"Sao ko kelle terre... ". Die Ursprünge des Italienischen: der Placito di Capua


In der Biblioteca Statale del Monumento Nazionale di Montecassino befindet sich das älteste uns bekannte offizielle Dokument in italienischer Volkssprache: der Placito di Capua, ein Dokument, das einen Streit über den Besitz zweier Ländereien der Abtei von Montecassino regelt.

Sao ko kelle terre per kelle fini que ki contene trenta anni le possette parte Sancti Benedicti": Viele kennen diesen Satz aus der Volkssprache oder haben ihn zumindest einmal gelesen, eine einfache Formel zur Regelung einer Eigentumsfrage. Die Bedeutung dieser Worte ergibt sich aus der Tatsache, dass sie im ersten uns bekannten offiziellen Dokument in italienischer Volkssprache enthalten sind, dem Placito di Capua vom März 960. Weniger bekannt ist jedoch die Geschichte dieses Dokuments, das für die Kenntnis der Ursprünge unserer Sprache von grundlegender Bedeutung ist und heute in der Staatsbibliothek des Nationaldenkmals von Montecassino aufbewahrt wird.

Der Beginn der Geschichte liegt einige Jahre früher, nämlich im Jahr 949, als Aligerno Abt von Montecassino und Capua wurde. Capua war der Ort, an dem die benediktinische Mönchsgemeinschaft im Exil lebte, nachdem die Abtei von Montecassino 883 bei einem Sarazenenüberfall zerstört worden war. Aligerno gelang es, seine Gemeinschaft nach Monte Cassino zurückzubringen, aber in der Zwischenzeit war das Gebiet des Benediktinerklosters widerrechtlich von einem gewissen Rodelgrimo di Lupo aus Aquino besetzt worden, gegen den Aligerno im Jahr 960 seine Rechte durchzusetzen versuchte. Rodelgrimo bestritt seinerseits den Besitz der beiden Ländereien, die Aligerno beanspruchte: es handelte sich um ein sehr großes Gebiet (20.000 Hektar), das einen wichtigen Teil der Terra Sancti Benedicti darstellte, deren Gesamtausdehnung etwa 80.000 Hektar betrug. Um seine angeblichen Rechte geltend zu machen (für die er jedoch keine Beweise vorlegen konnte), behauptete Aquin, dass die beiden Ländereien von seinem Vater und anderen Verwandten geerbt worden waren.

Der Streit endete mit einem Sieg für Aligerno: Der iudex cibitatis Capuane (“Richter der Stadt Capua”), Arechisi, entschied zugunsten der Abtei, nachdem er die Zeugen Theodemondo (Diakon und Mönch), Mari (Kleriker und Mönch) und Gariperto (Kleriker und Notar) angehört hatte, die Aligerno als Zeugen benannt hatte. Der berühmte Satz in der Volkssprache, der im lateinischen Text des Placito zitiert wird, wird auch von den drei Zeugen wiederholt, die somit zugunsten des rechtmäßigen Cassineser Besitzes aussagen, indem sie erklären, dass sie wussten, dass “kelle terre” (“jene Ländereien”) seit dreißig Jahren im Besitz der Abtei St. Benedikt waren, daher die Formel: “Sao ko kelle terre per kelle fini que ki contene trenta anni le possette parte Sancti Benedicti” (“Ich weiß, dass diese Ländereien innerhalb der hier beschriebenen Grenzen dreißig Jahre lang dem Patrimonialkomplex von St. Benedikt gehörten”).



Das Placitum von Capua
Der Placito von Capua
In Rot hervorgehoben ist der Satz Sao ko kelle terre per kelle fini que ki contene trenta anni le possette parte Sancti Benedicti
Rot hervorgehoben ist der Satz “Sao ko kelle terre per kelle fini que ki contene trenta anni le possette parte Sancti Benedicti” ("Ich weiß, dass diese Ländereien innerhalb der hier beschriebenen Grenzen dreißig Jahre lang im Besitz des Landguts Sancti Benedicti
waren")
Die Formulierung Sao ko kelle terre per kelle fini que ki contene trenta anni le possette parte Sancti Benedicti
Die Formulierung "Sao ko kelle terre per kelle fini que ki contene trenta anni le possette parte Sancti
Benedicti".

