Tod und Wiedergeburt. Unter den Räumen der Festung von Fontanellato


Die Festung von Fontanellato birgt in ihren Mauern eine Geschichte von Schmerz, Tod und Wiedergeburt. Wie die, die die Fresken von Parmigianino erzählen, der Anfang des 16. Jahrhunderts einen Raum in der Burg dekorierte.

In einigen Artikeln aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert wird fälschlicherweise behauptet, dass ein Meisterwerk von Parmigianino, das Porträt von Galeazzo Sanvitale, das sich heute im Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel befindet, von den Farnesen beschlagnahmt wurde, die sich nach den Ereignissen von 1612 den Besitz der Familie Sanvitale und anderer Feudalherren von Parma aneignen wollten. Das Porträt des Grafen, das vermutlich einst in der Rocca di Fontanellato hing, wird in den Inventaren der Farnese-Sammlungen fünfundzwanzig Jahre früher erwähnt. Vielleicht war es einer der Söhne von Galeazzo, Bischof Eucherio, Erbe des väterlichen Besitzes, der das Gemälde an den Herzog von Parma, Ottavio Farnese, verkaufte. Und so sehen wir heute in der Galleria degli Antenati der Rocca anstelle des Porträts von Parmigianino eine alte Kopie, ein mittelmäßiges Werk eines unbekannten Künstlers. Es stimmt jedoch, dass viele Gemälde nach den 1612 von Ranuccio Farnese angeordneten Beschlagnahmungen in die herzoglichen Sammlungen gelangten, der wenig Nachsicht mit den Adligen gezeigt hatte, die an der Verschwörung zu seiner Beseitigung beteiligt gewesen waren. Sie ging als “Feudalverschwörung” in die Geschichte ein.

Die Konturen der Geschichte sind unklar: Es ist nie geklärt worden, ob die Familie Sanvitale und andere Herren des Parmaschlandes wirklich ein Komplott zum Sturz der Familie Farnese geschmiedet hatten, oder ob die Verschwörung eine Erfindung des Herzogs war, um sich der umfangreichen Besitztümer seiner Adligen zu bemächtigen und potenzielle Feinde auszuschalten. Es scheint, dass die Wahrheit irgendwo dazwischen liegt: Vielleicht plante jemand ernsthaft eine Aktion gegen Ranuccio Farnese, eine autoritäre Figur, die es nicht versäumt hatte, Unzufriedenheit unter seinen Adligen zu verursachen. Der Herzog nutzte dies jedoch aus, um den Fall zu verschlimmern und eine sehr harte Repression zu organisieren, die so gewalttätig war, dass einige der herrschenden Häuser Europas Ranuccio misstrauten, der sich zwei Vorteile verschafft hatte: Er hatte jede Form der Opposition ausgeschaltet und die herzogliche Kasse durch die Beschlagnahmung der Lehen und Güter aller an den Galgen geschickten Adligen aufgefüllt. Sicher ist nur, dass die angeblichen Verschwörer für die Repressionen teuer bezahlt haben.

Alfonso II Sanvitale, Graf von Fontanellato, ist der erste Protagonist dieser Geschichte. In der Ahnengalerie der Rocca befindet sich auch sein Porträt. Ein ideales Porträt, wie die meisten der Dutzenden von Bildern, die diese Wände füllen. Ein langer Korridor, der von einem düsteren Tonnengewölbe überdacht und mit Gesichtern übersät ist, die von allen Seiten auf jeden starren, der zufällig hierher kommt. Generationen von Grafen von Fontanellato nebeneinander, übereinander, in einer Abfolge von Gesichtern, die fast alle gleich sind: Gegen Mitte des 17. Jahrhunderts erhielt ein anonymer lokaler Maler den Auftrag, die Gesichter der Familie Sanvitale zu erfinden, deren Bildnis nie gemalt worden war. Die Galerie ist hauptsächlich dem Werk dieses unbekannten Künstlers zu verdanken. Alfonso II. ist unter all den anderen zu sehen, ohne dass er sich durch etwas Besonderes auszeichnet. Vor der Verschwörung muss man ihn sich, wie Augusta Ghidiglia schrieb, als “einen ruhigen Gutsherrn vorstellen, der nur darauf bedacht war, seine Reserven und den Burggraben vor Jägern und Wilderern zu schützen”. Das Süßwasser des Grabens, der die Rocca di Fontanellato umgibt, war schon immer von Fischen bevölkert. Früher kamen die Menschen hierher, um zu fischen. Wasser ist das Element, das diese Burg, die inmitten des Dorfes Fontanellato inmitten einer fruchtbaren Ebene im Herzen des reichsten Gebietes des Herzogtums Parma erbaut wurde, am meisten charakterisiert. In der Tat ist das Wasser das Element, das Fontanellato entstehen und sich entwickeln ließ. Fontanellato, “fontana lata”, weist auf die große Anzahl von Quellen hin, die in der Ebene, in der die Stadt liegt, reichlich sprudeln. Fruchtbares Land, reichhaltiges Land, Land der Felder, der Weiden, des Handels entlang der Kanäle.

