Tiarno di Sopra und Tiarno di Sotto, die beiden meisterhaften Dörfer inmitten der Berge


Tiarno di Sopra und Tiarno di Sotto sind zwei Dörfer im Ledrotal im Trentino mit zusammen weniger als zweitausend Einwohnern, aber ihre Kirchen sind reich an bedeutenden Werken, darunter ein Meisterwerk von Bernardo Strozzi. Aus welchen Gründen?

Damit die Leute wissen, dass es existiert, mussten sie es in ein berühmtes Museum bringen, ein paar Kilometer weiter unten im Tal, in den Mart in Rovereto, und nach der Restaurierung eine Ausstellung dafür organisieren. Andernfalls wäre das Altarbild von Bernardo Strozzi weiterhin im Verborgenen geblieben, weit weg von den Menschenmassen, geschützt in seiner kleinen Kirche in den Bergen, in Tiarno di Sopra, tausend Einwohner, verstreut in einer Ansammlung von Häusern mit schrägen Dächern am Ende des Ledro-Tals. Oder am Anfang, wenn man von Storo über den Ampola-Pass hierher kommt. Man steigt inmitten der scharfen und bedrohlichen Konturen der Giudicarie auf, fährt einige Kilometer inmitten dieser grün bewachsenen Felsen, mitten im Nirgendwo, folgt den Serpentinen der Staatsstraße von Loppio, kilometerlangen Wäldern, Tannen, Felswänden, Steinschlagnetzen, den Bergkämmen, die den Blick auf das Dahinterliegende verdecken und wie absichtlich dort hingestellt scheinen, um den Weg zu versperren. Dann beginnt die Straße zu sinken. Die Kurven werden sanfter. Die Wälder werden weniger dicht und machen Wiesen Platz: erst ein paar kleine Grasflächen am Straßenrand, dann immer größere, bis hin zum Ampola-See und darüber hinaus. Sie sind wie die ersten blauen Blitze nach einem stürmischen Nachmittag. Und dann, endlich, geht es runter, die Berge öffnen sich, das Tal taucht auf, wie die Sonne am Ende des Sturms, wie das glückliche Ende eines gequälten Traums. Die ersten Häuser von Tiarno di Sopra sagen einem, dass die Reise zu Ende ist. Man stellt sich vor, wie sich die Reisenden der Vergangenheit gefühlt haben müssen, als es noch keine Transportmittel gab, als die Überquerung der Alpen ein gefährliches Unterfangen war, das tagelange Fußmärsche erforderte, ohne zu wissen, was einem während der Reise passieren würde. Und können Sie sich vorstellen, was sie beim Anblick der Häuser hinter den Bergen empfunden haben müssen? Ein Gefühl der Befreiung.