Das Capuan Placitum von 960 ist, wie bereits erwähnt, das erste offizielle Dokument in der italienischen Volkssprache, dem bald weitere Rechtsdokumente folgen sollten, die sich auf Streitigkeiten über die Besitztümer der Abtei von Montecassino in Sessa Aurunca und Teano beziehen und unter dem Namen “Cassinese Placiti” zusammengefasst werden: Eines davon bezieht sich auf Sessa und ist auf März 963 datiert (“Sao cco kelle terre, per kelle fini que tebe monstrai, Pergoaldi foro, que ki contene, et trenta anni le possette”), während die anderen sich auf Teano beziehen und auf Juli 963 datiert sind (“Kella terra, per kelle fini que bobe mostrai, sancte Marie è, et trenta anni la posset parte sancte Marie”) und Oktober 963 (“Sao cco kelle terre, per kelle fini que tebe mostrai, trenta anni le possette parte sancte Marie”). Der Vorrang in der neulateinischen Volkssprache gebührt jedoch den Eiden von Straßburg vom 14. Februar 842, auch wenn der andere Kontext des Straßburger Eides im Vergleich zum Placitus von Capua den sprachlichen Wert des in der Staatsbibliothek von Montecassino aufbewahrten Dokuments noch deutlicher erkennen lässt. Die Straßburger Eide, die einen Beistandspakt zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Germanen (König der Westfranken bzw. König der Ostfranken) gegen seinen Bruder Lothar betreffen, wurden in romanischer Sprache (d. h. in Altfranzösisch) von Ludwig dem Großen verfasst. Ludwig schwor in der romanischen Sprache (d. h. in Altfranzösisch), damit sein Eid von den Soldaten Karls, die die westfränkische Sprache sprachen, verstanden wurde, und letzterer schwor aus denselben Gründen in der teudisca (althochdeutschen) Sprache. Die Formel wurde in der Geschichte der Söhne Ludwigs des Frommen überliefert, die Nitard 844 niederschrieb, und ist dank einer Handschrift aus dem 10. Jahrhundert, Lat. 9768, bekannt, die heute in der Bibliothèque nationale de France in Paris aufbewahrt wird und aus der Abtei St. Medard in Soissons stammt. “Während die Volkssprache der Straßburger Eide in Bezug auf ein grammatikalisch einwandfreies und stilistisch klassisches Latein, das der Geschichte von Nitardo, definiert wird”, erklärt Don Mariano Dell’Omo, Direktor der Staatsbibliothek des Nationaldenkmals von Montecassino, “wird die Volkssprache der Zeugnisformeln des Capuan Placitus in Bezug auf ein Latein definiert - demjenigen, in dem das Placito geschrieben ist - unreguliert und vulgär, ja sogar schon von lokalen Dialekten geprägt. Die Volkssprache unseres giudicato ist also lokal geprägt und im Rahmen eines lebendigen Lateingebrauchs und daher Veränderungen unterworfen, die berücksichtigt werden müssen, im Gegensatz zum französischen Dokument, das aus dem Kontext eines inzwischen kristallisierten Lateins hervorgegangen ist”.

