Es gibt Ehefrauen, die von ihren Ehemännern Blumen, Schmuck, Pralinen oder Urlaube geschenkt bekommen. So erging es 1564 Philippine Welser (Augsburg, 1527 - Innsbruck), der morganatischen Gattin des Tiroler Landeshauptmanns Ferdinand II. von Österreich (Linz, 1529 - Innsbruck, 1595), der ihr in diesem Jahr eine prächtige Residenz, das Schloss Ambras vor den Toren Innsbrucks, schenkte. Die beiden wurden 1557 in einer morganatischen Ehe vereint, einer Ehe, bei der die Erbrechte der Kinder nicht anerkannt wurden und die üblicherweise zwischen einem Mitglied einer königlichen Familie und einer Person geschlossen wurde, die nicht zu einer königlichen Familie gehörte oder manchmal nicht einmal von adliger Geburt war (so sehr, dass der Begriff in der heutigen Zeit eine Verbindung zwischen Personen unterschiedlichen Standes bezeichnet, bei der die Frau und die Kinder kein Recht auf Erbfolge und Erbe haben). Die beiden verliebten sich ineinander, und ausnahmsweise nahm die Geschichte ein glückliches Ende, denn trotz des Standesunterschieds konnten Philippine und Ferdinand 1557 auf dem Schloss Březnice in Böhmen heimlich heiraten: Zwei Jahre später wurde die Ehe von Kaiser Ferdinand I. anerkannt, allerdings unter der Bedingung, dass sie geheim blieb und die Kinder von der Erbfolge ausgeschlossen wurden. Erst 1576 wurde die Ehe auch vom Papst anerkannt, und das Paar konnte so aus dem Zustand der Geheimhaltung, in dem es immer gelebt hatte, heraustreten.
Es war freilich ein sehr vergoldetes Geheimnis: Schloss Ambras ist nämlich eine der bedeutendsten Residenzen der Habsburger, und es ist auch das einzige Bundesmuseum außerhalb Wiens. Das heutige Gebäude wurde auf Veranlassung Ferdinands II. selbst errichtet: Es steht auf einem Felssporn über dem Inn und wurde auf den Resten einer früheren Burg, der 1133 zerstörten Burg Andechs, errichtet. Erzherzog Ferdinands Idee war es, entsprechend dem Geschmack und den Gewohnheiten des europäischen Adels jener Zeit, die alte Burg in eine prächtige Renaissance-Residenz zu verwandeln, zumal Ferdinand selbst, der 1564 Graf von Tirol wurde, ein humanistischer Herrscher, ein Förderer der Künste und der Literatur, ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber und Besitzer einer reichen Sammlung war, die er im Schloss einrichten ließ. Ferdinands Schloss war in zwei Teile gegliedert, das sogenannte Hochschloss und das Unterschloss. Das Hochschloss war der Wohnteil, während das Unterschloss als Ort für Ferdinands Sammlung gedacht war.
Johann Bocksberger (zugeschrieben), Bildnis der Philippine Welser (um 1576; Öl auf Leinwand, 190 x 107 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum) ©KHM Museumsverband |
Francesco Terzio (?), Bildnis Ferdinands II. (um 1550; Öl auf Leinwand, 135 x 130 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum) ©KHM Museumsverband |
Die Sammlung Ferdinands bestand aus drei Kernstücken: demZeughaus, der Habsburger Porträtgalerie und der Wunderkammer. Und jede von ihnen verdient eine eingehende Betrachtung für sich. Ferdinands Sammelleidenschaft wurde bereits in seiner Zeit als Statthalter von Böhmen (dem Amt, das er vor seiner Übersiedlung nach Tirol innehatte) geweckt, und es ist wahrscheinlich, dass er dort mit dem Erwerb der ersten Stücke seiner fabelhaften Sammlung begann. Eines seiner Hauptanliegen bei der Errichtung von Schloss Ambras war es, seiner Sammlung einen würdigen Rahmen zu geben, um sie auch für Besucher zugänglich zu machen: Veronika Sandbichler, Direktorin von Schloss Ambras, erzählt, dass Ferdinand oft “Adelige, Fürsten von anderen europäischen Höfen, Mitglieder der Familie Habsburg” zu Gast hatte, die seine damals schon sehr berühmte Sammlung kannten, so dass “viele sie sehen oder eine Familienrüstung stiften wollten, um sie in seiner Rüstkammer auszustellen”. Ein Teil des Schlosses wurde im Wesentlichen als Museum eingerichtet, und in diesem Sinne ist Ambras eines der ältesten Museen der Welt. Es ist nicht die älteste der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung: Die Schenkung der Bronzen von Sixtus IV. an das römische Volk bedeutet, dass die Kapitolinischen Museen Ambras um mehr als ein Jahrhundert voraus sind. Das Schloss ist jedoch das weltweit älteste Beispiel für einen Ort, der eine Kunstsammlung zu Ausstellungszwecken beherbergt und aus dem die Sammlung nie verlegt wurde. Von den Absichten des Erzherzogs zeugt auch eine Federzeichnung von Georg Hoefnagel (Antwerpen, 1542 - Wien, 1600), in der der Begriff “Museum” in Bezug auf die Sammlungen von Schloss Ambras verwendet wird.
