Unternehmer und Kunstmäzene in der Toskana heute: wer sie sind und was sie tun


Die Toskana ist eine Region, die für ihre große Tradition des Mäzenatentums bekannt ist, die bis heute anhält. Wer sind die großen Mäzene, die die Kunst in der Toskana im letzten Jahrhundert geprägt haben und dies auch heute noch tun? Hier sind die bekanntesten und was sie für die Kunst getan haben.

Die Toskana ist nicht nur für ihre wunderschönen Landschaften und ihr unvergleichliches künstlerisches Erbe bekannt, sondern auch für eine jahrhundertelange Tradition des Mäzenatentums. Heute findet diese noble Praxis ihren Ausdruck in modernen Unternehmern und professionellen Mäzenen, die mit Hingabe und Leidenschaft in Kunst und Kultur investieren, um das Gemeinschaftsleben zu bereichern und die glorreiche Vergangenheit der Region zu bewahren. Heute spielen Mäzene eine grundlegende Rolle bei der Unterstützung aufstrebender und etablierter Künstler in der Toskana: Durch ihr finanzielles Engagement und ihre Unterstützung ermöglichen sie es den Künstlern, neue Ausdrucksgrenzen zu erkunden und originelle Werke zu schaffen, indem sie ein günstiges Umfeld für das Wachstum der lokalen Künstlergemeinschaft und darüber hinaus schaffen und die Toskana zu einer aktiven und lebendigen Kulturschmiede machen.

Und nicht nur das: Durch Initiativen, die von Mäzenen zeitgenössischer Kunst unterstützt werden, wird der Zugang zur Kunst weiter verbreitet. Bildungsprojekte, öffentliche Ausstellungen, die Öffnung von Privatsammlungen für die Öffentlichkeit und kulturelle Initiativen tragen dazu bei, die Barrieren zwischen Kunst und Publikum abzubauen. Zeitgenössische Kunst wird so zu einem Vehikel der Begegnung und des Verständnisses und bereichert das Leben aller Bürger. Die Mäzene der zeitgenössischen Kunst in der Toskana sind innovationsfreudig und gleichzeitig eng mit dem reichen kulturellen Erbe der Region verbunden: Indem sie zum Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart beitragen, fördern sie die Kontinuität der künstlerischen Tradition und sorgen dafür, dass in der Toskana Geschichte und Moderne harmonisch nebeneinander bestehen können.



Wer sind die wichtigsten Mäzene, die die Kulturlandschaft der Region im letzten Jahrhundert geprägt haben? Der Stammvater der heutigen Unternehmer und professionellen Mäzene ist der englisch-florentinische Sammler Frederick Stibbert (Florenz, 1838-1906), Erbe eines ansehnlichen Familienvermögens, das er durch seine Finanztransaktionen vergrößerte und das er dann in Kunst investierte, wobei er eine reiche Sammlung anlegte, die er 1906 als seinen letzten Wunsch der Stadt schenkte. Auch wenn Stibbert eher als Finanzier denn als Unternehmer zu betrachten ist, so ist seine Leidenschaft für die Kunst doch mit derjenigen vergleichbar, die später die toskanischen Unternehmer und Kunstschaffenden kennzeichnen sollte. Stibberts Hauptinteresse galt den Waffen: Er stammte aus einer Familie mit militärischer Tradition und gab diese Leidenschaft zeitlebens nicht auf, was ihn dazu veranlasste, eine seltene und wertvolle Sammlung europäischer, islamischer und japanischer Waffen anzulegen. Zu diesem Kern der Sammlungen kommen die Kostüme und die Gegenstände der dekorativen Kunst, wie das besondere Porzellan, und natürlich die Gemäldegalerie , die eine Madonna von Sandro Botticelli, zwei Heilige von Carlo Crivelli, ein Bronzino zugeschriebenes Porträt und dann Werke von Domenico Beccafumi, Alessandro Allori und vielen anderen beherbergt. Sie alle sind im heutigen Museum Stibbert untergebracht, einer Villa, die Friedrichs Mutter Giulia 1849 gekauft hatte und die 1874 erweitert wurde, als der Sammler die Villa seiner Nachbarn, der Familie Bombicci, kaufen wollte und damit begann, die beiden Gebäude zu vereinen, was 1880 abgeschlossen wurde. Insgesamt umfasst Stibberts Sammlung mehr als 36.000 Objekte aus Europa und dem Orient, die heute einen ganz besonderen Fall einer (auf ausdrücklichen Wunsch von Stibbert selbst) intakt gebliebenen Sammlung aus dem 19.

