Boxen, Laufen, Weitsprung, Ringen, Diskuswerfen, Speerwerfen, Pferderennen: Dies sind nur einige der Sportarten, die wir heute betreiben, die aber bereits von den Etruskern vor mehr als zweieinhalbtausend Jahren praktiziert wurden. Wir wissen, dass der Sport in der etruskischen Zivilisation bereits weit verbreitet war, aber wir müssen auch betonen, dass unser Wissen über den etruskischen Sport viel begrenzter ist als das der griechischen oder römischen Zivilisationen, vor allem aus einem Grund: Es gibt nur sehr wenige schriftliche Zeugnisse über die Etrusker, und was die Kunstwerke betrifft, ist das Bild sicherlich lückenhaft, denn auf der Grundlage dessen, was uns überliefert ist, kann man sagen, dass die Etrusker eher dem Wettkampf als dem Training zugeneigt waren. Die etruskischen Kunstwerke (vor allem Keramiken und Fresken) sind reich an Szenen von Boxkämpfen (die man angesichts der zahlreichen überlieferten Darstellungen von Boxern als “etruskischen Nationalsport” bezeichnen kann), Wagenrennen und Ringkämpfen. Und die Darstellungen sind so präzise, dass es den Wissenschaftlern (allen voran Jean-Paul Thuillier, eine unbestrittene Autorität auf dem Gebiet des etruskischen Sports) sogar gelungen ist, viele technische Aspekte der sportlichen Praxis in Etrurien zu umreißen.
Bevor wir uns näher damit befassen, welche Sportarten die Etrusker bevorzugten, wie sie sie ausübten und welche Regeln sie dabei befolgten, ist es notwendig, einen Überblick darüber zu geben, wie die etruskische Zivilisation die Sportausübung sah. Ein erster Unterschied, der die Etrusker von den Griechen unterscheidet, besteht darin, dass die Ausübung von Sport für die Etrusker nicht als grundlegend für die Entwicklung der Person angesehen wurde (während die Kultur der körperlichen Fitness ein Grundprinzip der griechischen Zivilisation war): Athletik war für die Etrusker nie ein Wert, und aus diesem Grund sind Darstellungen von Menschen, die Sport treiben, so selten. Wenn die Kultur der körperlichen Ertüchtigung ein grundlegendes Merkmal einer Zivilisation ist, ist es ganz normal, dass sie in Kunstwerken dargestellt wird, weshalb die griechische Kunst reich an Beispielen dafür ist. Wenn der Sport dagegen eher ein Spektakel und eine Unterhaltung ist als eine tägliche Übung, der sich der Bürger widmen sollte, dann bleibt das Training einem kleinen Personenkreis vorbehalten (für den die Kunst nicht von Interesse ist), und die künstlerischen Produktionen bevorzugen schließlich andere Aspekte der sportlichen Praxis. Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Griechen und Etruskern bestand in der sozialen Stellung der Athleten: in Griechenland waren sie freie Männer, da der Sport sehr hoch angesehen war, in Etrurien hingegen Sklaven. Es handelte sich jedoch um Sklaven, die “gut ernährt und gut behandelt” wurden, wie Thuillier betont, und die sich ganz der Ausübung des Sports widmeten: Wir können uns daher vorstellen, dass sie viel bessere Lebensbedingungen genossen als Sklaven, die mit anderen Aufgaben betraut waren. Es konnte aber auch vorkommen, dass Adlige sich zum Vergnügen dem Sport widmeten.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist der Begriff des Sports bei den Griechen und Etruskern selbst. Natürlich verwenden wir der Einfachheit halber den modernen Begriff “Sport”, aber das ist übertrieben, denn korrekter wäre es, von agon (bei den Griechen) und ludus (bei den Etruskern und später bei den Römern: ludus ist eigentlich ein lateinischer Begriff) zu sprechen. Deragon der Griechen ist ein echter Wettkampf (agonistisch, würden wir sagen: das Adjektiv leitet sich genau von agon ab), der von den Athleten sehr empfunden wird. Ludus hingegen ist ein Spektakel (man könnte den Begriff mit “Spiel” übersetzen), bei dem der Athlet vor allem dazu aufgerufen ist, das Publikum zu unterhalten. Um einen modernen Vergleich anzustellen und natürlich die notwendigen Proportionen herzustellen, wäre es so, als ob die Griechen den olympischen Ringkampf und die Etrusker den Ringkampf bevorzugt hätten. Natürlich hatten auch die ludi ihre eigenen Zeremonien und ihre eigene Feierlichkeit (ein bisschen wie im Ringen, wo Weltmeistertitel vergeben werden), aber der Hauptzweck war immer und in jedem Fall das Spektakel. Kurzum: Man könnte sagen, dass die Etrusker den Sport mehr liebten, als ihn zu spielen... !
