Stilleben mit Kirschen, eines der sehr seltenen Werke von Paul Cézanne, die wir in Italien besitzen


Die Fondazione Magnani Rocca in Traversetolo bewahrt eines der seltenen Werke von Paul Cézanne auf, die in Italien zu finden sind: das Stillleben mit Kirschen. Ein Werk, das angesichts der Seltenheit seiner Werke in italienischen Museen wichtig für das Verständnis der Forschung des großen französischen Malers ist.

Es ist einigen aufgeklärten Köpfen zu verdanken, dass wir heute eine Handvoll Gemälde von Paul Cézanne in italienischen Museen bewundern können. Palma Bucarelli, der Cabanon du Jourdan, das als Cézannes letztes Gemälde gilt, für die Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom erwarb. Carlo Grassi, der Les voleurs et l’âne für seine Sammlung kaufte, und seine Witwe Nedda Mieli, die 1956 alles der Stadt Mailand schenkte. Und Luigi Magnani, ein weiterer kluger Cézanne-Sammler, der 1990 seine “Villa der Meisterwerke”, die Fondazione Magnani Rocca, der Öffentlichkeit zugänglich machte, in der man heute das Stillleben mit Kirschen bewundern kann, eines der sehr seltenen Werke des großen Franzosen, die in Italien zu finden sind.

Dasselbe gilt für Cézanne wie für viele andere ausländische Künstler seit den Impressionisten. Munch, Mondrian, die deutschen Expressionisten. Jahrzehnte verpasster Chancen, vorschneller Urteile, von Kommissionen, die oft nicht in der Lage waren, den Wert der Maler und Bildhauer zu erkennen, die die moderne Kunst begründeten, und deshalb ihre Werke in die italienischen Museen zu bringen. Für Cézanne ist das Bedauern also doppelt groß, denn eine der größten Cézanne-Sammlungen der Welt, die von Paolo Egisto Fabbri, einem der größten Förderer des provenzalischen Malers, mit dem er einen Briefwechsel pflegte, befand sich in den 1920er Jahren in Italien. Er besaß etwa dreißig Gemälde von Cézanne: Um eines seiner philanthropischen Projekte zu verwirklichen, nämlich den Wiederaufbau der durch ein Erdbeben zerstörten Kirche von Serravalle in Casentino, war er gezwungen, seine Cézanne-Gemälde zu verkaufen. Kein italienisches Museum ist bereit, sie zu kaufen. Und die weitgehende Abwesenheit von Cézanne in den öffentlichen Museen Italiens, schreibt Giuliano Briganti, “ist eine Tatsache, die hervorgehoben werden muss, weil sie sehr symptomatisch ist, wenn man ein Urteil über die Kultur der herrschenden Klasse fällen will, der in nicht allzu ferner Vergangenheit das Schicksal unserer Kunstpolitik anvertraut wurde”. Eine “schmerzhafte Geschichte von Missverständnissen, Ignoranz und verpassten Chancen”, um es zusammenzufassen.

Paul Cézanne, Stillleben mit Kirschen (1900-1904; Bleistift und Aquarell auf weißem Papier, 38 x 49 cm; Traversetolo, Fondazione Magnani Rocca)
Paul Cézanne, Stillleben mit Kirschen (1900-1904; Bleistift und Aquarell auf weißem Papier, 38 x 49 cm; Mamiano di Traversetolo, Stiftung Magnani Rocca)

Die Gelegenheit, das Stilleben mit Kirschen in den eleganten Räumen der Villa in Mamiano di Traversetolo, mitten in der Landschaft von Parma, zu sehen, entschädigt zum Teil die Enttäuschung derjenigen, die in der Vergangenheit den Wert der Bereicherung öffentlicher Sammlungen mit Werken von Cézanne nicht verstanden haben. Magnani sagte, er interessiere sich wenig für die Themen der von ihm gekauften Gemälde: “Die Beziehung, die ich zu einem Kunstwerk liebe, ist eine, die sich ausschließlich auf die Form bezieht. Ein Gemälde voller Inhalt, selbst schöne Geschichten, interessieren mich überhaupt nicht. Mich interessiert nur der formale Aspekt, ansonsten bin ich gleichgültig”. Diese Einstellung führte dazu, dass er versuchte, seine Sammlung mit Werken von Cézanne zu ergänzen, deren Wert Magnani durchaus bewusst war, ebenso wie er sich höchstwahrscheinlich auch bewusst war, dass seine Suche nach Werken des französischen Meisters ein ideales Gegengewicht zum Fehlen seiner Werke in den öffentlichen Sammlungen darstellte. Vor allem Aquarelle wie das Stilleben mit Kirschen faszinierten ihn, weil sie sich dem Betrachter als “zerebrale” Bilder präsentieren, wie Stefano Roffi zu Recht bemerkt: In den Aquarellen, schreibt der Direktor der Fondazione Magnani Rocca, “stellt der Künstler die Konsistenz der Dinge, die Struktur der Formen, den plastischen Sinn, der der Natur innewohnt, wieder her: eine Erkundung der Essenz, die zu einer echten bildlichen Rekonstruktion führt, die über das hinausgeht, was dem Auge erscheint, und die über den impressionistischen anekdotischen Retinalismus hinausgeht”.

