Tommaso Buldini, die surreale Malerei eines Künstlers mit einem ausgeprägten Unterbewusstsein


Tommaso Buldini (Bologna, 1979) ist ein Künstler, der surreale Malerei praktiziert, mit Ikonographien, die vom Mittelalter, von Bosch, aber auch von einem Großteil der Literatur des 20. Ein Profil seiner Bewusstseinsströme.

“Alles ist möglich” in den Welten von Tommaso Buldini (Bologna, 1979), um seine eigenen Worte aus der letzten Szene von Fanny und Alexander zu zitieren, die wiederum von Strindberg entlehnt wurden. “Alles ist möglich und wahrscheinlich”.sogar, dass Teufel mit Schönheitsfehlern (kopflose Wesen mit Augen und Mündern auf dem Bauch oder der Brust), anthropomorphen Bäumen und glotzäugigen Türmen, Kapuzenmännern, kleinen Ungeheuern, düsteren Harfenspielern mit kollodianischen Gesichtslöchern, schwebenden anatomischen Teilen, kopflosen Körpern oder Köpfen ohne Körper koexistieren, durch deren Öffnungen alles kommt und geht (kleine Männchen, Spaghetti, Insekten, seltsame Tiere) und die Handlungen ausführen, die oft keinen Sinn ergeben, weil in diesen Mikrokosmen “Zeit und Raum nicht existieren. Auf einem schwachen Rahmen der Realität spinnt die Phantasie neue Muster”.

Nach seinem Studium des Grafikdesigns in Mailand arbeitete Buldini als Illustrator, Grafikdesigner und Videoanimator und näherte sich der Kunst zunächst mit Stichen und Tusche. “Ich habe in der Mittelschule mit dem Zeichnen begonnen und bis zu meinem dritten Schuljahr weitergemacht”, erzählt er mir an einem warmen Julimorgen, als ich die Gelegenheit hatte, mit ihm zu sprechen. “Ich habe Landschaften voller Figuren gezeichnet, gewalttätige und perverse Dinge, die von den Lehrern nicht geschätzt und verstanden wurden. Als ich aufgewachsen bin, habe ich mich von der gleichen Bildsprache inspirieren lassen, auch beeinflusst von gleichgesinnten Künstlern wie Giovanni Battista Podestà.” Seit 2018 malt er mit Acrylfarben und leuchtenden Farben auf Leinwand, Holz und Papier und erweckt unwahrscheinliche Universen zum Leben, alptraumhafte Realitäten in einem Reich des Unwirklichen, das aus inszenierten, unkontrollierbaren Impulsen besteht, groteske und verstörende Theater des Absurden in einem delirierenden Chaos, in dem alles mit obsessiver Detailgenauigkeit berechnet und geordnet ist. Diese farbenfrohen Bewusstseinsströme, in denen es von kleinen Kreaturen und Elementen wimmelt, die einem produktiven Unterbewusstsein entspringen, sprechen eine surreale, oft inakzeptable, halluzinatorische Sprache, die jedoch mit Humor und komischen Anspielungen auf das Mittelalter (ich denke an Giovanni da Modena, der sich im Hinterland von Bologna aufhält, und das Fresko in San Petronio, auf dem ein Teufel Mohammed verkrüppelt) oder die Gemälde von Bosch durchsetzt ist.

