Tærra bōnn-a. Kurze Reiseberichte über die Keramik von Savona und Albissola


Zwischen Savona und Albissola hat die Keramik eine jahrhundertealte Tradition. Und sie ist Teil eines Lebensstils geworden. Eine Reise durch die Keramik inmitten von Kunstwerken, Museen, Werkstätten und literarischen Werken.

Wenn man eine Spur, ein Fragment der alten Geschichte des Palazzo del Monte di Pietà in Savona (eines der ersten Institute dieser Art in Europa, wie die Fremdenführer betonen) finden möchte, wird man sich schwer tun, sie von außen an der Fassade des Gebäudes aus dem 19: Man muss das heutige Keramikmuseum von Savona betreten und besichtigen, das 2014 nach einer umfassenden Restaurierung des Gebäudes eröffnet wurde und heute von der Stiftung des Keramikmuseums verwaltet wird, die ihre Organisationsstruktur verdienstvollerweise auf eine enge Gruppe spezialisierter und enthusiastischer junger Menschen gegründet hat. Man muss durch die Säle wandern, zwischen den Vitrinen, die die jahrhundertealte Geschichte der Kunst erzählen, die diesem Teil Westliguriens Ansehen verschafft hat, vor einer mit Fresken bemalten Wand stehen bleiben, das Detail eines Fensters betrachten, den Blick auf die Verzierung eines Gewölbes heben, um zu verweilen. Irgendwann stößt man auf einen Saal mit einer Decke, die von einem der bedeutendsten ligurischen Künstler der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Bartolomeo Guidobono, einem weiteren berühmten Sohn der Stadt, gestaltet wurde. Ein Künstler mit einem “bescheidenen, schüchternen, meditativen, introvertierten” Temperament, wie Gian Vittorio Castelnovi schrieb, ein Temperament, das es Guidobono erlaubte, “jede phantastische Extravaganz” zu zügeln und ihn dazu brachte, “bereitwillig zu beobachten”: Sein Fresko ist klar, ausgewogen, lebendig, vielleicht nicht so innovativ, aber sicher von großer Wirkung und erinnert an die Lösungen, die Pellegrino Tibaldi in Bologna im Palazzo Poggi gewählt hatte, vielleicht durch die Vermittlung derjenigen, die unter den Ligurern mit der emilianischen Kunst gut vertraut waren. Es gibt jedoch eine Besonderheit, die nur hier und nur im Keramikmuseum von Savona zu sehen ist: in den Vitrinen unter der Gruft von Guidobono befinden sich Keramikplatten, die von ihm bemalt wurden. Oder besser gesagt: die ihm zugeschrieben werden, denn es gibt keine Keramikobjekte, die seine Signatur tragen. Aber wir sind sicher, dass der Künstler seine Entwürfe den Werkstätten zur Verfügung gestellt hat, in denen die heute im Museo della Ceramica zu sehenden Teller hergestellt wurden, wir wissen, dass Bartolomeo aus einer Keramikerfamilie stammte, wir erkennen seinen Stil in einigen Tellern wieder. Es ist also nicht auszuschließen, dass er selbst auch etwas gemalt hat, das wir heute in diesen Vitrinen bewundern können.

Es kommt nicht oft vor, dass ein Künstler, der in der Kunst der Freskenmalerei erfolgreich war, sich einer alltäglicheren Produktion widmet. Geschweige denn, dass er seine alltäglichen Gegenstände unter einer von ihm selbst gestalteten Decke ausstellt. In dem Raum steht auf der Tafel “istoriato barocco”: Unter diesem Namen ist die Art der Dekoration bekannt, die im 17. Jahrhundert en vogue war. Das Repertoire stammte aus der Mythologie, aus antiken Geschichten: die Liebe der olympischen Götter, epische Szenen von Ritterkämpfen, Prozessionen von Putten und Amoretten, Begegnungen zwischen Damen und Herren. Einer der größten Dichter des 17. Jahrhunderts, der in Savona geborene Gabriello Chiabrera, betrachtete vielleicht eine der Tassen, die er zu Hause hatte und die mit ähnlichen Szenen bemalt waren wie die, die der Besucher in den Sälen des Museo della Ceramica sieht, als er die vielleicht bekannteste Lyrik “Einladung zum Trinken” verfasste: “Heitere und klare Auren / wehen süß, / und die Morgendämmerung im Osten / erscheint reich mit Lilien und Veilchen. / Am romantischen Ufer / am schönen Strom dieses grasbewachsenen Ufers, / o Filli, zu trinken / lebendige Auster von duftender Erdbeere, / unter meinen liebsten Bechern / trage den geliebtesten, / den, wo / Amor donnert / über einen Delphin die Götter des Meeres”. Hier sind sie, die Meeresgötter, die auch unter den Tellern in dem für die Barockgravur reservierten Raum erscheinen: Neptuns Wagen fährt durch die Wellen auf einem Teller, der Bartolomeo Guidobono zugeschrieben wird. Und wer dachte, dass diese Inszenierung für den Künstler eine Art Rückfall war, der irrte. Die Einwohner von Savona hatten keine Schwierigkeiten, die Güte seiner Keramiken anzuerkennen und sie als Wertgegenstände zu betrachten. Schon 1738 konnte die Zunft der Töpfer bestätigen, dass “entweder die Skulptur und die Malerei, die man in diesen Vasen sieht, das Werk eines Meisters mit Meißel und Pinsel ist [...] oder [wie] viele [die] noch heute von Bürgern aufbewahrt werden, die von Guidobono, einem anerkannten savonischen Maler, gemalt wurden, und in diesem Fall kommt die Wertschätzung dieser Vasen vom Pinsel desjenigen, der sie gemalt hat, und nicht von demjenigen, der sie hergestellt hat”.



