by Federico Giannini, Ilaria Baratta , published on 13/10/2017
Categories: Werke und Künstler
- Quaderni di viaggio / Disclaimer
Die Villa Durazzo-Pallavicini in Genua beherbergt einen wunderschönen Park, den der Mäzen so angelegt hat, dass die Besucher darin eine Initiationsreise unternehmen können.
Vor uns liegt ein schweres Tor. Wenn wir es durchschreiten, können wir uns vorstellen, dass es kein Zurück mehr gibt. Zwei Säulen flankieren den Eingang, und über ihnen stehen zwei Statuen, die zwei wilde Hunde als Wächter darstellen, die den Besucher, der diesen Park betritt, fast ermahnen sollen, denn hier findet eine Initiationsreise statt: eine Reise, die uns um die Welt führt, uns die antike Geschichte zurückverfolgen lässt, uns in die Unterwelt hinabführt und uns zu den Höhen des Wissens und der Glückseligkeit erhebt.
Wir befinden uns in Genua, im Stadtteil Pegli, und zwar im Park der Villa Durazzo-Pallavicini. Die Villa ist ein nüchternes neoklassizistisches Gebäude, das aus dem Umbau eines früheren Palastes aus dem 18. Jahrhundert hervorgegangen ist, der Giovanni Battista Grimaldi gehörte , dem Dogen der Republik Genua zwischen 1752 und 1754: Heute ist in dem Gebäude das Museum für ligurische Archäologie untergebracht. Was jedoch seit Jahrhunderten jeden, der hier vorbeikommt, bewegt, ist nicht so sehr die Villa, sondern der große Park, der sich hinter der ehemaligen Residenz der Familien Durazzo und Pallavicini öffnet. Seine Geschichte beginnt mit dem botanischen Garten, der 1794 von der Marquise Clelia Durazzo (Genua, 1760 - Pegli, 1837), der Ehefrau eines Mitglieds der Familie Grimaldi, Giuseppe, und einer botanischen Gelehrten, eröffnet wurde. Die Adelige pflegte häufige Reisen ins Ausland zu unternehmen, von denen sie jedes Mal mit Pflanzenarten zurückkehrte, von denen einige sehr selten waren, um den Garten der Villa in Pegli zu bereichern. Und vielleicht war es diese Leidenschaft für die Botanik, die einen ihrer Neffen, Markgraf Ignazio Alessandro Pallavicini (Mailand, 1800 - Genua, 1871), dazu veranlasste, dem von seiner Tante gepflegtenHorto Grimaldiano, der zu diesem Anlass umfangreich umgestaltet wurde (und noch heute besteht), einen großen romantischen Park hinzuzufügen, der in Italien seinesgleichen sucht und auch auf europäischer Ebene einen Höhepunkt darstellt.
|
Die Hauptfassade der Villa Durazzo-Pallavicini. Ph. Kredit |
Ignazio Pallavicini hatte nicht nur die Absicht, die Villa mit einem Park zu bereichern, in dem man angenehme Momente verbringen kann: Er wollte, dass er seine Art, die Welt zu begreifen, seine philosophischen Überlegungen, seine kulturellen Erfahrungen, seine historischen und literarischen Kenntnisse widerspiegelt. Und er wollte diese Reise durch philosophische, literarische, mythologische, botanische und esoterische Anregungen mit jedem teilen, der ihn besuchte, so dass das Projekt auch die Durchführung von Führungen für Gäste vorsah. Daher wandte er sich 1840 an einen der größten Bühnenbildner seiner Zeit, den Architekten Michele Canzio (Genua, 1787 - Castelletto Monferrato, 1868), dem er das Projekt anvertraute, das 1846 fertiggestellt wurde. Die Zeiten hatten sich geändert: An die Stelle der wissenschaftlichen Strenge von Clelia Durazzo traten die Phantasie, die Kontemplation, die Vagheit und die fantastische Vorstellungskraft von Ignazio Pallavicini.