Man ist überrascht von der scheinbaren Banalität dieses Bildes. Ein perspektivisch dargestellter Tisch in einem kahlen Raum. Darüber nichts als ein weißer Keramikteller mit Kirschen, daneben eine Kaffeetasse mit Löffel auf einer Untertasse, ebenfalls aus weißer Keramik. Man kann Cézanne nicht als Vater der modernen Kunst bezeichnen, denn sonst müsste man, um Jean Clair zu paraphrasieren, jede Forschung über das Figürliche aus der Moderne ausschließen, aber es besteht kein Zweifel, dass ein Großteil der Kunst des 20: Bilder, in denen die Gegenstände im Raum auf die Idee des Künstlers antworten, der die Wirklichkeit betrachtet und gleichzeitig ihre reinsten Aspekte untersucht, um das Wesen, die Identität dessen zu erfassen, was vor dem Künstler, vor dem Menschen existierte. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Stillleben von Cézanne grundlegend von allen anderen, die ihnen vorausgingen: Der Betrachter hat nicht das Gefühl, auf einen für eine Mahlzeit vorbereiteten Tisch zu stoßen, es gibt keine Gegenstände, die jemand, der jeden Moment eintrifft, zu benutzen beginnen wird. Cézannes Stillleben sind Konstruktionen des Künstlers, sie sind eine Art Werkstatt.

Der Künstler versucht, die Komplexität der Welt von ihren elementarsten Formen her zu begreifen, den Urzellen eines äußerst reichen Universums. “Zum Kern dessen vordringen, was vor einem existiert, und sich weiterhin auf die logischste Art und Weise ausdrücken”: das war die Idee, die Cézanne in einem Brief an Émile Bernard am 26. Mai 1904 von Aix-en-Provence aus zum Ausdruck brachte. Aus diesem Bestreben ergibt sich die extreme Einfachheit der Form, die das Stillleben mit Kirschen in der Fondation Magnani Rocca sowie zahlreiche andere Stillleben von Cézanne kennzeichnet. Eine Einfachheit der Form, die jedoch durch ein harmonisches Gleichgewicht der Farben, durch einen ausgewogenen Wechsel von leeren und vollen Räumen ergänzt wird, wobei das Licht den Rand des Tisches und das Volumen der Kirschen hervorhebt.

Einer der ersten Liebhaber der Kunst von Paul Cézanne, Roger Fry, bemerkte, dass man die Umrisse der Gegenstände betrachten muss, um die Komplexität von Cézannes Kunst zu erkennen. Dies trifft auf alles zu, was wir im Stillleben mit Kirschen finden: Die Kontur, siehe zum Beispiel die des Tisches, ist nur scheinbar kontinuierlich. In Wirklichkeit ändert sie sich mit lebhafter Rasanz, sie ist alles andere als einheitlich, variiert in der Anordnung der Striche, die sie bilden, in der Helligkeit, in der Farbe, sogar in der Dicke. “Wir erhalten so”, schrieb Fry, “die Vorstellung von extremer Einfachheit im Gesamtergebnis und unendlicher Vielfalt in jedem Teil. Es ist diese unendlich wandelbare Qualität des Bildmaterials selbst, die ein so lebendiges Gefühl von Leben vermittelt”. Und trotz der Einfachheit der Formen ist alles in Bewegung, alles ist voller Leben, alles bringt uns zurück zu jenem Chaos, das der Künstler zu beherrschen versucht, um seine Bedeutung zu erfassen. Mit dem zusätzlichen Gefühl der Unmittelbarkeit, das das Aquarell im Vergleich zum Ölgemälde bietet und das Cézanne nicht daran hinderte, mit gleicher Wirksamkeit seinen Wunsch auszudrücken, die Ewigkeit der Bilder festzuhalten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.