Vom Eikon zur Kreuzigung. Das Dämonische in der Medusa


Seit der Antike hat die Figur der Medusa Künstler aller Epochen fasziniert. Und im Laufe der Jahrhunderte hat sich ihre Darstellung radikal verändert. Ein Überblick über die Darstellung des Dämonischen in der Medusa von der Antike bis zur heutigen Zeit.

Es gibt eine Verbindung zwischen Schrecken und Schönheit. Die Schönheit des menschlichen Antlitzes ist manchmal so intensiv, dass ihre Pracht nicht ertragen werden kann und die Augen gezwungen sind, sich abzuwenden. Mose selbst kann den Blicken Gottes nicht standhalten, denn seine Schönheit ist allzu rein und strahlend. Andererseits wird das Grauen durch die Schönheit eingedämmt. Um den Schrecken zu neutralisieren und für das menschliche Auge erträglich zu machen, muss erobjektiviert und einem Körper, einem Bild-Symbol,anvertraut werden: demEikon. Ein Bildnis mit starker visueller Symbolkraft, dessen Zweck nicht die Vergötterung eines Gottes ist, sondern die Abwehr der Macht deséidolon, des gespenstischen Wesens, das zurückkehrt, um das Reich der Lebenden heimzusuchen. Am Anfang ist es der Schrecken des Todes, der im Menschen das Bedürfnis nach Schutz vor den Wesenheiten der Unterwelt weckt. Und so bringt dasAuge, der intelligenteste der fünf Sinne, das Objekt hervor, das in der Lage ist, den Schrecken zu repräsentieren und folglich die Welt der Nacht zu vertreiben. Die Medusa ist die symbolische Figur: dasEikon, das den Schrecken verkörpert. Das Bildnis, die älteste Darstellung, die der Mensch je geschaffen hat. Ihr Blick ist auf die irdische Unterwelt gerichtet, sie ist nicht für das menschliche Auge bestimmt, sondern für die Toten. Medusa hat kein Bedürfnis, einen lebenden Menschen zu vertreiben, und aus diesem Grund kann kein lebender Mensch ihren Anblick ertragen.

In den frühesten künstlerischen Zeugnissen, die auf den Beginn des 8. und die zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. in der griechischen Antike zurückgehen, ist die Medusa unansehnlich, monströs: Dies ist der Fall bei der auf der Olpe dargestellten Szene mit Perseus, der die Medusa tötet, im Britischen Museum (550-530 v. Chr.C), in der die Gorgone mit männlichen Zügen dargestellt ist, die Abscheu hervorrufen, und die archaische Medusa in der Position des Knielaufs aus dem Artemis-Tempel von 580 v. Chr. in Korfu. Das Auge kann den Blick nicht halten: Die Gesichtsbehaarung ist ausgerechnet das maskuline Element, das sie äußerst störend macht. Die herausgestreckte Zunge, die starr und trotzig auf den Betrachter gerichteten Augen, die langen Reißzähne und das schlangenförmige Haar verleihen ihr in allen Darstellungen Charme und Zweideutigkeit.

Maler des Amasis (zugeschrieben), Olpe mit Perseus, der Medusa tötet (ca. 550-530 v. Chr.; schwarzfigurige Keramik, 25,5 x 14,5 cm; London, British Museum)
Maler des Amasis (zugeschrieben), Olpe mit Perseus, der Medusa tötet (ca. 550-530 v. Chr.; schwarzfigurige Keramik, 25,5 x 14,5 cm; London, British Museum)
Dritter Stater mit Gorgoneion (ca. 530-450 v. Chr.; Silber; München, Staatliche Münzsammlung). Foto: Wikimedia/ArchaiOptix
Dritter Stater mit Gorgoneion (ca. 530-450 v. Chr.; Silber; München, Staatliche Münzsammlung). Foto: Wikimedia/ArchaiOptix
Gorgone in der Position des Knielauf-Schemas (590 v. Chr., aus dem Artemis-Tempel, mittlerer Teil des Westgiebels, Korfu; Korfu, Archäologisches Museum)
Gorgone in der Position des Knielauf-Schemas (590 v. Chr., aus dem Artemis-Tempel, Mittelteil des Westgiebels, Korfu; Korfu, Archäologisches Museum)

Medusa erscheint gigantisch und deformiert, eine direkte Nachfahrin der Titanen und höllischen Kreaturen, die in unbestimmter Zeit die Erde beherrschten. Als Ahnenfigur erinnert sie an die dunklen Kräfte der Erde und der Nacht. Der Ursprung der Gorgonengestalt und ihre ähnlichen Erscheinungsformen sind auch in der kleinasiatischen Welt weit verbreitet. Tatsächlich wurden die furchterregenden Blicke anderer mesopotamischer Dämonen, wie das Gesicht von Humbaba oder Pazuzu, übernommen, lange bevor Griechenland die Kreatur in sein künstlerisches Repertoire aufnahm.