Der Markgraf war ein Theaterliebhaber und wollte sich seinen Park als ein großes, langes Theaterstück vorstellen, dem der Besucher vom Prolog bis zum Exodus durch drei Akte folgen sollte, die den drei verschiedenen “Abschnitten” des Parks entsprechen, die jeweils in vier Szenen unterteilt sind. Der Besucher reist also durch eine Welt voller prächtiger Gärten, verschlungener Wälder, exotischer Schauplätze, heidnischer Tempel, Anklänge an die mittelalterliche Geschichte, Brunnen, Seen, Wasserfälle und Wasserspiele, und das alles in einem Park, der sich über acht Hektar auf einem Hügel über dem Meer erstreckt: Jeder Schritt zum Ziel ist eine ständige Überraschung und eine Eroberung auf dem Weg zum nächsten Schritt, denn der Weg durch den Park ist fast wie ein allmähliches Voranschreiten zur endgültigen Wiedergeburt im Zeichen der Liebe, der Brüderlichkeit und des Lichts, verstanden im freimaurerischen Sinne von Erleuchtung, Selbst- und Welterkenntnis, Wahrheit, Unterscheidung. Ignazio Pallavicini gehörte nämlich der Freimaurerei an, und der Park ist, wie die Gelehrten Silvana Ghigino (derzeitige Direktorin der Villa Durazzo-Pallavicini) und Fabio Calvi erklären, als ein Weg gestaltet, der dem freimaurerischen Motto "Wenn du die Kraft zum Durchhalten hast, wirst du geläutert herauskommen und das Licht erblicken" treu bleibt, so dass er "zu einem Ort geworden ist, der in jeder Hinsicht auf diese begehrte Errungenschaft antwortet". Der Besucher wird zu einer kontinuierlichen Arbeit an der Vervollkommnung aufgerufen, die durch den Verzicht auf das Materielle, den Tod, die Reinigung der Seele und die Erlangung des Lichts führen soll. Aber die Absichten, die den bizarren Patron beseelten, gingen vielleicht noch weiter: Die Mitgliedschaft in der Freimaurerei, erklärt die Wissenschaftlerin Francesca Mazzino, war auch ein Band, das Machtgruppen stärkte, die sich damals "die Aufgabe zuschrieben, die Gesellschaft in Richtung Fortschritt und Modernität zu initiieren". Die Reise war also auch als Bildungsreise gedacht.
Diese Reise, unabhängig von der Absicht und dem Reisenden, der an ihr teilnimmt, beginnt, wie eingangs erwähnt, am Tor des Parks, das von den beiden Hunden bewacht wird, die von Giovanni Battista Cevasco (Genua, 1817 - 1891) geschaffen und 1845 dort aufgestellt wurden: Sie sind es, die Wache halten und uns ein Gefühl der Beunruhigung vermitteln, das sich noch verstärkt, wenn wir die Viale Gotico durchqueren, eine schmale Straße, die zunächst von einem mittelalterlichen Gebäude (der gotischen Tribüne) flankiert wird, sich dann durch ein dunkles Waldgebiet schlängelt und den Prolog zu dem theatralischen Drama bildet, das wir als absolute Protagonisten erleben werden. Was uns die gotische Allee vermitteln will, ist das Gefühl der Verwirrung, das unser Leben prägt, ähnlich dem, das Dante Alighieri in dem dunklen Wald erlebt, mit dem seine Komödie beginnt, und das unseren Geist in Aufruhr versetzt. Bald jedoch ändert sich die Szenerie völlig. Wir erhaschen einen Blick auf ein neoklassizistisches Gebäude: es ist das Kaffeehaus, durch das wir von der Düsternis der gotischen Allee in das volle Sonnenlicht und die Harmonie der klassischen Allee gelangen. Wir befinden uns in einem herrlichen italienischen Garten: an den Seiten reihen sich Töpfe mit Pflanzen, ordentlich angeordnet. In der Mitte ein