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Zusammenhang mit dem etruskischen Sport hervorzuheben ist, ist die öffentliche Dimension der Veranstaltungen. In mehreren Darstellungen von Rennen und Wettkämpfen, die in der etruskischen Kunst zu finden sind, kann man in der Tat ein Publikum sehen, das die Veranstaltung verfolgt. Natürlich war es nicht ungewöhnlich, dass Angehörige der oberen Bevölkerungsschichten sportliche Wettkämpfe für ein kleines Publikum organisierten, vielleicht als Unterhaltung während eines Banketts (z. B. sieht man auf den Terrakottaplatten von Murlo, Fliesen, die die Fassade eines Hauses schmückten, ein Pferderennen und eine Bankettszene, und ähnliche Assoziationen sind in der etruskischen Kunst nicht ungewöhnlich), aber die Spiele hatten oft auch eine kollektive Dimension. In den Fresken des Bigas-Grabes in Tarquinia sind zum Beispiel deutlich hölzerne Tribünen zu erkennen (und es ist hervorzuheben, dass einige Architekturstudien heute wieder Holz als Baumaterial für die Tribünen von Stadien, auch großen, in Betracht ziehen). Auf diesen Tribünen, die ebenfalls überdacht sind, sitzen die Zuschauer, sowohl Männer als auch Frauen, um bestimmte Sportwettkämpfe zu verfolgen. In diesem Sinne handelt es sich um das wertvollste Dokument, das uns die etruskische Kunst hinterlassen hat, denn in keinem anderen erhaltenen Werk finden sich derartige Tribünen. Die Figuren selbst sind sehr interessant: Auf einer der Tribünen sehen wir auch eine Frau, die in einer sehr liebevollen Geste ihren Mann umarmt, indem sie ihren Arm um seinen Hals legt und ihn anlächelt. Eine Geste, die, so Thuillier, fast eine Bestätigung für die Gleichheit zwischen Männern und Frauen in der etruskischen Gesellschaft ist, denn in dieser Szene ist es die Frau, die “mit einer sehr modernen Geste die Initiative ergreift”.
