Als wir gestern im Rahmen unserer #villeinblue-Pressetour durch die Säle des Schlosses von Monselice wanderten, stießen wir auf ein Fresko, das eine Milchmadonna (d. h. eine Darstellung, die das Jesuskind stillt: diese Art der Darstellung ist auch unter dem lateinischen Namen Madonna lactans bekannt) zusammen mit zwei Engeln zeigt. Die Qualität ist nicht besonders gut, denn leider war es uns strengstens untersagt, in den Räumen zu fotografieren, obwohl wir das Schloss unserem Publikum zeigen wollten. Da es im Internet keine Bilder gibt, mussten wir auf ein Standbild aus einem Video auf dem YouTube-Kanal des Schlosses zurückgreifen. Nach den fotografischen Streifzügen kommen wir zu dem Gemälde, einem Werk aus dem 15. Jahrhundert, das wahrscheinlich aus der Region Umbrien oder Marken stammt. Jahrhundert, das wahrscheinlich aus der Region Umbrien/Marken stammt und gewiss kein Meisterwerk ist: Die weiten Gewänder verdecken völlig die Wahrnehmung der Körper, die sie bedecken (insbesondere die der Engel sind völlig daneben: sie sehen eher wie zwei Gespenster aus als wie zwei kniende Figuren), das linke Bein der Madonna ist in einer unnatürlichen Position, die Hände der Madonna und des Kindes sind unproportional usw.
Umbrisch-marchigianischer Ambitus, Madonna del Latte (15. Jahrhundert; Schloss Monselice, romanisches Haus) |
Als wir vor dem Werk stehen blieben, stellte mir Pamela von A blonde around the world, die wie wir auf der Reise war, eine interessante Frage: Warum nimmt das Kind diese seltsame Pose ein, bei der seine Hand den Fuß berührt? Steckt hinter dieser Geste eine besondere Symbolik? Zunächst die Antwort: Es gibt keine besondere Symbolik, die Pose versucht einfach, die Bewegungen eines gewöhnlichen Neugeborenen zu imitieren, das so gut es geht streichelt, während es von seiner Mutter Milch bekommt. Die Frage ist insofern interessant, als... um diese Frage beantworten zu können, muss man mehr als zweihundert Jahre in der Kunstgeschichte zurückgehen... ! Denn während es uns heutigen Betrachtern selbstverständlich erscheint, ein Kind so darzustellen, dass es uns wie ein echtes Kind erscheint, war das in der Antike nicht ganz so. Das Fresko von Monselice ist das Ergebnis eines Prozesses, der in der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts begann (und, nebenbei bemerkt, ist es nicht einmal eine der besten Früchte: aber das war wahrscheinlich schon klar...! !).
Madonna Orante (12. Jahrhundert; Ravenna, Museo Arcivescovile) |
Was genau geschah in der Mitte des 13. Jahrhunderts? Eine der radikalsten Umwälzungen der Kunstgeschichte fand statt: die Überwindung der byzantinischen Kunst. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts war die byzantinische Kunst in der Tat der wichtigste Bezugspunkt für alle Künstler, die auf italienischem Boden arbeiteten: Ikonographien, Sitten und Techniken stammten alle von der Kunst, die im Oströmischen Reich produziert wurde, dessen Hauptstadt Konstantinopel (das antike Byzanz) war. Trivialerweise kann man sagen, dass die byzantinische Kunst die Merkmale des dort praktizierten Christentums widerspiegelt: ein Christentum, das sich dem Mystizismus, der Askese und der Kontemplation verschrieben hat. Die byzantinische Kunst zeichnete sich daher durch einen starken Hieratismus aus: Es musste klar sein, dass die göttlichen Figuren den Himmel bewohnten und daher von jeder Art von greifbarer Realität völlig abgekoppelt waren. Ein Bild soll diese Aspekte verdeutlichen: Hier links ist eine betende Madonna (d.h. im Gebet) aus dem 12. Es handelt sich um ein Mosaik, das im Erzbischöflichen Museum in Ravenna aufbewahrt wird.