Springbrunnen. Zum Abschluss der Auffahrt einTriumphbogen. Wir atmen erleichtert auf, denn wir sind aus dem Wald in die Zivilisation zurückgekehrt. Aber erst hier, in der Stadteinfahrt, verstehen wir, worauf unser anfängliches Gefühl der Verwirrung zurückzuführen ist: Wir sind nämlich Stadtmenschen, ständig geplagt von unseren täglichen Sorgen, unseren leeren Ambitionen, der Unfruchtbarkeit unserer materiellen Gier, die unseren Geist vergiftet und uns vom Licht entfernt. Eine Inschrift auf dem Triumphbogen ist Warnung und Aufforderung zugleich: Valete urbani labores / Valete procul animi impedimenta / Me supera convexa et sylvae et fonteis / Et quid est altiora loquentis naturae / Evehat ad Deum (“Lebt wohl, ihr Sorgen der Stadt! Fort mit euch, ihr Sorgen der Seele! Der Himmel, die Wälder, die Quellen und alles, was in der Natur erhaben ist, erheben mich zu Gott”). So endet der Prolog des Stücks (und unserer Reise): Wir werden also aufgefordert, die Stadt hinter uns zu lassen und in die unberührte Natur hinabzusteigen, um unseren Geist wiederzufinden.
|
Prolog: das Tor mit den Wachhunden und der Beginn der Gotischen Allee. Ph. Kredit Fenster zur Kunst. |
|
Die gotische Tribüne. Ph. Credit Finestre sull’Arte. |
|
Das Ende der gotischen Allee. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
|
Das Kaffeehaus. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
|
Prolog: die klassische Allee. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
|
Der Triumphbogen. Ph. Credit Finestre sull’Arte. |
Unmittelbar nach dem Triumphbogen führt uns eine kurze Treppe in einen Hain. Oben angekommen, machen wir kehrt: Wir wollen uns vergewissern, dass wir die Stadt und ihre Monumente wirklich verlassen haben. Aber wir erleben eine erste Überraschung: Der Triumphbogen ist völlig verschwunden. Das Bühnenbild von Canzio hat ihn in ein kleines Berghaus aus Stein mit einem Schieferdach verwandelt. Dies ist der Beginn des ersten Aktes des Dramas: die Rückkehr zur Natur. Und die beginnt genau hier, in der Szene der Einsiedelei. Das Haus, das wir gerade gesehen haben, ist das desEinsiedlers, der sein weltliches Leben aufgegeben und beschlossen hat, im Wald zu leben. Diese Reise in eine geheimnisvolle Natur zu beginnen, erfordert natürlich einen Akt des Mutes, ähnlich dem des Einsiedlers, der uns den Beginn unserer Reise zeigen will. Aber dieser Mut wird belohnt, denn auf unserem weiteren Weg durch den Wald finden wir uns in einerwunderschönen, üppigen Natur wieder, die uns dieWelt entdecken lässt: Die Pflanzen, die wir in diesem Teil des Parks finden, stammen aus allen Teilen der Erde. Wir finden die Pflanzen der mediterranen Macchia, die Erinnerungen an unser Land wachrufen, die exotischen Palmen, die uns von tropischen Landschaften träumen lassen, die Araukarien, die uns nach Südamerika entführen, die herrlichen Kamelien, die uns Szenarien des Fernen Ostens eröffnen: Hier, im Park der Villa Durazzo-Pallavicini, befindet sich eine der ältesten Kameliensammlungen, die es gibt. Die jahrhundertealten Exemplare aus dem 19. Jahrhundert blühen immer noch, und ihr Anblick im Frühling ist eine Art Zauber, der uns während unserer Reise verzaubert, aber wenn wir Glück haben, können wir auch in den übrigen Monaten des Jahres auf besonders kräftige Blüten treffen. Der Übergang zur zweiten Szene führt uns in den Vergnügungspark.