Etruskische Kunst, Platte mit Bankettszene (6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Murlo, Antiquarium von Poggio Civitate - Archäologisches Museum) |
Etruskische Kunst, Platte mit Pferderennszene (6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Murlo, Antiquarium von Poggio Civitate - Archäologisches Museum) |
Etruskische Kunst, Szene eines Wagenrennens (zweites Viertel 5. Jahrhundert v. Chr.; Fresko; Chiusi, Tomba del Colle) |
Etruskische Kunst, Kampfszene (zweites Viertel 5. Jh. v. Chr.; Fresko; Chiusi, Tomba del Colle) |
Reproduktion der linken Wand des Grabes der Bigas in Tarquinia (1901; Öl auf Leinwand, 204 x 516 cm; Boston, Museum of Fine Arts) |
Reproduktion der linken Wand des Grabes des Bigas von Tarquinia, Detail mit den Terrassen |
Grabmal des Bigas von Tarquinia, Abguss von Otto Magnus von Stackelberg (1827), Detail |
Die Holztribünen des neuen Stadions von Puskás Akadémia FC (ungarischer Fußball-Erstligist), eröffnet im Jahr 2014 |
Sportliche Wettkämpfe wurden also nicht nur in adeligen Kreisen in Hallen ausgetragen, sondern waren in einigen Fällen auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Und es gab verschiedene Gründe, warum Spiele und Wettkämpfe abgehalten wurden. Zu den am weitesten verbreiteten Praktiken gehörten Spiele im Rahmen einer Begräbniszeremonie: Die Sportler ehrten mit ihren Wettkämpfen gewissermaßen den Verstorbenen. Dies ist zum Beispiel auf dem Grab des Affen zu sehen, wo die Verstorbene, eine Frau, sitzend und verschleiert dargestellt ist, während sie die um sie herum stattfindenden Wettkämpfe beobachtet. Damals wurden zu Ehren der Götter sportliche Wettkämpfe veranstaltet: In Herodots Historiae lesen wir zum Beispiel, dass nach der Schlacht am sardischen Meer, einer Seeschlacht, die im Meer nahe der Mündung des Bonifacio ausgetragen wurde, auf der einen Seite ein Heer von Griechen aus Phokäa stand, die auf Korsika Zuflucht gesucht hatten, um den Verfolgungen von Kyros dem Großen zu entgehen, und auf der anderen Seite eine Koalition aus Etruskern und Karthagern, die Ceretani (d.h. die Etrusker von Cerveteri), die nach dem Ausbruch einer durch die phokäischen Gefangenen verursachten Seuche eine Delegation nach Delphi schickten, um das Orakel zu befragen, was zu tun sei. Das Orakel antwortete, dass die Ceretaner Spiele zu Ehren der Toten veranstalten sollten. Öffentliche Spiele waren in Etrurien im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. durchaus üblich, wie auch Titus Livius in seinem Werk Ab urbe condita bestätigt, der über eine weitere Art von sportlichen Wettkämpfen berichtet, nämlich solche, die zur Feier eines bestimmten Ereignisses veranstaltet wurden. So berichtet Livius, dass König Tarquinius Priscus einen Sieg in der Schlacht gegen die Latiner mit ludi feiern wollte.
Wie bei modernen Sportwettkämpfen war es auch bei den Etruskern üblich, die Sieger mit beträchtlichen Prämien zu belohnen. Und die Belohnung war viel moderner, als man sich vorstellen kann: Während heute die Sieger eines Sportwettbewerbs mit einem Pokal belohnt werden (d. h. einem Gegenstand, der zwar heute nur noch eine rein symbolische Funktion hat, aber ursprünglich zum Trinken und damit zum Anstoßen auf den Erfolg verwendet wurde), erhielten sie bei den Etruskern als Preis ein Dreibein, einen Gegenstand, der zur Abstützung eines Beckens oder eines Gefäßes für Trankopfer diente und auch von großem künstlerischen Wert sein konnte. In der etruskischen Kunst gibt es mehrere Darstellungen von Dreibeinen vor dem Hintergrund von Boxkämpfen, Pferderennen oder allgemein von sportlichen Wettkämpfen. Dies ist zum Beispiel bei der berühmten François-Vase zu sehen, einem außergewöhnlichen Fund, der sich derzeit im Archäologischen Nationalmuseum in Florenz befindet. Es handelt sich um einen großen Krater (d. h. eine Vase, in der bei Banketten Wasser und Wein gemischt wurden, um sie den Gästen zu servieren) aus dem 6. Jahrhundert, der zwar aus attischer Produktion stammt, aber nach Etrurien importiert wurde (zu dieser Zeit gab es einen regen Austausch zwischen Griechenland und Italien, und die Etrusker waren starke Importeure von Keramik: es gab eine spezielle Produktion für den etruskischen Markt in Griechenland), der seinen Namen seinem Entdecker, dem Archäologen Alessandro François (Florenz, 1796 - 1857), verdankt. In einer der vielen Szenen, die es bevölkern, sehen wir ein Pferderennen, bei dem im Hintergrund ein Dreibein auf den Sieger wartet. Noch näher an modernen Pokalen ist jedoch der Preis, den wir in den bereits erwähnten Murlo-Terrakotten sehen können. Auch hier geht es um ein Pferderennen (die Pferde werden nicht mehr in einem Wagen gefahren, sondern von Jockeys geritten), und auf der linken Seite ist ein großes Gefäß auf einer Säule zu sehen: eine Art antiker Pokal für den Sieger. Und wer weiß, vielleicht waren auch Preise für die drei Erstplatzierten vorgesehen, genau wie heute: Im Grab der Àuguri in Tarquinia sieht man zwei Ringer, die sich gegenüberstehen, und hinter ihnen drei große, verschiedenfarbige vasenartige Becher, die übereinander gestapelt sind.
