Schloss Gallipoli: eine Hypothese über das Haupttor


Das Schloss von Gallipoli ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur der Renaissance, ein wahres Vergnügen für alle, die sich für Architekturgeschichte interessieren, und weist einige interessante Besonderheiten auf: darunter eine besondere Inschrift und das, was möglicherweise das Haupttor war.

Die Burg von Gallipoli, so wie sie heute zu sehen ist, ist ein einzigartiges Palimpsest, in dem der Teil, der gemeinhin als Renaissance bekannt ist, mit seinen “berüchtigten” Türmen dominiert. In einer Festung ist der Eingang theoretisch gesehen ein notwendiger, kalkulierter, oft mehrfacher Verstoß gegen die strukturelle Einheit: Die Abmessungen des ehemaligen Nordosttors der Burg betragen etwa 2,60 Meter (Messung an der größten Seite links beim Eintritt) und eine Breite von etwa 3,32 Metern (Messung zwischen den beiden gegenüberliegenden vertikalen Führungen des Fallgitters).

Die Wege der historischen Forschung sind vielfältig, und manchmal sind sie durch Beweise von entwaffnender Einfachheit konstruiert. Das, was wir erzählen werden, fällt genau in den letzteren Fall: ein etwas mehr als drei Meter breites Tor, das merkwürdigerweise in den vielen historischen Rekonstruktionen, die dieser Festung gewidmet sind, nicht vorkommt, das mit den Schlitzen in der Mauer für ein senkrecht verlaufendes Fallgitter, das dem Festland zugewandt war, das schließlich den Eingang zur Burg unabhängig vom anderen Westen machte, der nur von innerhalb der Stadt zugänglich war. Dieses Tor war in Wirklichkeit immer vorhanden und lag vor den Augen aller, die es als solches erkennen wollten (Abb. 1 - 10).

Die Burg von Gallipoli, die heute zu sehen ist, ist ein wunderbares Palimpsest, in dem der Teil, der gemeinhin als Renaissance bekannt ist, mit seinen “berüchtigten” Türmen (ein polygonaler, zwei runde und der “Geisterturm”, der zwar vorhanden, aber nicht zu sehen ist und der, wie man sagt, Mitte des 18.) Jahrhunderts eingestürzt sein soll). Während die letztgenannten, herausragenden Verteidigungselemente für die Belagerten einen Punkt der Sicherheit darstellten, waren sie für die eventuellen Belagerer eine echte Sorge oder vielmehr Qual.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Gestaltung einer Burg war neben den Türmen das Eingangssystem. Wir haben den Begriff “System” nicht zufällig verwendet, denn aus theoretischer Sicht ist der Eingang in einer Festung eine notwendige, kalkulierte, oft mehrfache Verletzung der strukturellen Einheit. Das heißt, mehrere Eingänge wurden aus Gründen der Verteidigung und damit der Sicherheit der Festung gebaut. In der Tat liest man häufig Begriffe wie “Rettungstür” oder “Scheintür”, die sich auf einen oder mehrere zusätzliche Eingänge beziehen.

Die Burg von Gallipoli
Die Burg von Gallipoli. Foto von Fabio Antonio Grasso
Abb. 1: Nord-Ost-Tor (in blau), Pläne in verschiedenen Maßstäben, Lage in Bezug auf den Exerzierplatz, Burg, Gallipoli. Foto von Fabio Antonio Grasso
Abb. 1: Nord-Ost-Tor (in blau), Pläne in verschiedenen Maßstäben, Lage in Bezug auf den Exerzierplatz, Burg, Gallipoli. Foto von Fabio Antonio Grasso
Abb. 2: Lage der beiden Zugangstore, Nord-West und Nord-Ost, in Bezug auf den Exerzierplatz, Burg, Gallipoli. Foto von Fabio Antonio Grasso
Abb. 2: Lage der beiden Zugangstore, Nord-West und Nord-Ost, in Bezug auf den Paradeplatz, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 3: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 3: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail, Schloss, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 4: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail des Spitzbogengewölbes mit Öffnung für die Bleiverteidigung, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 4: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail des Spitzbogengewölbes mit Öffnung für die Bleiverteidigung, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 5: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail des Spitzbogengewölbes und des Fallgatters, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 5: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail des Spitzbogengewölbes und des Fallgatters, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 6: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail der Verbindung zwischen der Umfassungsmauer und der hinzugefügten Vorhangmauer, in der sich das Kanonenboot öffnet, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 6: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail der Verbindung zwischen der Umfassungsmauer und der hinzugefügten Vorhangmauer, in der sich die Schießscharte öffnet, Schloss, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso

Zusammen mit denen von Brindisi, Otranto und Taranto (alles Hafenstädte) bildete die Burg von Gallipoli ein grundlegendes Verteidigungssystem gegen die Angriffe auf das Königreich Neapel, die hauptsächlich aus dem Osten kamen. In der Festung der “schönen Stadt” gibt es ein offenes Eingangstor zur Stadt hin und ein weiteres, auf der gleichen Seite und nicht weit von dem vorherigen entfernt, das jetzt von einem kleineren viereckigen Turm bedeckt ist. Dieser wiederum ist ein weiteres interessantes Palimpsest in Bezug auf das Thema des Zugangs zur Festung. Dieser Turm, der sich an den als “Aussichtsturm” bezeichneten runden Turm anlehnt (letzterer überragt den ersteren in seiner Größe), befand sich vor dem (mittelalterlichen) Nordwesttor der Festung vor dem Renaissance-Umbau; letzterer sah, plausiblerweise zu einem Zeitpunkt, der nicht weit vom Bau des angrenzenden “Aussichtsturms” entfernt war, die Änderung auch des Zugangs auf der der Stadt zugewandten Seite vor (Abb. 11-12). 11 - 12).

Diesem älteren Tor, das durch die neue Konstruktion sicherer gemacht wurde, kaum hoch genug ist, damit ein Mann zu Pferd hindurchgehen kann, und mit einem gedämpften Spitzbogen verziert ist, folgt im Osten ein tiefer, höherer, spitzbogiger Raum, der das Eingangsatrium der Festung darstellte. Dieses Atrium wurde auf der Südseite (rechts vom Eingang) von der kleinen Kirche flankiert, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts durch eine größere Kirche in der Nähe des heutigen Eingangs “ersetzt” wurde.

Die älteste Tür, die soeben beschrieben wurde, befindet sich in der Nähe der Nordwestecke der Festung, die gefundene dagegen fast gegenüber der vorherigen, in der Nordostecke.

Das ehemalige Nord-Ost-Tor der Burg von Gallipoli hat eine Tiefe von ca. 2,60 m (Messung an der breitesten Seite auf der linken Seite des Eingangs) und eine Breite von ca. 3,32 m (Messung zwischen den gegenüberliegenden homologen Punkten der vertikalen Führung des Fallgitters). Der Raum wird durch eine Außenwand begrenzt, die dem Paradeplatz zugewandt ist und nicht rechtwinklig zu den beiden inneren Seitenwänden verläuft. Es ist auch zu beachten, dass dieser Raum funktionelle Veränderungen erfahren hat. Die erste und wichtigste ist die, die mit dem Bau eines tiefen (ca. 2,42 m, gemessen an der rechten Seite) Artilleriestandes zusammenhängt, als dieser Raum aufhörte, einer der Eingänge zur Burg zu sein.

In den verfügbaren historischen Quellen wurde kein Hinweis auf ein Tor gefunden, das sich an der nordöstlichen Ecke der Festung befand, das Tor mit den offensichtlichen Anzeichen eines Fallgitters, das zum Festland hin offen war, das Tor, das den Zugang zur Burg ermöglichte, ohne die Stadt zu durchqueren, die ihrerseits einen unabhängigen Eingang besaß, die sogenannte Porta Terra. Dieser letzte Aspekt würde, sollte er sich bestätigen, eine ähnliche Anordnung vorschlagen wie in vielen anderen Fällen, in denen ein Burgtor direkt in die Stadt hineinführte und ein anderes nach außen (Lecce, Copertino, usw.). Dieses nordöstliche Tor wird noch interessanter und bedeutender, wenn man die dokumentierten konfliktreichen Beziehungen zwischen Burg und Stadt und zwischen den beiden Mächten, die sie repräsentierten, betrachtet. An dieser Stelle stellt sich die Frage, ob die Burg von Gallipoli vor der heutigen Burg das Haupttor dieser Festung war. Auf der Grundlage der vorhandenen Kasuistiken kann man die Hypothese aufstellen, dass die primäre Rolle eines Tors durch seine Größe, die Übernahme oder Nichtübernahme eines dekorativen Apparats durch den Erbauer und den Auftraggeber (einschließlich der Heraldik) und nicht zuletzt durch die tatsächliche Nutzung des Tors in Bezug auf den Kontext bestimmt wird.