Für einen Savonesen des 18. Jahrhunderts war es völlig normal, dass ein großer und hochgeschätzter Künstler mit den Herstellern von Töpfen und Pfannen zusammenarbeitete, um Teller, Geschirr, Tassen und Kühler zu dekorieren. Und das über Jahrhunderte hinweg: Die Töpferei war hier nie eine zweitrangige Kunst. Im Laufe der Zeit zogen die Werkstätten um, und die Keramik wurde, nachdem sie in Savona ausgestorben war, in Albissola Marina wiederbelebt, aber die Wertschätzung, die dieses Land für seine Kunst hat, hat nie nachgelassen. Hier kann man Keramik sehen, essen, atmen und leben. Die Keramik bildet ein Universum aus Brennöfen, kleinen Fabriken, die von denselben Familien geführt werden, die das Handwerk von Generation zu Generation weitergeben, winzigen handwerklichen Werkstätten, Ateliers, in denen Künstler aus der ganzen Welt lernen, wie man die Erde formt, und Geschäften, in denen man authentische Produkte kaufen kann, denn in dieser Gegend ist die Keramikkunst eine echte Kunst. Geschäfte, in denen man authentische Produkte kaufen kann, denn in Savona und Albissola hat es nie diesen unkontrollierten Wildwuchs an Geschäften gegeben, in denen Gegenstände von zweifelhaftem Interesse und zweifelhafter Herkunft verkauft werden, der viele historische Zentren in chaotische Souks für Touristen verwandelt hat. Hier ist das Gegenteil der Fall. In Savona ist es alles andere als eine Selbstverständlichkeit, ein Keramikgeschäft zu finden. Albissola Marina hingegen bietet mehr, ohne dabei seine Authentizität zu verlieren: Oft sind die Verkäufer auch die Hersteller. Und wenn man ein Geschäft betritt, merkt man auch, wie transversal die Keramik in dieser Gegend ist: Diejenigen, die Geld ausgeben können, werden sich für große Vasen, Unikate, aufwändige emaillierte Skulpturen oder skurrile Kaffeeservices entscheiden, die von bedeutenden Künstlern entworfen wurden, aber für ein paar Euro kann man auch einen kleinen Teller, eine handbemalte leere Schale oder eine Krippenfigur mit nach Hause nehmen.

Blick auf Savona. Foto: Silvia Basso
Blick auf Savona. Foto: Silvia Basso
Das Keramikmuseum in Savona: der Saal mit dem Fresko von Bartolomeo Guidobono und den ihm zugeschriebenen Tellern Das
Keramikmuseum von Savona: der Saal mit dem Fresko von Bartolomeo Guidobono und den ihm zugeschriebenen Tellern
Das Keramikmuseum in Savona Das Keramikmuseum von
Savona
Das Keramikmuseum in Savona
Das
Keramikmuseum von Savona
Das Keramikmuseum in Savona
Das
Keramikmuseum von Savona
Das Keramikmuseum in Savona Das Keramikmuseum von
Savona
Stile der Albissola-Keramik. Foto: Silvia Basso
Stile der Albissola-Keramik. Foto: Silvia Basso
Bartolomeo Guidobono (zugeschrieben), Königliche Schale, Apollo mit den Tierkreiszeichen (Zweite Hälfte 17. Jahrhundert; Fayence, Durchmesser 45 cm; Savona, Museo della Ceramica, Sammlung Fondazione De Mari). Foto: Fulvio Rosso
Bartolomeo Guidobono (zugeschrieben), Königlicher Teller, Apollo mit den Tierkreiszeichen (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; Majolika, Durchmesser 45 cm; Savona, Museo della Ceramica, Sammlung Fondazione De Mari). Foto: Fulvio Rosso
Manufaktur Merchiorre Corrado, Erfrischungsschale (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; Fayence, barockes historisierendes Dekor, Durchmesser 23 cm; Savona, Museo della Ceramica). Foto: Fulvio Rosso
Manifattura Merchiorre Corrado, Erfrischungsschale (Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; Majolika, barockes historisierendes Dekor, Durchmesser 23 cm; Savona, Museo della Ceramica). Foto: Fulvio Rosso
Nicolaj Diulgheroff, Teeservice für sechs Personen (1932-1933; glasiertes Steingut, Teekanne 16 x 17,5 cm, Milchkännchen 10 x 12 cm, Zuckerdose 9 x 12,5 cm, Untertasse Durchmesser 16,5 cm; Savona, Museo della Ceramica). Foto: Fulvio Rosso
Nicolaj Diulgheroff, Teeservice für sechs Personen (1932-1933; glasiertes Steingut, Teekanne 16 x 17,5 cm, Milchkännchen 10 x 12 cm, Zuckerdose 9 x 12,5 cm, Untertasse Durchmesser 16,5 cm; Savona, Museo della Ceramica). Foto: Fulvio Rosso