Tommaso Buldini, Realm of Unreal (Acryl auf Leinwand, 100 x 80 cm)
Tommaso Buldini, Realm of Unreal (2024; Acryl auf Leinwand, 100 x 80 cm)
Tommaso Buldini, Invoco il vuoto (2021; Acryl auf Platte, 80 x 60 cm)
Tommaso Buldini, Invoco il vuoto (2021; Acryl auf Platte, 80 x 60 cm)
Ausschnitt aus dem Musikvideo von Tommaso Buldini für Luna Araba von Colapesce und Dimartino und Carmen Consoli
Fotogramm von Tommaso Buldinis Musikvideo für Luna Araba von Colapesce und Dimartino und Carmen Consoli
Ausschnitt aus dem Musikvideo von Tommaso Buldini für Luna Araba von Colapesce und Dimartino und Carmen Consoli
Ausschnitt aus dem Musikvideo von Tommaso Buldini für Luna Araba von Colapesce und Dimartino und Carmen Consoli
Ausschnitt aus dem Musikvideo von Tommaso Buldini für Noia mortale von Colapesce und Dimartino
Ausschnitt aus dem Musikvideo von Tommaso Buldini für Noia mortale von Colapesce und Dimartino
Tommaso Buldini, Gummo (2024; Mischtechnik auf Leinwand, 80 x 100 cm)
Tommaso Buldini, Gummo (2024; Mischtechnik auf Leinwand, 80 x 100 cm)
Tommaso Buldini, Esoterica (2024; Mischtechnik auf Leinwand, 50 x 60 cm)
Tommaso Buldini, Esoterica (2024; Mischtechnik auf Leinwand, 50 x 60 cm)

Seine Universen sind dicht mit Ikonographien, die sich wiederholen und oft von Werk zu Werk wandern: Bäume, Dämonen, körperlose Köpfe, enthauptete Körper, aber auch Schädel, Augen, Pyramiden, Kapuzen, Schlüssel, Schwerter (letztere Elemente mit Symbologien, die unweigerlich mit der Welt des Okkulten und der Esoterik verbunden sind). Wenn wir an die griechische Etymologie des Symbols, συμβαλλω (“symballo”), denken, verweist uns dies auf das Verb “zusammensetzen”, auf zu füllende Realitäten. Buldini überträgt diese Bilder mit einer fast zwanghaften Präzision von einem Werk zum nächsten, in Räume, in denen ein gewisser horror vacui zu spüren ist, obwohl eines seiner Werke, fast wie ein Spott, den Titel Invoco il vuoto (Ich rufe die Leere an) trägt. Und er erklärt, warum: “Ich beschwöre die Leere als einen inneren Zustand. Was die Bilder angeht, so sind sie Codes, die zu denen sprechen, die sie verstehen können”, vertraut er mir an. “Das Schönste an diesen sechs Jahren Erfahrung ist, dass ich die Gelegenheit hatte, ohne Worte mit Menschen zu kommunizieren, die in meinem Leben dank einer gemeinsamen Sprache wichtig geworden sind. Diese Figurationen beziehen sich auf Archetypen, die eng mit einer persönlichen Erfahrung verbunden sind, oder auf Traumata, Familiengeheimnisse. Sie sprechen zu den Menschen, die sich meinem Werk nähern und sich darin wiedererkennen. Neunzig Prozent der Dinge, die man in meinen Werken sieht, müssen da sein; jedes Element ist aus einem bestimmten Grund da. Ich stelle etwas dar, das ich sehe, ich übertrage es auf die Leinwand und erst dann verstehe ich, was ich getan habe. Die Pyramide zum Beispiel ist für mich ein Behälter für etwas, das lange Zeit darin aufbewahrt wurde, eine Schatztruhe. Es sind Symbole, die eine Ästhetik haben, die mir gefällt, die aber nichts mit esoterischen oder freimaurerischen Bezügen zu tun haben, wie manche sie fälschlicherweise interpretieren”.

Es handelt sich um Werke, die von einer Art automatischer Malerei diktiert werden, die sich an einem bestimmten Independent-Kino orientieren, “over the top”, wie Harmony Korines Gummo , von dem Buldini selbst zugibt, emotional beeinflusst worden zu sein, an das frühe Kino (Méliès kommt einem in gewisser Weise in den Sinn mit bestimmten traumhaften Luna-Park-Atmosphären, die von anthropomorphen Monden durchzogen sind) und an Horrorfilme. Inspiriert wird Tommaso auch von den mittlerweile international bekannten Straßenkünstlern aus Bologna wie Blu und Ericailcane oder den Vertretern der Art Brut (eine Strömung, in die Buldinis Werk zusammen mit der Lowbrow-Strömung einfließt) wie dem bereits erwähnten Giovanni Battista Podestà, auf dessen Werke er 2012 während der Ausstellung Banditi dell’arte in der Halle Saint Pierre in Paris stieß. “Sicherlich”, fügt er hinzu, "spielten bestimmte kulturelle Referenzen wie Tommaso Landolfis Erzählungen und insbesondere Burroughs’ Die Insel der Kakerlaken, The Soft Machine und The Naked Meal sowie einige von Sartres Die Mauer und Dostojewskis Der Doppelgänger eine grundlegende Rolle".