Und so wie dämonische Gesichter bereits in afrikanischen und orientalischen Kulturen zu finden sind, ist auch die Beziehung zwischen Frau und Schlange bereits in archaischen Zivilisationen vor den Griechen präsent. Die totemistische Figur der Großen Muttergöttin von Kreta zum Beispiel, die mit Schlangen, die sich um ihre Arme und ihr Becken winden, dargestellt wird, gibt es bereits in der minoischen Zeit (3000 - 1200 v. Chr.) und ist der männlichen Herrschaft und Macht fremd.

Die großen Göttinnen und Frauen repräsentierten das doppelte Gleichgewicht von allem: Schöpferinnen und Zerstörerinnen, sie waren frei und wild, Mütter und Jungfrauen, sie waren die Hüterinnen von Leben und Tod. Seit dem Altertum wird eine Verbindung zwischen der Mondlandschaft, dem Chaos, der Dunkelheit, der Zweideutigkeit und der Frau hergestellt. Der Mond hat einen 28-Tage-Zyklus, der genau dem der Frau entspricht. Die Schlange selbst ist mit der Mondlandschaft verbunden: furchterregend, nächtlich, unterirdisch. Sie gehört nicht zu dieser Welt, sie gehört zur Unterwelt. Mit ihrem periodischen Wechsel der Haut ist sie das Symbol des ewigen Werdens, der schöpferischen Kraft, des alten Wissens. Mit dem Beginn der archaischen Periode in Griechenland wurde die Schlange mit den dunklen Seiten der weiblichen Macht in Verbindung gebracht. Es ist daher kein Zufall, dass der Begriff “Gorgon”, aus dem Griechischen Gorgón und abgeleitet von Gorgós, in unsere Sprache mit “schrecklich, grimmig, grimmig” übersetzt wird. Die Verbindung zwischen der Frau und der Schlange intensiviert sich und erhält mit dem Aufkommen des Christentums dämonischen Charakter. In Eden ist es die dämonische Schlange, die Eva verführt, und Lilith selbst umgibt sich auf der Erde mit derselben Kreatur, wie John Collier 1892 darstellte. Die Allianz zwischen dem Weiblichen und dem Reptil wird noch düsterer und verursacht die Sterblichkeit der Menschen.

Mesopotamische Kunst, Humbaba-Maske (ca. 2000-1500 v. Chr.; Terrakotta, 9,3 x 6,5 x 1,7 cm; Paris, Louvre)
Mesopotamische Kunst, Humbaba-Maske (ca. 2000-1500 v. Chr.; Terrakotta, 9,3 x 6,5 x 1,7 cm; Paris, Louvre)
Mesopotamische Kunst, Amulett mit Kopf des Pazuzu (ca. 800-600 v. Chr.; Bronze, 10,55 x 7,20 x 6 cm; London, British Museum)
Mesopotamische
Kunst
, Amulett mit Kopf des Pazuzu (ca. 800-600 v. Chr.; Bronze, 10,55 x 7,20 x 6 cm; London, British Museum)
Leagros-Gruppe, Gorgoneion (ca. 525-500 v. Chr.; schwarzfigurige Keramik; Paris, Bibliothèque Nationale, Musée des monnaies, médailles et antiques)
Gruppe von Leagros, Gorgoneion (ca. 525-500 v. Chr.; schwarzfigurige Keramik; Paris, Bibliothèque Nationale, Musée des monnaies, médailles et antiques)
Minoische Kunst, Göttin der Schlangen (ca. 1600 v. Chr.; Fayence, Höhe 29,5 cm; Heraklion, Archäologisches Museum)
Minoische Kunst, Göttin der Schlangen (ca. 1600 v. Chr.; Fayence, Höhe 29,5 cm; Heraklion, Archäologisches Museum)
John Collier, Lilith (1887; Öl auf Leinwand, 194 x 104 cm; Southport, Atkinson Art Gallery)
John Collier, Lilith (1887; Öl auf Leinwand, 194 x 104 cm; Southport, Atkinson Art Gallery)
Masolino da Panicale, Versuchung von Adam und Eva (1424-1425; Fresko, 260 x 88 cm; Florenz, Santa Maria del Carmine, Brancacci-Kapelle)
Masolino da Panicale, Versuchung von Adam und Eva (1424-1425; Fresko, 260 x 88 cm; Florenz, Santa Maria del Carmine, Brancacci-Kapelle)
Michelangelo, Erbsünde und Vertreibung aus dem Paradies auf Erden (1508-1512; Fresko, 280 x 570 cm; Vatikanstadt, Sixtinische Kapelle)
Michelangelo, Erbsünde und Vertreibung aus dem irdischen Paradies (1508-1512; Fresko, 280 x 570 cm; Vatikanstadt, Sixtinische Kapelle)