Ja, richtig: die Krippenfiguren. In Albissola Marina gibt es auch eine Tradition armer, volkstümlicher Keramiken. Die Krippe ist ein hervorragendes Beispiel dafür, denn neben der hohen Tradition, die den Ansprüchen der Wohlhabenden genügte (man denke an die außergewöhnlichen Holzstatuen von Anton Maria Maragliano), entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte viel bescheidenere Ausdrucksformen, wie die Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich bescheidenere Ausdrucksformen, wie die der Albissola-Makaken“, der Krippenfiguren, die wegen ihres plumpen und unbeholfenen Aussehens so genannt werden und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Blütezeit hatten. ”Schrecklich“ hätte sie Giuseppe Cava, der ”Beppin da Ca’“, der größte Dialektdichter Savonas, genannt: Bei einem Spaziergang auf dem Jahrmarkt Santa Lucia konnte er nicht verstehen, wie die Krippenkunst seiner Meinung nach so verkommen konnte. Die meisten Hirten, die zum Verkauf angeboten werden, stammen von den Kunsthandwerkern aus Albissola und sind schrecklich”, heißt es in einer seiner Geschichten, die in der Sammlung Vecchia Savona veröffentlicht wurden. Ungeheuer, die von den alten Kunstfiguren nur den Anschein haben. Zwei schwarze Punkte, die die Augen markieren, und eine rote Linie, die den Mund nachzeichnet, auf wulstigen Kugeln, die Köpfe sein wollen. Die Körper der Statuetten und die Geschenke für das Jesuskind, die auf den Schultern oder in Körben von schönem Chromgelb getragen werden, sind ein Zorn Gottes. [...] Ich fürchte, dass der Ruin unserer Industrie jetzt unabänderlich ist. Es bräuchte eine Gruppe von Mäzenen und Künstlern, die sich ihr mit Liebe und Beharrlichkeit widmen. Aber wo soll man willige Leute finden, die bereit sind, Zeit, Mühe und Geld zu verschwenden? In der Zwischenzeit wird sich die ausländische Produktion mehr und mehr durchsetzen, und wir werden sehen, wie eine nicht unerhebliche Einkommensquelle für unsere Töpfer in andere Länder abfließt. So soll es sein!". Cava konnte nicht ahnen, dass die Makaken ein Jahrhundert später zu begehrten Objekten werden würden, die sogar von einem Verein, dem Macachi Lab, geschätzt werden, der die Kultur der beliebten Krippe in Albissola fördert.