Tiarno di Sopra hat ein Zwillingsdorf, das auf es herabschaut. Es heißt natürlich Tiarno di Sotto, und dort leben etwas mehr als siebenhundert Menschen. Einst, im Mittelalter, lebten die Bewohner weiter oben auf dem Berg, rund um die kleine Kirche San Giorgio, und klammerten sich an die Spitze eines Hügels, von dem aus man die beiden Dörfer überblicken konnte: dann beschlossen sie aus irgendeinem Grund, hinunterzuziehen und die beiden Dörfer zu bilden, die weniger als tausend Meter voneinander entfernt sind. Und in der Antike dürften sie sich gar nicht so sehr von dem unterscheiden, was wir heute sehen. Zwei Dörfer mit Steinhäusern inmitten von Wiesen, weit weg von allen großen Zentren: Erst im 19. Jahrhundert wurde die Achse eröffnet, die das Ledrotal mit Storo verbindet, und dann die schwindelerregende Ponale-Straße, die zum Gardasee führt, heute durch die Tunnel der Staatsstraße unbrauchbar gemacht und in einen Weg für Touristen verwandelt. Mit der Eröffnung der neuen Straßen wurde das Tal mit dem Rest der Welt verbunden. Wenige Jahre später, im Jahr 1866, stand es im Mittelpunkt von Garibaldis Invasion des Trentino: Garibaldi wollte die Straße nach Trient über diese vergessenen Berge eröffnen, und er hatte Recht. Nach der Überschreitung der Giudicarie, der Einnahme der Festung Ampola und dem Sieg über die Österreicher bei Bezzecca war der Weg nach Trient frei. Doch abgesehen von dieser Episode war das Ledrotal jahrhundertelang isoliert geblieben, und es hatte sich hier nie etwas Bemerkenswertes ereignet. Höchstens der Durchzug von Armeen, aber nichts von dem, was die Geschichtsbücher zu dicken Seiten werden lässt. Die aufregendsten Ereignisse, die in den Archiven des Tals in den vergangenen Jahrhunderten verzeichnet sind, sind die Grenzstreitigkeiten zwischen den Bewohnern. Es gibt sogar einen zwischen den Bewohnern von Tiarno di Sopra und ihren Nachbarn aus Tiarno di Sotto. Das Leben muss also friedlich verlaufen sein. Dennoch haben diese beiden geschützten Dörfer eine Besonderheit: Ihre Kirchen sind mit bedeutenden Werken gefüllt. Werke, die man in einem Seitental des Trentino mitten in den Bergen nicht vermuten würde. Werke, die den Kirchen einer großen Stadt würdig sind.

Ledrosee
Ledrosee
Das Ledrotal
Das Ledrotal
Tiarno di Sopra. Foto: Wikimedia/Syrio
Tiarno di Sopra. Foto: Wikimedia/Syrio
Tiarno di Sotto. Foto: Wikimedia/Syrio
Tiarno di Sotto. Foto: Wikimedia/Syrio
Die Kirche der heiligen Peter und Paul in Tiarno di Sopra. Foto: BeWeB
Die Kirche der Heiligen Peter und Paul in Tiarno di Sopra. Foto: BeWeB
Das Innere der Kirche der Heiligen Peter und Paul in Tiarno di Sopra, das Altarbild von Bernardo Strozzi
Innenraum der Kirche St. Peter und Paul in Tiarno di Sopra, der Altar mit dem Altarbild von Bernardo Strozzi
Die Kirche von San Bartolomeo in Tiarno di Sotto
Die Kirche von San Bartolomeo in Tiarno di Sotto
Innenraum der Kirche San Bartolomeo in Tiarno di Sotto
Innenraum der Kirche San Bartolomeo in Tiarno di Sotto