Die archaische Gorgone, die der dämonisierten Lilith vorausgeht, hat eine doppelte Funktion: Sie ist sowohl die primitive Darstellung des Jenseits als auch das Symbol des Schutzes vor dem Reich der Toten selbst. Sie beschützt die Lebenden in Kämpfen.

Eine Theorie, die sich gegen die Enthauptung der Medusa ausspricht, spricht auch für eine Entwicklung, bei der aus dem enthaupteten Kopf der Gorgone sowohl die Gesamtfigur der Medusa als auch ihre Aufnahme in die mythischen Überlieferungen über Perseus entstand, um dem Gorgoneion, dem Schutzschild, auf dem sich ihr Bildnis spiegelt, Glaubwürdigkeit zu verleihen. Medusa ist die Hüterin, die zwischen den beiden Welten steht: der Welt der Lebenden und der Welt der Toten. Sie ist die Personifizierung der Urinstinkte, sie ist das Schreckliche gegen das Schöne, die Welt der Vernunft und der Ordnung, des Logos, und zugleich die des Chaos und der Irrationalität.

Dante selbst nimmt die Kreatur in sein Inferno auf und bewacht die Mauern der Stadt Dis. Erst ab der Mitte des fünften Jahrhunderts in Griechenland, ab der klassischen Periode und dem Gleichgewicht der Formen, das sich bis in die Renaissance und die Moderne fortsetzt, verändert sich die Medusa: Ihre männlichen Züge verwandeln sich und werden menschlicher. Die Formen werden weicher, sie wird weiblicher und liebenswerter. Die Augen beginnen, den Anblick zu genießen. Das von Perseus geköpfte Haupt der Medusa fasziniert, zieht an und tötet durch seinen mörderischen Blick, aber es ist nicht mehr furchterregend. Das Grauen des zischenden Gesichts und der Schrecken der geometrischen Frontalität der archaischen Medusa wird durch die hedonistische Betrachtung des Kunstwerks ersetzt. Das Chaos wird von der Vernunft beherrscht.

