Sanyu: Geschichte und Irrwege des chinesischen Matisse


Sanyu, ein Vorreiter der modernen chinesischen Kunst, war einer der ersten chinesischen Künstler, der sich trotz eines schwierigen Lebens international etablieren konnte. Er lebte im Paris von Picasso und Modigliani, aber seine Kunst wurde erst nach seinem Tod anerkannt. Und heute erzielen seine Werke sehr hohe Preise.

“In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Sanyu zu einem der Meister der modernen chinesischen Kunst entwickelt. Seine Gemälde, die einst vor allem Sammler in Taiwan anzogen, haben inzwischen ein breites Spektrum von Sammlern in ganz Asien für sich gewonnen. Leider ist das Interesse an seinen Gemälden als lohnende Geldanlage jedoch in keinem Verhältnis zur ästhetischen Wertschätzung gewachsen, ganz zu schweigen von der Neugier auf das historische und soziale Umfeld, das den Hintergrund für sein Schaffen bildete. Obwohl immer mehr Museen und Wissenschaftler ihre Aufmerksamkeit auf die viel vernachlässigte, aber historisch entscheidende moderne chinesische Kunst des frühen 20. Jahrhunderts im westlichen Stil richten, konzentrieren sich die meisten auf Künstler, die aus dem Westen nach China zurückkehrten, um ihr Wissen weiterzugeben, oder auf jene, die im Westen blieben und dort einen gewissen Erfolg erzielten. Sanyu fällt in keine dieser Kategorien. Abgesehen davon, dass seine Werke nach seinem Verschwinden zu hohen Preisen versteigert wurden”. So steht es in der Einleitung des Werkverzeichnisses von Sanyu (Chang Yu; Nanchong, 1895 - Paris, 1966), das 2001 von der University of Washington Press herausgegeben wurde und das Ergebnis jahrelanger Studien und Forschungen von Rita Wong ist, einer sehr wichtigen Persönlichkeit auf dem Gebiet der Auktionen und gleichzeitig einer der führenden Experten für Sanyu.

Ihr kommt das Verdienst zu, das Werk des chinesischen Künstlers, der als “orientalischer Matisse” bekannt ist, rekonstruiert zu haben, der in den letzten Jahren bei Auktionen von Sotheby ’s und Christie’s so hoch bewertet wurde und bei chinesischen Sammlern besonders begehrt ist: Seine Werke erzielten exorbitante Summen und sein Name rückte in den 1980er und 1990er Jahren wieder ins Rampenlicht, auch dank der Werbemaßnahmen einiger taiwanesischer Galerien wie der Lin & Keng Gallery, dem Dimension Art Center und der Tina Keng Gallery. In Hongkong wurde 2019 Nu (1965), Sanyus letztes Aktbild, für 25,24 Mio. USD bei Sotheby’s versteigert, während Cinq Nus (1950-1959) (1950-1959) für 38,72 Mio. USD bei Christie’s versteigert wurde, sowie 2020 Fleurs dans un pot bleu et blanc (1950) für 25,5 Mio. USD und 2021 Nu avec un pékinois für 13,5 Mio. USD, ebenfalls bei Sotheby’s.



Sanyu
Sanyu

Bevor wir uns mit dem Werk des Künstlers befassen, lohnt es sich jedoch, einige biografische Details zu erfahren. Sanyu (oder Chang Yu) wurde 1895 in Nanchong in der Provinz Sichuan in eine wohlhabende Familie hineingeboren, die eine der größten Seidenfabriken besaß, die von seinem siebenunddreißig Jahre älteren Bruder Chang Junmin geleitet wurde. Schon in jungen Jahren zeigte Sanyu eine natürliche Neigung zur Kunst, die er durch Kalligraphieunterricht bei Meister Zhao Xi und Zeichenunterricht bei seinem Vater, einem gelernten Maler, kultivierte. Nach einem Aufenthalt in Japan und Schanghai, als China unter den “Kriegsherren” von Beiyang große Schwierigkeiten hatte, gehörte der kaum 19-jährige Sanyu 1921 dank eines vom Rektor der Universität Peking, Cai Yuanpei, organisierten und von der Regierung geförderten Arbeitsstudienprogramms zu den ersten chinesischen Künstlern, die nach Frankreich, nach Paris, gingen. Hier lernte er andere Kunststudenten wie Xu Beihong (der zu einem der Wahrzeichen des Akademismus in China werden sollte) und dessen Frau Jiang Biwei kennen, mit der er sich anfreundete und beschloss, in das billigere Berlin zu ziehen, wo er zusammen mit anderen Kreativen einen kulinarischen Club gründete und seine künstlerische Tätigkeit vernachlässigte. Aus dieser Zeit sind nur zwei Werke erhalten, die mit Pinsel und Tusche im traditionellen Stil gemalt wurden: Pivoines und Paysage avec saules.

