by Redazione , published on 01/12/2020
Categories: Werke und Künstler
/ Disclaimer
Die Basilika Sant'Andrea in Vercelli ist eine der ersten gotischen Kirchen Italiens und ein symbolisches Denkmal einer Stadt, die im 13.
Giulio Carlo Argan schrieb, dass es Benedetto Antelami (Val d’Intelvi, ca. 1150 - Parma, 1230) gelungen sei, in der Abteikirche Sant’Andrea in Vercelli“die gesamte romanische Baukultur in die subtilste gotische Doktrin zu überführen”. Argan war davon überzeugt, dass nicht nur die Lünette des Hauptportals der Basilika von seiner Hand stammt, sondern dass Antelami sogar der Architekt des gesamten Komplexes war. Heute werden beide Hypothesen verworfen, aber es ist dennoch eine Tatsache, dass die figurative Kultur des Künstlers, der die Parma-Deposition geschaffen hat, sich in der Region verbreitet hat, und die Lünette ist ein klarer Beweis dafür. Die Lünette ist ein deutlicher Beweis dafür. Die Merkmale dieser Skulpturengruppe, die das Martyrium des Heiligen Andreas darstellt, erinnern an die Parma-Deposition : in der Mitte der Heilige am Kreuz, an den Seiten eine Prozession von Figuren (links von ihm die Folterknechte, die beginnen, ihn ans Kreuz zu binden, rechts von ihm die Gläubigen), oben im Rahmen ein Engel, der kommt, um ihm die Märtyrerkrone zu bringen, und ringsum phytomorphe Verzierungen.
Die Lünette ist auf jeden Fall das deutlichste Zeugnis der parmesischen Kultur, die einen der vielen Beiträge zur Entstehung der Basilika Sant’Andrea leistete. Die Basilika von Sant’Andrea kann als die erste gotische Kirche Italiens angesehen werden, die außerhalb der engen Grenzen der Zisterzienserkultur entstand (auch wenn sie dieser verpflichtet war) und das Ergebnis des Zusammentreffens der bereits erwähnten Parma-Kultur mit der Kultur jenseits der Alpen und den Vorbildern der lombardischen romanischen Tradition ist. Jahrhundert (der Grundstein der Basilika wurde am 19. Februar 1219 gelegt, die Weihe geht auf das Jahr 1224 zurück, obwohl das Bauwerk erst 1227 fertiggestellt wurde) ein wichtiger und sehr offener kultureller Knotenpunkt sowie ein wirtschaftliches Zentrum von gewisser Bedeutung war (nicht alle Städte jener Zeit konnten es sich leisten, eine so majestätische Kirche in so kurzer Zeit zu errichten: es waren beträchtliche Mittel erforderlich). Vercelli hatte damals etwa fünfzehntausend Einwohner, eine für die damalige Zeit beachtliche Zahl, die es in die Reihe der Großstädte stellte: Bischofssitz, wichtiges Handelszentrum, wichtige Station an den Verbindungsstraßen zwischen Italien und Deutschland (die Kaiser, die die Alpen überquerten und auf die Halbinsel hinabstiegen, machten hier oft Halt), freie Gemeinde, die ein weites Gebiet zwischen den Alpen, dem Po und dem Sesia kontrollierte, reich an natürlichen Ressourcen, Stadt eine kulturell fortschrittliche Stadt, in der die erste Universität des Piemont gegründet wurde und in der 1243 das neue Gemeindesystem zum ersten Mal auf italienischem Gebiet die Leibeigenschaft abschaffte. Alles Umstände, die die Entwicklung der Stadt begünstigten, die damals in jeder Hinsicht (sozial, wirtschaftlich, kulturell) eine der fortschrittlichsten in Italien war.
|
Die Basilika von Sant’Andrea in Vercelli. Ph. Kredit Diego Fracchetta |
|
Die Basilika von Sant’Andrea in Vercelli |
|
Die Glockentürme von Sant’Andrea vor der Kulisse der Alpen |
|
Die Lünette des Hauptportals mit dem Martyrium des Heiligen Andreas. Ph. Kredit Carlo Dell’Orto |
|
Die Lünette des linken Portals mit Guala Bicchieri, der dem Heiligen Andreas das Modell der Kirche übergibt. Ph. Kredit Carlo Dell’Orto |
Der Bau des Andreastempels ist das Verdienst eines bedeutenden Bürgers, der aus dieser lebendigen und fruchtbaren Realität hervorging: Kardinal Guala Bicchieri. Er stammte aus einer Familie in Vercelli, wurde 1205 Kardinal und verfügte über einen bedeutenden Cursus Honorum , der ihn zum päpstlichen Legaten zunächst in Frankreich und dann, zwischen 1216 und 1218, in England machte, und das in einer turbulenten Zeit, mitten im ersten Baronialkrieg. Im Lande Albion zeichnete sich Guala Bicchieri durch seine Arbeit aus (er war auch Überwacher der Magna Charta), so sehr, dass er von König Heinrich III. das Priorat der Abtei Saint-Andreas in Chesterton, etwas nördlich von Cambridge, erhielt: Das bedeutete auch, dass er in den Genuss der üppigen Einkünfte kam, die der Komplex generierte. So konnte der Kardinal nach seiner Rückkehr nach Vercelli die finanziellen Mittel für den Beginn der Bauarbeiten bereitstellen.