Es erwarten uns Fahrgeschäfte, auf denen wir uns entspannen können, an einem Ort, an dem wir unbeschwerte Momente verbringen können. Die Wiederherstellung eines aufrichtigen Kontakts mit der Natur lässt uns zu reinen Emotionen und Gefühlen zurückkehren, wie die eines Kindes, das sich auf einem Karussell vergnügt (im Park finden wir die originalen Karussells aus dem neunzehnten Jahrhundert, ein beeindruckender Anblick für die damalige Zeit). Aber unsere Reise in die Natur ist noch lange nicht zu Ende. Wir steigen den Hügel hinauf und erreichen eine Art Lichtung am Ufer eines Sees: Es ist der Lago Vecchio (Alter See), die dritte Szene des ersten Akts, und wir halten einen Moment vor seinem trüben Wasser inne, in dem Fische schwimmen und auf das die Bäume der dichten Vegetation ihre Schatten werfen. Es ist ein völliges Eintauchen in die Natur: Es gibt nicht einmal mehr armselige Einsiedlerbauten, keine von Menschenhand angelegten Wege. Hier ist alles spontan, und wir nehmen die ganze Kraft, Energie und Schönheit der Natur wahr. Das Wasser ist trübe, denn um zur völligen “geistigen und moralischen Keuschheit” zu gelangen, muss man dem rettenden Wirken des Wassers selbst folgen und zur vierten und letzten Szene des dritten Aktes, der Quelle, gelangen, die uns durch ihre regenerierende Wirkung völlig bereit macht, die Materie zu verlassen.
|
Akt I (die Rückkehr zur Natur), Szene I: die Einsiedelei. Ph. Kredit Fenster zur Kunst. |
|
Die Auffahrt mit den Palmen. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
|
Eine Kamelie in der Mitte des Herbstes. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
|
Akt I, Szene II: der Vergnügungspark. Eines der Karussells. Ph. Kredit Fenster zur Kunst. |
|
Akt I, Szene III: Der alte See. Ph. Credit Finestre sull’Arte. |
|
Akt I, Szene IV: Der Frühling. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
Nachdem wir unsere natürliche Dimension wiedererlangt haben, ist es an der Zeit, mit einem neuen Blick auf dieVergangenheit zurückzublicken. Wir gehen zur Spitze des Hügels und beginnen, den Blick auf das Meer zu genießen, wobei wir uns vorstellen, wie überraschend es zur Zeit des Markgrafen Pallavicini gewesen sein muss, als der Blick nicht auf die Gebäude von Pegli, den Flughafen, die Industrien des Hafengebiets traf: nur ein Dorf zu unseren Füßen, der Strand, das Meerwasser. An einem bestimmten Punkt stehen vor uns die Ruinen der kleinen Kapelle von Maria: es ist die erste Szene des zweiten Aktes, die Wiederaufnahme der Geschichte. Die gotische Ädikula, die ein von Giuseppe Isola (Genua, 1808 - 1893) gemaltes Bild der Jungfrau beherbergt, lässt uns wissen, dass wir ein mittelalterliches Lehen, ein altes Dorf betreten werden: alles, was übrig bleibt, ist eine einfache Hütte, die so genannteSchweizer Hütte (die zweite Szene, die derzeit restauriert wird). Wir beginnen, uns über das Schicksal dieses verlorenen Weilers zu wundern, der jetzt nur noch in Schweigen gehüllt ist. Die Ideen werden klar, als wir die Spitze des Hügels erreichen: Wir stehen vor dem Castello del Capitano, der dritten Szene des zweiten Aktes. Von den Protagonisten der Initiationsreise werden wir für einige Augenblicke zu Zuschauern einer Geschichte, deren Ausgang uns zum Nachdenken über das Schicksal unserer Existenz anregen wird.
