Sodomas einziges Werk in seiner Heimatstadt: die Heilige Familie in Vercelli


Sodoma war einer der größten Künstler des frühen 16. Jahrhunderts: Er stammte aus Vercelli, aber nur ein einziges Werk ist in seiner Heimatstadt erhalten, die Heilige Familie im Museum Borgogna. Wir besprechen es in diesem Artikel.

Das einzige Werk des Vercelli-Malers Giovanni Antonio Bazzi (Vercelli, 1477 - Siena, 1549), bekannt als Sodoma, das sich noch in seiner Heimatstadt befindet, ist eine Sacra famiglia con angelo e san Giovannino (Heilige Familie mit Engel und Johanneskind ) im Borgogna-Museum, dank des Kaufs des Gemäldes durch den Gründer des Museums, den Anwalt und Sammler Antonio Borgogna. Dieser erwarb das Werk 1895 in Mailand bei einer Versteigerung der Sammlung von Antonio Scarpa, einem Arzt und Sammler aus Motta di Livenza (Treviso), für knapp über 11.000 Lire. Seit diesem Jahr besitzt Vercelli also ein bildliches Zeugnis seines berühmtesten Künstlers aus dem 16. Jahrhundert, das bis dahin in seiner Heimatstadt fehlte. Obwohl Sodoma in Vercelli geboren wurde, besuchte er hier nur die Werkstatt des Malers Giovanni Martino Spanzotti (Varese, ca. 1455 - Chivasso, vor 1528), zog dann aber schon in jungen Jahren weg, um zunächst nach Mailand zu gehen, wo er mit den Leonardesken Malern in Kontakt kam, und später nach Siena, das seit etwa 1501 als seine Wahlheimat gilt.

Nach den lokalen dokumentarischen Quellen, die in der Broschüre Giovanni Antonio Bazzi detto il Sodoma. Fonti documentarie e letterarie" (Dokumentarische und literarische Quellen ) von Roberto Bartalini und Alessia Zombardo analysiert werden, hatten sich verschiedene aus Biandrate stammende Familienkerne in Vercelli niedergelassen, die alle den Nachnamen de’ Bazzi und die Tätigkeit des Schuhmachers teilten. Giacomo di Antonio Bazzi da Biandrate, ebenfalls Schuhmacher, gehörte ebenfalls zu einer dieser Familien. 1475 mietete er in Vercelli eine Werkstatt und ein Haus, um seinen Beruf auszuüben; im folgenden Jahr heiratete er Angelina di Niccolò, und aus ihrer Verbindung gingen drei Kinder hervor: Giovanni Antonio, Nicola und Amedea. Die letzte Anwesenheit von Giovanni Antonio in Vercelli wird durch das Testament seines Vaters bezeugt, als der Sohn gerade seine Lehre bei Giovanni Martino Spanzotti abschloss. Es ist mit Sicherheit bekannt, dass Giovanni Antonio bereits im Dezember 1501 nicht mehr in der Stadt war, weil seine Mutter, die inzwischen Witwe geworden war, mit ihrem Sohn Nicola eine Vereinbarung getroffen hatte, wonach 30 Mailänder Gulden aus dem Verkauf eines Stücks Ackerland, das für den Unterhalt ihres Sohnes bestimmt war, an sie zurückgegeben werden sollten, falls Nicola den Erbteil von seinem Bruder Giovanni Antonio, der nicht in der Stadt war, übernehmen würde.

Giovanni Antonio Bazzi, genannt Sodoma, Heilige Familie mit Engel und Johannes (1510-1520; Tafel, Durchmesser 98 cm; Vercelli, Museo Borgogna)
Giovanni Antonio Bazzi, genannt Sodoma, Heilige Familie mit Engel und Johannes (1510-1520; Tafel, Durchmesser 98 cm; Vercelli, Museo Borgogna)
Publikum bewundert die Heilige Familie von Sodom im Museum von Burgund
Das Publikum bewundert Sodomas Heilige Familie im Museo Borgogna