Da ist zunächst das Altarbild von Bernardo Strozzi, das eine Madonna in Herrlichkeit mit dem Jesuskind und einer Theorie der Heiligen darstellt: Petrus im Vordergrund, dann Bartholomäus, Simon und Antonius Abt weiter hinten und in der Tiefe die Porträts der beiden Stifter. Ein spektakuläres Gemälde, eines der inspiriertesten Werke des genuesischen Malers, das in allen Monographien zitiert wird. Ein blauer Traum, der durch die Farben des Mantels der Jungfrau und des Gewandes des Heiligen Petrus belebt wird: ein schimmerndes Ultramarin von überbordender Modernität, das in der Produktion von Bernardo Strozzi seinesgleichen sucht. In der Mart-Ausstellung hatten sie das Altarbild in der Nähe eines Werks von Yves Klein platziert, um zu sagen. Das heißt, in der Nähe des Erfinders des berühmtesten Blaus der Welt. Ein Altarbild, das so bedeutend ist, dass es, wie es hieß, den Beginn der Barockmalerei im Trentino markiert. Ein Altar aus dunklem Marmor, der aus einem alten Steinbruch in der Nähe des Ampola-Sees stammt, der offensichtlich klein und wenig ausgebeutet ist, da sich niemand mehr an ihn erinnert. Aber es gibt noch etwas anderes in der kleinen Kirche der Heiligen Peter und Paul: einen Christus am Kreuz mit Maria Magdalena, der früher Bernardo Strozzi zugeschrieben wurde, aber später von Camillo Manzitti, einem der größten Gelehrten des genuesischen Priesters, dem treuesten seiner Schüler, dem Paduaner Ermanno Stroiffi, einem Künstler, der viel zwischen Venedig und Mantua gearbeitet hat, geschenkt wurde. Jahrhunderts, Joseph Heintz der Jüngere, eine Art bayerischer Bosch, der eine Komposition schuf, die im unteren Teil eher ruhig und gleichmäßig, im oberen Teil jedoch wirbelnd und lebendig ist und Gott inmitten eines Wirbelsturms von Engeln und gleißendem Licht zeigt. Es gibt sogar zwei Werke von Andrea Michieli, besser bekannt als Andrea Vicentino, der einer der talentiertesten Mitarbeiter Tintorettos war und für Tiarno di Sopra eine thronende Madonna mit Kind, begleitet von zwei musizierenden Engeln und vier Heiligen, nämlich Rocco, Petrus, Sebastian und Bartholomäus, und eine Rosenkranzmadonna mit dem heiligen Dominikus, dem heiligen Märtyrer Petrus, der heiligen Katharina, der heiligen Agatha, der heiligen Lucia und der heiligen Apollonia malte. Dokumenten zufolge soll die Kirche in der Vergangenheit auch mit Werken von Jacopo Bassano geschmückt gewesen sein, über die wir jedoch keine Informationen mehr haben.



Die Überraschungen gehen in Tiarno di Sotto weiter, in der Kirche San Bartolomeo. Die Kirche “mit dem zweithöchsten Glockenturm des Trentino”, wie die Einheimischen gerne betonen, und besonders stolz sind sie auf den zweiundsiebzig Meter hohen Fahnenmast aus dem neunzehnten Jahrhundert. Im Inneren gibt es alles. Wenn man nach oben schaut, stößt man auf ein interessantes Abendmahl, das einzige bekannte Werk eines rätselhaften Malers, eines gewissen Ferdinando Valdambrini, eines Künstlers vielleicht lombardischer Herkunft, der denselben Namen trägt wie ein Musiker, der nach Dokumenten aus dem 17.Ein Musiker, der in den Dokumenten des 17. Jahrhunderts als “Roman” bezeichnet wird und bei dem es sich nach Meinung mancher um ein und dieselbe Person handeln könnte, da sich unser Maler auch auf dem großen Gemälde in Tiarno di Sotto mit “Romanus” bezeichnet. Es handelt sich um ein Werk mit einem gewissen Retro-Geschmack, könnte man sagen: Es ist auf 1666 datiert, aber es richtet seinen Blick zurück, auf die Malerei des 16. Jahrhunderts, auf die venezianische Renaissance, auf die Kompositionen von Tintoretto, mit so vielen direkten Zitaten. Und dann, in derselben Kirche, bevor man zum Hochaltar gelangt, verweilt man bei einem Altarbild von Martino Teofilo Polacco (das sich allerdings einst im Dom von Trient befand), bei einer Herabkunft des Heiligen Geistes , die vielleicht von Ignazio Unterbeger stammt, bei der Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Mantuaner Agostino Aldi dekorierten Decke und schließlich bei dem spektakulären venezianischen Polyptychon von 1587, einem Werk, dessen Autor sich uns noch immer entzieht.Ein Werk, dessen Autor sich uns immer noch entzieht, aber es genügt, sich daran zu erinnern, dass es lange Zeit Tintoretto selbst zugeschrieben wurde, um die Qualität dieses Altarbildes zu beweisen, das man in der Kirche eines in den Bergen versteckten Dorfes niemals erwarten würde.