Nach zwei Jahren in der deutschen Hauptstadt beschließt Sanyu, nach Paris zurückzukehren und dieAcadémie de la Grande Chaumière zu besuchen, die weniger traditionell ist als die renommiertere École Nationale Supérieure des Beaux Arts: In einem freien und experimentellen Klima, das nichts mit der geschlossenen Realität zu tun hatte, aus der er stammte, konnte sich der junge Mann dank des Unterrichts mit lebensgroßen Modellen an westlichen Maltechniken und Aktstudien versuchen. Es gibt etwa 2.000 dieser Zeichnungen, von denen die meisten mit chinesischer Tusche und Pinsel ausgeführt wurden. Während des Unterrichts lernte er seine spätere Frau Marcelle Charlotte Guyot de la Hardrouyère kennen, eine junge Frau in den Zwanzigern, die von seinem Talent fasziniert war.

Die Académie de la Grande Chaumière befand sich in einem Zentrum des Lebens und der Kultur, im Herzen von Montparnasse, in der Nähe zahlreicher Cafés und Treffpunkte für Künstler und Intellektuelle wie La Coupole, Le Dôme, La Closerie des Lilas. Chagall, Zadkine, Soutine, Foujita, um nur einige zu nennen, und kurz vor seinem frühen Tod lebte hier auch Amedeo Modigliani. Diese Umgebung war eine ständige Inspirationsquelle für den jungen Sanyu, der, fasziniert von Alltagsszenen und Menschen unterschiedlicher und damit exotischer Herkunft, stundenlang auf Papiertischdecken zeichnete, ohne sich um das tägliche Überleben zu kümmern, in der Gewissheit, dass sein Bruder bereit war, für ihn zu sorgen. In diesem Zusammenhang lernte er Alberto Giacometti kennen und ließ sich von Pablo Picasso porträtieren, den er sehr bewunderte.

Sanyu, Nu (1965; Öl auf Masonit, 122,5 x 135 cm)
Sanyu, Nu (1965; Öl auf Masonit, 122,5 x 135 cm)
Sanyu, Cinq Nus (1950-1959; Öl auf Masonit, 120 x 172 cm) Sanyu
, Cinq Nus (1950-1959; Öl auf Masonit, 120 x 172 cm)
Sanyu, Fleurs dans un pot bleu et blanc (1950; Öl auf Masonit, 91 x 62 cm) Sanyu
, Fleurs dans un pot bleu et blanc (1950; Öl auf Masonit, 91 x 62 cm)
Sanyu, Nu avec un pékinois (1950-1959; Öl auf Masonit, 84 x 122 cm)
Sanyu, Nu avec un pékinois (1950-1959; Öl auf Masonit, 84 x 122 cm)