Als Borgogna das Gemälde erwarb, schrieb der Auktionskatalog das Werk noch dem von Leonardo ausgebildeten Maler Cesare da Sesto (Sesto Calende, 1477 - Mailand, 1523) zu; erst der Kunsthistoriker Giovanni Morelli und der Kritiker Gustavo Frizzoni erkannten die Urheberschaft von Sodoma an. Frizzoni, der bei der Versteigerung anwesend war und einen Bericht darüber schrieb, lobte den Sammler dafür, dass er ein Werk (und zwar das einzige) von Giovanni Antonio Bazzi nach Vercelli gebracht hatte, und auch dafür, dass es dasjenige war, das seiner Meinung nach “die Sympathie des Publikums am meisten auf sich zog, und das nicht zu Unrecht”. Der Kauf bedeutete in der Tat die Wiedererlangung des Ruhmes einer Stadt mit einem Künstler, der als einer der herausragendsten Vertreter piemontesischer Herkunft galt: Bis Mitte des 19. Jahrhunderts hatte man geglaubt, Sodoma sei in Verzelle bei Siena geboren, aber es war schließlich Pater Luigi Bruzza, der 1862 die Geburtsurkunde des Malers in den Dokumenten des Stadtarchivs identifizierte und mit aller Sicherheit seine genaue Herkunftsstadt, nämlich Vercelli, bestimmte.



Am 3. Mai 1896 wurde in der Lokalzeitung La Sesia ein Artikel des Vercellianer Oberst und Gelehrten Cesare Faccio mit dem Titel A proposito del Bazzi e di una sua pittura (Über Bazzi und eines seiner Gemälde) veröffentlicht, der die Aufnahme des Sodoma-Gemäldes in die Räume des Borgogna-Museums bezeugte; Faccio war auch für die Nachricht des Kaufs, das Gedenken an den Sammler Antonio Borgogna im Jahr 1907 und die Veröffentlichung einer Monographie über den Künstler im Jahr 1902 verantwortlich, die aus einem Vorwort und fünf Kapiteln über sein Leben und seine Werke besteht und in drei Perioden unterteilt ist: Giovan Antonio Bazzi pittore vercellese del secolo XVI.

Vom Ruhm der Stadt und der Wiederentdeckung Sodomas zeugen auch mehrere Festbüsten aus Marmor und Bronze, die Antonio Borgogna in Auftrag gab: Er beauftragte den Bildhauer und Dozenten des Instituts für Schöne Künste, dem der Sammler angehörte, Francesco Porzio, mit der Anfertigung dieser Büsten. Eine Büste von “Sodoma”, die dem Rathaus gestiftet wurde, so lautete die Überschrift des Artikels, der im Dezember 1895 in La Sesia veröffentlicht wurde: die Marmorskulptur befindet sich noch heute auf der zentralen Piazza Cavour , während die Bronzenachbildung “nach dem Marmormodell, das in der Nische des städtischen Gebäudes über der Bahnhofsstraße aufgestellt wurde”, die sich bis 1906 in der Bibliothek des Hauses von Borgogna befand, in zwei Kopien in der Gipsoteca (Galerie) des Instituts für Schöne Künste zu sehen ist.

Die Sodom-Büste auf der Piazza Cavour
Die Büste von Sodoma auf der Piazza Cavour
Sodomas Selbstporträt in den Fresken von Monteoliveto Maggiore
Sodomas Selbstporträt in den Fresken von Monteoliveto Maggiore

Die Stadtverwaltung von Vercelli hatte dem Andenken des Malers “eine abgelegene Gasse” gewidmet und eine Gedenkbüste aus Marmor am Eingang des Hauptplatzes aufgestellt, was “viele Mitbürger aller Klassen” zu heftigen Diskussionen veranlasste, da der Name Bazzi bei ihnen die Wirkung hervorrief, “die der Name Carneade, der aus dem Munde des Kardinals Federico Borromeo fiel, auf Don Abbondio hatte”. Daraufhin wurde Cesare Faccio als “Gelehrter in Sachen Vercelli” beauftragt, eine Reihe von Artikeln zu schreiben, die in La Sesia veröffentlicht werden sollten, “um die Neugierde zu befriedigen, etwas über ihn zu erfahren”. Auf Anregung von Borgogna, dem Notar und Sammler Camillo Leone und dem Grafen Federico Arborio Mella, dem Direktor des Instituts der Schönen Künste, wurden die in der Lokalzeitung veröffentlichten Artikel später in einem Band zusammengefasst, den Faccio selbst mit folgenden Worten kommentierte: "Wie unvollständig und unwirksam unsere Arbeit auch gewesen sein mag, so reicht sie doch aus, um zu zeigen, was für ein großer Maler Sodoma war, auch wenn er sich selbst nicht immer gerecht wurde. Wir sind der festen Überzeugung, bewiesen zu haben, dass dieser große Künstler als die brillanteste Koryphäe der Schule von Vercelli angesehen werden muss, die einen ehrenvollen Platz in der großen Kunst des 15. und 16.