Mit diesen seltsamen und groben Statuetten kehrte eine Kunstgattung, die von den größten Künstlern in großartigen Formen abgelehnt worden war, zum einfachsten Element zurück: der Erde. Oder besser gesagt: die “tærra bōnn-a”, wie wir hier sagen, die “gute Erde”, der Ton, der sich in den Werkstätten in quadratischen Massen anhäuft und darauf wartet, von denen, die ihm nach einer sorgfältigen und leidenschaftlichen Bearbeitung eine Form geben, bearbeitet, gefaltet, berührt, gestreichelt, massiert zu werden. Guido Piovene schreibt 1963 in der Einleitung eines Buches, das den Protagonisten der modernen Keramik gewidmet ist, dass die Keramik “die universellste und älteste Kunst ist, das Ergebnis eines menschlichen Instinkts, der sich seit den Anfängen der Zivilisation überall reproduziert hat, gleichzeitig mit dem der Kultivierung der Erde, und die Herstellung von Keramik ist auch eine Art der Kultivierung der Erde, die gleichzeitig mit der anderen entsteht, so als ob das Pflügen und die Formgebung mit den Händen zwei sich ergänzende Impulse wären. Daher ist jede Keramik, wenn sie am Geschmack des Jahrhunderts, das sie hervorgebracht hat, teilhat, auch älter als sie selbst”. Primitive Kunst, die aus der Erde kommt und durch das entscheidende Eingreifen des Feuers belebt wird, die den Menschen mit untrennbaren Knoten an das Urelement bindet, Kunst, die die Eigenschaften der Bildhauerei, der Malerei und sogar der Architektur in sich vereint, Kunst, die Zeit, profunde Kenntnisse, handwerkliches Geschick, Geduld, Entschlossenheit erfordert, Kunst, die auch die Bereitschaft voraussetzt, sich auf Duelle mit der tauben Materie einzulassen.

Und in Albissola kann es passieren, dass man, wenn man durch die Gassen schlendert, eine Werkstatt betritt (sie befinden sich fast alle im alten Ortskern) und einen Handwerker bei der Arbeit sieht, der die Erde in der Nähe des Verkaufsortes der fertigen Objekte bearbeitet. Man könnte eine dieser Werkstätten betreten, die zum Meer hin aufgereiht sind oder sich im Straßengewirr des Zentrums neben dem Pozzo Garitta (wo sich Fontanas Werkstatt befand) verstecken, und sei es nur, um das Spektakel zu genießen. Oder um den Geschichten derjenigen zu lauschen, die inmitten der Keramik geboren wurden, derjenigen, die eine Familientradition fortführen, derjenigen, die Seite an Seite mit den größten Künstlern gearbeitet haben. Im Zentrum stößt man auf Ceramiche Pierluca, das 1989 gegründet wurde und sich auf traditionelle Stile spezialisiert hat: ein Blick in die aufgeräumten Regale genügt, um eine Vorstellung von vier Jahrhunderten Keramikgeschichte in Savona und Albissola zu bekommen. Nicht weit davon entfernt befindet sich Ceramiche Viglietti, das auch eine Abteilung für zeitgenössische Keramikskulpturen eingerichtet hat und die Tradition in den verschiedensten Formen ablehnt. Wenn man die Aurelia entlanggeht, steht man vor dem 1938 von Nicolaj Diulgheroff entworfenen futuristischen Gebäude von Ceramiche Mazzotti, während man ein paar Schritte weiter den Sitz der fast gleichnamigen Ceramiche Giuseppe Mazzotti 1903 besucht, wo der futuristische Stil (1938 von Nicolaj Diulgheroff entworfen) begründet wurde. Der größte futuristische Keramiker, Tullio d’Albisola, hieß Tullio Mazzotti, und er und sein Bruder Torido gründeten die Fabrik: Von der Straße aus kann man im Garten einen Blick auf das berühmteste Werk werfen, das Krokodil von Lucio Fontana, ein lebensgroßes Reptil, das 1936 von einem Fontana modelliert wurde, der gerade begonnen hatte, die Möglichkeiten der Keramik zu erforschen. Es ist also unmöglich, nicht bei Ceramiche San Giorgio anzuhalten: Wenn man die Schwelle überschreitet, atmet man sofort den Geruch von Erde ein, der sich mit dem des Brackwassers vermischt, und man fühlt sich fast überwältigt von der chaotischen Atmosphäre des Ateliers, das 1958 von Eliseo Salino zusammen mit Giovanni Poggi und Mario Pastorino gegründet wurde und heute mit ungebrochener Leidenschaft von einem Poggi geführt wird, der mehr als 90 Jahre alt ist, aber immer noch bereit ist, jedem, der vorbeikommt und das Glück hat, ihn zu treffen, die Geschichten aus sechzig Jahren zu erzählen. Die Fotos, die an den Wänden hängen, zeigen ihn mit einigen der Künstler, die in seiner Werkstatt gearbeitet haben, vor allem mit Wifredo Lam und Asger Jorn, die fast zu den Schutzgöttern der Werkstatt gehören. Dies sind alles Orte, an denen die Grenze zwischen Verkauf und Produktion verschwimmt. Manchmal genügt es, eine Treppe hinunterzusteigen, um zwei völlig unterschiedliche Umgebungen zu sehen: oben die Schaufenster für die Ausstellung. Unten ein Brennofen, in dem Menschen damit beschäftigt sind, zu modellieren, zu malen und das Brennen vorzubereiten. Manchmal kommt es sogar vor, dass ein schmutziger Handwerker mitten unter den Touristen landet, die sich entscheiden, was sie kaufen wollen. Eine dantische Reise auf wenigen Quadratmetern. Welche anderen Orte bieten ähnliche Erfahrungen? Wo die Beziehung zwischen Produktion, Verarbeitung, Verkauf, niedrigen und hohen Produkten ebenso eng und unauflöslich ist?