Tommaso Buldini, Der barmherzige Samariter (2023; Acryl auf Leinwand, 50 x 40 cm)
Tommaso Buldini, Der barmherzige Samariter (2023; Acryl auf Leinwand, 50 x 40 cm)
Tommaso Buldini, Harmonie (2023; Acryl auf Leinwand, 30 x 40 cm)
Tommaso Buldini, Harmonie (2023; Acryl auf Leinwand, 30 x 40 cm)
Tommaso Buldini, Gespreizte Beine (2021; Acryl auf Leinwand, 60 x 50 cm)
Tommaso Buldini, Spread Legs (2021; Acryl auf Leinwand, 60 x 50 cm)
Tommaso Buldini, Innen ist außen (2020; Acryl auf Leinwand, 100 x 80 cm)
Tommaso Buldini, Inside is Outside (2020; Acryl auf Leinwand, 100 x 80 cm)
Tommaso Buldini, Der Triller des Teufels (2021; Acryl auf Leinwand, 50 x 60 cm)
Tommaso Buldini, Der Triller des Teufels (2021; Acryl auf Leinwand, 50 x 60 cm)

Das Auge, ein grundlegendes Organ in der Kunst, ist in seinen Werken allgegenwärtig, vervielfacht, deplatziert, es scheint fast einen kontrollierenden Wert zu haben, als ob ein Beobachter von oben uns nicht aus den Augen verlieren wollte. “Auch in diesem Fall”, fährt Buldini fort, “ist es eher ein Bewusstsein dafür, was mit mir nicht stimmt oder was nicht gegangen ist. Es ist kein freimaurerisches Symbol, es ist nicht das Auge der Macht, wie viele dachten, sondern es ist ein Auge, das manchmal geschlossen, manchmal offen ist, das sich der Erfahrungen bewusst ist. Es kann sich auf mein Auge beziehen oder auf das meiner Eltern. Die Arbeit basiert auf meiner Vergangenheit, auf denen, die noch da sind, und denen, die nicht mehr da sind. Ich spiele auf Episoden an, die sowohl meine Familienmitglieder als auch mich betreffen. Ich spreche eine persönliche Erfahrung oder die meiner Vorfahren an: Meine Großmutter präparierte Leichen für Anatomieübungen, und im Alter von drei Jahren besuchte ich diese Fakultätsflure voller Skelette, die sich noch immer in mein Gedächtnis eingebrannt haben. Mein Urgroßvater hingegen, Lodovico Barbieri, Direktor der Bibliothek des Archiginnasio, kam unter den Trümmern der Bombenangriffe von ’44 ums Leben, die das Casaglia-Gebäude trafen, in dem die wertvollsten Bücher aufbewahrt wurden”.

Seine Anfänge liegen in der Galleria Rizomi in Parma, die Tommaso zur Scope Basel in Basel und dann nach Frankreich führte, wo er mit der Zeitschrift Hey zusammenarbeitete und an zwei Gruppenausstellungen in der Arts Factory und auf der Messe P/cass und Ddessin teilnahm. Rizomi präsentierte seine Arbeiten auch auf der Outsider Art Fair in New York, gefolgt von der Miami Art Fair und Brüssel. Mit Demoniaco, einer “delirierenden und luziden” animierten Malerei-Show, die von Colapesce vertont und von dem Duo Plastikhare aufgeführt wurde, stellte er in Mailand und Slowenien aus. Ein Treffen mit dem Musiker im Jahr 2020 führte zu einer Reihe von Kollaborationen, bei denen er in Musikvideos(Luna Araba, Noia mortale) zusammen mit Colapesce selbst, Dimartino und Carmen Consoli mitwirkte. Buldini ist experimentierfreudig: NFT-Arbeiten, Dioramen, Video-Sets für Silvia Malaguginis Pariser Firma Nonna Sima und sogar die Kreation eines parapsychologischen Videospiels mit dem vielsagenden Titel Hallucinator wurden ins Leben gerufen. Im Juni dieses Jahres schloss er seine letzte Ausstellung ab, eine Doppelausstellung mit der Künstlerin Margherita Paoletti, I Santi dell’anno 2064, im Cellar Contemporary in Trient.

