Triest, das Schloss von Miramare. Die faszinierende Geschichte eines Traums


Die Geschichte des Schlosses Miramare, eines der berühmtesten Denkmäler Triestes und Italiens, weist einige faszinierende Elemente auf. Und das Schloss selbst ist eine Fundgrube für Kunst und Geschichte. Wir 'besuchen' es in diesem Artikel

“O Miramare, zu deinen weißen Türmen / die sich an den regnerischen Himmel lehnen, / düster mit dem Flug finsterer Vögel / kommen die Wolken; / O Miramare, gegen deine Granite / grau vom grimmigen Pelagus steigen / mit dem Grollen grausamer Seelen / die Wogen an. / Trauernd im Schatten der Wolken an den Golfen / schauen die aufgetürmten Städte, / Muggia und Piran und Aegida und Poreè / Edelsteine des Meeres; / und das ganze Meer drängt den trauernden / Zorn zu dieser Felsenbastion, / von der du auf die beiden Ansichten der Adria blickst, / Festung der Habsburger; [....]”: So dichtete der berühmte Dichter Giosuè Carducci (Valdicastello di Pietrasanta, 1835 - Bologna, 1907) nach einem Besuch des Schlosses Miramare in Triest im Juli 1878. Diese Dekantierverse sind Teil des Gedichts Miramar, das zwischen 1878 und 1889 entstand und in Buch I der Odi Barbare veröffentlicht wurde. Carducci hatte die Gelegenheit, vom 7. bis 11. Juli 1878 in Begleitung von Giuseppe Caprin (Triest, 1843-1904), einem triestinischen Schriftsteller und Journalisten, die Stadt Triest zu besuchen: Er besichtigte die Museen der Stadt, stieg auf den Colle di San Giusto, von wo aus er einen herrlichen Blick auf die ganze Stadt genießen konnte, und ging dann weiter nach Miramare, einem außergewöhnlichen Ort, der ihn zu diesen ersten Versen inspirierte.

Er war äußerst fasziniert von den “weißen Türmen”, die auf dem Vorgebirge in der Nähe der Bucht von Grignano hoch über dem Meer thronten; er war erstaunt über das weiße Schloss, das auf einem “Felsenbollwerk” errichtet war, an dem sich die Wellen kraftvoll brachen. Bei der Besichtigung der imposanten Residenz hatte er die Gelegenheit, die Umgebung dieser “Festung der Habsburger” kennenzulernen, die vom österreichischen Erzherzog Maximilian von Habsburg-Lothringen und seiner Frau Charlotte von Belgien bewohnt wurde. Hier verbrachte das in wahrer Liebe verbundene Paar seine glücklichsten Jahre, zwischen Spaziergängen am Meer oder im Schlosspark, der Malerei, einer der Leidenschaften Charlottes, die es genoss, viele der suggestiven Ausblicke, die sie von diesem Vorgebirge aus in der Realität genießen konnte, auf Leinwand zu bannen, und den angenehmen Aktivitäten wie Musik und Lesen, die die beiden Liebenden teilten. Ein locus amoenus, den Maximilian nach einer komplizierten und enttäuschenden Periode seines Lebens errichtete: 1857 erhielt er sein erstes wichtiges politisches Mandat; er wurde nämlich zum Vizekönig deslombardisch-venetischen Gebiets ernannt. Wenige Tage vor Beginn des Krieges gegen die Piemontesen widerrief jedoch sein Bruder, der österreichische Kaiser Franz Joseph, seine Ernennung. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war die Tatsache, dass Maximilian als zu moderner Herrscher angesehen wurde: Da er den Plänen des von Franz Joseph geführten österreichischen Kaiserreichs fremd war, beschloss der Erzherzog, sich aus der Politik zurückzuziehen und ließ sich mit seiner Frau in Miramare nieder.