Etruskische Kunst, Szenen von Leichenspielen mit Porträt des Verstorbenen in der Mitte (um 480 v. Chr.; Fresko; Chiusi, Grab des Affen) |
Ergotimos und Kleitias, attischer Krater, bekannt als François-Vase (ca. 570 v. Chr.; schwarzfigurige Keramik, 66 x 57 cm; Florenz, Museo Archeologico Nazionale). Ph. Kredit Francesco Bini |
Vaso François, Detail des Pferderennens mit, im Hintergrund, dem Dreibein für den Sieger |
Etruskische Kunst, Kampfszene (540-530 v. Chr.; Fresko; Tarquinia, Grabmal der Auguren) |
Das Grab der Auguren zeigt eine der interessantesten Darstellungen sportlicher Begegnungen, die in der etruskischen Kunst zu finden sind. Es handelt sich um eine Kampfszene: Und bei diesen Ringern “konzentriert sich der ganze Ausdruck”, so schrieben die Archäologen Giovanni Becatti und Filippo Magi 1955, “auf die muskulösen und schweren Körper, während die fixierten und umschlossenen Köpfe gedankenlos erscheinen, und mit feinem Feingefühl hat der Maler das Haar ohne jede Verzierung von Locken rasiert und eine durchgehende Konturlinie gebildet, die ununterbrochen das Profil des Gesichts und des Halses fortsetzt, wobei er jedes Detail vermeidet, das diese Einheit unterbrechen und den Blick von der vollmundigen Masse der Akte ablenken könnte. Unrasierte, ungepflegte Köpfe von Ringern, beide von einer atonalen Brutalität, die einen bedeutenden Kontrast zu denen der Richter des Wettbewerbs bilden”. Die beiden Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass die Muskelmasse der beiden Athleten, die viel stärker ausgeprägt ist als die der Kampfrichter und der daneben stehenden Figur, die das typisch etruskische Spiel phersu ausübt (über das gleich noch mehr gesagt wird), darauf schließen lässt, dass es sich um zwei Berufssportler handelt. Professionelle Athleten waren in Etrurien jedoch immer Menschen mit niedrigem sozialem Status, die keine Freiheit genossen: Die Adligen konnten sich, wie bereits erwähnt, in Freizeit- und Sportaktivitäten betätigen, aber niemals auf professionellem Niveau (obwohl die Wissenschaft seit langem argumentiert, dass Adlige dennoch an Wettbewerben in offiziellem Rahmen teilnehmen konnten). Das bereits erwähnte phersu, ein sehr gewalttätiges Spiel, wahrscheinlich das blutigste in der etruskischen Welt, ist auf vielen Fresken abgebildet, aber wir wissen nur wenig darüber. Wie bereits erwähnt, handelte es sich um ein typisch etruskisches Spiel: Der Protagonist (der phersu genannt wurde), eine Figur mit einer Maske (im Lateinischen heißt der Begriff für die Maske persona), möglicherweise ein Schauspieler, hielt einen wilden Hund an der Leine und richtete ihn auf eine Figur, deren Kopf von einem weißen Sack bedeckt war. Auf vielen Darstellungen trägt diese Figur auffällige Wunden, die ihr von der Bestie zugefügt wurden. Wir wissen jedoch nicht, ob das Spiel mit dem Tod des Anwärters endete (und ob die Verurteilten demzufolge unterworfen wurden) oder ob es sich einfach um ein grausames Spektakel handelte, das jedoch keine allzu schwerwiegenden Folgen für den Spieler nach sich zog. Die Gelehrten haben jedoch in phersu einen Vorläufer der Gladiatorenspiele im alten Rom sehen wollen.