Das Herzstück von Ferdinands Sammlung war dieHeldenrüstkammer, die auch heute noch zu den spektakulärsten Teilen des Museums zählt: Die Idee des Erzherzogs war es, die Rüstungen der berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit und der vergangenen Jahrhunderte zusammenzustellen, um die Erinnerung an ihre Taten (insbesondere die der Habsburger) zu bewahren. In dem großen Saal, den der Erzherzog errichten ließ, sind mehr als hundertzwanzig Rüstungen, vor allem aus dem 15. und 16. Jahrhundert, ausgestellt: Kriegs-, Parade- und Turnierrüstungen, auf Pferden montierte Rüstungen, aber auch exotische Rüstungen, die in der Türkenkammer ausgestellt sind.
Der Kernbestand an Porträts wurde hingegen in der Habsburger Porträtgalerie ausgestellt: Die Sammlung, die auch nach dem Tod Ferdinands II. weiter bereichert wurde, umfasst bis heute über zweihundert Gemälde, von denen einige auch von großen Künstlern wie Lucas Cranach dem Jüngeren, Hans Burgkmair, Giuseppe Arcimboldo (ihm wird ein besonderes Familienporträt zugeschrieben, das den Bruder Ferdinands II. Maximilian II, und seine Frau Maria von Spanien mit ihren Kindern Anna, Rodolfo und Ernesto), Tizian (dem das Porträt von Kaiser Karl V. zugeschrieben wird), Jakob Seisenegger (das Porträt von Anna von Österreich, der Schwester Ferdinands II.), Anton van Dyck, Diego Velázquez, Justus Suttermans (Autor des Porträts von Anna de’ Medici), Lorenzo Lippi (mit einem wunderschönen Porträt von Vittoria della Rovere als Kind). Das Betreten der Galerie ist wie eine Reise durch die Geschichte, durch die sozialen Beziehungen der verschiedenen Epochen, durch das Leben der großen Persönlichkeiten, die hier ausgestellt sind (von Karl V. bis Philipp II. von Spanien, über alle Familien, die mit den Habsburgern verwandt waren, von den Valois bis zu den Medici, von den Gonzaga bis zu den Tudor). Ganz zu schweigen von der außerordentlichen kunsthistorischen Bedeutung der Sammlung, die es uns ermöglicht, die Entwicklung des offiziellen Porträtgenres von der Gotik bis zum Neoklassizismus zu untersuchen. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Porträtgalerien von Herrschern in der Welt, die im Oberen Schloss untergebracht ist.