Triest, Blick auf das Schloss Miramare
Triest, Blick auf das Schloss Miramare. Ph. Kredit Marco Milani


Das Schloss von Miramare. Ph. Kredit Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv
Das Schloss von Miramare. Ph. Kredit Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv


Schloss Miramare von der Adria aus gesehen. Ph. Kredit Massimo Crivellari
Das Schloss von Miramare von der Adria aus gesehen. Ph. Kredit Massimo Crivellari


Schloss Miramare mit Blick auf den Eingang. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
Schloss Miramare mit Blick auf den Eingang. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Der Park von Miramare
Der Park von Miramare


Der Miranare-Park bei Sonnenuntergang. Ph. Kredit Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv
Der Park von Miramare bei Sonnenuntergang. Ph. Credit Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv

Im Jahr 1863 wurde ihm jedoch angeboten, Kaiser von Mexiko zu werden, und er, von dem Wunsch nach politischer und persönlicher Erlösung ergriffen, nahm die Nominierung an, ohne viel von der heiklen Lage zu wissen, in der sich das Land befand. Am 10. April 1864 traf eine Gruppe mexikanischer Delegierter im Schloss Miramare ein, um ihm persönlich die Krone zu überreichen, und nur vier Tage später, am 14. April, reiste Maximilian nach Mexiko, um seine politische Ernennung, seine neue Chance auf Erlösung, in die Tat umzusetzen. Dieser glorreiche Moment ist unter anderem in einem der Gemälde verewigt, die noch heute im weißen Schloss der Habsburger aufbewahrt werden: Der Maler Cesare Dell’Acqua stellte 1866 die Abreise Maximilians und Charlottes nach Mexiko dar: Man sieht eine große festliche Menschenmenge, die in Miramare eintrifft (links im Bild sind die Umrisse des Schlosses zu sehen), um das Adelspaar zu begrüßen, das sich bereits auf der Lanze befindet, die es zur Fregatte Novara bringen wird, die rechts im Hintergrund zu sehen ist. Die beiden blicken in die Menge, und unter den vielen österreichischen Fahnen, die von den Leuten geschwenkt werden, ragt die mexikanische Flagge auf der Lanze empor.

In einer, wie bereits erwähnt, recht komplizierten Situation war Maximilian nicht gut angesehen und akzeptiert: Die liberalen Republikaner verabscheuten die Monarchie und noch dazu eine Monarchie, in der ein Ausländer das Sagen hatte; die Konservativen verabscheuten ihn, weil er ein Herrscher war, der liberalen Tendenzen näher stand; außerdem war die Situation mit den Vereinigten Staaten und Frankreich nicht die beste: Erstere wünschten die Rückkehr von BenitoJuárez an die Macht, der in der Zwischenzeit versuchte, seine frühere Rolle wiederzuerlangen, während Frankreich unter Napoleon III. beschloss, sich angesichts eines drohenden Angriffs der USA auf das Land zurückzuziehen. Am Ende stand der Kaiser von Mexiko allein gegen ein ganzes Land, das ihn tot sehen wollte und sein Ziel erreichte: Maximilian wurde gefangen genommen, zum Tode verurteilt und am 19. Juni 1867 in Querétaro erschossen. Seine Frau Charlotte kehrte kurz vor dem Rückzug der französischen Truppen nach Miramare zurück, doch da war auch ihr Leben zu Ende, denn sie wurde wegen Anzeichen von Geisteskrankheit im Castelletto im Park von Miramare eingesperrt und kehrte, immer noch im Griff des Wahnsinns, auf Beschluss ihrer Schwägerin Maria Enrichetta von Habsburg-Lothringen nach Belgien zurück, wo sie ihr (Un-)Dasein im Schloss Bouchout bei Brüssel verbrachte.

Das tragische Schicksal der beiden Liebenden wird in Carduccis Miramar wie folgt angedeutet: “Lebe wohl, Schloss für glückliche Tage / Vergeblich gebautes Liebesnest! Altra su gli ermi oceani rapisce / aura gli sposi”. Und weiter: “Ahi! Mal tu sali sopra il mare nostro, / figlio d’Absburgo, la fatal Novara. [...] Inmitten unermesslicher Agavenwälder, die sich niemals / mit einem Hauch gütigen Windes bewegen, / steht in seiner Pyramide, lodernd / livide Flammen / für die tropische Finsternis, der Gott / Huitzilopotli, der dein Blut wittert, / und mit seinem Blick über das offene Meer segelt, / heult - Komm”. Noch heute erinnert das Schloss Miramare an das traurige Schicksal Maximilians und Charlottes: ein zauberhafter Ort der Liebe und Sorglosigkeit, eingebettet in eine vom Meer zerfurchte Landschaft, die nur wenige Jahre später zum Symbol eines zerbrochenen Glücks wurde. In den Räumen des Historischen Museums atmet man eine Geschichte mit zwei entgegengesetzten Polen: Liebe und Tod, die Tragik des Lebens.

