Seit seiner Einführung vor zwölf Jahren hat der Gedenktag in der Tat den Weg für die rüpelhafteste und kleinlichste neofaschistische Propaganda geebnet, für die es kein Gedächtnis zu geben scheint, das sich aus der Kombination aller Ereignisse der Vergangenheit ergibt, sondern nur eine Handvoll unzusammenhängender Erinnerungen, deren Einordnung in größere Zusammenhänge man tunlichst vermeiden sollte. Der Gedanke, dass man die Geschichte ausschlachten und aus den traurigen Ereignissen von Toten und Flüchtlingen Propaganda machen kann, ist wirklich deprimierend: Wir sind Zeuge deprimierender ideologischer Auseinandersetzungen, phantasievoller Umdeutungen der Vergangenheit, der Instrumentalisierung und Manipulation von Ereignissen und Zeugenaussagen (das Beispiel der zahlreichen Bilder, die fälschlicherweise den Massakern der Foibe zugeschrieben werden und an denen das Kollektiv Wu Ming unablässig gearbeitet hat, ist ein gutes Beispiel). Wir wollen uns jedoch nicht mit historischen Rekonstruktionen zu einem so schwierigen Thema wie den Foibe befassen: Diese Aufgabe sollten wir den Historikern überlassen. Aber wir können es auch nicht dulden, dass die Feierlichkeiten zum “Tag des Gedenkens” vergehen, ohne dass die Erinnerung kontextualisiert wird.
Es ist notwendig, von einem Punkt auszugehen, über den wir beginnen, Licht ins Dunkel zu bringen: Es ist nicht korrekt, von ethnischer Säuberung zu sprechen (ein Begriff, der im Übrigen in den 1990er Jahren in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist), um die Italiener für die Foibe-Massaker verantwortlich zu machen. Wie der Historiker Enzo Collotti in einem im April 2000 im Manifesto veröffentlichten Artikel in Erinnerung rief, gab es unter denjenigen, die bei den Foibe-Massakern ihr Leben verloren, “sicherlich viele Unschuldige, aber auch viele, die für Massaker an Slawen und Antifaschisten verantwortlich waren. Zwischen diesen verschiedenen Kategorien von Subjekten nicht unterscheiden zu wollen und sie alle als Opfer einer unerklärlichen Gewalt zu homologieren, die nur der anti-italienischen Wut zugeschrieben werden kann, hat schwerwiegende politische Konsequenzen”. Im Gegenteil, in einem Rundschreiben des Innenministeriums an die Präfekten von Venezia Giulia aus dem Jahr 1931 ist von einer"nationalen Rückgewinnung“ die Rede, in der die Enteignung von ”Grundbesitz, der sich in einem noch festzulegenden Grenzgebiet im Besitz von alligenes" befindet, vorgesehen ist. Mit dem Begriff"allogeni" bezeichnete das faschistische Regime die in Venezia Giulia und Dalmatien lebende Bevölkerung nicht-italienischer Ethnie.
Faschistisches Manifest für den Zwangsgebrauch der italienischen Sprache in Vodnjan, Istrien |
Das faschistische Italien versuchte also, die ethnischen Minderheiten zu nationalisieren, und ergriff stark diskriminierende Maßnahmen gegen die slawische Bevölkerung: Verbot des Sprechens in der Landessprache und obligatorischer Gebrauch des Italienischen, Italianisierung von Ortsnamen und Nachnamen, Schließung fremdsprachiger Zeitungen und generell von Aktivitäten, bei denen slawische Idiome verwendet wurden, und natürlich Schwadronieren gegen Slowenen und Kroaten, die sich nicht an die “Regeln” hielten. Die Repressionen waren brutal und erreichten im Laufe des Krieges dramatische Ergebnisse, insbesondere nach der italienischen Besetzung der späteren Provinz Ljubljana. In diesem Zusammenhang erließ General Mario Roatta, der zum Kriegsverbrecher werden sollte, am 1. Dezember 1942 den berüchtigten Runderlass 3C, der stark repressive Maßnahmen gegen Partisanen und sogar gegen die Zivilbevölkerung vorsah. In Bezug auf die Zivilbevölkerung wurde die Möglichkeit geschaffen, “zu Schutz-, Vorsorge- oder Repressionszwecken Familien, Personenkategorien aus der Stadt oder vom Land und gegebenenfalls die gesamte Bevölkerung von Dörfern und ländlichen Gebieten zu internieren”, “Geiseln anzuhalten, die normalerweise aus dem verdächtigen Teil der Bevölkerung und - wenn es angebracht erscheint - auch aus der Gesamtbevölkerung, einschließlich der höheren Klassen, genommen werden” und “die Bewohner von Häusern in der Nähe des Sabotageortes als mitverantwortlich für die Sabotage anzusehen”.