Parmigianinos Kopie des Porträts von Galeazzo Sanvitale
Die Kopie des Porträts von Galeazzo Sanvitale von Parmigianino. Foto: Finestre Sull’Arte
Rocca di Fontanellato, die Galerie der Vorfahren
Rocca di Fontanellato, die Galerie der Vorfahren. Foto: Finestre Sull’Arte
Die Festung von Fontanellato
Die Festung von Fontanellato. Foto: Finestre Sull’Arte
Die Festung von Fontanellato
Die Festung von Fontanellato. Foto: Finestre Sull’Arte
Festung von Fontanellato, Außenloggia
Rocca di Fontanellato, Außenloggia. Foto: Finestre Sull’Arte
Detail einer der Fresken in der Loggia
Detail einer der Fresken in der Loggia. Foto: Finestre Sull’Arte

Die Geschichte der Verschwörung beginnt nicht weit von hier, in Reggio Emilia, an einem späten Frühlingsabend im Jahr 1611. Silvia Visdomini, die Frau von Alfonso, ist zusammen mit ihrer Mutter Ginevra und ihrem Bruder Ranuccio zu Gast bei einer befreundeten Familie aus Reggio, der Familie Malaguzzi. Es ist ein warmer Abend, und beim Abendessen werden die Fenster der Villa der Malaguzzi geöffnet, um frische Luft hereinzulassen. Niemand ahnt, dass die Gäste ins Visier genommen werden: Tatsächlich fallen Schüsse mit Donnerbüchsen durch das Fenster und treffen Silvia und ihre Mutter. Die Frau des Grafen wird verwundet, überlebt aber, die Schwiegermutter stirbt kurz darauf. Der junge Ranuccio Visdomini meldet den Vorfall dem Herzog von Parma, seinem Namensvetter Ranuccio Farnese, der Alfonso verhaften lässt. Es ist der 10. Juni 1611. Der Graf gesteht später, der Anstifter des Mordversuchs an seiner Frau zu sein. Aber die Dinge werden kompliziert. Nur fünf Tage später wird zufällig ein umbrischer Bandit, ein gewisser Onofrio Martani, Diener von Gianfrancesco Sanvitale, junger Markgraf von Sala Baganza und Cousin von Alfonso, verhaftet. Martani wird verhaftet, nachdem ein Soldat, den er in einige seiner Raubüberfälle einbeziehen wollte, die herzoglichen Behörden wegen versuchter Bestechung angezeigt hatte. Bei ihm wird ein Brief von Gianfrancesco gefunden, er verrät ein paar Halbworte zu viel, wird gefoltert und gesteht schließlich den Plan einer Verschwörung, an der viele Adlige von Parma beteiligt gewesen sein sollen. Sogar Alfonso Sanvitale selbst, der bereits wegen seiner eigenen Geschäfte im Gefängnis saß. Und dann Gianfrancesco, Graf Girolamo da Correggio, Pio Torelli, Giovanni Battista Masi, Alberto di Canossa, Teodoro Scotti (der einzige, der im Gefängnis an den Folgen der Folter starb) und sogar Graf Orazio Simonetta, der die schöne Barbara Sanseverino geheiratet hatte, der Torquato Tasso ein Loblied auf ihr Haar gewidmet hatte. Natürlich wird auch sie verhaftet. Der Richter, der Piemonteser Filiberto Piossasco, spricht am Ende des Prozesses für alle das Todesurteil aus. Außerdem ordnet er an, dass die Leichen gevierteilt und zur Warnung in Parma aufgehängt werden. Ranuccio Farnese beschließt, seinen Untertanen das makabre Gemetzel zu ersparen, aber er gewährt den Verurteilten keine weiteren Vergünstigungen: der einzige, der begnadigt wird, ist Girolamo da Correggio. Alle anderen werden am 19. Mai 1612 enthauptet. Die Legende besagt, dass heute der Geist von Barbara Sanseverino nachts in der Festung von Fontanellato umherstreift, obwohl die Adelige nie hier gelebt hat. Darauf deutet das Porträt von Barbara Sanseverino hin, das als eines von nur zwei erhaltenen Porträts im Brautgemach der Festung unter der sehr schönen hölzernen Lakunendecke zu sehen ist, in deren Mitte das Wappen der Familie Sanvitale eingerahmt von dem der Familie Rossi di San Secondo zu sehen ist. Es spielt auf die Ehe zwischen Alessandro II Sanvitale und Margherita Rossi an. Alessandro ging in die Geschichte als der “Rückerwerber” der Festung von Fontanellato ein, wie ihn der Historiker Guglielmo Capacchi definierte.