Santiago Rebull, Porträt Maximilians als Kaiser von Mexiko (1865; Öl auf Leinwand; Triest, Historisches Museum des Schlosses von Miramare)
Santiago Rebull, Porträt Maximilians als Kaiser von Mexiko (1865; Öl auf Leinwand; Triest, Museo Storico del castello di Miramare) © Miramare Archiv


Tiburcio Sánchez de la Barquera, Porträt von Charlotte von Belgien in Mantille (1866; Öl auf Leinwand, 103,5 x 93 cm; Triest, Historisches Museum von Schloss Miramare)
Tiburcio Sánchez de la Barquera, Porträt von Charlotte von Belgien in Mantille (1866; Öl auf Leinwand, 103,5 x 93 cm; Triest, Historisches Museum des Schlosses von Miramare) © Miramare Archiv


Charlotte von Belgien, Yacht Phantasie (vor 1860; Triest, Historisches Museum von Schloss Miramare)
Charlotte von Belgien, Yacht Phantasie (vor 1860; Öl auf Leinwand; Triest, Museo Storico del castello di Miramare). Ph. Kredit Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv


Cesare Dell'Acqua, Abreise von Maximilian und Charlotte nach Mexiko (1866; Öl auf Leinwand; Triest, Historisches Museum des Schlosses Miramare)
Cesare Dell’Acqua, Abreise von Maximilian und Charlotte nach Mexiko (1866; Öl auf Leinwand; Triest, Museo Storico del castello di Miramare) © Miramare Archives

Tatsächlich ließ Maximilian das Schloss als Wohnsitz für sich und seine Frau Charlotte genau an dieser Stelle auf der Landzunge Miramar errichten, weil er bei einem seiner Besuche im Jahr 1855 davon fasziniert war: Er dachte an Schlösser an der Atlantikküste, hoch über dem Meer, und wollte deshalb eines direkt auf der Spitze der Landzunge errichten (der Blick auf das offene Meer sowohl von innen als auch von außen war sicherlich unbezahlbar, und zweifellos wird dieser Aspekt von allen Besuchern erlebt, wenn sie durch die Räume des Schlosses gehen). Der Erzherzog erwarb daher mehrere Grundstücke auf diesem Gelände, und im folgenden Jahr, am 1. März 1856, wurde der Grundstein für die Residenz gelegt. Welch besserer Zeitpunkt für den Einzug des jungen Paares als Weihnachten? Am Heiligabend 1860 zogen sie im Erdgeschoss ein: An diesem Tag war die Außenfassade fertiggestellt, während im Inneren nur das Erdgeschoss fertiggestellt war und der erste Stock noch im Bau war. Der Plan für den Bau der eleganten Residenz stammte von dem österreichischen Ingenieur Carl Junker (Niederösterreich, 1827 - Wien, 1882), der die Einflüsse der Gotik, des Mittelalters und der Renaissance in einem Gebäude vereinen wollte: ein Stil, der als eklektisch bezeichnet wurde, wie es der Mode der Zeit entsprach. Er wollte auch eineHarmonie zwischen der Struktur des Schlosses und der umgebenden Natur schaffen: zum Blau des Meeres fügte er das Grün des umgebenden Parks hinzu, der reich an mediterranen Essenzen und Düften ist.