Für die Aufnahme der aus ihren Häusern geholten Zivilisten verfügte das faschistische Italien über mehrere Konzentrationslager entlang der Ostgrenze: Darunter befand sich das Lager Gonars, das 1941 in der gleichnamigen friaulischen Gemeinde, wenige Kilometer von Palmanova entfernt, errichtet wurde und zunächst zur Internierung von Kriegsgefangenen und politischen Dissidenten diente. Zu letzteren gehörten auch all jene slowenischen und kroatischen Intellektuellen, die sich gegen das faschistische Regime und dessen Politik der Zwangsitalisierung wandten. Vor allem in Gonars wurden viele slowenische Intellektuelle der damaligen Zeit interniert, einige von ihnen am Anfang ihrer Karriere: So finden wir in den Listen der Gefangenen Schriftsteller (Vitomil Zupan, Bojan Štih), Dichter (Alojz Gradnik, France Balantič), Historiker (Bogo Grafenauer, Vasilij Melik), Wissenschaftler, Politiker, Journalisten und natürlich auch Künstler. Von letzteren sind vielleicht die bekanntesten Namen die von Nikolaj Pirnat, Jakob Savinšek, Nande Vidmar, Drago Vidmar, Vlado Lamut und Stane Kumar. Gerade auf Stane Kumar (1910 - 1997) sollte man näher eingehen: seine Zeichnungen sind eines der besten und gleichzeitig erschütterndsten Zeugnisse der tragischen Bedingungen der unschuldigen Menschen, die in Gonars interniert waren.
Nach dem Erlass des Rundschreibens 3C kamen ganze Familien aus den von der italienischen Armee besetzten slowenischen Gebieten massenhaft in Gonars an. Die Anwesenheit von älteren Menschen, Frauen und vor allem Kindern wurde besonders intensiv. Gleichzeitig begannen die in Gonars internierten Künstler, verschiedene Zeichnungen anzufertigen, um das Leben in einem Konzentrationslager zu schildern: ein besonders glücklicher Umstand, denn in anderen Konzentrationslagern hatten die Künstler nicht die Möglichkeit dazu. Die Künstler von Gonars hatten das Glück, Mario Cordaro, den Arzt des Konzentrationslagers (dem die Gemeinde Gonars einen Platz gewidmet hat), kennenzulernen, der den Häftlingen einen unerwarteten Anflug von Menschlichkeit bot: Er kümmerte sich um die Kranken, versuchte, das Leben von Häftlingen zu retten, die dem Untergang geweiht schienen, und förderte die Aktivitäten der slowenischen Künstler, die im Lager inhaftiert waren. Diese Geschichte wird in der Ausstellung Beyond the Wire. Spuren der Erinnerung an das Konzentrationslager Gonars, die noch bis zum 14. Februar 2016 in der Kirche San Lorenzo in San Vito al Tagliamento zu sehen ist. Eine Zusammenfassung der Geschehnisse im Lager wurde uns in einem Artikel von Simonetta D’Este vorgeschlagen, der am 27. Januar 2016 im Messaggero Veneto veröffentlicht wurde: Mario Cordaro “fand einen Weg, eine Verbindung zu den internierten Künstlern herzustellen, indem er versuchte, ihre Leiden zu lindern, indem er ihnen Malmaterial brachte: Er näherte sich ihnen unter dem Vorwand, sie gemeinsam im Krankenbau arbeiten zu lassen, und hier konnten sie Nahrung und die Möglichkeit finden, ihre Kunst auszudrücken, die in den von ihm angefertigten Zeichnungen von den Leiden der Internierung, der Unfreiheit, des körperlichen Leidens und der Entbehrung erzählt”.