Tatsächlich erfahren wir, dass das Dorf, das heute nicht mehr existiert, von einem tapferen Hauptmann regiert wurde, der in der heute verfallenen Burg lebte (der Markgraf wollte, dass Canzio sie nach den typischen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts von einer mittelalterlichen Burg baut: mit einem hohen Turm, Zinnen, Glasfenstern und einer Zugbrücke). Beim Gang durch die Räume des Schlosses (dritte Szene) wird deutlich, wie sehr der Hauptmann im Leben nach Ruhm strebte und sich mit Komfort und Vergnügungen umgab, aber auch wie sehr er versuchte, sein Schloss und sein Dorf gegen rivalisierende Fehden zu verteidigen: Als wir den Hügel vor uns hinaufstiegen, sahen wir in der Ferne ein weiteres Schloss (das nichts anderes war als ein Bauernhaus, das von Canzio entsprechend getarnt wurde: der Markgraf wollte, dass auch die umliegende Landschaft davon betroffen war), das die Kämpfe des Hauptmanns gegen seine Feinde symbolisierte. Doch auch für ihn kam das Ende: Der Tod, dem wir in der vierten und letzten Szene des zweiten Aktes, dem Mausoleum des Hauptmanns, begegnen, setzte dem Ehrgeiz des Anführers nach Ruhm und Reichtum ein Ende und ließ sein Dorf in Vergessenheit geraten, das die Zeit von der Erde getilgt hat. Wenn wir die gotische Arche des Hauptmanns betrachten, verstehen wir die Eitelkeit des Strebens nach irdischen Dingen, und wir verstehen, was, wie wir im Buch von Calvi und Ghigino weiter lesen, “das Schicksal ist, das der Menschheit der Herrschaft bestimmt ist, die baut, unterwirft, erobert, sich mit Reichtum und eitlem Ruhm umgibt und dann in den dunkelsten und unpersönlichsten Tod versinkt”. Unser Geist hat die Geschichte verstanden und wiedergefunden: Von den Zuschauern des menschlichen Geschehens können wir wieder zu Akteuren der Reise werden und unsere Katharsis beginnen: Dies ist der dritte Akt des Dramas.
|
In Richtung des zweiten Aktes, das Panorama an der Küste. Ph. Kredit Fenster zur Kunst. |
|
Akt II (die Wiederherstellung der Geschichte), Szene I: Marias Kapelle (nach einem Druck aus dem 19. Jahrhundert) |
|
Akt II, Szene II: Das Schloss des Kapitäns. Ph. Kredit Finestre sull’Arte. |
|
Akt I, Szene II: der Vergnügungspark. Eines der Karussells. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
|
Das feindliche Schloss in der Ferne auf dem Hügel. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
|
Akt II, Szene IV: Das Mausoleum des Hauptmanns. Ph. Credit Finestre Sull’Arte. |
Beginnen wir mit der ersten Szene, dem Abstieg in die Unterwelt: Die ursprüngliche, von Marquis Pallavicini entworfene Route sah einen speziellen Charon vor, der den Besucher in einem kleinen Boot in die Grotten des Parks brachte. Die Grotten werden derzeit restauriert, aber man kann sich vorstellen, wie eindrucksvoll es sein wird, sich nach ihrer Wiedereröffnung in diese Höhlen zu begeben, die an Dantes Inferno erinnern: Für den Eingeweihten bietet die Möglichkeit, die Sünde und ihre Folgen aus erster Hand zu sehen, eine letzte Gelegenheit zur Reue und anschließenden Erlösung. Letztere findet am Ende der Reise durch die Höhlen statt: Die Seele ist endgültig geläutert und man erreicht den zweiten Schauplatz, den Lago Grande, das Paradies, in dem die Seelen der Seligen aus aller Welt angekommen sind, und den berühmtesten Schauplatz des gesamten Parks. Um die Universalität dieser harmonischen Versammlung zu unterstreichen, sehen wir typische Architekturen aus allen Teilen der Welt: die römische Brücke, den ägyptischen Obelisken, den türkischen Kiosk, die Pagode. In der Mitte steht der Tempel der Diana (ihre Statue ragt in der Mitte des Gebäudes hervor), umgeben von den Figuren der Meeresgötter (alle Skulpturen sind Werke von Cevasco), ein Symbol der Freiheit und der Brüderlichkeit, aber auch der Kontinuität der Gegenwart mit der Vergangenheit und der heute wiederentdeckten Beziehung zwischen Mensch und Natur.