1929 lernte er Henri-Pierre Roché kennen , den bekannten Autor von Jules et Jime und Les deux anglaises et le continent sowie einen aktiven Kunstsammler und -händler, der Talente entdeckte. Er hatte Picasso mit Leo und Gertrude Stein bekannt gemacht und war mit Georges Braque, Marcel Duchamp und Constantin Brancusi befreundet. Obwohl Sanyu in der Vergangenheit immer gezögert hatte, mit Kunsthändlern zu verhandeln und es sogar vorzog, seine Werke zu verschenken, willigte er in die Zusammenarbeit mit Roché ein, um sich von seinen materiellen Sorgen zu befreien, da die Hilfe seines Bruders unregelmäßig wurde. Der Mäzen kauft ihm 1931 111 Gemälde und etwa 600 Zeichnungen ab und ermutigt ihn, mit dem Druck zu experimentieren, der kostengünstiger ist und ein größeres Publikum erreichen kann. Sanyu experimentiert zunächst mit der Kaltnadelradierung, die zu kleinen, samtigen und raffinierten Werken führt, und dann mit derLinolschnittgravur, die Picasso und Matisse um einige Jahre vorwegnimmt und es ihm ermöglicht, in großen Formaten zu arbeiten. Ebenfalls 1929 beginnt er mit der Ölmalerei, eine Technik, die ihn in den 1930er Jahren ständig begleitet, wie die im Salon des Tuileries ausgestellten Werke zeigen, an denen er als einziger chinesischer Künstler teilnehmen kann. Zwischen 1930 und 1932 erlebte Sanyu eine dunkle Zeit, die durch den Tod seines Bruders und die daraus resultierende fehlende finanzielle Unterstützung, die Scheidung von seiner Frau, die ihn der Untreue beschuldigte, sowie die Trennung von Roché gekennzeichnet war. Letzterer trennte sich trotz allem nie von seiner Sammlung: 1966 wurde der gesamte Bestand von Rochés Witwe versteigert und von Claude Riedel erworben.

Es waren aber auch die Jahre, in denen er eine enge Freundschaft mit dem holländischen Komponisten Johan Franco, einem Nachkommen der Familie Van Gogh, schloss, der nicht nur sein Werk bei wohlhabenden Verwandten unterstützte und förderte, sondern auch mehrere Ausstellungen in Holland organisierte. Er stand dem Künstler so nahe, dass er in seinem Testament festhielt, dass er ihm in den drei Monaten nach seinem Tod eine Leibrente von 500 Franken zukommen lassen würde. Obwohl er an mehreren Ausstellungen im Salon d’Automne, im Salon des Indépendants und im Salon des Tuileries teilgenommen hatte, genoss er die Wertschätzung mehrerer Künstlerkollegen, die ihn sehr bewunderten und ihn als Vorreiter der modernen chinesischen Kunst anerkannten (Pang Xun).(Pang Xunqin lud ihn ein, der in Shanghai gegründeten Storm Society beizutreten, und Xu Beihong nahm ihn in eine große Gruppenausstellung des Nationalmuseums für ausländische und zeitgenössische Kunst - Jeau de Paume de Tuileries - auf), aber seine Kunst hatte es schwer, sich durchzusetzen.

Sanyu beschloss daher, sich neu zu erfinden, indem er eine neue Sportart erfand: Ping-Tennis, eine Mischung aus den beiden Disziplinen, bei der man auf einem kleinen Squashfeld mit Netz spielt und Schläger verwendet, die Badminton-Schlägern ähneln, sowie einen großen Tischtennisball. Begeistert von seiner Erfindung reiste er 1936 zu den Olympischen Spielen nach Berlin, um den Tennisweltmeister Gottfried von Cramm zu treffen und ihn für die Verbreitung dieser neuen Sportart zu gewinnen - leider mit wenig Erfolg.

Sanyu, Pivoines (1921; Tusche und Aquarell auf Papier, 60,5 x 43,5 cm)
Sanyu, Pivoines (1921; Tusche und Aquarell auf Papier, 60,5 x 43,5 cm)
Sanyu, Paysage avec saules (1920-1921; Tusche und Aquarell auf Papier, 90 x 75 cm) Sanyu
, Paysage avec saules (1920-1921; Tusche und Aquarell auf Papier, 90 x 75 cm)
Sanyu, Pot de pivoines (1940-1949; Öl auf Masonit, 79,5 x 65 cm) Sanyu
, Pot de pivoines (1940-1949; Öl auf Masonit, 79,5 x 65 cm)
Sanyu, Femme en rouge (1930-1940; Öl auf Leinwand, 74 x 50 cm; Shanghai, Long Museum) Sanyu,
Femme en rouge (1930-1940; Öl auf Leinwand, 74 x 50 cm; Shanghai, Long Museum)
Sanyu, Nu assis (1930; Bleistift auf Papier, 362 x 238 mm; Paris, Musée Cernuschi)
Sanyu, Nu assis (1930; Bleistift auf Papier, 362 x 238 mm; Paris, Musée Cernuschi - Musée des arts de l’Asie de la Ville de Paris)