Doch welche Sportarten wurden von den Etruskern am häufigsten ausgeübt? Man könnte mit dem Sport beginnen, der, wie erwähnt, am beliebtesten war: dem Boxen. Auf der Verzierung einer attischen Amphore, die im Grab des Kriegers in Lanuvio gefunden wurde und sich heute im Nationalen Etruskermuseum der Villa Giulia in Rom befindet, sehen wir eine Szene mit zwei Boxern, die sich gegenüberstehen. Das Werk zeigt ein für die Darstellung von Boxkämpfen typisches Schema: Die beiden Athleten stehen sich mit erhobenen Fäusten gegenüber, wobei sie sich gegenseitig zugewandt sind und von den Richtern beobachtet werden (im Fall der Amphore von Lanuvio fehlt nur der Preis, der normalerweise im Hintergrund erscheint). Charakteristisch für das antike Boxen ist gerade diese seltsame Schutzhaltung, bei der die Fäuste sehr hoch gehalten werden, um das Gesicht zu schützen, viel mehr als beim modernen Boxen: Es ist daher denkbar, dass beim etruskischen Boxen nur Schläge ins Gesicht erlaubt waren. Diese Regel scheint auch durch schriftliche Quellen bestätigt zu werden (z. B. Vergil, der im fünften Buch derAeneis von Boxern spricht, die sich gegenseitig auf den Kopf schlagen) und ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Schläge ins Gesicht als wirksamer für den Sieg angesehen wurden (ganz abgesehen davon, dass diese Schläge viel spektakulärer waren als die auf den Körper, und man sagt, dass die Etrusker die Unterhaltung mehr liebten als den Wettkampf). Außerdem gab es im antiken Boxsport sowohl in Griechenland als auch in Etrurien möglicherweise keine Gewichtsklassen: In einer griechischen Inschrift, die in Francavilla Marittima gefunden wurde, rühmt sich ein Athlet, einen Boxkampf gewonnen zu haben, indem er Athleten besiegte, die körperlich weitaus begabter waren als er.
EineBesonderheit des etruskischen Boxens war die musikalische Begleitung: Die Boxer traten oft zusammen mit einem Musiker auf, der die Tibia, die charakteristische Doppelflöte, spielte. Wir wissen jedoch nicht, welche Rolle derAuleta, d. h. der Spieler, genau spielte: Einige haben spekuliert, dass die Musik dazu diente, die Bewegungen der Boxer zu lenken, in diesem Fall wäre das etruskische Boxen ein bisschen wie das moderne brasilianische Capoeira, eine Mischung aus Tanz und Kampfsport. Andere wiederum sind der Meinung, dass es sich um eine einfache Begleitung handelte, die jedoch keinen praktischen Nutzen für den Kampf hatte. Diejenigen hingegen, die glauben, dass sie einen praktischen Zweck hatte, sind der Meinung, dass die Musik wahrscheinlich dazu diente, die Momente des Kampfes zu markieren und Ordnung in den Kampf zu bringen, indem sie den Aktionen der Boxer einen Rhythmus gab. Eine andere Hypothese besagt, dass die Auleta nur dazu diente, den Kampf zu beginnen oder umgekehrt, ihn zu beenden (ähnlich wie beim modernen Boxen, wo der Gong die Reihenfolge der Runden markiert). Und wenn man davon ausgeht, dass die Boxkämpfe in Etrurien genau wie heute in Runden eingeteilt waren (wofür es in den antiken Texten allerdings keine Belege gibt), dann wäre die Auleta so etwas wie ein moderner Cheerleader gewesen und hätte das Publikum zwischen den einzelnen Runden einfach unterhalten. Es ist jedoch schwierig, eine Lösung zu finden.