Die Makaken von Albissola Marina
Die Makaken von Albissola Marina. Foto: Macachi Lab
Die Makaken von Albissola Marina
Die Makaken von Albissola Marina. Foto: Macachi Lab
Die Makaken von Albissola Marina
Die Makaken von Albissola Marina.
Foto: Macachi
Lab
Verarbeitung von Albissola Marina Makaken
Arbeit mit den Makaken von Albissola
Marina
San Giorgio Keramiken Die
San Giorgio-Keramik
Mazzotti-Keramik Die
Mazzotti-Keramik
Giuseppe Mazzotti 1903 Keramiken Die Keramik von
Giuseppe Mazzotti 1903
Die Keramikwerkstatt Giuseppe Mazzotti 1903
Die Werkstatt von Ceramiche Giuseppe Mazzotti 1903
Innenraum von Ceramiche San Giorgio Das
Innere der
Keramikwerkstatt von
San Giorgio
Giovanni Poggi und Wifredo Lam bei Ceramiche San Giorgio. Foto: Archiv Ceramiche San Giorgio
Giovanni Poggi und Wifredo Lam bei Ceramiche San Giorgio. Foto: Archiv Ceramiche San Giorgio
Giovanni Poggi im Jahr 2023
Giovanni Poggi im Jahr 2023

Die Erde ist nun einmal ein bescheidenes Element. Und sie zwingt selbst große Künstler, bescheiden zu bleiben. Jeder Reiseführer über die Keramik von Albissola versäumt es nicht, die Namen der Großen der jüngeren Kunstgeschichte zu nennen, die hier vorbeigekommen sind. Die Liste ist lang: Lucio Fontana, Pinot Gallizio, Arturo Martini, Sergio Dangelo, Aligi Sassu, Piero Manzoni, Giacomo Manzù, Agenore Fabbri, Wifredo Lam, Karel Appel, und die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Fast alle von ihnen sind im Ausstellungszentrum MuDA, dem Museo Diffuso Albisola, vertreten, wo man vom Licht der Keramikplatten, die Fontana für den Conte Grande schuf, verzaubert wird, und wo man zwischen kleinen und großen Keramiken von Lam, Jorn, Fabbri und vielen anderen, die abwechselnd ausgestellt werden, umherwandert. Andere Stücke kann man in den anderen Museen der Gegend bewundern: wieder im Keramikmuseum in Savona oder im Keramikmuseum Manlio Trucco in Albisola Superiore, das ebenfalls die Geschichte der Keramik bis zum Futurismus erzählt und Werke von Arturo Martini, Francesco Messina und Lele Luzzati umfasst. Und dann sind da noch die Mosaike, die den Lungomare degli Artisti (Künstlerpromenade) bereichern, eine faszinierende, einen Kilometer lange Promenade in Albissola Marina, die am 10. August 1963 eingeweiht wurde und mit Kunstwerken bestückt ist, die eigens von zwanzig Künstlern geschaffen wurden, die sich vielleicht gar nicht bewusst waren, dass sie an einem öffentlichen Kunstprojekt teilnahmen, das ohne Beispiel war, nicht einmal im Rest der Welt. Vielleicht war dies Fontana bewusst, der nach der Eröffnung drei seiner Raumkonzepte entlang der Strecke installierte. Asger Jorn hingegen hat sich an diesem Projekt nicht beteiligt (obwohl 1999 ein Mosaik aus einem seiner Werke auf dem Lungomare degli Artisti angebracht wurde), aber seine Figur hat einen ganz eigenen Charme: Der Däne, der in einem Zelt lebte, der Wikinger, der die Hässlichkeit als eine Art Gegenmittel zur Gleichgültigkeit zelebrierte, der Künstler, der seine Forschung auf völlige Freiheit, Spontaneität, Fantasie und die Ablehnung aller Konventionen gründete. “Unser Ziel”, schrieb der Künstler 1949 in seiner Rede an die Pinguine, “ist es, uns von der Kontrolle der Vernunft zu befreien, die von der Bourgeoisie idealisiert wurde und wird, um die Kontrolle über das Leben zu erlangen”. Jorn war der Einzige, der hier Wurzeln schlug, der ein Haus bauen wollte, das nicht nur eine Wohnung war, sondern eine Hymne an seine Idee von Kunst, ein Tempel der Kreativität, und heute ist ein Besuch des Museums, das heute das Haus Jorn mit dem angeschlossenen Studienzentrum ist, ein Muss auf einer Reise in die ligurische Keramik.