Die Anwesenheit von Alfons II. unter den Verschwörern hatte in der Tat dazu geführt, dass die Festung von Fontanellato zusammen mit der Hälfte des Lehens an die Familie Farnese überging. Die andere Hälfte blieb im Besitz eines anderen Zweiges der Familie, der nichts mit der Verschwörung zu tun hatte und in direkter Linie von dem von Parmigianino dargestellten Galeazzo abstammte: Sein Neffe Alessandro sollte 1635 die Hälfte des von Ranuccio Farnese beschlagnahmten Lehens zurückkaufen. Der neue Herzog Odoardo schenkte sie ihm als Zeichen der Anerkennung für seine Treue zur Familie Farnese. Die Familie Sanvitale gelangte so nach zwanzig Jahren Abwesenheit wieder in den Besitz der Festung, die zwanzig Jahre lang vernachlässigt worden war. Alexander II. kaufte die Festung von den Farnese zurück, aber erst sein Enkel Alexander III. stellte sich dem Problem, sie in einen modernen Palast umzuwandeln.

Alexander III. ist eine Persönlichkeit mit tausend Interessen: Er interessiert sich für Kunst, Mathematik, Musik und sogar für den Maschinenbau. Und er förderte viele Arbeiten für die Festung: er ließ eine Kapelle einrichten, er ließ sogar ein Theater bauen (das später im 19. Jahrhundert abgerissen wurde: heute sind nur noch einige Freskenfragmente von dem Unternehmen übrig, die Putten, die an den Wänden am Kopf der Galleria degli Antenati hängen), er füllte das Herrenhaus mit Kunstwerken. Die großen Stillleben von Felice Boselli, die im Speisesaal hängen, sind zum Beispiel auf sein Mäzenatentum zurückzuführen. Die Öffentlichkeit schenkt diesen Gemälden, die inmitten des Geschirrs, neben den großen Anrichten, auf denen die schönsten Keramiken des Hauses aufbewahrt werden, und unter den mit den Wappen der mit den Sanvitale verwandten Familien bemalten Gewölben hängen, im Allgemeinen nicht viel Aufmerksamkeit, aber sie gehören vielleicht zu den Bildern, die uns am besten verstehen lassen, wie die Grafen von Fontanellato sich selbst, ihre Ländereien und ihr Leben sahen. Die Stillleben von Felice Boselli sind vielleicht die politischsten Werke, die in der Rocca di Fontanellato zu bewundern sind. Fische gibt es überall: Nur in den Marktszenen des Malers aus Piacenza sind mehr von ihnen zu sehen. Sie spielen auf den Reichtum der feudalen Gewässer an. Es gibt Wild, das an die vielen Wälder erinnert, die das Gebiet von Fontanellato durchzogen und von denen einige noch heute erhalten sind. Natürlich gibt es auch die Produkte des Bodens. Die Familie Sanvitale gehörte zu dem reichen und genussfreudigen emilianischen Adel, der die Freuden der Tafel, des Landes und der Geselligkeit liebte: Es genügt, daran zu erinnern, dass Graf Luigi bereits auf Seite 2 seiner 1857 veröffentlichten Erinnerungen über die Festung von Fontanellato die Produkte des Territoriums beschreibt (“Annehmlichkeiten, die dazu verleiten können, dort in den Freuden der Jagd und des Fischfangs zu leben”, köstliche und reichhaltige Weine, mit denen die Einwohner Parma selbst versorgen, köstliche Fleisch-, Käse- und Milchprodukte und alles andere). Ein Adel, der es natürlich liebte, sich mit Werken wie denen von Boselli zu umgeben, die ein deutliches Zeichen für den Wohlstand seiner Ländereien setzen konnten.