Die Innenräume wurden dagegen von den Handwerkern Franz und Julius Hofmann gestaltet: die Privatwohnungen im Erdgeschoss waren intimer, die Einrichtung im ersten Stock prunkvoller und als Repräsentationsort gedacht, an dem illustre Gäste empfangen wurden: hier fehlte es in der Tat nicht an Wappen und Wandteppichen mit kaiserlichen Symbolen. Heute hat der Besucher die Möglichkeit, alle mehr als zwanzig Räume des Schlosses vom Erdgeschoss bis zum ersten Stock zu besichtigen, insbesondere die Maximilianszimmer, einschließlich des Schlafzimmers und des Studierzimmers, in dem der Besucher das Gefühl hat, nicht an Land, sondern auf einem Schiff zu sein, das über die Meere segelt (die Einrichtung ähnelt in der Tat der einer Schiffskabine), sowie den Thronsaal. Zu sehen sind noch die ursprüngliche Einrichtung der Empfangsräume und der Privatwohnungen, die an den Wänden hängenden Gemälde, darunter Ansichten, die von der Hand Carlottas selbst ausgeführt wurden, Porträts der beiden Protagonisten und wertvolle Gegenstände.

In der gleichen Ode von Carducci heißt es: “Sie verlassen die Säle mit brennender Hoffnung / geschmückt mit Triumphen und eingraviert / mit Weisheit. Dante und Goethe sprechen vergeblich / von den belebten Tischen: eine Sphinx / lockt ihn mit einem bewegten Blick über die Wellen: / er gibt nach und lässt das Buch des Schriftstellers in der Mitte aufgeschlagen liegen”. In dem Zimmer, das Maximilian als Arbeitszimmer diente und das, wie erwähnt, der Kajüte der Contrammiraglia Novara ähnelte, demselben Schiff, das ihn nach Mexiko brachte, erinnerte sich der Dichter an die Porträts von Dante und Goethe, die dort hingen, und an einealte, in den Niederlanden gedruckte und selteneAusgabe kastilischer Romane, die noch offen auf dem Tisch lag. Er erinnerte sich auch an viele lateinische Sätze, die in der Haupthalle eingraviert waren, darunter der folgende:"Si fortuna iuvat caveto tolti /Saepe sub dulci melle venena latent / Non ad astra mollis e terris via / Vivitur ingenio, caetera mortis erunt".

Der Thronsaal. Ph. Kredit Fabrice Gallina
Der Thronsaal. Ph. Kredit Fabrice Gallina - Archiv PromoTurismoFVG


Das Schlafzimmer. Ph. Kredit Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG Archiv
Das Schlafzimmer. Ph. Gutschrift Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv


Der chinesische Salon. Ph. Kredit Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv
Das chinesische Wohnzimmer. Ph. Kredit Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG Archiv


Schloss Miramare, die Sphinx. Ph. Kredit Massimo Crivellari
Schloss Miramare, die Sphinx. Ph. Kredit Massimo Crivellari


Die Außenkolonnade. Ph. Kredit Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv
Die Außenkolonnade. Ph. Credit Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv

Der Museumsrundgang wurde 2005 durch einen geführten grafischen Rundgang bereichert, der es den Besuchern ermöglicht, mehr über die Geschichte des Schlosses, die Genealogie der Habsburger und die in den einzelnen Räumen untergebrachten Kunstwerke zu erfahren. Im Erdgeschoss befindet sich auch der Projektraum für Miramare, in dem man das Projekt, das Carl Junker zur Konzeption des Gebäudes führte, und die Innenraumgestaltung durch Franz und Julius Hofmann nachvollziehen kann. Von 1931 bis 1937 residierte Herzog Amedeo von Savoyen-Aosta im Schloss Miramare und ließ den ersten Stock nach dem Geschmack der Zeit umgestalten: Die überflüssigsten Dekorationen wurden entfernt und die Einrichtung im rationalistischen Stil vorgenommen, bei dem Ästhetik mit maximaler Zweckmäßigkeit verbunden wurde. Die Privatwohnungen des Herzogs befinden sich heute im linken Flügel des ersten Stocks.