Wie bereits erwähnt, widmete sich Stane Kumar der Darstellung der im Lager eingesperrten Kinder: Viele dieser Zeichnungen werden heute im Muzej novejše zgodovine Slovenije, dem Nationalen Museum für Zeitgeschichte Sloweniens, in Ljubljana aufbewahrt. In einem Werk aus dem Jahr 1943, Internirani otroci (“Internierte Kinder”), signiert und datiert (“S. Kumar 43 / Gonars”) gibt der Künstler eine Vorstellung davon, wie die Kinder mit den harten Bedingungen der Gefangenschaft zurechtkommen mussten: in fadenscheiniger Kleidung, ohne Schuhe, unter katastrophalen hygienischen Bedingungen, gezwungen, im Lager umherzuwandern, da sie oft von ihren Eltern verwaist waren, die nicht selten bei den summarischen Hinrichtungen der Faschisten gegen die slowenische und kroatische Bevölkerung erschossen wurden oder aufgrund der grausamen Lebensbedingungen in den Lagern verhungerten. Der slowenische Historiker Metka Gombač hat die Situation der in Gonars und anderen italienischen Konzentrationslagern internierten Kinder in einem Artikel beschrieben, der 2005 in der wissenschaftlichen Zeitschrift der Universität Venedig, Deportate, Esuli e Profughe, erschienen ist (wir geben den vollständigen Beitrag wieder und verlinken ihn in der Bibliographie zum Download). Gerade Kinder waren die Hauptleidtragenden der Bedingungen in den Lagern, insbesondere in Rab-Arbe, wo die höchste Sterblichkeitsrate zu verzeichnen war. Oft vermieden die Lagerkommandanten absichtlich eine Verbesserung der Lebensbedingungen: Die Planung unzureichender Nahrungsmittel, so Metka Gombač, diente dazu, der Armee keine Ressourcen zu entziehen und die Häftlinge nicht zu schwächen. Man verurteilt also nicht zum Tode, sondern man lässt sterben".
Stane Kumar, Internirani otroci, “Internierte Kinder” (1943; Ljubljana, Nationalmuseum für Zeitgeschichte Sloweniens) |
Stane Kumar, Internirani otrok, “Interniertes Kind” (1943; Ljubljana, Nationales Museum für Zeitgeschichte Sloweniens) |
Kumar selbst war beeindruckt vom Anblick dieser im Lager umherwandernden Kinder, vor allem nachdem Ende 1942 mehrere Häftlinge aus Rab-Arbe in Gonars eintrafen (die Verlegung war zum einen wegen der ständigen Ankunft neuer Internierter aus Slowenien und zum anderen wegen der enormen Verschlechterung der Lebensbedingungen in Rab-Arbe notwendig geworden). Eine weitere Zeichnung von Kumar, die zu den ergreifendsten seiner Produktion gehört, zeigt ein skelettiertes Kind, das sich traurig an einen Stacheldraht lehnt: Es weint und leidet so sehr, dass es den Schmerz, den die Stacheln verursachen, nicht zu bemerken scheint. Und so schematisch uns das Werk auch erscheinen mag, so unsicher die Linienführung auch sein mag (man muss sich die Bedingungen vorstellen, unter denen der Künstler arbeiten musste, und wenn man darüber nachdenkt, kommt man nicht umhin, Stane Kumar zu würdigen, der trotz der Leiden des Lagers noch die Kraft fand, das zu tun, was er liebte), das Drama und die Tragödie der Lager und des Krieges erscheinen uns in ihrer ganzen gewalttätigen Unbarmherzigkeit. Es ist auch eine Zeichnung, die fast den Gedanken von Kumar Gestalt zu geben scheint, der in einem seiner Memoiren, die einem imStaatsarchiv der Republik Slowenien aufbewahrten Dokument entnommen sind und in dem Artikel von Metka Gombač zitiert werden, diesen Eindruck schildert: “Ich habe den Hunger des Ersten Weltkriegs gesehen, aber das war kein wirklicher Hunger. Der wirkliche Hunger war der Hunger in den Lagern, wo man auf Schritt und Tritt zwei Augenpaare sah, die einen baten, sie zu füttern, ihnen etwas zu essen zu geben. Die Kinder wurden stumpfsinnig und saßen in den Ecken der Baracken, ohne zu sprechen. Viele waren am Verhungern und man konnte nichts tun”.