Schloss Ambras. Foto von Julius Silver / ©KHM Museumsverband |
Überblick über das Schloss. ©KHM Museumsverband |
Die Waffenkammer des Schlosses. Foto: Bernard Aichner / Innsbruck Tourismus |
Kunst- und Wunderkammern. ©KHM Museumsverband |
Kunst- und Wunderkammern. ©KHM Museumsverband |
Der Spanische Salon. ©Zoonar GmbH Alamy Stock Photo |
Die dritte Sammlung ist vielleicht die überraschendste: die Kunst- und Wunderkammern, in denen der Erzherzog Kunstwerke, Objekte und Kuriositäten aus der ganzen damals bekannten Welt sammelte. Bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts verbreitete sich in Nordeuropa die Mode der Wunderkammern, Sammlungen bizarrer Objekte, die das damalige Interesse an wissenschaftlichen Entdeckungen, Erkundungen, Raritäten, exotischen Objekten und Naturwundern widerspiegelten. Die Wunderkammer Ferdinands II. ist eine der größten und ältesten in Europa, auch wenn die Einrichtung, in der sie heute von der Öffentlichkeit bewundert wird, nicht die ursprüngliche ist, sondern aus dem Jahr 1974 stammt (die Gestaltung blieb jedoch den damaligen Beständen treu, und Ferdinands Sammlung kann als die einzige Renaissance-Wunderkammer bezeichnet werden, die an dem Ort geblieben ist, für den sie konzipiert wurde). Die Sammlung umfasst die unterschiedlichsten Objekte: Kristalle, Schmuckstücke, Bronze- und Holzskulpturen, kostbares Glas, einzigartige Gemälde, Münzen, Waffen und Naturalien wie die berühmten Korallen, Objekte, die Ferdinand II. sehr am Herzen lagen. Zu den berühmtesten Stücken der Sammlung gehören ein Korallenkabinett, ein Bronzefrosch aus der Gegend von Padua aus dem 16. Jahrhundert, die als Tödlein bekannte Statuette, die den Tod in Gestalt eines Bogenschützen darstellt (ein Werk von Hans Leinberger aus dem Jahr 1519) eine Samurai-Rüstung aus dem 16. Jahrhundert, das berühmte Porträt von Vlad III. von der Walachei (ein Werk aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, es ist das berühmteste und ikonischste Bild der Figur, die den Grafen Dracula inspiriert hat), ein Glas aus Nashornhorn.
Schloss Ambras ist auch für eine Reihe bedeutender Räume bekannt, angefangen beim Spanischen Saal, einem Raum, der vollständig mit siebenundzwanzig lebensgroßen Porträts von Tiroler Herrschern geschmückt ist (wenn auch bei Restaurierungen im 19. Jahrhundert übermalt): Der 1569 begonnene und 1572 vollendete Saal wurde für Bälle und Empfänge genutzt, ist dreiundvierzig Meter lang, hat eine reiche Kassettendecke und ist mit Grotesken in den Zwischenräumen zwischen den Porträts verziert (und im Übrigen werden dort auch heute noch Konzerte veranstaltet). Ein weiterer wertvoller Raum ist die Nikolauskapelle, die zu den ältesten Räumen des Schlosses gehört, da sie aus dem 14. Jahrhundert stammt, ihr heutiges Aussehen verdankt sie jedoch den Arbeiten, die Erzherzog Karl Ludwig zwischen 1863 und 1867 veranlasste, als er die Anlage aus der Zeit Ferdinands II. renovieren ließ, der wiederum den Tessiner Kunsttischler Giovanni Lucchese nach Innsbruck holte, um die Kapelle umzubauen: Karl Ludwig beauftragte mit der Renovierung den Architekten Anton Geppert und mit der Ausmalung, die noch heute an den Wänden zu sehen ist, den Maler August Wörndle, der die Kapelle komplett neu ausmalen sollte. Die Dekoration folgt der Ikonographie des 16. Jahrhunderts, jedoch im Stil der Nazarener, der künstlerischen Bewegung, der Wörndle angehörte.