Nach 1867 sind hier jedoch mehrere Aufenthalte der Familie Habsburg nachweisbar: Zwischen 1869 und 1896 hielt sich Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sissi, Ehefrau von Franz Joseph, vierzehn Mal im Miramare auf. Die letzten Mitglieder der Familie Habsburg, die sich in der Residenz in Triest aufhielten, waren Kaiser Karl und Zita. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurden die Einrichtungsgegenstände und Kunstwerke des Schlosses nach Wien gebracht: Österreich gab sie zwischen 1925 und 1926 zurück, da der gesamte Miramare-Komplex nach Kriegsende an Italien fiel. Nach der Restaurierung wurde das Schlossmuseum am 24. März 1929 eingeweiht, aber bald wieder geschlossen, als Herzog Amadeus von Savoyen-Aosta 1931 einzog. Doch die Geschichte des Gebäudes ging weiter: 1943, während der deutschen Besetzung von Triest, wurde das Mobiliar vorübergehend entfernt und in verschiedenen Gebäuden in Triest gelagert, um eine Schule für Nazi-Offiziere zu beherbergen; von 1945 bis 1954 waren zunächst die neuseeländischen, dann die britischen und später die amerikanischen Truppen dort untergebracht. Erst am 2. Juni 1955 wurde das Historische Museum des Schlosses von Miramare eingeweiht, das der Oberaufsichtsbehörde für das historische, künstlerische und ethno-anthropologische Erbe von Friaul-Julisch Venetien anvertraut wurde: Anhand von Zeitdokumenten und Fotos konnten die Holzdekorationen der verschiedenen Räume genau rekonstruiert und Möbel, Wandteppiche, Gegenstände und Gemälde verlegt werden.

Wie bereits erwähnt, war Carl Junker auch für die Gestaltung des großen umliegenden Parks (22 Hektar) verantwortlich, und auch dank des Beitrags des Gärtners Josef Laube, der sich ganz der Auswahl der Pflanzen widmete, wurde ein äußerst stimmungsvoller und duftender Ort mit einer großen Vielfalt an Essenzen, Blumen, Sträuchern und Pflanzen, von denen viele außereuropäischen Ursprungs sind, geschaffen. Und um einen romantischen Garten im englischen Stil zu schaffen, fehlte es nicht an Wegen, Teichen und Pavillons; ein Teil des Parks wurde auch in einen italienischen Garten mit seinen typischen regelmäßigen und geometrischen Formen verwandelt. Innerhalb des Parks ließ Maximilian auch das sogenannte Castelletto errichten, das äußerlich dem Schloss ähnelt, aber viel kleiner ist. Hier hielt sich das junge Paar zwischen 1859 und 1860 gelegentlich auf, und hier wurde Charlotte nach ihrer Rückkehr aus Mexiko von Ärzten betreut, da sie erste Anzeichen von geistigem Ungleichgewicht zeigte. Auch vom Castelletto aus hat man eine hervorragende Aussicht: im Hintergrund der kleine Hafen von Grignano und im umliegenden Grün Bäume und ein Springbrunnen im Bereich vor den Gewächshäusern.

Die Besonderheit des Bereichs vor dem Schloss ist auch das Vorhandensein eines kleinen Stegs, auf dem man am Meer spazieren gehen kann; am Ende des Stegs befindet sich eine Sphinx aus rosa Granit aus dem 2. Die Legende besagt, dass Erzherzog Maximilian mit einem Fluch auf der ägyptischen Sphinx lastete, weil er sie seiner Heimat entrissen hatte. Sicher ist, dass er, sobald er die Mole des Schlosshafens verlassen hatte, nicht mehr zurückkehrte. “Vedi la sfinge tramutar sembiante / a te d’avanti perfida arretrando!” beschrieb sie Carducci mit diesen Versen.

Heute sind das Historische Museum und der Park des Schlosses Miramare einer der meistbesuchten Orte in Triest und Italien. Jeden Montag, vom 1. April bis zum 30. Dezember 2019, bietet das Schloss die Initiative Der Zauber von Miramare an: Besucher können an der von PromoTurismoFVG organisierten Führung teilnehmen (Kosten: 18 €, mit FVG-Karte kostenlos, Dauer: ca. zwei Stunden, mit obligatorischer Anmeldung), um die Geschichte und die Räume des Schlosses sowie den Park zu entdecken und zu erkunden und die Orte der traurigen Liebesgeschichte zwischen dem “reinen, starken und schönen Maximilian” und seiner süßen Charlotte kennen zu lernen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.