Stane Kumar, Novorojenček, “Neugeborenes Kind” (1943; Ljubljana, Nationalmuseum für Zeitgeschichte Sloweniens) |
Die Zahl der Kinder, die in den italienischen Konzentrationslagern an der Grenze eingesperrt wurden, lässt sich nur schwer ermitteln: Sie wurden nicht in den offiziellen Registern erfasst, ebenso wenig wie die Geburten, die innerhalb des Lagergeländes stattfanden. Kumar selbst hat uns unter seinen zahlreichen Zeichnungen ein Blatt hinterlassen, auf dem ein neugeborenes Kind abgebildet ist: Es trägt den Titel Novorojenček (“Neugeborenes Kind”: der Künstler selbst hat den Titel direkt auf das Blatt geschrieben) und trägt wie fast alle Zeichnungen, die Kumar in Gonars angefertigt hat, die Signatur des Künstlers sowie das Datum und den Ort der Entstehung. Über das Schicksal vieler dieser Säuglinge kann nur spekuliert werden: Die Lager waren offensichtlich nicht so ausgestattet, dass sie den gebärenden Frauen menschenwürdige Bedingungen boten, und diese Kinder waren den Entbehrungen, den zahlreichen Krankheiten, die sich unter den Häftlingen ausbreiteten, und dem Hunger am stärksten ausgesetzt, auch weil ihren eigenen Müttern die Nahrung fehlte, mit der sie sie ernähren konnten. Es ist daher wahrscheinlich, dass das vom Künstler dargestellte Kind dasselbe Schicksal erlitt, auch angesichts der Tatsache, dass die Sterblichkeitsrate bei Neugeborenen extrem hoch war: Die meisten Kinder, die im Lager geboren wurden, überlebten die ersten Lebenstage nicht.
Stane Kumar gehörte zu den Überlebenden, aber viele der Internierten kamen nicht lebend aus Gonars heraus. Kinder gehörten zu den zahlreichsten Opfern: Wie bereits erwähnt, ist jedoch weder bekannt, wie viele Kinder in den italienischen Konzentrationslagern an der Grenze inhaftiert waren, noch wie viele von ihnen genau ums Leben kamen. Wenn wir uns auf Gonars beschränken, können wir Boris Pahor zitieren, der in seinem kürzlich erschienenen Buch Rote Dreiecke von 453 Männern spricht, die in diesem Lager ums Leben kamen, zu denen er noch die 953 Frauen hinzufügt, die seinen Berichten zufolge im Frauentrakt ihr Leben verloren. Obwohl die Zahlen schwanken (es gibt sogar Leute, die die Zählung bei 453 stoppen), sind sich alle mehr oder weniger einig, dass es etwa fünftausend Menschen waren, die am Tag des Waffenstillstands, dem 8. September 1943, in Gonars eingesperrt waren. Die Historikerin Alessandra Kersevan schätzt die genaue Zahl der Internierten in Gonars auf 5.343 Personen, darunter 1.643 Kinder, und stützt sich dabei auf ein Dokument vom 25. Februar 1943, das in slowenischer Sprache von einem Hilfskomitee für die Internierten von Gonars verfasst wurde. Heute gibt es das Lager nicht mehr: Nach dem Waffenstillstand wurde mit dem Abbau begonnen, der rasch abgeschlossen wurde. Was bleibt also heute von einer der schändlichsten Seiten der italienischen Geschichte, von der viele leider nichts oder nur wenig wissen? Was bleibt, sind die Zeugenaussagen zahlreicher ehemaliger Häftlinge, die oft unmittelbar nach dem Krieg niedergeschrieben wurden (besonders bewegend sind die der Kinder: mehrere wurden von Metka Gombač in dem erwähnten Werk gesammelt), ein 1973 auf dem Friedhof von Gonars errichteter Schrein zum Gedenken an die im Lager umgekommenen Menschen und das Engagement der Einwohner der friaulischen Gemeinde, die Erinnerung wach zu halten. Und es bleiben natürlich die Zeichnungen von Stane Kumar und den anderen internierten Künstlern: auch sie sind starke Zeugnisse, die in der Lage sind, mit großer Wirkung eine Seite der Geschichte zu vermitteln, deren Erinnerung an den Tagen, die dem Gedenken und der Erinnerung gewidmet sind, lebendiger denn je sein sollte. Und ein Gedenken, das sich an alles erinnert, ist der beste Weg, um allen unschuldigen Opfern wahrhaftig die Ehre zu erweisen.
Referenz-Bibliographie
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.