In den späten 1930er und frühen 1940er Jahren, als der Zweite Weltkrieg tobte und es ihm an finanziellen Mitteln fehlte, so dass er gezwungen war, Skulpturen mit minderwertigen Materialien wie Gips und Farbe herzustellen, ging Sanyu nach New York, entschlossen, seinen Sport zu fördern und sich dem Tennisspieler Von Camm anzuschließen, der inzwischen in die Vereinigten Staaten gezogen war, nachdem er eine reiche amerikanische Erbin geheiratet hatte, und vielleicht Unterstützung zu bekommen, allerdings vergeblich. Das Schicksal wollte es jedoch, dass der berühmte Fotograf Robert Frank an einem Tausch interessiert war: Er würde nach Paris fliegen und Sanyu würde seinen Platz in New York einnehmen. Durch eine Reihe von Zufällen reiste Frank nicht ab, und so teilten sich die beiden Künstler ein Atelier. Sie wurden so gute Freunde, dass Sanyu, als er 1950 beschloss, nach Paris zurückzukehren, ihm alle seine Werke hinterließ, um ihn für seine Ausgaben zu entschädigen (1997 verkaufte Frank sie und widmete den Erlös der Einrichtung des Sanyu Scholarship Fund an der Yale University zur Unterstützung chinesischer Kunststudenten).

Es waren die Jahre, in denen der Künstler auf Jobs in der Schreinerei und im Restaurant zurückgreifen musste, um zu überleben. 1963 erhielt er von seinem Landsmann, dem taiwanesischen Bildungsminister Huang Jilu, eine Einladung, an der Universität zu unterrichten und eine Einzelausstellung in Taipeh zu veranstalten. Sanyu schickte 42 Werke mit der Absicht, später nachzureisen, und mit dem Vorschuss unternahm er offenbar eine Reise nach Ägypten. Aus bürokratischen Gründen konnte er jedoch nicht nach China ausreisen, sondern strandete in Paris, wo er kurz darauf in seinem Atelier an einem Gasleck starb. Man fand ihn auf seinem Bett liegend, ein Buch auf der Brust und einen ausgefüllten Antrag auf die französische Staatsbürgerschaft neben sich. Da er keine Familie hatte und völlig mittellos war, wurde er auf Kosten eines französisch-chinesischen gemeinnützigen Vereins in einem anonymen Grab beigesetzt. Die Gemälde wurden vom Nationalen Geschichtsmuseum in Taiwan übernommen, einem im Stil der Ming-Dynastie errichteten Gebäude mit Blick auf den Botanischen Garten. Der ursprüngliche Bestand wurde später um 10 weitere Werke ergänzt: 1980 kamen zwei Ölgemälde in das Museum, 1986 schenkte der Kulturattaché Kuo You-shou fünf weitere Werke, und 2011 wurden drei Skizzen erworben. Das Museum hat bereits sechs Retrospektiven zum Werk des Künstlers veranstaltet: 1978, 1984, 1990, 1995, 2001 und 2017.

Sanyu war nicht das, was man einen produktiven Künstler nennen könnte: Insgesamt schuf er etwa dreihundert Ölgemälde auf Leinwand oder Masonit, weniger als dreihundert Aquarelle, etwa zweitausend Skizzen und eine kleine Anzahl von Skulpturen und Drucken. In seinen Werken verschmilzt die für den Orient typische kalligraphische Virtuosität mit modernistischen Linien, um überschwängliche und gewundene Kompositionen mit Farben im Geruch des Fauvismus zu schaffen. Figuren, weibliche Akte “mit den Schenkeln des Universums” (wie der bekannte Dichter Xu Zhimo sie humorvoll definierte), Landschaften, Tiere, Stillleben: das sind die Lieblingsthemen des Künstlers.