Ein weiterer Name, der immer wieder fällt, ist der von Arturo Martini. Im Keramikmuseum von Savona befindet sich ein Porträt seiner Tochter Nena, das 1930 zum ersten Mal in der Promotrice in Turin ausgestellt wurde und sofort ein großer Erfolg war, so dass es oft wiederholt wurde. Es handelt sich um ein Porträt, das durch seine Lebendigkeit überrascht: Das kleine Mädchen ist in einer natürlichen Pose eingefangen, mit leicht geöffnetem Mund, den Kopf mit einer Hand haltend, es wirkt lustlos, fast schläfrig. Der Hauch von Leben, der dieses fesselnde Bild belebt, geht auch aus einem Brief hervor, in dem Camillo Sbarbaro, der an Oscar Saccorotti schreibt, sich an seinen Besuch in Martinis Werkstatt in Albissola erinnert: Hier hat Sbarbaro den Künstler bei der Arbeit an einem Werk erwischt, das sich nicht so sehr von dem unterscheidet, das heute im Museum zu sehen ist. Es gibt [...] eine Kunst, die mich nicht sofort so berührt wie die Ihre, und doch spüre ich, dass sie existiert“, schrieb Sbarbaro an Saccorotti. Eine Kunst, die ”raffinierter, weniger wertvoll ist, wenn man die Erinnerungen und Resonanzen, an denen sie reich ist, nicht wahrnimmt; wenn man sich nicht in den Blickwinkel versetzt, von dem aus sie allein im Mittelpunkt steht. Aber deshalb misstraue ich ihr nicht, und ich applaudiere ihr erst, wenn ich mich davon überzeugt habe, dass es sich um Kunst handelt, die aus der Not geboren wurde. Ich hatte zum Beispiel einen Sommer lang Glück mit dem überheblichen Bildhauer Arturo Martini. Ich fand ihn in einer Hütte in Albisola, wo er sozusagen eine seiner Terrakotten zur Welt brachte: die Büste eines jungen Mädchens mit gelockten Zöpfen, einem Barett und einer träumerischen Schüchternheit in ihrem bereits ernsten Gesicht. Das Bild war noch blind. Jetzt werde ich sie aufwecken“, sagte Martini. Dieser Splitter war für ihn lebendig; nicht allein an dem Satz und seiner Stimme konnte er es erkennen, sondern an der Art, wie er ihn anfasste: lebendig und pflegebedürftig. Und als er ihr die Augen geöffnet hatte und sie aus der Ferne betrachtete: ”Ihr Name ist Andreina. Sie ist zwölf Jahre alt. Sie verlässt jetzt die Nonnen...“. Jede Einzelheit wurde wahr, sobald sie ausgesprochen wurde; sie erhellte das Werk, verlieh ihm Luft”.

Es kommt immer noch vor, dass man bei einem Spaziergang durch Albissola Marina Anekdoten wie die von Sbarbaro hört. Es ist nicht nötig, in Archiven oder Bibliotheken zu suchen: Für viele, die diese Zeit erlebt haben, sind die Erinnerungen noch lebendig. Manchmal entzündet sich die Flamme an einem Foto, das an der Wand eines Restaurants oder eines Ladens klebt, manchmal genügt es, die Straße entlang zu gehen oder den Strand zu betrachten, der für Milena Milani, eine weitere außergewöhnliche Persönlichkeit, die ihren Namen mit diesem Ort verbunden hat, nicht nur ein Strand“ war (einer ihrer Romane spielt ebenfalls in Albissola Marina, und die Werke, die zu ihrer Sammlung und der ihres Lebensgefährten Carlo Cardazzo gehörten, sind in der Kunstgalerie von Savona ausgestellt). ”Es gibt Intellektuelle, Maler, Dichter, Romanautoren, Essayisten, Philosophen, Bildhauer, Kritiker, Kunsthändler, Keramiker, eine ganze Elite, die Albissola zu einem einzigartigen Ort unter den italienischen Stränden macht", schrieb er 1960. Glauben Sie nicht, dass Albisola mit all diesen hochqualifizierten Persönlichkeiten ein langweiliger Ort ist, an dem man sich nicht zu amüsieren weiß. Auch hier wird getanzt, es gibt Orchester, es gibt Lärm, es werden Misses gewählt; aber die Atmosphäre ist anders, denn auch die normalen Leute, die so genannten Urlauber, sind vom Bazillus der Kunst berauscht, sie besuchen Ausstellungen, gehen zu Konferenzen, hören sich Dichterlesungen an. [...Die Einwohner von Albisola haben normalerweise keine Angst vor der fortschrittlichsten Kunst, oder besser gesagt, sie zucken nicht einmal mehr zurück, sie haben einen außergewöhnlichen Geschmack, sie akzeptieren einfarbige Gemälde oder zwanzig oder dreißig Meter lange Papierstreifen, wie die von Piero Manzoni, einem Nachfahren des Schriftstellers; Fontanas Löcher und Schnitte sind jetzt eine Selbstverständlichkeit, wie seine letzten Skulpturen, riesige Tonkugeln, auf die der außergewöhnliche Künstler Schläge warf (Rebellion? verzweifelte Unruhe? sicherlich führt das heutige Leben zu diesen unbefriedigten Formen); die Einwohner von Albisola akzeptieren die Gemälde und Keramiken des dänischen Künstlers Jorn, einem der international meist zitierten Künstler, dem Bürgermeister Ciarlo, der auch Sammler ist, die Ehrenbürgerschaft verliehen hat (mit ihm hatten sie Fabbri, Fontana und Sassu)".