Die Medusa, furchteinflößend und harmonisch zugleich, verkörpert in dieser Phase die zwei Gesichter der menschlichen Psyche: das Gesicht, das den Menschen gefangen hält und ihn zur Betrachtung des Schönen antreibt und ihn zum sozialen Tier macht, und das des Menschen mit seinen ursprünglichen, tierischen Instinkten. Dies ist der Fall bei der Medusa Rondanini, einem Marmorgesicht, das den Kopf der Medusa darstellt, aber wahrscheinlich eine Kopie eines Stücks aus der hellenischen Zeit ist. Es ist der erste Fall eines “schönen Gorgoneion”, wie es umbenannt wurde, und öffnet die Tür zu einem anderen, oft traurigen Bildnis. Von der Beschützerin wird die Gorgone zur Märtyrerin. Ihr Gesicht stellt nicht mehr den Schrecken dar, sondern wird menschlich. Vergleichbar mit dem leidenden Christus am Kreuz, behält die Medusa ihr dämonisches und verführerisches Wesen. In der Tat trägt die moderne Kreatur das Gewicht der Tragödie des Aktes, mit dem sie mythologisch verbunden ist: ihre Enthauptung. Trotz der negativen Interpretation genießt die Figur der Medusa in der Neuzeit eine nicht zu vernachlässigende Bedeutung, vor allem im Bereich der Kunst. Während die antike Gorgone ein Ungeheuer und eine Beschützerin darstellt, symbolisiert die neue Medusa Schmerz und Tragödie, sie verliert ihre schützende Kraft. Sie kann nicht als dasEikon der Vergangenheit bezeichnet werden. Ihre Enthauptung steht für den Verlust von Werten, für den Verlust von Macht, für eine Kreuzigung. Benvenuto Cellini hat 1545 den Moment nach ihrem Tod dramatisch dargestellt, indem er einen triumphierenden Perseus modellierte, der ihren Kopf in der einen und ihr Schwert in der anderen Hand hält. Der enthauptete Körper der jungen Frau liegt zu seinen Füßen. 1598, in der Barockzeit, malte Caravaggio seinen frisch enthaupteten Kopf, dessen aufgerissene Augen und aufgerissener Mund die Grausamkeit der Szene verdeutlichen, und schuf damit das berühmteste und bedeutendste Schild der gesamten Kunstgeschichte. Nicht weit von ihm entfernt schuf der Meister Bernini 1640 einen Marmorkopf, dessen Gesichtszüge den leidenden Kopf genau in dem Moment zeigen, in dem er sich von einer Frau in ein schlangenartiges Ungeheuer verwandelt, wie es Ovid in seinem Gedicht Die Metamorphosen schildert.

Von Phidias, Medusa Rondanini (römische Kopie nach einem Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.; Marmor, Höhe 40 cm; München, Glyptothek)
Von Phidias, Medusa Rondanini (römische Kopie des Originals aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.; Marmor, Höhe 40 cm; München, Glyptothek)
Benvenuto Cellini, Perseus mit dem Haupt der Medusa (1545-1554; Skulpturengruppe aus Bronze, Sockel aus griechischem Marmor mit Bronzestatuen, Höhe 519 cm; Florenz, Piazza della Signoria, Loggia dei Lanzi)
Benvenuto Cellini, Perseus mit dem Haupt der Medusa (1545-1554; Skulpturengruppe aus Bronze, Sockel aus griechischem Marmor mit Bronzestatuen, Höhe 519 cm; Florenz, Piazza della Signoria, Loggia dei Lanzi)
Benvenuto Cellini, Perseus mit dem Haupt der Medusa, Detail. Foto: Gianni Cadeddu
Benvenuto Cellini, Perseus mit dem Haupt der Medusa, Detail. Foto: Gianni Cadeddu
Caravaggio, Medusa (1597-1598; Öl auf Leinwand, 60 x 55 cm; Florenz, Uffizien)
Caravaggio, Medusa (1597-1598; Öl auf Leinwand, 60 x 55 cm; Florenz, Galerien der Uffizien)
Gian Lorenzo Bernini, Büste der Medusa (1644-1648; Marmor, Höhe 68 cm; Rom, Kapitolinische Museen)
Gian Lorenzo Bernini, Büste der Medusa (1644-1648; Marmor, 68 cm hoch; Rom, Kapitolinische Museen)

Während des Neoklassizismus und desJugendstils wurde die Figur der Medusa aufgegriffen und in reich mit Gold verzierte Medaillons, wie das von Vincenzo Gemito aus dem Jahr 1911, eingesetzt. In diesem Zusammenhang wird die Verbindung zwischen Medusa und dem Schrecklichen völlig überwunden und macht Platz für eine neue Verbindung, die die Gorgone mit der Schönheit verbindet, wodurch sie eine glorreiche und leidenschaftslose Aura erhält. 1992 verewigte der große Fotograf Mimmo Jodice ihr in den Ruinen des antiken Pozzuoli in Stein gemeißeltes Gesicht Gorgoneion Puteoli in einem Silbersalz-Fotodruck und nahm es in seinen Bildband Mediterraneo auf.