Nach Friedrich Stibbert gab es viele aufgeklärte Unternehmer und Fachleute, die tiefe Spuren in der Kulturlandschaft der Toskana hinterlassen haben. Zu den ersten gehört Alberto Della Ragione (Piana di Sorrento, 1892 - Santa Margherita Ligure, 1973), ein Schiffbauingenieur, der, nachdem er bis 1927 Mathematik am Nautischen Institut in Livorno unterrichtet hatte, beschloss, ein eigenes Unternehmen zu gründen, das sich auf die Bergung gesunkener Schiffe spezialisierte. Die Einnahmen aus dieser Tätigkeit ermöglichten es ihm, ein bedeutender Kunstsammler zu werden: Nach einem anfänglichen Interesse an der Kunst des 19. Jahrhunderts beschloss er 1931 nach dem Besuch der ersten Quadriennale in Rom, seine Sammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts zu verkaufen, um alles in zeitgenössische Kunst zu investieren. Jahrhunderts zu verkaufen, um alles in zeitgenössische Kunst zu investieren. So kaufte er Werke von allen Größen der Zeit: Carlo Carrà, Giorgio Morandi, Mario Sironi, Filippo De Pisis, Massimo Campigli, Carlo Levi, Osvaldo Licini, Arturo Martini und vielen anderen. Er war nicht nur ein Sammler, sondern auch ein Mäzen im eigentlichen Sinne des Wortes, da er zu mehreren Künstlern (vor allem zu denen der Römischen Schule, allen voran Mario Mafai) sehr enge Beziehungen unterhielt und sie auch dann aufnahm und unterstützte, wenn sie in finanziellen Schwierigkeiten waren. Anfang der 1940er Jahre gelang es ihm auch, die Galerie Corrente zu übernehmen, die später in Galleria della Spiga" umbenannt wurde, wodurch er seine Tätigkeit zur Unterstützung von Künstlern ausweitete und darüber hinaus als Bezugspunkt gegen die offizielle Kunst des faschistischen Regimes fungierte, da Della Ragione Künstler wie Renato Birolli und Renato Guttuso unterstützte, die eindeutig gegen den Trend waren. Später, im Jahr 1970, beschloss er, seine Sammlung der Stadt Florenz zu schenken, die heute in den Räumen des Museo Novecento in der toskanischen Hauptstadt zu sehen ist.

Das Stibbert-Museum in Florenz. Foto: Stibbert-Museum
Das Stibbert-Museum in Florenz. Foto: Stibbert-Museum
Das Stibbert-Museum in Florenz. Foto: Stibbert-Museum
Das Stibbert-Museum in Florenz. Foto: Stibbert-Museum
Das Stibbert-Museum in Florenz. Foto: Stibbert-Museum
Das Stibbert-Museum in Florenz.
Foto:
Stibbert-Museum
Das Museum des Novecento in Florenz
Das Museo Novecento in Flor
enz
Werke von Mario Mafai aus der Sammlung Alberto Della Ragione. Foto: Leonardo Morfini/Museo Novecento
Werke von Mario Mafai aus der Sammlung Alberto Della Ragione. Foto: Leonardo Morfini/Museo Novecento

