Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz von Giovanni Antonio Cybei: eine prächtige Prozessionsmaschine


Die Rosenkranzmadonna von Giovanni Antonio Cybei ist ein Prozessionswagen aus dem 18. Jahrhundert. Jahrhundert. Er wurde gerade restauriert und ist in der Kathedrale von Carrara zu sehen.

Eine prächtige “Maschine der Heiligen Jungfrau Maria”. Mit diesem Ausdruck identifiziert ein altes Dokument die wunderbare Madonna del Rosario von Giovanni Antonio Cybei (Carrara, 1706 - 1784), ein kompliziertes Werk aus Pappmaché mit einem Holzkern, das gerade eine langwierige Restaurierung durch die Experten Cinzia Berti und Michele Paoletti hinter sich hat. Eine Restaurierung, die notwendig geworden war, weil sich die empfindliche Skulptur in einem schlechten Erhaltungszustand befand, was vor allem auf die Verwendung der Madonna del Rosario in der Vergangenheit zurückzuführen war: Sie war nämlich eine Prozessionsmaschine, d. h. eine Struktur, die bei religiösen Feierlichkeiten auf den Schultern durch die Stadt getragen wurde. Stellen Sie sich vor, was es bedeutete, mit einem so empfindlichen Objekt durch die Menschenmassen zu gehen: Jede kleinste Erschütterung, jeder Kratzer, jede Reibung bedeutete eine Beule, einen Farbverlust, auf jeden Fall eine Beschädigung oder eine Lücke, die es auszugleichen galt. Infolgedessen wurde das Werk im Laufe der Jahrhunderte mehrmals übermalt, wodurch sich sein ursprüngliches Aussehen veränderte.

Giovanni Antonio Cybei, Madonna del Rosario
Giovanni Antonio Cybei, Rosenkranzmadonna (1739; Pappmaché, Holz, Leinwand; Carrara, Dom)


Die Madonna des Rosenkranzes hinter dem Altar aus dem 17. Jahrhundert im Baptisterium des Doms von Carrara
Rosenkranzmadonna hinter dem Altar aus dem 17. Jahrhundert im Baptisterium des Doms von Carrara


Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz mit einem der beiden Altar-Engel
Die Rosenkranzmadonna mit einem der beiden Engel des Altars


Der Eingriff ermöglichte es, die volle Lesbarkeit des Werks wiederherzustellen: So entdeckte man unter einer dicken, später hinzugefügten Farbschicht, dass die Madonna ein prächtiges, mit frischen Rosen gefülltes Blumenkleid trug und dass die Wangen der Cherubinen und Putten von leichten Rottönen durchzogen waren, die ihre Zartheit noch verstärkten (die gemalte Dekoration jedoch ist jedoch einem unbekannten Mitarbeiter Cybeis zuzuschreiben, da das Interesse des Meisters an der Malerei erst aus dem Jahr 1750 stammt, wie aus Dokumenten hervorgeht), und dass der Blick der Madonna mit einer Tiefe und Ausdruckskraft ausgestattet ist, die für Prozessionsmaschinen nicht so offensichtlich sind. Ein zartes, fast kindliches Gesicht, durchdrungen von einer leichten Bewegung der Traurigkeit. Eine würdevolle Pose, bei der das linke Knie so weit vorgeschoben ist, dass der zierliche Fuß auf dem Kopf eines Engels ruht, der jedoch in keiner Weise die Last spürt, die auf ihm lastet: Die Präsenz der Jungfrau ist lebendig, aber sehr leicht. Ihr Körper mit den edlen, schlanken und langgestreckten Formen ist nicht nur von dem bereits erwähnten Gewand bedeckt, sondern auch von einem blauen, goldumrandeten Mantel (gemäß der klassischeren Ikonographie), der weit ist und überall flattert, was den Gläubigen den Eindruck vermittelt, dass die Erscheinung noch feierlicher ist. Ein Mantel, mit dem außerdem Putten und Putten zu spielen scheinen: die rechte versteckt sich beispielsweise unter der nach unten hängenden Klappe und scheint sich vor den Augen des neugierigen Jesuskindes fast verstecken zu wollen, um dann plötzlich wie bei einem typischen Kinderspiel zum Vorschein zu kommen. Das Jesuskind reagiert darauf, indem es seine Hände mit einer gewissen Energie bewegt: Es scheint sich dem (bereits sehr weichen) Griff seiner Mutter entziehen zu wollen, um seinen Spielkameraden zu erreichen. Oben halten zwei kleine Engel, der eine in Grün, der andere in Rot (die Farben der Hoffnung und der Nächstenliebe), neben dem weißen Schleier, der Marias Haupt bedeckt (Weiß ist die Farbe der dritten theologischen Tugend, des Glaubens), mit ihren Fingerspitzen eine riesige und schwere goldene Krone, auf der ein Kruzifix thront, um das Königtum der Mutter Gottes zu betonen (die Krone und der Rosenkranz sind jedoch keine Elemente, die zum Originalwerk gehören). Auf der gegenüberliegenden Seite, unten, bilden die Wolken den Thron, auf dem die Jungfrau sitzt.