Das Asger Jorn Hausmuseum in Albissola Marina Das
Museum des Hauses Asger Jorn in Albissola Marina
Das Asger Jorn Hausmuseum in Albissola Marina Das
Asger-Jorn-Haus-Museum in Albissola Marina
Das Asger Jorn Hausmuseum in Albissola Marina Das Museum des Hauses Asger Jorn in
Albissola
Marina
10. August 1963, Einweihung der Künstlerpromenade
10. August 1963, Einweihung der Künstlerpromenade
Lucio Fontana, Räumliche Konzepte. Natur (1963; Bronze; Albissola Marina, Lungomare degli Artisti)
Lucio Fontana, Räumliche Konzepte. Natur (1963; Bronze; Albissola Marina, Künstlerpromenade)
Agenore Fabbri, Forma (1963; Mosaik; Albissola Marina, Lungomare degli Artisti). Foto: Gianluca Anselmo
Agenore Fabbri, Forma (1963; Mosaik; Albissola Marina, Lungomare degli Artisti). Foto: Gianluca Anselmo
Das MuDA-Ausstellungszentrum in Albissola Marina
Das Ausstellungszentrum MuDA in Albissola
Marina
Das Keramikmuseum Manlio Trucco in Albisola Superiore
Das Keramikmuseum Manlio Trucco in Albisola Superiore
Die Skulpturen von Sandro Lorenzini im Keramikmuseum in Savona
Die Skulpturen von Sandro Lorenzini im Keramikmuseum in Savona
Sandro Lorenzini vor einer seiner Installationen im Keramikmuseum in Savona Sandro Lorenzini
vor einer seiner Installationen im Keramik
museum in Savona
Arturo Martini, Nena (um 1930; geformte feuerfeste Erde, 46 x 32 x 30 cm; Savona, Museo della Ceramica, Sammlung Fondazione De Mari). Foto: Fulvio Rosso
Arturo Martini, Nena (um 1930; geformte feuerfeste Erde, 46 x 32 x 30 cm; Savona, Museo della Ceramica, Sammlung Fondazione De Mari). Foto: Fulvio Rosso
Ercole Pignatelli, Akt von Milena Milani mit Katzen (1954; Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm; Savona, Pinacoteca Civica, Sammlung Milani Cardazzo)
Ercole Pignatelli, Akt von Milena Milani mit Katzen (1954; Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm; Savona, Pinacoteca Civica, Sammlung Milani Cardazzo)
Asger Jorn scherzt in Albissola Marina
Asger Jorn scherzt in Albissola Marina
Lucio Fontana am Meer in Albissola Marina
Lucio Fontana am Meer in Albissola
Marina
Agenore Fabbri, Lucio Fontana, Edoardo Franceschini, Mario Rossello, Roberto Crippa
Agenore Fabbri, Lucio Fontana, Edoardo Franceschini, Mario Rossello, Roberto Crippa
Lucio Fontana mit einigen seiner Werke in Albissola Marina
Lucio Fontana mit einigen seiner Werke in Albissola Marina, in der Werkstatt von Pozzo Garitta
Der Strand von Albissola Marina
Der Strand von Albissola
Marina