Dieses idyllische Szenario setzt sich in den Gärten der Flora, der dritten Szene, fort: Wir befinden uns plötzlich in einem üppigen Viridarium, in dessen Mitte eine Nymphe, ebenfalls von Cevasco, ihre Blumen ausbreitet. Wir erkennen, dass wir geträumt haben und in einem irdischen Paradies erwacht sind, in dem unsere Seele endlich angekommen ist. So gestärkt betreten wir die letzte Szene, die Erinnerung: In diesem Teil des Parks finden wir das Denkmal des ligurischen Dichters Gabriello Chiabrera (Savona, 1552 - 1638) und das von Michele Canzio, die durch ihr Werk unsterblich wurden und deren Beispiel uns dazu anregt, darüber nachzudenken, dass die Ewigkeit durch ein Leben im Guten erreicht wird. Eine Reihe von Wasserspielen bildet denExodus des Stücks und begleitet uns zum Ausgang.
|
Akt III (die Katharsis), Szene I: Dantes Höhlen/Hölle. Ph. Villa Durazzo-Pallavicini. |
|
III. Akt, Szene II: der Lago Grande. In der Mitte der Tempel der Diana. Ph. Kredit Fenster auf Kunst. |
|
Der ägyptische Obelisk. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
|
Die Pagode |
|
Das Ufer des Lago Grande und, im Hintergrund, der türkische Kiosk. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
|
Akt III, Szene III: Floras Gärten. Ph. Bildnachweis Villa Durazzo-Pallavicini. |
|
Die Nymphe. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
|
Akt III, Szene IV: Gedenken. Das Denkmal für Michele Canzio. Ph. Credit Finestre sull’Arte. |
|
Exodus: Wasserspiele. Das Krokodil und der Adler. Ph. Credit Finestre sull’Arte. |
Der prächtige Komplex der Villa Durazzo-Pallavicini befindet sich seit 1928 im Besitz der Stadt Genua: Matilde Giustiniani, eine Nachfahrin von Ignazio Pallavicini, schenkte ihn der Gemeinde mit der Auflage, den Park der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seitdem hat der Park der Villa Durazzo-Pallavicini in wechselnden Phasen diesen Wunsch immer respektiert, wenn auch mit einigen Unterbrechungen, z. B. als die Autobahn gebaut werden musste (die direkt unter dem Park hindurchführt und deren Bauarbeiten auch Schäden an der Anlage verursachten) oder in jüngerer Zeit, zwischen 2014 und 2016, als der Park einer umfassenden Restaurierung unterzogen wurde. Und auch heute noch ist ein Spaziergang inmitten der üppigen Vegetation, der wunderschönen Blumen am Wegesrand und der Gebäude und Bauwerke, die die verschiedenen Stufen der Einweihung, an der wir teilnehmen, markieren, eine einzigartige und regenerierende Erfahrung für Seele und Geist. Eine Erfahrung, an die Sie sich sicherlich für den Rest Ihres Lebens erinnern werden.
Referenz-Bibliographie
- Francesca Mazzino, Michele Canzio, Eintrag in Vincenzo Cazzato (Hrsg.), Atlante del giardino italiano, 1750-1940: dizionario biografico di architetti, giardinieri, botanici, committenti, letterati e altri protagonisti, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, 2009
- Silvana Ghigino, Fabio Calvi, Villa Pallavicini a Pegli: l’opera romantica Di Michele Canzio, SAGEP, 1998
- Cristina Bonagura (Hrsg.), Parchi e giardini storici: conoscenza, tutela e valorizzazione, De Luca, 1991
- Annalisa Maniglio Calcagno, Giardini, parchi e paesaggio nella Genova dell’800 , SAGEP, 1984
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.