Damien Hirst hingegen schuf das Werk The Severed Head of Medusa (2008) und fügte es seiner Sammlung Treasures from the Wreck of the Unbelievable hinzu. Es handelt sich um eine Skulptur, deren trauerndes Gesicht den Mund weit aufgerissen hat, um einen stummen Schrei auszustoßen. Was Hirsts Medusa so interessant macht, ist eigentlich nicht der Gesichtsausdruck, sondern das Material, mit dem der Künstler das Werk geschaffen hat. Es gibt einen Stein, dessen Staub, der bei der Bearbeitung entsteht, hochgiftig ist: es ist Malachit. Hirst beschließt, ihn für die Skulptur des Kopfes zu verwenden, und es gelingt ihm, mit seiner Giftigkeit sowohl der Skulptur als auch dem Mythos Ausdruck zu verleihen. In den folgenden Jahren hat er mehrere Köpfe mit verschiedenen kostbaren Materialien geschaffen: Gold, Bergkristall und Bronze. Faszinierend und voneinander verschieden, nehmen sie die Formen des Kopfes von Caravaggio auf, und unter ihnen wird der Bronzekopf vom Künstler als ein auf dem Meeresgrund gefundenes Kunstwerk betrachtet. Die Schlangen sind in Stücke geschnitten und werden neben dem mit Korallen bedeckten Gesicht und der falschen Korrosion des Metalls, die im Wasser entstanden ist, ausgestellt.

Vincenzo Gemito, Medusa (1911; Silber, Durchmesser 23,5 cm; Los Angeles, The J. Paul Getty Museum)
Vincenzo Gemito, Medusa (1911; teilweise vergoldetes Silber, Durchmesser 23,5 cm; Los Angeles, The J. Paul Getty Museum)
Mimmo Jodice, Gorgoneion Puteoli (Neapel, 1992)
Mimmo Jodice, Gorgoneion Puteoli (Neapel, 1992)
Damien Hirst, Das abgeschlagene Haupt der Medusa (2008; Malachit, 38,1 x 49,5 x 52,1 cm; Sammlung Pinault)
Damien Hirst, Das abgeschlagene Haupt der Medusa (2008; Malachit, 38,1 x 49,5 x 52,1 cm; Sammlung Pinault)
Logo von Versace
Versace-Logo
Versace's Laufsteg, 1992
Laufsteg von Versace, 1992
Versace Polis Runway, Bühnenbild, 2020 Versace
Polis Runway, Bühnenbild, 2020

In den 1990er Jahren analysierte Gianni Versace, Stylist und Gründer der Maison Versace, die verschiedenen ästhetischen und symbolischen Aspekte und bewertete den Charakter der Medusa völlig neu. Er schaffte es, das Stereotyp der Medusa umzukehren, indem er die hässliche Figur in eine unsterbliche und verführerische Frau verwandelte, die in der Lage ist, Männer zu betören und sie mit der Schönheit ihres Blicks und ihrer Kleidung zu versteinern. Der in den 1950er Jahren geborene Versace entstammt einer kalabrischen Familie. Das gleiche Land, die ehemalige Magna Grecia, wurde für die kreative Entwicklung seiner Arbeit von grundlegender Bedeutung. Seine Mutter Franca Versace ist Inhaberin der wichtigsten Schneiderei in ganz Reggio Calabria, während sein Vater von der Welt der antiken Kunst und der Oper fasziniert ist. Durch die Kombination dieser drei Komponenten war Versace in der Lage, sein eigenes Imperium aus dem neoklassischen Stil aufzubauen und die klassische Mythologie als Vorbild für die Kreation seiner Kleidung zu nehmen. Die Erinnerung an die Überreste eines antiken römischen Mosaiks, das die Gorgone darstellt, veranlasste Gianni Versace, die Medusa als Logo und Symbol für sein Haus zu wählen. “Als ich ein Symbol wählen musste, dachte ich an den antiken Mythos: Wer sich in Medusa verliebt, hat keine Chance. Warum also nicht denken, dass derjenige, der von Versace erobert wird, nicht mehr zurück kann?”

Warum also wird die Medusa von den Künstlern so dargestellt und geliebt? Weil sie eine Kreatur ist , die nicht hierher gehört. Sie ist Geheimnis, Faszination, Gift, Macht. Sie ist furchterregend und wird gleichzeitig zum Leiden. Von allen weiblichen Kreaturen ist die Medusa diejenige, die dem Göttlichen und dem Dämonischen am nächsten kommt. Der Künstler versucht, ihre Rätsel zu entschlüsseln, ihre zerrissene und zerstörerische Seele einzufangen und die Giftigkeit ihres Blicks in die Materie zu bannen. Und sie selbst ist es, die durch ihre Anziehungskraft den Künstler verzaubert und ihn in einen Zustand höheren Bewusstseins versetzt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.