Es handelt sich um eine seltene Konzentration von Kunstwerken für zwei Bergdörfer, die zusammen weniger als zweitausend Einwohner haben. Wer die in den beiden Kirchen verstreuten Künstler kennt, kommt nicht umhin zu bemerken, dass alle Werke durch ein gemeinsames Element verbunden sind: Sie wurden alle von Künstlern gemalt, die sich zu irgendeinem Zeitpunkt ihres Lebens in Venedig aufhielten. So erfährt man, dass dieses Tal und insbesondere diese beiden Dörfer in der Antike eine besondere Verbindung mit der Lagune hatten. Zunächst war es eine politische Verbindung: Im 15. Jahrhundert, als das Ledrotal und Riva del Garda von der Republik Venedig erobert wurden, setzten die Einwohner von Rivano alles daran, ihre Rechte über das Tal durchzusetzen, und versuchten, von der Serenissima das Recht zu erhalten, auf dem Gebiet von Ledro die ordentliche Gerichtsbarkeit auszuüben. Diese Tatsache, so der Historiker Silvano Groff, “impliziert eine Reihe weitergehender politischer und wirtschaftlicher Beweggründe, die mit der Rolle der Stadt gegenüber dem Land zusammenhängen”. Dem Tal gelang es jedoch, trotz der Forderungen der Rivanier eine gewisse Autonomie zu bewahren. Und dann wurde die Verbindung von der politischen zur wirtschaftlichen, denn das Tal erwies sich als wichtiger Exporteur von Rohstoffen, die für Venedig entscheidend waren. Aus der Gegend um den Ledrosee kamen Felle, Wolle und Lebensmittel in die Lagune, aber vor allem Holz und Pech für das Arsenal: Holz für den Bau von Schiffen und Pech, das die Venezianer “pegola” nannten, das für die Abdichtung von Schiffen verwendet wurde, d. h. für die Vorgänge, die den Rumpf, die Wanten und die Seile wasserdicht machten. Es war ein so kostbares Gut, dass es in Dantes Commedia , in Canto XXI des Inferno, Erwähnung fand, wo das Pech dem Leser als nützlicher Vergleichsbegriff dient, um sich eine Vorstellung von dem Chaos zu machen, in das die Tauschgeschäfte verwickelt sind: “Quale nell’arzanà de’ Viniziani / bolle l’inverno la tenace pece / a rimpalmare i legni lor non sani, / ché navicar non ponno in quella vece / [...] / tal, non per foco ma per divin’ arte, / bollia là giuso una pegola spessa, / che ’nviscava la ripa d’ogne parte”.

Die Ausstellung mit dem Altarbild von Bernardo Strozzi auf dem Markt in Rovereto
Die Ausstellung mit dem Altarbild von Bernardo Strozzi im Mart in Rovereto
Die Ausstellung mit dem Altarbild von Bernardo Strozzi auf dem Markt in Rovereto
Die Ausstellung mit dem Altarbild von Bernardo Strozzi im Mart von Rovereto
Bernardo Strozzi, Madonna in der Glorie mit Kind und den Heiligen Petrus, Simon, Bartholomäus und Antonius Abt (1630-1640; Öl auf Leinwand, 256 x 164 cm; Tiarno di Sopra, Saints Peter and Paul)
Bernardo Strozzi, Madonna in Glorie mit Kind und den Heiligen Petrus, Simon, Bartholomäus und Antonius Abt (1630-1640; Öl auf Leinwand, 256 x 164 cm; Tiarno di Sopra, Santi Pietro e Paolo)
Ermanno Stroiffi, Kreuzigung mit Magdalena (um 1640; Öl auf Leinwand; Tiarno di Sopra, Santi Pietro e Paolo)
Ermanno Stroiffi, Kreuzigung mit Magdalena (um 1640; Öl auf Leinwand, 250 x 175 cm; Tiarno di Sopra, Santi Pietro e Paolo)
Ferdinando Valdambrini, Abendmahl (1666; Öl auf Leinwand, 152 x 254 cm; Tiarno di Sotto, San Bartolomeo)
Ferdinando Valdambrini, Letztes Abendmahl (1666; Öl auf Leinwand, 152 x 254 cm; Tiarno di Sotto, San Bartolomeo)
Venezianischer Maler, Polyptychon: Madonna mit Kind und den Heiligen Johannes, Bartholomäus, Georg, Petrus, Paulus und der Kreuzigung (1587; Öl auf Leinwand; Tiarno di Sotto, San Bartolomeo)
Venezianischer Maler, Polyptychon: Madonna und Kind mit Johannes, Bartholomäus, Georg, Petrus, Paulus und der Kreuzigung (1587; Öl auf Leinwand; Tiarno di Sotto, San Bartolomeo)

