deutschen weg waren. Ein paar Tage später kamen die Briten, die Panzer fuhren eine Art Hauptstraße entlang, aber ich war so schwach, dass ich nicht einmal hingehen konnte, um sie zu begrüßen; die meisten von uns konnten nicht hingehen, um sie zu begrüßen, weil wir so schwach und müde waren. Ich war so froh, dass ich mich einfach hinlegen und schlafen konnte. Wir haben uns immer vorgestellt, dass wir, wenn wir entlassen werden, tanzen und sie küssen würden - ich glaube nicht, dass sie von uns geküsst werden wollten, um ehrlich zu sein! Wir dachten nicht, dass wir so schrecklich sind, aber wir sahen natürlich absolut schrecklich für sie aus. Und wir umarmten sie und... waren glücklich und tanzten und Gott weiß was, aber alles, was wir wollten, war uns hinzulegen und krank zu werden.”

Die 1927 in Prag geborene Edith Birkin wurde 1941 mit ihrer Familie in das Ghetto in Łódź, Polen, deportiert, doch ihre Eltern starben kurz darauf. Das Ghetto Łódź im von den Deutschen besetzten Polen war nach Warschau das zweitgrößte Ghetto für Juden und Zigeuner. Drei Jahre später, im Jahr 1944, wurde sie in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert, wo sie in einer Munitionsfabrik arbeitete. “Auschwitz war sehr beängstigend, denn es war voll von Deutschen”, erinnert sie sich. "Es herrschte Disziplin, sehr strenge Disziplin. Dieses Gefühl des Todes, all diese Menschen, die in die Gaskammern gehen. Es war ein sehr seltsamer, geheimnisvoller Ort. Jeden Tag herrschte diese Atmosphäre des Todes. Man konnte riechen, wie die Menschen verbrannten: man konnte diesen Geruch immer riechen... es war wie gekochter Leim. Die Knochen schmeckten wie Leim. Im Januar 1945 überlebte sie einen verschneiten Todesmarsch zum Lager in Flossenberg, Deutschland, und im März desselben Jahres wurde sie in einem Viehwaggon nach Bergen Belsen transportiert, wo sie später befreit wurde.

Sie kehrte nach Prag zurück, aber keiner ihrer Verwandten und Freunde war mehr am Leben; sie hatte nur noch eine ältere Schwester, die in England lebte.

“Ich wanderte durch Prag und fühlte mich verzweifelt einsam, weil ich plötzlich merkte, dass dort niemand war”, erzählt Birkin. “In Prag gab es ein Büro mit Listen und Listen von Leuten, die zurückkamen. Ich ging jeden Tag zu diesen Listen und hoffte, dass jemand zurückkommen würde, aber niemand aus der Familie kam zurück. Ich weiß noch, wie ich am Boden zerstört durch Prag lief und mir bewusst wurde, dass ich allein auf der Welt war, dass ich niemanden kannte. Ich glaube, das war wirklich die schlimmste Zeit des Krieges. Obwohl wir befreit wurden, war es die schlimmste Zeit, weil uns klar wurde, und mir wurde klar, dass niemand zurückkommen würde und dass das Leben nie wieder dasselbe sein würde, und dass das, was ich mir nach dem Krieg erhofft hatte, nie eintreten würde. Die Hoffnung war weg. Denn bis dahin hatte man die Hoffnung, dass es eine kleine Gruppe von Menschen gab, die sich kannten, Verwandte, Freunde, und dass man ein neues Leben in einer Gemeinschaft beginnen würde; dass man heiraten, Kinder bekommen und . Sie wissen schon, weitermachen. Aber es gab niemanden, den ich kannte”.

In den 1970er Jahren begann er, Malerei zu studieren und fand Arbeit als Lehrer. Etwa 1983 begann er, eine lange Reihe von Kunstwerken zu schaffen, in deren Mittelpunkt die Erinnerungen an den Holocaust standen. Ihre Bilder zeigten die traurigsten und schrecklichsten Szenen, die sie selbst erlebt hatte: den Todesmarsch, Menschen wie sie, die in einem Konzentrationslager eingesperrt waren, Abschiede.