Für die Bewohner von Albissola Marina ist es immer noch selbstverständlich, über Fontana, Jorn, Sassu und all die anderen zu sprechen, als ob es sich um alte Freunde handelte. In Albissola gibt es keine Schranken, man spürt nicht diese Mischung aus Ehrfurcht und Distanz, die man, von wenigen Ausnahmen abgesehen, überall in Italien spürt, wenn jemand das Werk eines Künstlers erklärt, der vielleicht sogar mit der Gegend verbunden ist. Die tærra bōnn-a vereinte alle, es gab keine Distanz, die Einwohner waren an Künstler, ihre Extravaganzen und Galerien gewöhnt (Milena Milani schrieb, dass es in Albissola Marina proportional gesehen mehr gab als in Mailand), auch weil sie dieselben Orte aufsuchten wie die Einheimischen. Und auch heute noch atmet man eine ähnliche Luft, es gibt immer noch bedeutende Künstler, die in den Werkstätten von Albissola Marina verkehren: Ugo Nespolo, Giorgio Laveri, Vincenzo Marsiglia, um nur drei zufällige Namen zu nennen. Oder der in Savona geborene Sandro Lorenzini, dem vor kurzem die Ehre einer großen Einzelausstellung im Museo della Ceramica zuteil wurde, die mit seinen Werken gefüllt war und dem Publikum einen Überblick über fünfzig Jahre ungestüme und lebhafte Karriere bot. Und hier ist die Keramik zusammen mit dem Meer und den Stränden, der großen Kunst, den Abenden in den Clubs an der Strandpromenade oder im Zentrum noch immer Teil eines Lebensstils, der sich anderswo nicht wiederholen lässt. Aber es gibt nicht mehr diese unwiederholbare Gemeinschaft, nicht mehr diese bunte und dichte Ansammlung, die in den 1950er und 1960er Jahren die Sommer in Albissola bewegte. Vielleicht war es ein Wunder. So sehr, dass man sich noch heute fragt, wie es möglich war, dass in einem so peripheren Kontext, so klein, so versteckt, eine Gemeinschaft aufkeimte und wuchs, die einige grundlegende Ereignisse für die Kunst des 20. Kein anderes Keramikzentrum in der Welt hat eine solche Saison erlebt, nicht einmal in den Städten, in denen die Keramik ein Wirtschafts- und Bildungssystem strukturiert. Wie war dies möglich? Martina Corgnati versucht in ihrem Beitrag über Ceramiche Giuseppe Mazzotti eine Antwort zu geben: “Eine einzigartige Alchemie aus Provinzialität und Weltoffenheit, Einfachheit und Aufgeschlossenheit, produktiver Fähigkeit und Sensibilität für die Erneuerung der Formen. Die Katalysatoren dieses außergewöhnlichen Prozesses, den weitaus nachhaltigere Institutionen und scheinbar günstigere Situationen nicht zu aktivieren vermochten, sind in erster Linie in der Fabrik zu finden”.

Es war, kurz gesagt, eine Mischung von Elementen, die man nirgendwo anders finden kann. Die Künstler, die hierher kamen, fanden ein lebendiges Produktionsgefüge vor, das auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken konnte, sie fanden Einwohner vor, die ihnen wohlgesonnen waren und denen ihre Exzentrik gleichgültig war, und sie wurden von einem Lebensstil verführt, wie ihn nur die Badeorte an der italienischen Küste bieten können. Es war die Zeit der Ferien am Meer: man denke an die Gemeinschaften von Künstlern und Literaten, die sich jeden Sommer an Orten nicht weit von Albissola Marina, in den Cinque Terre, am Golfo dei Poeti, in Bocca di Magra, in Forte dei Marmi, in Viareggio versammelten. Es handelt sich um eine Epoche der Geschichte, die nicht wiederkehren wird, um ein neues Kapitel in einer Tradition, die im Laufe der Jahrhunderte so viel hervorgebracht hat. Und um zu verstehen, warum die Keramik hier ein grundlegendes Element des Lebensstils ist, reicht es nicht aus, sich von Erinnerungen, Schriften, Geschichten und Bildern mitreißen zu lassen. Man muss hingehen. Man muss es mit eigenen Augen sehen. Atmen Sie die Meeresluft dieser Städte ein. Sich an einem Abend am Wasser vom Wind streicheln lassen. Treffen Sie die Einheimischen, sprechen Sie mit ihnen, gehen Sie mit ihnen essen, plaudern Sie über dies und das. Oder gehen Sie in eine beliebige Bar und hören Sie ihnen zu. Die Werke in den Museen und in den Geschäften sehen. Ein altes Foto anfassen. Den Himmel von Albissola betrachten, den Himmel, der sich jeden Moment verändert, wie Milena Milani schrieb: “Die Wolken ziehen vorbei und ziehen wieder vorbei, und wenn der Himmel klar ist, ist er ein wunderschönes Blau, voll, einladend”. Nur so kann man versuchen zu verstehen, warum Keramik hier wie Luft ist. Und warum jedes Mal, wenn ein Einheimischer eine Geschichte erzählt, selbst die unbedeutendste und trivialste, die mit Keramik zu tun hat, seine Augen leuchten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.