Das Brautgemach
Das Brautgemach. Foto: Finestre Sull’Arte
Brautgemach, Detail der Holzdecke: das Wappen der Familie Sanvitale eingerahmt von dem der Familie Rossi di San Secondo. Foto: Stadtverwaltung von Fontanellato
Brautgemach, Detail der Holzdecke: das Wappen der Familie Sanvitale eingerahmt von dem der Familie Rossi di San Secondo. Foto: Stadtverwaltung von Fontanellato
Wappenhalle
Saal der Wappen. Foto: Finestre Sull’Arte
Empfangshalle
Empfangshalle. Foto: Finestre Sull’Arte
Speisesaal
Speisesaal. Foto: Finestre Sull’Arte

Alessandro beherbergte auch einen Mailänder Gelehrten, Carlo Giuseppe Fontana, und ließ ihn einen Ragguaglio della Rocca di Fontanellato schreiben, der 1696 veröffentlicht wurde. Hier findet sich eine der frühesten Beschreibungen der Fresken, mit denen Parmigianino das Zimmer von Paola Gonzaga ausstattete: Es handelt sich um einen kleinen Raum im Erdgeschoss der Rocca, den man nach dem Saal der Equilibristenfrauen betritt, der mit Grotesken aus dem 16. Jahrhundert bedeckt ist, von denen einige erhalten sind, und in dem Frauen Vorhänge hochhalten, die zwischen einer Reihe von gemalten ionischen Säulen gespannt sind, die den Raum markieren. Die genaue Bedeutung dieser seltsamen nackten Akrobaten, die vielleicht von dem Mailänder Cesare Cesariano geschaffen wurden, die Pfeil und Bogen schwingen, sich bizarren Figuren gegenübersehen, die an Faune, aber auch an Harpyien erinnern, und brennende Fackeln halten, entzieht sich unserer Kenntnis. Genauso wie sich die eigentliche Funktion des von Parmigianino mit Fresken bemalten Raums noch immer nicht erschließt.

Für Augusta Ghidiglia war es vielleicht der “kleine Ofen”, eine Art privates Badezimmer für Paola Gonzaga, die Frau von Galeazzo Sanvitale, die sich beim Betrachten der Geschichte von Diana, ihren Mägden und dem unglücklichen Jäger Actaeon vielleicht in der Gestalt der Göttin der Jagd wiederfinden konnte. Für Maurizio Fagiolo dell’Arco könnte der Raum ein balneum nuptiale gewesen sein, der Ort der coniunctio zwischen dem weiblichen Prinzip (der sponsa, Paola Gonzaga) und dem männlichen Prinzip (demsponsus, Galeazzo Sanvitale), aber obwohl alchemistische Lehren zu dieser Zeit in Mode waren, haben wir keine Hinweise darauf, dass der Graf sich an solchen Vergnügungen erfreute. Gianni Guadalupi und Franco Maria Ricci stellten fest, dass der in einen Hirsch verwandelte Actaeon unverkennbar weibliche Züge aufweist. Er ist der Gestalt einer Nymphe nachempfunden, und das kann weder ein Zufall noch ein Fehler sein. Vielleicht ist Actaeon dann niemand anderes als Paola Gonzaga selbst: eine Unschuldige, die von Diana niedergestreckt wurde. Genau wie die Gräfin, die ein Kind verloren hatte, vielleicht das Kind, das Parmigianino auf dem Gewölbe des Raumes dargestellt hat, mit einer Korallenkette um den Hals, wie es damals üblich war: Diana war eine Göttin, die mit der Geburt und der Mutterschaft verbunden war, und wurde vielleicht für diesen schmerzlichen Verlust verantwortlich gemacht. Der Rahmen sollte also vielleicht ein kleiner Kenotaph sein. Massimo Mussini hat diese Idee jedoch kritisiert, da er davon ausgeht, dass eine solche Verwendung in dieser chronologischen Höhe nicht anders feststellbar ist: Wahrscheinlicher ist also, dass es sich um ein kleines Arbeitszimmer handelte.