Tiarno di Sopra und Tiarno di Sotto waren die wichtigsten Zentren der Pechproduktion im Ledrotal. Diese dichte, klebrige Substanz, die aus dem Harz der Kiefern gewonnen wird, die in den Wäldern um die beiden Dörfer reichlich vorhanden sind, sprudelte in den Öfen des Tals, sprudelte aus den Bergwerken und wurde in Behältern gesammelt, die mit Maultieren über die steilen Bergstraßen nach Venedig gelangten. La Serenissima lebte auch von der Arbeit der Schafzüchter des Ledro-Tals, die jeden Tag zwischen den Wäldern und den Öfen schwitzten und ihrerseits auf die Arbeiter aus Ledro zählen konnten, die die Dörfer rund um den See verließen und zur Arbeit nach Venedig hinunterfuhren. Aber auch andere Talbewohner nutzten diese wirtschaftlichen Verbindungen, um mit der Hauptstadt der Republik Handel zu treiben. Simone Sala zum Beispiel: Er war es, der zusammen mit seinem Bruder Bortolo das Altarbild mit der Madonna in der Glorie bei Bernardo Strozzi in Auftrag gab und dem ligurischen Maler einen “magno pretio” zahlte, wie wir aus Dokumenten erfahren, um es der Kirche seines Heimatdorfes zu schenken und den Dorfbewohnern zu zeigen, woher er kam. Und er wollte, dass sein und Bortolos Porträt unter dem Bildnis der Madonna steht: ein einzigartiger Fall in der gesamten Produktion des genuesischen Künstlers. Sie sind die einzigen Mäzene von Tiarnos Werken, an die wir uns noch erinnern können. Von anderen, wie dem Auftraggeber desAbendmahls von Valdambrini, ist ein Porträt erhalten geblieben, aber wir kennen den Namen nicht. Andere wiederum sind im Dunkel der Geschichte verborgen geblieben. Wir müssen uns jedoch vorstellen, dass die Enklave von Ledro in Venedig lebendig, aktiv und laut war: die Trentiner waren eine der dichtesten Gemeinschaften der Serenissima, und wenn man die historischen Dokumente durchforstet, findet man häufig die für das Ledrotal typischen Nachnamen.

Mit dem Niedergang der Republik ging auch der Wohlstand des Tals zu Ende, und es wurde wieder zu einem Ort am Rande der Geschichte. Viele Jahre lang, zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert, wurde das Ledrotal auch zu einem Land der Auswanderung. Der Wohlstand kehrte erst in der Nachkriegszeit zurück, später als im übrigen Italien, zunächst mit den Auswirkungen der industriellen Entwicklung des Trentino, begünstigt durch seine Lage in der Nähe der großen Städte Norditaliens und in Richtung Deutschland, und dann mit dem Beginn des Tourismus, der heute eine der ersten und wertvollsten wirtschaftlichen Ressourcen des Tals darstellt. Der Tourismus ist heute das, was einst Pech war, was einst der Handel war, den das Tal mit Venedig unterhielt, ein Echo jenes Reichtums, den die reichen Leute von Ledro vor vier Jahrhunderten vor ihren Landsleuten zur Schau stellen wollten, indem sie die Kirchen der beiden Meisterdörfer mit prächtigen Kunstwerken schmückten. Zwischen diesen Pinselstrichen verbirgt sich auch die Geschichte des Reichtums und der Unternehmungslust eines ganzen Tals.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.