Derzeit ist nicht bekannt, wer der Architekt der Basilika war: Die Tradition möchte ihn mit einem gewissen Gian Domenico Brighintz oder Brigwithe identifizieren (es gibt einen Nachruf aus dem 15. Jahrhundert, in dem “Joannis Dominici Brigintii” erwähnt wird), aber es gibt keine Beweise dafür, dass er für den Entwurf der Kirche verantwortlich war. Wir wissen nicht einmal, woher die Arbeiter kamen, d. h. wir wissen nicht, ob sie aus der Lombardei oder der Emilia stammten und mit der Kultur jenseits der Alpen vertraut waren, oder ob auch Arbeiter aus England und Frankreich am Bau beteiligt waren, die vielleicht von Bicchieri auf seiner Rückreise nach Vercelli abgefangen wurden. Dies sind Elemente, über die wir keine gesicherten Erkenntnisse haben.
Sicher ist jedoch, dass der Architekt eine zeitgemäße Persönlichkeit war, die, wie erwartet, Trends aus verschiedenen geografischen Gegebenheiten vermischte. Das zeigt sich an der Fassade, die aus grünem Stein aus dem Pralungo, Kalzarenit aus dem Monferrato und Serpentin aus dem Valsolda errichtet wurde, während die Glockentürme, die sich zu beiden Seiten der Fassade erheben, mit einfachen, doppelten und dreifachen, nach oben ragenden Spitzbogenfenstern und pyramidenförmigen Spitzen, die das Ganze abschließen, in den Farben von Terrakotta und weißem Putz gehalten sind. Die Giebelfassade, die Rundbogenportale, die kleinen Loggien, die die beiden übereinander liegenden Emporen schmücken (Sant’Andrea ist eine der wenigen Kirchen, die mit solchen ausgestattet sind: die beiden seitlichen Glockentürme hatten im Übrigen eher eine praktische Zugangsfunktion zu den Emporen als eine liturgische Funktion) und die große Rosette mit zwölf kleinen Säulen, die sich über dem Hauptportal öffnet, sind offensichtliche Merkmale romanischer und insbesondere lombardisch-emilianischer Herkunft. Kardinal Bicchieri wird in einer der beiden Lünetten der Seitenportale gewürdigt: Wir sehen ihn kniend, wie er dem heiligen Andreas auf einem Thron sitzend ein Modell seiner Kirche anbietet, mit einer Inschrift in gotischen Buchstaben, die ihn feiert (“Lux cleri patriaeque decus”, oder “Licht des Klerus und Anstand des Vaterlandes”: sie wurde wahrscheinlich nach dem Tod des Kardinals im Jahr 1227 angebracht). Auf der anderen Lünette hingegen ist ein einfacher Sonnenschliff zu sehen, der später als die beiden anderen Lünetten entstanden ist.
Ein erstes französisches Element (insbesondere aus dem provenzalischen Raum) ist die starke Spreizung der Portale aus Stein und rotem Marmor: Der Blick ändert sich völlig, wenn man um die noch deutlich romanische Fassade herumgeht und die Seite der Kirche bewundert, wo das Grau des Steins dem Rot des Ziegelmauerwerks weicht und wo die romanischen Elemente dem System von Strebepfeilern und Schwibbögen weichen, das an französische gotische Kirchen erinnert. Bemerkenswert ist auch die bogenförmige Galerie, die über den Strebepfeilern verläuft, an den Seiten. An der Verbindung zwischen dem Hauptteil und dem Querschiff erhebt sich eine achteckige Laterne, in der sich das Motiv der kleinen Loggien wiederholt, die von kleinen Hängebögen überragt werden. Darüber erhebt sich der Glockenturm, dessen Geschosse durch Rahmen aus kleinen Hängebögen getrennt sind, und der sich durch die ein- und zweibogigen Fenster in den beiden Geschossen und die pyramidenförmige Spitze mit merkwürdigen Fialen auf jeder Seite auszeichnet. Der Glockenturm, der sich an der Seite des Querschiffs erhebt, ist dagegen jüngeren Datums (Anfang des 15. Jahrhunderts) und mit 65 Metern der höchste Turm von Vercelli.
|
Die Basilika von Sant’Andrea in Vercelli. Ph. Kredit Francesco Bini |
Die drei Schiffe , die das Innere der Basilika prägen, sind eindeutig gotisch: hoch und schlank, aus sechs Jochen bestehend und durch große Spitzbögen aus Terrakotta geteilt, die von schlanken Bündelpfeilern im Polistil mit breiten Rippengewölben getragen werden, führen sie zum Chor mit Kapellen, die zisterziensische Einflüsse, aber auch archaischere Motive aufweisen. Das rechte Seitenschiff wird von sechs großen einbogigen Fenstern erhellt, die sich zu den Kapellen hin öffnen, während in das linke Seitenschiff, das vom Kreuzgang umschlossen wird, dank der nach oben geöffneten Öffnungen Licht fällt. Der Innenraum, der nüchtern und kahl wirkt, ist nicht mit vielen Kunstwerken geschmückt: Besonders hervorzuheben sind das prächtige Grabdenkmal von Tommaso Gallo und das hölzerne Chorgestühl.