Der geschichtliche Überblick kann dann mit Enrico Pecci (Prato, 1910 - Barbados, 1988) fortgesetzt werden, der im Alter von nur sechsundzwanzig Jahren das Textilunternehmen seines Vaters Luigi erbte, das bereits gut etabliert war: Es hatte etwa zweihundert Angestellte und war hauptsächlich vom Export abhängig. Unter Enrico Peccis Führung konnte das Unternehmen (das noch heute unter dem Namen Pecci Filati tätig ist) seine Aktivitäten ausweiten, indem es auch Fabriken in Peru und Südafrika eröffnete, und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs spielte es eine führende Rolle bei der Wiederbelebung der Wollindustrie im Bezirk Prato (Enrico Pecci wurde 1945 auch Präsident der Unione Industriale Pratese). Außerdem änderte das Unternehmen seine Strategie, indem es auf Qualität statt auf Kosten setzte, wie es das vor dem Krieg getan hatte, und es gelang ihm in kurzer Zeit, auch dank dieses Richtungswechsels, sich als wichtigste Wollindustrie in Prato zu etablieren: Enrico Peccis Tätigkeit wurde im Juni 1961 mit der Ernennung zum Ritter der Arbeit anerkannt. Die letzten Jahre seines Lebens widmete Enrico Pecci der Realisierung des Zentrums für zeitgenössische Kunst “Luigi Pecci”, das heute besser bekannt ist als das “Pecci Zentrum” in Prato, einem der wichtigsten Zentren für zeitgenössische Kunst in Italien. Es ist dem Gedenken an seinen Sohn Luigi gewidmet, der im Sommer 1973, nachdem er bereits die Leitung des Unternehmens übernommen hatte, vorzeitig verstarb. Das Pecci-Zentrum ist das erste italienische Institut , das speziell für die “Präsentation, Sammlung, Dokumentation und Unterstützung der künstlerischen Forschung in den Bereichen bildende und darstellende Kunst, Kino, Musik, Architektur, Design, Mode und Literatur” konzipiert wurde, wie es in der Präsentation auf seiner Website heißt. Es wurde 1988 in einem großen Komplex eröffnet, der von dem rationalistischen Architekten Italo Gamberini entworfen und 2016 von Maurice Nio erweitert wurde: Mit dreitausend Quadratmetern Ausstellungsräumen, einer Bibliothek mit 60.000 Bänden, einem Hörsaal-Kino, einem Restaurant und einem Freilichttheater ist es eine der bedeutendsten Einrichtungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst und wird heute von einer 2015 von der Gemeinde Prato und der Kulturvereinigung Centro per l’Arte Contemporanea Luigi Pecci gegründeten Einrichtung, der Fondazione per le Arti Contemporanee in Toscana, verwaltet.

Die Reise durch die heutigen unternehmerischen und beruflichen Realitäten kann jedoch auch in Pistoia beginnen: In Santomato, am Rande der Stadt, befindet sich die Fattoria di Celle, in der die Sammlung zeitgenössischer Kunst von Giuliano und Pina Gori untergebracht ist. Giuliano Gori (Prato, 1930 - 2024), Unternehmer in der Textilbranche, interessierte sich schon früh für Kunst. Der erste Kern seiner Sammlung geht auf die 1940er Jahre zurück und wuchs später so stark an, dass Gori 1970 beschloss, die Sammlung an die Fattoria di Celle zu übertragen, die auch dafür bekannt war, dass sie als eines der ersten italienischen Unternehmen die damals aufkommende Umweltkunst förderte und unterstützte, mit Projekten, die der Unternehmer selbst in Auftrag gab. Giuliano und Pina Gori haben nach eigenem Bekunden immer Künstler bevorzugt, “die eine innovative künstlerische Sprache verwenden”. Der Park der Fattoria di Celle wurde dann am 12. Juni 1982 mit den ersten achtzehn Werken eingeweiht: Installationen von Alice Aycock, Nicola De Maria, Dani Karavan, Luciano Fabro, Fausto Melotti, Roberto Morris, Denis Oppenheim, Mimmo Paladino, Giuseppe Penone, Michelangelo Pistoletto, Anne und Patrick Poirier, Ulrich Ruckriem, Gianni Ruffi, Richard Serra, Aldo Spoldi, Mauro Staccioli, George Trakas und Gilberto Zorio. Im Laufe der Jahre wurde die Sammlung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und um etwa siebzig Werke bereichert, die sie zu einer der wichtigsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst in der Toskana machen.

Das Pecci Zentrum in Prato. Foto: Fernando Guerra - FG + SG Fotografia de Arquitectura
Das Pecci Zentrum in Prato. Foto: Fernando Guerra - FG + SG Fotografia de Arquitectura
Das Pecci Zentrum in Prato. Foto: Pecci Zentrum
Das Pecci Zentrum in Prato. Foto: Centro Pecci
Fattoria di Celle - Sammlung Gori. Foto: Fattoria di Celle
Fattoria di Celle - Sammlung Gori. Foto: Fattoria di Celle
Fattoria di Celle - Sammlung Gori. Foto: Fattoria di Celle
Fattoria di Celle - Sammlung Gori.
Foto: Fattoria
di Celle