Im Dokument von Montecassino finden sich Merkmale, die für verschiedene geosprachliche Gebiete typisch sind: Während die Festigkeit der Endvokale (“sao”, “contene”, “trenta”, “anni”) typisch für Gebiete von der Toskana abwärts ist, ist das “contene” anstelle des toskanischen “contiene” oder der Verlust des labialen Elements typisch kampanisch: “ko” von quod, “kelle” von eccu + illae (jene), “ki” von eccu + hic (“hier”). Die Tatsache, dass in der volkssprachlichen Formel des Placito di Capua mehrere sprachliche Zeichen vorkommen, erlaubt es nicht, von einer Volkssprache als einer Sprache zu sprechen, die vom Volk in seiner echten Spontaneität gesprochen wird, sondern vielmehr, so erklärt der Direktor der Bibliothek, “als eine Sprache, die vom Volk verstanden wird, wenn auch das Ergebnis einer Ausarbeitung mit volkstümlichen Materialien, die gefiltert, diszipliniert und in einen kultivierten Rahmen integriert wurden. Man denke nur an die ausgeprägte Technizität eines Wortes wie ”parte" (Sancti Benedicti): Im Spät- und Mittellateinischen bezeichnete der Begriff pars, gefolgt von einem Genitiv, ein Subjekt als Eigentümer von Gütern und Rechten, eine patrimoniale Einheit, die mit dem Subjekt selbst einen Körper bildete, so dass seine Verwendung typisch für Kirchen, Bistümer, Klöster wurde. Ein weiterer Ausdruck der juristischen Technizität ist die Verwendung des Verbs sao, das anstelle der noch unverblümteren volkstümlichen Formulierung “saccio” oder “sazzo” gewählt wurde, in perfekter Kontinuität mit dem lateinischen sapio. Die Bevorzugung von “sao” zeigt, dass diesem archaisch anmutenden Wort im 10. Jahrhundert eine besondere Bedeutung beigemessen wurde, indem man es für technischjuristische Zwecke verwendete. In diesem sao (’ko kelle terre...’) wird nicht irgendein Wissen bestätigt, sondern das genaue Wissen des Zeugen, und als solches muss die sprachliche Formel längst in den juristischen Gebrauch eingegangen sein".

Warum also entstanden diese ersten gesicherten schriftlichen Manifestationen eines Sprachbewusstseins, das später zum Nationalbewusstsein werden sollte, gerade in Kampanien? Wie der Gelehrte Aniello Gentile schreibt, wird in dieser Region "die karolingische Reform, die durch die Wiederherstellung des Lateinischen in klassischen Formen für den ausschließlichen Gebrauch der Gelehrten die natürliche Entwicklung des spätmittelalterlichen Lateins unterbricht, nicht angewandt. Mit anderen Worten: Die Reform gibt dem Lateinischen seine grammatikalischen Normen zurück und legt eine klarere Grenze zwischen dieser Sprache und dem mündlichen Ausdruck fest, verlangsamt aber gleichzeitig die natürliche sprachliche Entwicklung des Letzteren. Sie hat sich in Süditalien nicht ausgewirkt, weil sie vor allem die angelsächsische und irische Kulturwelt betraf und sich südlich von Rom nicht ausbreitete. Daher wimmelt es in den Dokumenten des südlichen Mittelalters immer mehr von Vulgarismen, und das Lateinische entfernt sich immer weniger von der gesprochenen Volkssprache. Dies ist auch der Grund dafür, dass ein Text, der dem Placito di Capua chronologisch vorausgeht, nämlich das so genannte Indovinello veronese aus dem 8. Jahrhundert, laut Don Mariano Dell’Omo “nicht denselben bedeutungsschwangeren und ausdrücklich offiziellen linguistischen Wert und die gleiche Bedeutung von ”vulgär“ hat wie der Placito capuano von 960. Der Text des Rätsels, handgeschrieben auf Folio 3r des Codex LXXXIX der Biblioteca Capitolare in Verona (”se pareba boues alba pratalia araba & albo uersorio teneba & negro semen / seminaba“, d. h. ”er hielt Ochsen vor sich, die weißen Wiesen pflügte er, einen weißen Pflug hielt er, und einen schwarzen Samen säte er": eine Analogie zwischen der Tätigkeit des Pflügers und der des Schriftstellers), kann, wie einige Linguisten (Angelo Monteverdi, Carlo Tagliavini, Giacomo Devoto, Bruno Migliorini) festgestellt haben, nicht als Volkssprache, sondern als eine Art halbliberales Latein betrachtet werden, das in einem gelehrten oder zumindest studentischen Umfeld von Klerikern entstanden ist, die sich auf diese Weise unter Kommilitonen verständigten, die sich der lateinischen Grammatik und des Vokabulars nicht allzu sicher waren.