Maler des Antimenes, Panathenäische Amphore mit Boxerskema, aus dem Grab des Kriegers in der Nekropole der Osteria (530-510 v. Chr.; schwarzfigurige Keramik; Rom, Etruskisches Nationalmuseum der Villa Giulia). Ph. Kredit Francesco Bini |
Etruskische Kunst, Amphora, bekannt als Amphora B64 (ca. 510-500 v. Chr.; schwarzfigurige Keramik, 45,72 x 31 cm; London, British Museum) |
Etruskische Kunst, Amphora, bekannt als Amphora B64, Detail mit Boxszene |
Capoeira-Kampf mit Spielern. Ph. Kredit Ricardo André Frantz |
Etruskische Kunst, Phersu-Szene (540-530 v. Chr.; Fresko; Tarquinia, Grabmal der Àuguri) |
Die Etrusker trieben jedoch auch viele andere Sportarten. Besonders beliebt war das Ringen (wie in der obigen Abbildung im Grab der Àuguri dargestellt): Das Ziel des Spiels in seinen antiken Formen bestand darin, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn zu Boden fallen zu lassen (mit dem Unterschied, dass im Gegensatz zum modernen Ringen für die Antiken der Kampf beendet war, wenn einer der beiden Kontrahenten fiel: Ringen am Boden war nicht wie heute vorgesehen). Zu diesem Zweck war es üblich, dass sich die Athleten mit Öl einschmierten, nicht nur, um ihre Muskeln vorzubereiten, sondern auch, um den Kampf des Gegners zu erschweren: In vielen etruskischen Museen sind Exemplare des Strigil ausgestellt, eines Werkzeugs, mit dem das Öl nach dem Wettkampf von der Haut entfernt werden konnte. Die Etrusker praktizierten dann alle anderen vier Sportarten des griechischen Fünfkampfs (die fünfte war Ringen): Weitsprung, Diskuswurf, Speerwurf und Laufen. Der Weitsprung war die einzige in der Antike praktizierte Sprungart (der Hochsprung war nicht vorgesehen) und konnte mit oder ohne Schwung und in jedem Fall oft mit musikalischer Begleitung ausgeführt werden. Im so genannten Grab der Olympier in Tarquinia ist ein Springer bei der Landung dargestellt: Er ist mit nach hinten gestreckten Armen abgebildet, als würde er gleich auf dem Boden aufschlagen, inmitten einer Gruppe von Figuren, die andere Sportarten ausüben (daher auch der Name des Grabes). Darunter befindet sich ein Diskus: Diskuswerfen war auch in Etrurien ein Sport, und es sind mehrere Bronzestatuetten erhalten, die Athleten beim Diskuswerfen darstellen. Besonders interessant ist der Diskus, der im Archäologischen Museum in Populonia aufbewahrt wird: Der Diskus liegt waagerecht auf dem rechten Unterarm und der linke Arm ist angehoben (dies ist die Bewegung, die der Athlet zur Vorbereitung des Wurfs ausführt). Es gibt auch Bronzestatuen von Speerwerfern (eine davon befindet sich im Archäologischen Museum in Florenz) sowie Keramiken: Ein berühmter Speerwerfer ist auf der Amphore B64 im Britischen Museum neben einem Diskus abgebildet. Es gibt auch viele Darstellungen von Läufern: berühmt sind die aus dem Grab der Olympier, und interessant sind auch die Läufer auf einem Kyathos (eine Vase, die zum Zeichnen verwendet wurde: eine Art große Schöpfkelle), der in Grosseto im Archäologischen und Kunstmuseum der Maremma aufbewahrt wird. Das Interessante am Laufen ist, dass die Menschen der Antike wahrscheinlich an Sprintwettbewerben teilgenommen haben, da die Läufer, die wir in der etruskischen Kunst finden, stets muskulös waren. Vielleicht ist dies aber auch nur ein ästhetisches Mittel, denn der Sprint, bei dem die Leistung und die körperliche Kraft des Athleten mehr zählen als die Ausdauer, ist künstlerisch interessanter als ein Langstreckenlauf: Es ist also durchaus legitim, sich vorzustellen, dass die Etrusker auch über lange Distanzen wetteiferten, dass sie es aber vorzogen, in ihren Kunstwerken kurze Rennen darzustellen.