Il volto della Madonna e il Bambino
Das Gesicht der Madonna mit Kind


Detail der Putten
Detail der Cherubim

Eine Prozession mit dieser Rosenkranzmadonna mitzuerleben, muss ein beeindruckendes Erlebnis gewesen sein. Der Kunsthistoriker Andrea Fusani aus Carrara hat die Geschichte der Gruppe rekonstruiert und dabei die Restaurierung genutzt, um die Chronologie und die Ausführung der Rosenkranzmadonna von Giovanni Antonio Cybei nachzuzeichnen. Fusanis Forschung ist auch die erste spezifische Studie, die dem Werk gewidmet ist, und es scheint daher sehr interessant, in diesem Artikel eine Zusammenfassung davon zu geben.

Gehen wir von der Annahme aus, dass es keine zeitgenössischen Dokumente gibt, die einen sicheren Bericht über die Skulptur geben können: Die einzige zeitgenössische Notiz über Cybei, die Fusani aufgespürt hat, ist ein Antrag aus dem Jahr 1739, der im Notariatsarchiv von Carrara gefunden wurde und in dem die Prioren einer städtischen Bruderschaft, der Compagnia del Rosario, um “erigendi altare amovibile ante machinam ipsius Beata Maria Virginis” bitten. Es wurde also eine “Maschine der heiligen Jungfrau Maria” erwähnt. Da der in der Notiz erwähnte bewegliche Altar in der Kathedrale errichtet werden sollte, kann man davon ausgehen, dass dieser Apparat den Blicken der Gläubigen ausgesetzt war. Fusani stellt außerdem die Hypothese auf, dass angesichts der Bitte um einen beweglichen Altar, damit der Apparat, der die Jungfrau Maria beherbergt, vollständig ist, die Verwirklichung der Skulptur nicht sehr weit von diesem Datum entfernt sein dürfte. Andere Entdeckungen bestärken die Überzeugung, dass die in dem Dokument von 1739 erwähnte “Maschine” dieselbe ist, die wir heute bewundern. In einem unveröffentlichten Brief vom August 1783 erinnerte Cybei daran, dass er für seine Stadt unentgeltlich “ein paar Kleinigkeiten” ausgeführt hatte. Das einzige Werk, das der Künstler unentgeltlich für Carrara ausgeführt hat und über das wir gesicherte Informationen haben, ist derLösegeldaltar im Baptisterium der Kathedrale: Da es jedoch keine Dokumente gibt, die eine Bezahlung für die Rosenkranzmadonna bescheinigen, spricht nichts gegen die Annahme, dass auch der Prozessionswagen ausgeführt wurde, ohne dass der Bildhauer eine Bezahlung erhielt. Schließlich wissen wir, dass Cybei zwischen 1738 und 1742 nicht mehr das Atelier seines Meisters Giovanni Baratta (Carrara, 1670 - 1747) aufsuchte, den er auch dann noch aufsuchte, als er begann, unabhängige Aufträge zu erhalten, die nichts mit der Werkstatt von Baratta zu tun hatten. Cybei hatte jedoch noch ein weiteres Atelier in der heutigen Via Finelli (unweit der Kathedrale), das sich im ersten Stock des Gebäudes befand und das er hauptsächlich zum Zeichnen und Modellieren nutzte. Eine von der Familie Cybei mündlich überlieferte Tradition, die Fusani in seinem Beitrag wiedergibt, besagt, dass der Bildhauer in diesem Atelier die Rosenkranzmadonna anfertigte und sie dann mit Hilfe von Seilen in den Hof des Dompfarrhauses (auf den sein Atelier blickte) hinabließ. Es scheint, dass dafür ein Fenster erweitert werden musste, da das Werk nicht hindurchgehen konnte.