Die Staatsbibliothek des Nationaldenkmals von Montecassino

Die Bibliothek wurde 1866 als öffentliche Einrichtung gegründet, aber ihre Bestände gehen auf die erste Hälfte des 6. Jahrhunderts zurück, als der heilige Benedikt von Norcia die erste Mönchsgemeinschaft in Monte Cassino versammelte: Die meisten Handschriften der Bibliothek wurden im Skriptorium der Abtei hergestellt und stellen ein seltenes Beispiel für die organische Entwicklung einer Büchersammlung in Italien dar (die später, zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert, um die gedruckten Bücher erweitert wurde, die heute die Sammlung der antiken Drucke bilden). Später kam eine umfangreiche moderne Sammlung hinzu, die weiter wächst.

Die antike Büchersammlung der Bibliothek des Nationaldenkmals von Montecassino besteht hauptsächlich aus theologischen Werken, Religionswissenschaften, Kirchen- und Klostergeschichte. Der Gesamtbestand des gedruckten Teils des antiken Fonds umfasst über 25.000 Bände und lose Broschüren, über 200 Inkunabeln, 2.063 Bücher aus dem sechzehnten Jahrhundert und 1.100 Manuskripte. Der älteste Codex, Cod. 150, Ambrosiaster (ein Kommentar zu den Briefen des Heiligen Paulus), in Halbmondschrift, kann auf das 6. Jahrhundert (569/570) datiert werden und stammt aus dem Astrum Lucullanum (Neapel). Ebenfalls erwähnenswert ist Cod. Jahrhundert, der die Sententiae des Isidor von Sevilla enthält und der älteste bekannte Codex in Benevento-Schrift ist, oder der Codex 175, der mit Sicherheit auf die Jahre der Herrschaft des Abtes Johannes (914-934) datiert werden kann und neben dem Text der Regel des heiligen Benedikt und dem Kommentar des Pseudo-Paul-Diakons weitere wichtige historische, spirituelle und gewohnheitsmäßige Erinnerungen an die klösterliche Gemeinschaft von Cassino enthält und das älteste sichere Bild des heiligen Benedikt überliefert. Das goldene Jahrhundert des Skriptoriums und der Bibliothek von Cassino ist jedoch das 11. Jahrhundert, das von der Figur des Abtes Desiderius (1058-1087) beherrscht wird, der die geistige Wiedergeburt von Montecassino einleitete, die Künste und die Kultur förderte und ein so einflussreicher Kardinal war, dass er Papst Gregor VII. als Victor III. ablöste. Aus diesen Jahren stammen Handschriften, die in Bezug auf Inhalt und Wert des Textes und der Bilder oft einzigartig sind, wie z. B. Cod. 181, die einzige Handschrift in Benevento, die den Text der Historia ecclesiastica gentis Anglorum von Bede dem Ehrwürdigen überliefert, oder Cod. 275, die einzige vollständige Handschrift der Familie A derHistoria Francorum von Gregor von Tours, die um 1086 in Monte Cassino unter Desiderius kopiert wurde.

Weitere Raritäten sind das Ritmo cassinese, die älteste Abschrift in Versen auf der italienischen Halbinsel, ein allegorisches Gedicht über die Überlegenheit des geistlichen Lebens gegenüber dem irdischen, geschrieben in einer Beneventana aus dem 13. Jahrhundert auf einem Blatt (S. 206) des Cod. 552, das auf das 11. Jahrhundert zurückgeht; die letzte bekannte Schrift des heiligen Thomas von Aquin als Kirchenlehrer, ein Brief, den er an den Cassiner Abt Bernard Aiglerio richtete, der ihn um theologische Erläuterungen zu einer Passage aus den Moralia von Gregor dem Großen gebeten hatte. Was das archivalische und dokumentarische Erbe betrifft, so werden in Monte Cassino etwa 14.000 Pergamente aufbewahrt, von denen das älteste im Original aus dem Jahr 809 stammt, während das berühmteste das Placito di Capua vom März 960 ist. Darüber hinaus verfügt das Musikarchiv über 8.857 handschriftliche Werke, von denen 177 Autographen sind, darunter das berühmte Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi.

Die Staatsbibliothek des Montecassino National Monument
Die Staatsbibliothek des Nationaldenkmals von Montecassino


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.