Ein weiterer Unternehmer, der seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat, ist Roberto Casamonti, Gründer der Galleria Tornabuoni, einer der führenden Kunstgalerien Italiens mit Niederlassungen in Florenz, Mailand, Forte dei Marmi, Rom und im Ausland in Paris und Crans Montana. Casamonti war nicht nur einer der innovativsten und originellsten Kunsthändler des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern übte auch eine bemerkenswerte Sammlertätigkeit aus, durch die er Werke von vielen der größten Künstler des 20. und Jahrhunderts und der 2000er Jahre sammelte (darunter Marina Abramovic, Vanessa Beecroft, Alberto Burri, Enrico Castellani, Maurizio Cattelan, Christo, Giorgio De Chirico, Gino De Dominicis, Piero Dorazio, Max Ernst, Jean Fautrier, Tano Festa, Lucio Fontana, Piero Gilardi, Domenico Gnoli, Keith Haring, Emilio IsgròAsger Jorn, Vasilij Kandinsky, Anish Kapoor, Anselm Kiefer, Paul Klee, Yves Klein, Jannis Kounellis, Piero Manzoni, Mario Merz, Giorgio Morandi, Giulio Paolini, Pino Pascali, Robert Rauschenberg, Alberto Savinio, Mario Schifano, Giuseppe Uncini, Emilio Vedova, Bill Viola, Andy Warhol, Gilberto Zorio), um sie dann ab 2018 auf dem piano nobile des Palazzo Bartolini Salimbeni, einem der schönsten Gebäude in Florenz, für die Öffentlichkeit zu öffnen. Der Palazzo Bartolini Salimbeni, eines der schönsten Gebäude von Florenz, wurde 1520 von Baccio d’Agnolo entworfen und befindet sich an der Piazza Santa Trinita, in der Nähe der Via Tornabuoni, in der Casamonti 1981 seine erste Galerie eröffnete. Die Geburt der “Casamonti Collection” (unter diesem Namen hat der Galerist und Sammler seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und damit ein echtes Museum für zeitgenössische Kunst im Herzen der toskanischen Hauptstadt geschaffen), “ist der Beginn einer langen Geschichte”, so Casamonti, “die meine Familie durchzieht und prägt und die sie jeden Tag durch die lebendige Sprache der Kunst erzählt. Ich dachte, ich möchte meine Sammlung mit der Stadt Florenz teilen, der ich schon immer sehr verbunden war, damit die Werte, die die Kunst mit sich bringt, nicht exklusiv sind, sondern öffentlich geteilt werden. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Kunst ein erzieherisches Potenzial besitzt, das in der Lage ist, das Denken, die Seele und die Konsequenz unseres Lebens zu strukturieren und zu erziehen”.

Ein weiterer wichtiger Fall ist der des Notars Vittorio Gaddi, der zusammen mit seiner Frau Nunzia in den frühen 1990er Jahren begann, zeitgenössische Kunst zu sammeln. Zunächst interessierte sich Gaddi für italienische Künstler, vor allem für die großen Namen, dann richtete er sein Augenmerk vor allem auf internationale Künstler und die aufstrebende Szene. An den beiden Standorten, auf die seine Sammlung aufgeteilt ist (ein Jugendstilpalast aus den 1920er Jahren in Lucca und ein Bauernhaus in der Nähe von Capannori), hat er eine der dynamischsten und aktuellsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst in Italien aufgebaut, die zu denjenigen gehört, die die Veränderungen in der heutigen Kunstszene am besten erfassen. Zu den Künstlern der Sammlung gehören Francis Alys, Neïl Beloufa, Marco Cingolani, Tony Cragg, Nathalie Djurberg, Olafur Eliasson, Leandro Erlich, Regina José Galindo, Isa Genzken, Petrit Halilaj, Carsten Höller, Alicja Kwade, Luigi Mainolfi, Hidetoshi Nagasawa, Piero Pizzi Cannella, Giò Pomodoro, Santiago Sierra, Kiki Smith, Kaari Upson.