Es sei daran erinnert, dass der Name Cybei, der in den zeitgenössischen Dokumenten nie mit der Madonna del Rosario in Verbindung gebracht wird, nicht nur in der oben erwähnten mündlichen Überlieferung, sondern auch in einigen Dokumenten aus dem 19. Die erste Quelle, in der Giovanni Antonio Cybei als Autor der Prozessionsmaschine der Kathedrale von Carrara erwähnt wird, ist ein Dokument aus dem Jahr 1876, in dem der Kanonikus Pietro Andrei den “Bildhauerpriester Giovanni Antonio Cybei” als denjenigen identifiziert, der “das Bild der Heiligen Jungfrau gemacht hat, das in der Prozession getragen wird, wie es auch heute verwendet wird”. Interessant ist ein Zitat in einem Führer über Carrara, der von einem lokalen Adligen, Graf Carlo Lazzoni, geschrieben wurde, der die Maschine zu Cybeis letzten Werken zählt. Eine Überlegung, nach der das Werk zur extremen Produktion des Künstlers gehört, die von Fusanis Studie bestritten wird, nicht nur wegen des oben Gesagten, sondern auch wegen der stilistischen Unterschiede, die die Madonna del Rosario, ein Werk voller Vitalität, Dynamik und Lebendigkeit, von den ruhigeren und klassizistischen Werken der 1970er Jahre unterscheiden. Viele Details würden die Dom-Skulptur in die Nähe von Werken der 1930er oder 1940er Jahre rücken: Das Beispiel derUnbefleckten Empfängnis, das sich heute in der Kapelle des Städtischen Krankenhauses in Carrara befindet (das Fusani auf die frühen 1940er Jahre datiert), ist erwähnenswert. Der Haarscheitel, die ovale Form des Gesichts und die Form der Füße sind einige der Details, die auf eine bemerkenswerte Ähnlichkeit hinweisen.

Das Antlitz der Unbefleckten Empfängnis im Städtischen Krankenhaus (links) und das der Muttergottes vom Rosenkranz
Das Gesicht derImmaculata aus dem Städtischen Krankenhaus von Carrara (links, Foto von Andrea Fusani) und das der Madonna del Rosario


Fuß der Unbefleckten Empfängnis und Fuß der Madonna vom Rosenkranz
Fuß derUnbefleckten Empfängnis (links, Foto von Andrea Fusani) und Fuß der Madonna del Rosario

Nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten wurde die Rosenkranzmadonna hinter dem Marmoraltar aus dem 17. Jahrhundert im Baptisterium des Doms von Carrara aufgestellt. Das Problem ist, dass eine solche Platzierung unweigerlich zu Lasten der Skulptur geht. Denn es handelt sich um ein Werk, das für eine Betrachtung von hinten gedacht ist: Die derzeitige Aufstellung ermöglicht nur eine frontale Betrachtung. Natürlich zittert man auch vor dem Gedanken, der von einigen in der Stadt geäußert wird, dass das Werk sofort wieder in einer Prozession getragen werden könnte: Es hat gerade eine lange und heikle Restaurierung hinter sich, lassen wir es zumindest eine Zeit lang in Ruhe. Aber es wäre gut, wenn wir über einen Standort diskutieren könnten, der diesem wertvollen Werk gerecht wird (auch weil es die einzige Prozessionsmaschine und das einzige Pappmaché-Werk von Giovanni Antonio Cybei ist, soweit wir wissen) und der es der Öffentlichkeit ermöglicht, es auf möglichst angenehme Weise zu bewundern.

Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz hinter den Engeln des Altars
Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz hinter den Engeln des Altars


Referenz-Bibliographie

  • Andrea Fusani, La grande “ macchina ” della Vergine del Rosario di Giovanni Antonio Cybei, 2017(download)
  • Andrea Fusani, Dal Choro alla Bottega. Nuove acquisizioni su Giovanni Antonio Cybei, in: Commentari d’Arte, 14, Jahrgang V, 1999 (2003), S. 37-48
  • Stella Rudolph, L’Abate Giovanni Antonio Cybei: primo direttore dell’Accademia Carrarese e statuario per le corti di San Pietroburgo, Massa e Modena, in Pittura Toscana e Pittura Europea nel Secolo dei Lumi, SPES, 1993, S. 99-118


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.