Tommaso Gallo war der Abt, der im Auftrag von Kardinal Bicchieri den Bau der Abtei überwachte, die neben der Kirche entstehen sollte (wir wissen jedoch nicht, wie umfangreich sein Beitrag zum Projekt von San Andrea war). Sein Grabdenkmal aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ist eine außergewöhnliche Kombination aus Malerei, Bildhauerei und Architektur: Es besteht aus einem Sarkophag, der in eine tiefe, gekrümmte Nische eingelassen und mit Statuen und Fresken geschmückt ist. Hinter dem Sarkophag befindet sich eine Darstellung von Tommaso Gallo selbst in einer Kathedra mit seinen Schülern, während die Spitze ein Fresko zeigt, das die Krönung der Jungfrau in Begleitung musizierender Engel darstellt. Spätere Skulpturen schmücken die Vorderseite des Sarkophags: Es handelt sich um eine Madonna mit Kind, die sich auf den knienden Abt zubewegt, der der Madonna vom Heiligen Andreas vorgestellt wird. Den Abschluss der Gruppe bilden die Heilige Katharina von Alexandrien und Pseudo-Dionysius der Aeropagit, ein bedeutender Theologe und Verfasser des Corpus Dionysianum, dessen Werk von Thomas Gallus kommentiert wurde.
Das hölzerne Chorgestühl ist das Werk eines Cremoneser Tischlers, Paolo Sacca, aus dem 17. Jahrhundert (Baubeginn 1511). Interessant ist, dass sich unter den Verzierungen des Chorgestühls von Paolo Sacca auch eine genaue Darstellung der Fassade von Sant’Andrea befindet: Es ist nämlich hervorzuheben, dass die Struktur und das Aussehen der Kirche vom 13.
|
Innenraum der Basilika Sant’Andrea in Vercelli. Ph. Kredit |
|
Innenraum der Basilika Sant’Andrea in Vercelli. Ph. Kredit |
|
Das Grabdenkmal von Tommaso Gallo. Ph. Kredit Francesco Bini |
|
Das Grabdenkmal von Tommaso Gallo, die Krönung der Jungfrau. Ph. Gutschrift Francesco Bini |
|
Das Grabmonument von Tommaso Gallo, die Statuen, die die Vorderseite des Sarkophags schmücken. Ph. Kredit Francesco Bini |
|
Das Grabdenkmal von Tommaso Gallo, Tommaso Gallo in seinem Stuhl. Ph. Kredit Francesco Bini |
|
Der hölzerne Chor von Paolo Sacca. Ph. Kredit Francesco Bini |
|
Der hölzerne Chor von Paolo Sacca, die Nachbildung der Fassade der Basilika. Ph. Kredit |
“Die Kirche”, so der Mediävist Simone Caldano in einem Interview, das er 2019 anlässlich des 800. Geburtstags der Basilika gab, “ist im Wesentlichen intakt, nicht so der Kreuzgang und die anderen Anbauten, auch wenn ein großer Teil davon noch gut lesbar ist. Das Einzige, was die Lesbarkeit des Kircheninneren in gewisser Weise ”beeinträchtigen“ könnte, aber nicht viel mehr, sind die Gemälde, die zwischen 1823 und 1824 während der unentgeltlichen Restaurierung von Carlo Emanuele Arborio Mella angebracht wurden. Er war der Vater von Edoardo (ein viel berühmterer Restaurator mittelalterlicher Gebäude im Piemont, obwohl er von einigen seiner Zeitgenossen, wie Alfredo d’Andrade, nicht sehr geschätzt wurde) und während seiner Restaurierungsarbeiten wurde der große Limousinen-Emailsarg von Guala Bicchieri im Hohlraum einer Chorwand gefunden, der heute in Turin im Palazzo Madama aufbewahrt wird. Trotz dieses Eingriffs [...] ist die Kirche im Wesentlichen gut lesbar und erlaubt uns, ihre Bedeutung im architektonischen Panorama des 13. Jahrhunderts sehr gut zu verstehen”.
Als leuchtendes Beispiel für das Zusammentreffen verschiedener Kulturen gilt die Basilika Sant’Andrea mit ihrer achthundertjährigen Geschichte heute als einer der Eckpfeiler der gotischen Architektur in Italien und als eines der wertvollsten Bauwerke Norditaliens sowie als Symbol für eine der blühendsten Epochen in der Geschichte von Vercelli.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.