Die Erfahrung der Bauernhof Montellori, die am Rande von Fucecchio liegt und von den Unternehmern Alessandro Nieri und Eva Perini geführt wird, ist eine ganz besondere. Die Fattoria liegt inmitten eines blühenden Weinguts, das seit 1895 besteht, und verfügt über einen bemerkenswerten Kunstpark , der in Italien seinesgleichen sucht. Es handelt sich um einen Garten , in dem alle Kunstwerke aus Blumen bestehen, ganz im Sinne des Mäzens, der dieses von Eva Perini kuratierte Projekt 2010 ins Leben rief und die Künstler aufforderte, sich durch die Sprache der Blumen auszudrücken. So entstanden die Werke von Remo Salvadori, Daniela De Lorenzo, Luca Vitone, Marco Bagnoli, Stefano Arienti und Salvo, die sich an Blumen versuchten und ephemere Werke schufen, die dem Rhythmus der Natur folgen und je nach Jahreszeit erscheinen und verschwinden. All dies im historischen Garten der Fattoria, der von einem romantischen Park aus dem 19. Jahrhundert flankiert wird (der unverändert geblieben ist und sorgfältig gepflegt wird). “Für einen Künstler”, so Nieri und Perini, “ist die Konfrontation mit der Schönheit der Natur die schwierigste Herausforderung, die ihm gestellt wird; die in Montellori geschaffenen Werke verblüffen durch ihre Kraft und Liebe zur Natur und zur Kunst”.

Palazzo Bartolini Salimbeni, Sitz der Sammlung Casamonti
Palazzo Bartolini Salimbeni, Sitz der Sammlung Casamonti
Sammlung Casamonti. Foto: Sammlung Casamonti
Sammlung Casamonti. Foto: Sammlung Casamonti
Sammlung Casamonti. Foto: Sammlung Casamonti
Sammlung Casamonti. Foto: Sammlung Casamonti
Sammlung Gaddi. Foto: Sammlung Gaddi
Sammlung Gaddi. Foto:
Sammlung
Gaddi
Bauernhof Montellori Bauernhof
Montellori
Bauernhof Montellori Bauernhof
Montellori
Bauernhof Montellori Bauernhof
Montellori

Neben den Unternehmern und Fachleuten, die ihre Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben, gibt es auch eine Reihe von Mäzenen, die beschlossen haben, die Kunst auf andere Weise zu unterstützen. Es gibt Unternehmen, die zum Beispiel Ausstellungsräume für Kunstausstellungen eröffnet haben: Red Graniti, ein Unternehmen der Carrara-Steinbranche, hat sich auf diese Weise hervorgetan. 2003 gründete es die Stiftung Giorgio Conti, benannt nach dem Firmengründer Giorgio Conti (Carrara, 1928 - 2002). Die Stiftung, die ihren Sitz in einem der prächtigsten Palazzi von Carrara aus dem 19. Jahrhundert, dem Palazzo Cucchiari, hat, organisiert jährlich Ausstellungen antiker und zeitgenössischer Kunst und hat sich trotz der wenigen Jahre ihrer Tätigkeit (die erste Ausstellung im Palazzo Cucchiari fand 2015 statt) bereits als eine der am meisten geschätzten kulturellen Einrichtungen der Region etabliert. Ein weiteres bedeutendes Beispiel ist das Modehaus Patrizia Pepe , das in seinen Räumlichkeiten in der Nähe von Florenz regelmäßig Ausstellungen von italienischen und internationalen Künstlern veranstaltet.