Halle der ausgleichenden Frauen
Saal der balancierenden Frauen. Foto: Finestre Sull’Arte
Halle der ausgleichenden Frauen, dettaglio di uno degli affreschi
Saal der balancierenden Frauen, Detail einer der Fresken. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon
Das Zimmer von Paola Gonzaga, Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon. Foto: Finestre Sull’Arte

Graf Luigi deutet in seinen Memoiren zwischen den Zeilen an, dass Parmigianino in einer Art Wettbewerb mit Correggio, seinem berühmten Mitbürger, gestanden hat. Aber wenn Correggio, um eine Idee von Argan aufzugreifen, der Maler der Natürlichkeit ist, dann ist Parmigianino der Maler der Künstlichkeit. Und vielleicht hat Francesco Mazzola in Fontanellato mehr als anderswo die Ideen von Antonio Allegri “angefochten”, wie Argan gesagt hätte. Mit einem Gemälde, das intellektuell, schwierig, manchmal sogar verstörend ist, einem Gemälde, das die ruhige, klassische Pergola der correggesken Camera di San Paolo in die frenetische Szenografie eines wilden Märchens verwandelt: Nicht mehr der ausgewogene, geschlossene Pavillon von Correggio, sondern ein offenes Gewölbe über einem blauen Himmel, dessen Illusionismus jedoch letztlich durch die Anwesenheit des Spiegels künstlich negiert wird, eines echten Spiegels, um den herum das Motto “Respice finem” läuft, eine Einladung, das Ende der Geschichte des Actaeon zu beobachten.

Es ist schwer vorstellbar, dass Parmigianino den lateinischen Satz aus den Gesta Romanorum im Kopf hatte (“Quidquid agas, prudenter agas, et respice finem”: Was immer du tust, tu es mit Bedacht und sieh das Ende): Man kann Actaeon nicht vorwerfen, dass er nicht klug war. Er hatte einfach Pech. Einfacher und passender ist es, sich einen ähnlichen biblischen Bezug vorzustellen, das Buch Sirach, das David Ekserdjian als mögliche Inspirationsquelle ins Gedächtnis ruft: “In omnibus operibus tuis memorare novissima tua, et in aeternum non peccabis” (“In allen deinen Werken gedenke deines Endes, und du wirst niemals in Sünde fallen”). Ein düsteres Memento mori, könnte man meinen. Wäre da nicht die hellbraune, leuchtende Gestalt der Demeter, die wir gleich nach der letzten Episode sehen. Die Szene ist bewegend: Die Hunde stürzen sich auf den in einen Hirsch verwandelten Actaeon, aber ihre Augen scheinen fast von Mitleid erfüllt zu sein, fast scheinen sie zu warnen, dass dies kein gewöhnlicher Hirsch ist. Parmigianino erspart uns dann die Qualen des Tieres, er lässt sie uns nur erahnen. Und dann steht hier in einer Nische, die in goldenes Licht getaucht ist, die Göttin der Ernte, der Ernten, der kostbarsten Früchte der Natur. Die Göttin des Lebens, die keine Angst vor den Waffen der Diana hat. Es ist, als wollte Galeazzo Sanvitale seiner Frau sagen, dass der Tod ein Übergang ist, dass andere Edelsteine geboren werden, dass neues Leben die Vergangenheit auslöschen wird. Und dass der Zyklus sich endlos wiederholen wird. Der Sinn der geheimnisvollen Riten, die in Eleusis zu Ehren von Demeter gefeiert wurden: das Ende zu beobachten, wissend, dass dann, auf dem Höhepunkt der Bestürzung, wie Plutarch gesagt hätte, “ein wunderbares Licht sich vor deinen Augen zeigt und du reine Orte und Wiesen durchquerst, die von Stimmen und Tänzen widerhallen”. Wiedergeburt nach dem Tod. Was auch in der Festung von Fontanellato geschah. Sein offenes Geheimnis, das in diesen Mauern widerhallt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.