Edith Birkin, Wagen des Todes - Łód&zacute Ghetto; (1980-1982; 71,2 x 91,4 cm; London, Imperial War Museum)
Edith Birkin, Todeskarren - Łód&zacute Ghetto; (1980-1982; 71,2 x 91,4 cm; London, Imperial War Museum)


Edith Birkin, Ein Feld von Zwillingen - Auschwitz (1980-1982; 71,2 x 91,4 cm; London, Imperial War Museum)
Edith Birkin, Ein Feld von Zwillingen - Auschwitz (1980-1982; 71,2 x 91,4 cm; London, Imperial War Museum)


Edith Birkin, Der letzte Atemzug - Gaskammer (1980-1982; 50,8 x 60,9 cm; London, Imperial War Museum)
Edith Birkin, Der letzte Atemzug - Gaskammer (1980-1982; 50,8 x 60,9 cm; London, Imperial War Museum)


Edith Birkin, Tag der Befreiung (1980-1982; 53,3 x 45,7 cm; London, Imperial War Museum)
Edith Birkin, Tag der Befreiung (1980-1982; 53,3 x 45,7 cm; London, Imperial War Museum)

Sie hat nicht nur ihre Erinnerungen und ihre Erfahrungen mit dem Holocaust auf die Leinwand gebracht, sondern auch einen illustrierten Gedichtband mit dem Titel The Last Salute und einen Roman mit dem Titel Unshed Tears veröffentlicht.

Er betrachtete seine Kunst als “Ausdruck eines Gefühls der Einsamkeit und Isolation, das viele erlebt haben”. In seinem Gemälde Carretto della morte - Ghetto di Łódź , das zu den Sammlungen desImperial War Museum in London gehört, stellt der Künstler Menschen dar, die in weiße Tücher gewickelte Leichen tragen, um sie auf einen Pferdewagen mitten auf der Straße zu laden, während andere Menschen aus den Fenstern oder auf der Türschwelle zusehen, und alle sehen aus wie Skelette mit leeren Augenhöhlen, die sich in einer diffusen bläulich-grauen Atmosphäre bewegen.

In der gleichen Sammlung, A Field of Twins - Auschwitz: Endlose Reihen von inhaftierten Juden stehen hinter dem Stacheldraht eines Konzentrationslagers; die Häftlinge sind als Zwillingspaare dargestellt, aber in Wirklichkeit sind sie sich alle ähnlich, haarlos, mit ausgehöhlten Gesichtern und leeren Augenhöhlen. Die Zwillinge auf dem Gemälde wurden von Edith Birkin 1983 in einem Interview mit folgenden Worten beschrieben: “Jedes Zwillingspaar stand zusammen und schaute durch den Stacheldraht”; es handelte sich um Menschen, die sie als Häftling im Lager Auschwitz in einem von den anderen abgetrennten Raum tatsächlich gesehen hatte.

Und in L’Ultimo respiro - Camera a gas chamber, einem Werk von großer Dramatik, sind zwei Frauen in einem abstrakten Stil und in einer Vielzahl von Farben dargestellt, die verzweifelt versuchen zu atmen, mit weit geöffnetem Mund und starren Augen; ihr letzter Atemzug, bevor sie ersticken. Schließlich wird auch in Liberation Day ein Häftling aus dem Konzentrationslager Auschwitz als lebender Toter dargestellt: kahlgeschoren, mit ausgehöhltem Gesicht und der typischen gestreiften Uniform.

Diese Werke geben Orte und Situationen des Holocaust wieder, die die Künstlerin am eigenen Leib erfahren hat, und sind bildliche Zeugnisse einer Überlebenden, die Szenen großen Leids und großer Tragödien ihr Leben lang im Gedächtnis behalten hat.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.