Ein besonderer Fall sind die Galeristen Piero und Rosalba Giadrossi , die einen Park für zeitgenössische Kunst eröffnet haben, den Chianti Sculpture Park, der aus dem Nichts entstanden ist Piero Giadrossi erzählt, dass er 1998 nach dem Besuch einer Ausstellung in den Gärten von Kristenbosch in Kapstadt auf die Idee kam, einen der Bildhauerei gewidmeten Park zu eröffnen. Im darauf folgenden Jahr begann er, sich mit dem Thema zu befassen, und zwischen 2001 und 2004 begann er mit der Einrichtung des Parks auf einem 13 Hektar großen Grundstück, das er im Jahr zuvor unweit des Dorfes Pievasciata in der Nähe von Siena erworben hatte. Heute ist er einer der beliebtesten und bekanntesten Parks für zeitgenössische Kunst im Land. Es gibt Einrichtungen, die zum Beispiel beschließen, die Forschung von Wissenschaftlern zu unterstützen: Dies ist der Fall des Pharmaunternehmens Menarini , das mit seinem Projekt Arte Menarini eine Kunstreihe ins Leben gerufen hat, die italienischen Künstlern gewidmet ist und jedes Jahr wichtige Veröffentlichungen mit Texten von jungen oder etablierten Wissenschaftlern vorstellt. Ähnlich verhält es sich mit der Ferragamo-Stiftung: Das berühmte Haus der Haute Couture hat nicht nur ein Museum im Zentrum von Florenz eröffnet, das die Geschichte und die Kreationen des Unternehmens erzählt, sondern auch eine Stiftung, die sich seit 2013, dem Jahr ihrer Gründung, zum Ziel gesetzt hat, junge Menschen auszubilden und zu fördern, die in der Welt der Mode, des Designs und des Handwerks arbeiten, und zwar durch Workshops, spezielle Labore und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Ferragamo hat sich auch durch die Unterstützung der Restaurierung mehrerer historischer Monumente in Florenz hervorgetan. Die Henraux-Stiftung in Pietrasanta hingegen unterstützt Künstler, deren Aktionen auf Innovation und künstlerische und technologische Experimente abzielen, sowie die Erhaltung und Aufwertung des marmornen Erbes: Die 2011 gegründete Stiftung unterstützt jedes Jahr nicht nur öffentliche und private künstlerische und kulturelle Projekte, sondern vergibt auch einen Preis (den Henraux-Preis), der die zeitgenössische Forschung im Bereich der Bildhauerei aufwerten soll. Die Stiftung besitzt auch eine eigene Sammlung von Marmorskulpturen, die Werke von Hans Arp, Henry Moore, Joah Miró und anderen umfasst.

Palazzo Cucchiari, Sitz der Stiftung Giorgio Conti. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Project
Palazzo Cucchiari, Sitz der Stiftung Giorgio Conti. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Project
Palazzo Cucchiari, Sitz der Stiftung Giorgio Conti. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Project
Palazzo Cucchiari, Sitz der Fondazione Giorgio Conti. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Project
Palazzo Cucchiari, Sitz der Stiftung Giorgio Conti. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Project
Palazzo Cucchiari, Sitz der Fondazione Giorgio Conti. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Project
Chianti-Skulpturenpark. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Project
Chianti-Skulpturenpark. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Projekt
Chianti-Skulpturenpark. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Project
Chianti-Skulpturenpark. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Projekt
Chianti-Skulpturenpark. Foto: Alessandro Pasquali/Danae Project
Chianti-Skulpturenpark.
Foto: Alessandro Pasquali/Danae
Project

Schließlich sei daran erinnert, dass die Investitionen von Unternehmern in die Kunst die Toskana nicht nur kulturell bereichern, sondern auch wirtschaftliche und touristische Möglichkeiten schaffen: Künstlerische Veranstaltungen, Ausstellungen und kulturelle Initiativen, die von Unternehmern gefördert werden, ziehen Besucher aus der ganzen Welt an, tragen zur lokalen Wirtschaft bei und festigen den Ruf der Toskana als führendes Kulturreiseziel. Unternehmerisches Mäzenatentum schafft auch eine wichtige Verbindung zwischen Unternehmen und lokalen Gemeinschaften. Unternehmer, die in die Kunst investieren, zeigen ihr Engagement für das Wohlergehen der Gesellschaft und tragen dazu bei, eine positive Beziehung zur Gemeinschaft aufzubauen. Dieser Sinn für soziale Verantwortung verbessert das positive Image der Unternehmen und stärkt die Verbindung zwischen dem privaten Sektor und dem sozialen Gefüge.

Heute, in einer Zeit, in der wirtschaftliche und soziale Herausforderungen die Welt der Kunst bedrohen, sind die Mäzene zeitgenössischer Kunst in der Toskana ein Leuchtturm: Ihr Engagement für Kultur und Kreativität sorgt dafür, dass die Toskana weiterhin als bevorzugtes Reiseziel für Kunstliebhaber aus der ganzen Welt glänzt. Die Bedeutung der Mäzene für die zeitgenössische Kunst in der Toskana geht über die Finanzierung von Kunstprojekten hinaus: Sie tragen dazu bei, eine Zukunft zu gestalten, in der die Kunst weiterhin eine verbindende und aufklärende Kraft in der Gesellschaft ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.