Die Sacra famiglia con angelo e san Giovannino ist bis heute eines der wichtigsten Meisterwerke im Museum von Vercelli. Die Komposition deutet auf die reife Phase von Sodomas Malerei um 1510-1520 hin, als er nach Siena zurückkehrte, nachdem er die von Luca Signorelli Ende des 15. Jahrhunderts begonnenen Fresken im Kreuzgang des Klosters Monteoliveto Maggiore vollendet und die Malerei Raffaels in Rom kennen gelernt hatte.

Die Fresken von Sodoma in Monteoliveto Maggiore
Die Sodoma-Fresken in Monteoliveto Maggiore

Im Mittelpunkt der Szene steht die auf dem Boden kniende Madonna: Sie hält die Hände zusammen und trägt ein rotes Gewand mit einem großen blauen Umhang, der von ihrem Kopf herabfällt, bis er ihre Schultern bedeckt und sich über dem Boden faltet. Auf einem Lappen des Mantels liegt das nackte Kind, das mit einem kleinen Finger, mit dem es seine Wange berührt, auf den kleinen, pausbäckigen Johannes blickt, der in den Armen eines geflügelten Engels rechts von der Jungfrau liegt. Die beiden Kinder schauen sich tatsächlich an: das eine nach oben, das andere nach unten gelehnt. Das Gemälde ist auf einem Spiel der Blicke aufgebaut: Neben den beiden Kindern blickt die Madonna zärtlich und mütterlich auf ihren Sohn und skizziert ein zartes Lächeln, während der Engel mit dem weichen grünen Gewand und den rosigen Flügeln seinen Blick auf die Jungfrau richtet. Links davon steht der heilige Josef, der mit einem erhobenen Fuß und einer an die Stirn gelegten Hand den Kopf nach oben wendet und damit den kreisförmigen Sinn der Blicke zwischen den anderen dargestellten Personen unterbricht. Der Mann scheint sich tatsächlich von den anderen Figuren zu lösen, um etwas außerhalb der Szene zu sehen, das ihn überrascht.

Besonders bemerkenswert ist die schöne Landschaft im Hintergrund mit Bäumen, Pflanzen und sogar einer Brücke über einen Fluss: Dies erinnert zweifellos an die Malerei Leonardos, mit dem Sodoma um 1498, als er nach Mailand zog, in Kontakt kam, sowie an die Malerei Leonardos selbst, der ein absoluter Meister darin war, Natur und Landschaft als lebendige, greifbare Elemente auf der Leinwand darzustellen. An die Malerei Leonardos erinnert auch die Nuancierung , mit der Sodoma die Haut und vor allem die Gesichter der Figuren wiedergibt: So gelingt es ihm, den dargestellten Figuren Tiefe und Leuchtkraft zu verleihen, so dass sie lebendig erscheinen, als würden sie atmen.

Die Heilige Familie von Sodoma hat Zartheit, Originalität, Liebe zum Detail, eine Feier der Meister in sich: Elemente, die Giovanni Antonio Bazzi zu einem der bedeutendsten Vertreter des norditalienischen Panoramas des 16. Jahrhunderts machen, dem man sein “Leben als exzentrischer Künstler”, wie Vasari ihn definierte, “verzeihen” kann, was ihm im Laufe der Kunstgeschichte manchmal kontroverse Blicke einbrachte.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.