Tommaso Buldini, Dormi sereno (2018; Acryl auf Platte, 84 x 140 cm)
Tommaso Buldini, Dormi sereno (2018; Acryl auf Platte, 84 x 140 cm)
Tommaso Buldini, Between Slow Arms (2018; Acryl auf Leinwand, 70 x 50 cm)
Tommaso Buldini, Tra lente braccia (2018; Acryl auf Leinwand, 70 x 50 cm)
Tommaso Buldini, At the Table (2018; Acryl auf Leinwand, 70 x 50 cm)
Tommaso Buldini, At the Table (2018; Acryl auf Leinwand, 70 x 50 cm)
Blick auf die Ausstellung Die Heiligen des Jahres 2064 (Trient, Cellar Contemporary, 21. März bis 30. Juni 2024)
Blick auf die Ausstellung The Saints of the Year 2064 (Trento, Cellar Contemporary, vom 21. März bis 30. Juni 2024)
Blick auf die Ausstellung Die Heiligen des Jahres 2064 (Trient, Cellar Contemporary, 21. März bis 30. Juni 2024)
Blick auf die Ausstellung Die Heiligen des Jahres 2064 (Trient, Cellar Contemporary, vom 21. März bis 30. Juni 2024)

Zurzeit arbeitet Buldini an Das Buch des Todes, “Seiten, Notizen und Zeichnungen aus einem Sterbetagebuch”, das durch den kürzlichen Verlust seines Vaters inspiriert wurde. “Ich habe meinen Vater vor drei Wochen verloren”, erklärt er, “ich experimentiere mit Tusche, um eine Brücke zu schaffen, um tiefe Visionen, unbewusste Welten zu externalisieren... Schon vor der Malerei war ich immer daran interessiert, mit den Toten in Kontakt zu treten, vor allem mit Mitgliedern meiner Familie, um mit ihnen in Verbindung zu treten und Frieden zu schließen. Was den Tod betrifft, so denke ich, dass von den Menschen, die nicht mehr da sind, etwas übrig bleibt. Dies ist nicht die einzige Arbeit, der sich Buldini derzeit widmet. Im Moment arbeitet er an neuen Experimenten für eine Ausstellung in Paris und an einem Videoprojekt mit einem Projektor und zwei Bildschirmen mit einigen seiner höllischen Animationen, Figuren, die Mantras rezitieren, und Musikern, die spielen”: Es wird in Ravenna vor dem Grab von Dante stattfinden.

Bevor ich mich verabschiede, frage ich ihn, ob es etwas gibt, das ihn jemals jemand gefragt hat. Tommaso überlegt nicht lange: Seine Gedanken gehen sofort zu den jungen Künstlern. Ich möchte ihnen sagen, dass sie weitermachen sollen, ohne sich von den Vorurteilen der anderen beeinflussen zu lassen. Denn wenn man etwas zu sagen hat, sollte man sich nicht scheuen, es auszudrücken.... Es ist wichtig, sich zu entblößen, den Mut zu haben, man selbst zu sein; in dem Moment, in dem man auf seine Einsamkeit hört, hat man keine Angst mehr vor dem Urteil einer Galerie oder eines Kritikers. Im Brief an einen jungen Dichter schreibt Rilke an Kappus gerichtet: “Ein Kunstwerk ist gut, wenn es aus einem Bedürfnis heraus entsteht ... Schau in dich hinein, erforsche die Tiefen, aus denen dein Leben entspringt; an dieser Quelle wirst du eine Antwort auf die Frage finden, ob du schaffen sollst”.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.