Sanyu, Porträt (s.d.; Bleistift auf Papier, 275 x 445 mm)
Sanyu, Porträt (s.d.; Bleistift auf Papier, 275 x 445 mm)
Sanyu, Chat (1929; Kupferstich auf Papier, 90 x 100 mm) Sanyu,
Chat (1929; Kupferstich auf Papier, 90 x 100 mm)
Sanyu, Deux chevaux dans un paysage rouge (s.d.; Öl auf Karton, 87 x 123 cm) Sanyu,
Deux chevaux dans un paysage rouge (s.d.; Öl auf Karton, 87 x 123 cm)
Sanyu, Léopard (1940-1949; Öl auf Masonit, 50 x 64 cm) Sanyu,
Léopard (1940-1949; Öl auf Masonit, 50 x 64 cm)
Sanyu, Prunus sur fond vert (um 1960; Öl auf Masonit, 122 x 135 cm) Sanyu,
Prunus sur fond vert (ca. 1960; Öl auf Masonit, 122 x 135 cm)

Die Akte, ein bevorzugtes Thema, das in Sanyus Karriere immer wieder auftaucht, sind minimalistisch und stark von Erotik durchdrungen; die weiblichen Figuren, die stehen, sitzen oder liegen, sind manchmal in verzerrten Posen dargestellt, die Geometrien erzeugen, in Räumen ohne Perspektive, mit geschlossenen Lippen, einer kaum wahrnehmbaren Nase, oft mit nur einem Auge (ein Detail, das an die Porträts der berühmten Kiki erinnert) und mit einer Übertreibung des unteren Teils. Im Gegensatz zu den Zeichnungen, auf denen nur ein einziges Subjekt verewigt ist, finden wir auf den Ölgemälden oft Frauengruppen: von den ersten Akten mit einem Teint, der an die Kurtisanen der Tang-Dynastie erinnert, und runden, üppigen Formen, die zur so genannten rosa Periode" gehören, gehen wir zu schlankeren weiblichen Physiognomien mit ockerfarbener Haut über, die auf die rosa Periode verweisen. Die Tiere, eine weitere konstante und geliebte Präsenz, ob exotische Tiere oder Haustiere (Katzen und Pekinesen, die in häuslicher Umgebung spielend, auf Stühlen ruhend oder Milch trinkend dargestellt sind), vermitteln immer ähnliche Stimmungen wie die des Menschen: ein in Gedanken versunkener Leopard, Tierpaare, die sich zärtlich anschauen.

Im Laufe der Jahre begann der Künstler, einsame Tiere in grenzenlosen Landschaften zu platzieren, um das Gefühl der Einsamkeit zu verdeutlichen, das er im Alter empfand. In den Stillleben (denen das Museo Morandi in Bologna 2019 eine raffinierte und originelle, von Zeng Fanzhi kuratierte Ausstellung widmete, in der Sanyus Werke mit denen von Cézanne und Morandi in Beziehung gesetzt wurden) stechenObst- und Blumenkompositionen hervor, die an die Tradition der chinesischen Literatenmalerei erinnern: Pfingstrosen, Chrysanthemen, Pflaumen, Lotusblüten und Bambus, aber auch Granatäpfel und Olivenbäume, Symbole des Wohlstands und des Glücks.

Tina Keng, eine der besten Kennerinnen des Werks von Sanyu, fasste 2009 in einem Interview die Eigenschaften des Künstlers, die seine Authentizität erkennen lassen, wie folgt zusammen: “Sanyu verfügt über eine solide Grundlage in chinesischer Kalligrafie und Epigrafie, so dass seine räumlichen Beziehungen, Linien und Pinselstriche niemals zufällig sind [....] als eleganter und minimalistischer Mensch haben seine Werke die gleiche Klarheit und Strenge in ihrer Textur und Komposition [...] sein losgelöstes und unerschütterliches Wesen spiegelt sich in seinem Werk wider, das niemals vulgär ist”.

In den 1960er Jahren, fast am Ende seiner Karriere, erklärte Sanyu: “Nach einem Leben, das der Malerei gewidmet war, weiß ich endlich, wie man malt”. Er, der zu bescheidenen Äußerungen fähig ist, war nicht nur ein Pionier, indem er zur Schaffung einer neuen Ästhetik beitrug, sondern konnte auch unauslöschliche Spuren bei zeitgenössischen chinesischen Generationen junger und etablierter Künstler wie Shafei Xia hinterlassen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.