Joseph Arcimboldo (zugeschrieben), Maximilian II. mit seiner Frau Marina von Spanien und den Kindern Anna, Rudolf und Ernest (um 1563; Öl auf Leinwand, 240 x 188 cm; Innsbruck, Schloss Ambras) |
Justus Suttermans, Anna de’ Medici (um 1630; Öl auf Leinwand, 129 x 100 cm; Innsbruck, Schloss Ambras) |
Lorenzo Lippi, Vittoria della Rovere (1626-1628; Öl auf Leinwand, 115 x 84 cm; Innsbruck, Schloss Ambras) |
Georg Pfründt (zugeschrieben), Becher mit Deckel (um 1650; Rhinozeroshorn, 45,5 x 29 cm; Innsbruck, Schloss Ambras) |
Paduanischer Ambitus, Frosch (frühes 16. Jahrhundert; Bronze, Höhe 16,8 cm; Innsbruck, Schloss Ambras) |
Deutscher Ambit, Porträt von Vlad III. von der Walachei (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm; Innsbruck, Schloss Ambras) |
Das Korallenkabinett |
Und welche Rolle spielte Philippine Welser in dem Schloss, das Ferdinand II. ihr schenkte? Die Sammelleidenschaft ihres Mannes hat sie wohl nicht geteilt: “Es gibt keine Hinweise auf ihr Interesse, auch weil die Heirat lange geheim gehalten wurde, denn Philippine war eine Bürgerliche”, bestätigt Direktor Sandbichler. Was wir von ihr wissen, ist, dass sie sich für Kräuter und Heilpflanzen interessierte: Eines ihrer Kochbücher zu diesem Thema und eines über Heilmittel ist erhalten". Es handelt sich um das Kochbuch der Philippine Welser, das wahrscheinlich aus dem Jahr 1545 stammt, wobei wir nicht wissen, ob es vollständig von ihrer Hand stammt. Sicher ist jedoch, dass Philippine Welser persönlich für die Küche von Schloss Ambras zuständig war und Gerichte und Rezepte entwickelte, denn Kochen war ihre Leidenschaft. Und es ist sicher, dass das Kochbuch das bisher älteste Kochmanuskript ist, das einer Frau im deutschen Raum zugeschrieben wird. Darüber hinaus sind einige Räume erhalten geblieben, die als “Philippinische Badestuben” bekannt sind und zu den interessantesten des Schlosses Ambras gehören.
Bekanntlich war der Brauch des Badens in der Renaissance im deutschen Raum tief verwurzelt: zahlreiche künstlerische Zeugnisse zeugen von der Verbreitung dieser Praxis. Die Badekammern sind nichts anderes als eine Art “Spa” aus dem 16. Jahrhundert: Es handelte sich um sehr moderne und luxuriöse Räume, in denen sich die Herzogin in einem beheizten Bad der Körperpflege widmen konnte, allein oder in Gesellschaft. Die Wanne war 1,60 Meter hoch und wurde entweder durch Rohre oder durch Steine, die auf den Boden geworfen wurden, beheizt (der von den Badenden in der Regel nicht berührt wurde: sie saßen am Rand der Wanne oder benutzten Hocker, wie Gemälde aus jener Zeit belegen, aus denen wir erfahren, dass alles in der Wanne erledigt wurde, oft sogar das Mittagessen). Auch der Ankleideraum ist erhalten geblieben, der mit Fresken geschmückt ist, die natürlich Badeszenen, aber auch Feste und Bankette darstellen. Die Badekammern waren im Grunde genommen Räume, in denen man sich angenehm aufhielt.
Nicht alles, was einst in Ambras stand, blieb im Schloss: Einige Kunstwerke, Bücher, Handschriften und Drucke gelangten im 17. Jahrhundert während der Herrschaft von Leopold I. nach Wien, und die meisten dieser Objekte werden heute in den Museen und Bibliotheken der Hauptstadt aufbewahrt. Das Schloss selbst erfuhr unter Karl Ludwig bauliche Veränderungen, der einige Räume umgestalten ließ und das Schloss selbst sowie den umliegenden Park umgestaltete. Die Umwandlung von Schloss Ambras in ein öffentlich zugängliches Museum (das Museum Ambraser Sammlungen) geht auf das Jahr 1880 zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie ging das Schloss in den Besitz der neu gegründeten Republik Österreich über: Durch umfangreiche Renovierungsarbeiten in den 1970er und 1980er Jahren erhielt das Museum sein heutiges Aussehen.
Die Geschichte der Sammlungen von Schloss Ambras ist dank der erhaltenen Inventare sehr gut bekannt, beginnend mit dem Inventar von 1596, das unmittelbar nach dem Tod von Ferdinand II. erstellt wurde. Dank dieser Dokumente wissen wir, welche Gegenstände sich im Schloss befanden, wie sie in den Räumen angeordnet waren und welche Stücke das Schloss verließen und sich heute in anderen Museen befinden. Es sind auch Dokumente, die den modernen Restauratoren geholfen haben, die Sammlungen so anzuordnen, dass die Ideen, der Geist und der Geschmack Ferdinands II. so weit wie möglich respektiert werden. “Wir versuchen”, so Direktorin Veronika Sandbichler, “den Besuchern von heute dasselbe Gefühl des Staunens zu vermitteln, das Ferdinands Gäste beim Betreten des Schlosses empfanden”.
Weitere Informationen über Schloss Ambras finden Sie auf der offiziellen Website austria.info.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.