Was die Pferderennen betrifft, so gab es in Etrurien, wie bereits erwähnt, sowohl Rennen mit Pferden, die von Jockeys geritten wurden, als auch Streitwagenrennen. Diese Sportarten waren sehr beliebt, was die verschiedenen Darstellungen auf Fresken, Keramiken und Reliefs belegen. Auf den Platten von Murlo ist beispielsweise ein Rennen mit berittenen Pferden zu sehen, während Wagenrennen (vor allem Wagen mit zwei oder drei Pferden) auf den Fresken des Wagengrabs, auf denen des Hügelgrabs und auf der berühmten Amphore im Archäologischen Museum in Florenz (griechischer Herkunft, die in Orvieto im Grab eines etruskischen Aristokraten gefunden wurde) zu finden sind. Dieser Sport war besonders beim Adel beliebt, der oft Pferderennen veranstaltete.
Etruskische Manufaktur, Strigil (3.-2. Jahrhundert v. Chr.; Eisen; Cortona, Museo dell’Accademia Etrusca di Cortona) |
Etruskische Kunst, Läufer, Weitspringer und Diskus (spätes 6. Jahrhundert v. Chr.; Fresko; Tarquinia, Grab der Olympier) |
Etruskische Kunst, Discobolus, Kandelaberaufsatz (510-490 v. Chr.; Bronze; Populonia, Archäologisches Museum des Territoriums) |
Etruskische Kunst, Vase mit laufenden Athleten (ca. 510-490 v. Chr.; Bronze; Grosseto, Museo Archeologico e d’Arte della Maremma) Ph. Kredit Francesco Bini |
Etruskische Kunst, Amphora, bekannt als Amphora B64, Detail mit Speerwerfer |
Griechischer Maler, Panathenaische Amphore mit Wagenlenker (ca. 565-535 v. Chr.; Keramik; Florenz, Museo Archeologico Nazionale) |
Abschließend stellt sich die Frage: Hatten die Etrusker Meister, die sie ehrten? Gab es im antiken Etrurien ein Gegenstück zum heutigen Roger Federer oder Leo Messi? Die uns überlieferten Zeugnisse sind sehr dürftig, um diese Frage zu beantworten, aber wir haben einen Namen: Es ist Ratumenna, ein Wagenlenker aus Veio, einer der wichtigsten etruskischen Städte. Der Legende nach verlor Ratumenna während eines Rennens die Kontrolle über seinen Wagen und wurde so heftig aus dem Wagen geschleudert, dass er sein Leben verlor. Der Vorfall ereignete sich in Rom, in der Nähe des Tores (Porta Ratumenna oder Porta Ratumena, je nach der lateinischen Variante), das später nach ihm benannt wurde und heute nicht mehr existiert: Es befand sich in der Nähe des heutigen Vittoriano. Angesichts der Popularität der Legende und der Tatsache, dass eines der antiken Tore Roms ihm gewidmet war, ist es durchaus legitim, sich vorzustellen, dass Ratumenna ein großer Meister der Wagenrennen war. Und wer weiß, vielleicht war Ratumenna für die Etrusker das, was heute ein Champion wie Ayrton Senna für die Formel-1-Fans ist.
Bibliografie der Referenzen
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.