Abb. 7: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail des Spitzbogengewölbes und der hinzugefügten Vorhangfassade, in der sich die Schießscharte öffnet, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 7: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail des Spitzbogengewölbes und der hinzugefügten Vorhangwand, in der sich die Schießscharte öffnet, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 8: Nord-Ost-Tor, innen, Detail des Spitzbogengewölbes mit Öffnung für die Bleiverteidigung, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 8: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail des Spitzbogengewölbes mit Öffnung für die Lotenverteidigung, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 9: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail des Kanonenboots, Schloss, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 9: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail des Kanonenboots, Schloss Gallipoli. Foto von Fabio Antonio Grasso
Abb. 10: Nord-Ost-Tor, Innenraum, Detail des Kanonenboots, Schloss, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 10: Nord-Ost-Tor, Innenansicht, Detail des Kanonenboots, Schloss, Gallipoli. Foto von Fabio Antonio Grasso
Abb. 11: Nordwesttor, außen, viereckiger Turm, Burg, Gallipoli. Foto von Fabio Antonio Grasso
Abb. 11: Nordtor - Westen, außen, viereckiger Turm, Schloss, Gallipoli. Foto von Fabio Antonio Grasso
Abb. 12: Nordwesttor, außen, viereckiger Turm, Detail, Burg, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 12: Nord - Westtor, außen, viereckiger Turm, Detail, Schloss, Gallipoli. Foto von Fabio Antonio Grasso
Abb. 13: Aktuelle Eingangstür, hölzerner Türsturz, Schloss, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso
Abb. 13: Derzeitige Zugangstür, hölzerner Architrav, Schloss, Gallipoli. Foto: Fabio Antonio Grasso

Und es ist gerade der Kontext, der eine sinnvolle Interpretation ermöglicht. Gallipoli liegt bekanntlich auf einer Art Insel, die einst durch eine in aragonischer Zeit angelegte Landenge verbunden war. Das nordöstliche Tor war dem Festland zugewandt und wurde wahrscheinlich in Funktion eben dieser Landenge errichtet, die später durchschnitten und mit einer Brücke versehen wurde (es ist nicht auszuschließen, dass es auch als Levatorium gedacht war). Dafür, dass das Nordosttor das Haupttor für das Leben in der Burg war, spricht gerade die Nähe zwischen ihm und dem Zugang vom Festland. Diese Aussage lässt sich am besten durch eine Frage veranschaulichen: Warum sollten die Soldaten des Königs bei den beiden Zugangstoren zur mittelalterlichen Burg, dem Nord-West- und dem Nord-Ost-Tor, das erstere benutzen, das sie zwang, den Zugangsweg zur Festung zu verlängern und vor allem das Stadttor zu passieren? Das Nord-Ost-Tor war für diejenigen, die vom Festland kamen, der direkteste und kürzeste Weg zur Burg, und zwar auch deshalb, weil es nicht unter der Kontrolle der Stadt selbst stand. Es war eine Garantie für die Freiheit und Unabhängigkeit der Regi.

Bei dem, was anfangs der Kürze halber als “Inschrift” bezeichnet wurde, handelt es sich um einen Text, der auf dem Balken (Abb. 13) des heutigen Tores (Innenseite) eingraviert ist; er lautet: ANNO DEL S(IGNORE) 1828 20 MAR(Z)O . In einer kürzlich von der Polytechnischen Universität Bari durchgeführten Studie wurde der Text nicht richtig gelesen, so dass man davon ausging, dass es sich um eine Inschrift aus dem 14.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.