Ikone der Heiligen Maria von Maniace (12. Jahrhundert; Maniace, Abtei Santa Maria di Maniace) |
Unser Typus, der der “Milchmadonna” oder Galaktotrophousa (griechisches Wort für “die, die mit Milch nährt”), begann sich im 12. Jahrhundert zu verbreiten: Die Ikone der Heiligen Maria von Maniace beispielsweise stammt aus dieser Zeit und ist ein Tafelbild in der gleichnamigen sizilianischen Abtei (in Maniace, Provinz Catania). Es ist eines der frühesten Beispiele einer Galaktotrophousa-Madonna aus zweifellos byzantinischer Produktion, die wir in Italien haben. Dieser Madonnentyp und andere “menschlichere” Madonnentypen wie die Madonna Eleusa (“barmherzig”, ein Darstellungstyp, bei dem sich Madonna und Kind sanft aneinander reiben) erfreuten sich in den Regionen des Ostreichs eines raschen Erfolgs, als unter der Herrschaft der Komnenen-Dynastie, die fast das gesamte Jahr 1100 andauerte, eine Annäherung an die westeuropäische Kultur stattfand: Eine der Auswirkungen, die diese Annäherung auf die Kunst hatte, war die Einführung pathetischerer und sentimentalerer Motive in die byzantinische Kunst. Madonnen, Christus und Heilige waren jedoch noch weit davon entfernt, als Männer und Frauen und nicht als Gottheiten zu erscheinen. Und diese - wenn auch weniger tiefgreifende - “Entfernung” der religiösen Figuren von den Gläubigen in einem Italien, in dem die figurativen Künste (insbesondere die Malerei) unter starken byzantinischen Einflüssen standen, blieb, wie gesagt, mindestens bis zur Mitte des 13. Als Beispiel kann die Madonna della Catena in der Kirche San Silvestro al Quirinale in Rom angeführt werden, eine Galaktotrophousa-Madonna, die sich durch einen starken Sinn für Feierlichkeit auszeichnet: Das Kind erscheint sogar im Akt der Segnung, wie in der hieratischen byzantinischen Tradition. Nichts könnte weiter davon entfernt sein, wie ein echtes, “menschliches” Kind dargestellt werden sollte.
Römischer Ambitus, Madonna mit der Kette (um 1230-1250; Rom, San Silvestro al Quirinale) |
Die Dinge änderten sich, als sich einerseits ein populäreres und weniger kontemplatives religiöses Gefühl zu verbreiten begann und andererseits die Bildhauer die klassische Kunst wiederentdeckten und die Einflüsse der französischen gotischen Bildhauerei aufnahmen, die sich besonders durch die Darstellung von Gefühlen auszeichnete und eine der ersten mittelalterlichen Kunstformen war, die sich von einer im Wesentlichen mystischen Vision wie die der byzantinischen Kunst löste. Zunächst waren es die Darstellungen des gekreuzigten Christus, die mit einer für die byzantinische Kunst unbekannten Dramatik aufgeladen waren. Später waren die Madonnen mit Kind an der Reihe, die ab Cimabue einen langsamen Prozess durchliefen, der sie süßer, zarter, sentimentaler und liebevoller machte und ihre Züge realistischer werden ließ. Eines der frühesten Beispiele dieser neuen Milchmadonnen ist das in der Galleria dell’Accademia in Florenz aufbewahrte Gemälde des Florentiner Malers Grifo di Tancredi, eines Malers, der besonders empfänglich für die von Giotto eingeführten Neuerungen war, der, wie wir wissen, die radikalste Erneuerung der italienischen Kunst jener Zeit im naturalistischen Sinne vornahm: Wir befinden uns um das Jahr 1300, und wie wir auf dem Bild deutlich erkennen können, zeigt uns die Madonna ein wunderschönes Lächeln, während das Kind zu zappeln beginnt und mit den Beinen strampelt.
Grifo di Tancredi, Madonna del Latte (um 1300; Florenz, Galleria dell’Accademia) |
Im Laufe der Jahre wurde die Milchmadonna (und Madonnen im Allgemeinen) immer menschlicher: Ein interessantes Beispiel ist die Madonna lactans von Ambrogio Lorenzetti, die im Palazzo Vescovile in Siena aufbewahrt wird und etwa zwischen 1320 und 1325 entstand. Schließlich können wir, um auf das Beispiel der Madonna von Monselice zurückzukommen, eine raffinierte Madonna del Latte vorschlagen, die im Metropolitan Museum in New York aufbewahrt wird und von dem sienesischen Maler Paolo di Giovanni Fei in den 1370er Jahren gemalt wurde: Siena war im Vergleich zu Florenz immer mehr mit der byzantinischen Eleganz verbunden, und auf der Grundlage dieser Verbindungen können wir den teilnahmslosen und starr nach vorne gerichteten Blick der Madonna erklären. Aber das Kind ist viel weniger teilnahmslos. Und seine Geste ist identisch mit der der Milchmadonna in Monselice! Die Kunst hat sich also erneuert: Von nun an werden die Künstler, die auf eine realistische Darstellung ihrer Figuren bedacht sind, verstärkt versuchen, das Jesuskind so natürlich wie möglich darzustellen.
Ambrogio Lorenzetti, Milchmadonna (um 1320-1325; New York, Metropolitan Museum) |
Paolo di Giovanni Fei, Madonna del Latte (um 1370-1380; New York, Metropolitan Museum). Für diejenigen, die uns von der Desktop-Version aus lesen: Wir haben versucht, die Proportionen der beiden Gemälde im Vergleich so getreu wie möglich wiederzugeben. |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.