Samuel Bak, der Künstler, der seine Kindheit im Holocaust verlor. Und das ihm gewidmete Museum


Der Künstler Samuel Bak war noch ein Kind, als er das Drama des Holocausts am eigenen Leib erlebte. Später wurde er zu einem international anerkannten Künstler, der sich immer wieder mit dem Thema der Shoah auseinandersetzt. Und seine Heimatstadt Vilna in Litauen hat ihm ein Museum gewidmet.

AmHolocaust-Gedenktag ist es uns seit einigen Jahren ein Anliegen, die Geschichten jüdischer Künstler zu erzählen, die den Rassenhass und die tragische Erfahrung desHolocaust, die Deportation in Konzentrationslager und die unmenschlichen Bedingungen, die sie unter der Herrschaft der Nazis ertragen mussten, erlebt haben und dabei nur ein einziges Ziel verfolgten: die totale Ausrottung einer Rasse, die sie als nicht rein und daher minderwertig betrachteten. Geschichten, die in den meisten Fällen auf höchst tragische Weise endeten, Geschichten von Menschen, die ihre Angehörigen sterben sahen und vielleicht gerettet wurden, wobei sie all den unermesslichen Schmerz mit sich nahmen; Geschichten von unendlichem Leid, denn nichts kann vergessen werden. Und nichts darf vergessen werden, vor allem nicht von denen, die die Shoah nie erlebt haben, damit sich nichts wiederholt. Nicht nur an diesem Tag, sondern über die Rhetorik hinaus sollten wir uns jeden Tag des Jahres daran erinnern, dass niemand das Recht hat, die Würde eines anderen Menschen mit Füßen zu treten und sogar so weit zu gehen, ihn zu töten, aus welchem Grund auch immer.

Die Geschichte, die wir Ihnen heute erzählen möchten, ist die eines Künstlers, der den Holocaust überlebt hat, Samuel Bak (Vilna, 1933), der heute noch lebt und dem im November 2017 ein Museum als Teil des Staatlichen Jüdischen Museums in Vilna, der Hauptstadt Litauens und seiner Heimatstadt, gewidmet wurde. Bak schenkte dieser Einrichtung viele seiner Werke, die sein künstlerisches Schaffen dokumentieren, und die Einrichtung zollte ihm Tribut, indem sie ihm noch zu Lebzeiten einen Teil des Museums widmete, damit es zu einem Zeugnis seines Lebens und seiner Kunst für heutige und künftige Generationen wird. “Ich habe ein Alter erreicht, in dem der größte Teil meines Lebens hinter mir liegt, und ich habe großes Glück gehabt. Meine Kunst wird geschätzt und ermöglicht mir ein würdiges Leben, sie hat mir Preise, Auszeichnungen und Ehrentitel eingebracht, aber jedes Mal habe ich mich einsam gefühlt”, hatte der Künstler selbst bei der Eröffnungsfeier des ihm gewidmeten Museums gesagt. “Heute jedoch habe ich das Gefühl, dass mich eine ganze Schar umgibt: mein Vater, meine Großeltern, meine Tanten und Onkel und eine riesige Schar gesichtsloser Juden aus dem alten Wilna, eine Vielzahl von Menschen, ein Drittel der Stadtbevölkerung, deren Leben ein tragisches Ende nahm. Ihnen zu Ehren habe ich dem litauischen Staat eine große Sammlung meiner Werke geschenkt. Ihrem Andenken widme ich das Bak-Museum”.

Samuel Bak in seinem Atelier im Jahr 1983. Foto von Daniela Bak
Samuel Bak in seinem Atelier im Jahr 1983. Foto von Daniela Bak
Samuel Bak, Unterbrechungen (2001; Öl auf Leinwand, 61 x 51 cm). Mit freundlicher Genehmigung von The Pucker Gallery, Boston
Samuel Bak, Unterbrechungen (2001; Öl auf Leinwand, 61 x 51 cm). Mit freundlicher Genehmigung von The Pucker Gallery, Boston
Samuel Bak, Die Familie (1974; Öl auf Leinwand, 200 x 160 cm). Mit freundlicher Genehmigung von The Pucker Gallery, Boston
Samuel Bak, Die Familie (1974; Öl auf Leinwand, 200 x 160 cm). Mit freundlicher Genehmigung der Pucker Gallery, Boston
Samuel Bak, The Creation of Wartime III (1999-2008; Öl auf Leinwand, 191 x 127 cm). Mit freundlicher Genehmigung von The Pucker Gallery, Boston
Samuel Bak, The Creation of Wartime III (1999-2008; Öl auf Leinwand, 191 x 127 cm). Mit freundlicher Genehmigung der Pucker Gallery, Boston

Der 1933 in Wilna geborene Samuel Bak zeigte schon als Kind außerordentliches künstlerisches Talent, musste aber wie alle Juden zur Zeit derNazi-Besatzung rassistische Übergriffe erdulden: Wilna wurde 1940 von den Deutschen besetzt, und Samuel und seine Familie wurden deshalb gezwungen, in das Ghetto der Stadt umzuziehen. Später wurden er und seine Eltern in ein Zwangsarbeitslager (Arbeitslager 562 in Wilna) gebracht, und bei Kriegsende überlebten nur er und seine Mutter, da sie in einem Benediktinerkloster Zuflucht gefunden hatten. Sein Vater wurde im Juli 1944 erschossen, wenige Tage bevor die Sowjets ihn befreiten. Er und seine Mutter verließen das Land und lebten von 1945 bis 1948 in Flüchtlingslagern in Deutschland. Später wanderten sie nach Israel aus, wo Samuel an derBezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem Kunst studierte. Anschließend setzte er sein Studium in Paris fort, verbrachte mehrere Zeiträume in Rom, der Schweiz und Israel und ließ sich schließlich in den Vereinigten Staaten nieder, wo er noch immer lebt. Da er als Kind den Holocaust erlebte und glücklicherweise überlebte und dann seiner Leidenschaft für die Malerei folgte, finden sich die Themen dieser Zeit in seinen Werken wieder: Im Laufe seiner Karriere hat er alles, was mit den Gräueltaten des Krieges zu tun hat, auf die Leinwand übertragen. Es handelt sich also um Werke mit starker Wirkung, in denen Zerstörung und Zersplitterung sowohl in den dargestellten Motiven als auch in den Schauplätzen herrschen, aber vor allem sind sie aus historischer und sozialer Sicht bedeutsam, da sie das wiedergeben, was er in seiner Kindheit vom Krieg gesehen hat. Viele seiner Bilder stammen aus seiner Kindheit, wie z. B. Teddybären und Spielzeugboote (ein Beispiel ist Unterbrechungen), die zu Symbolen derverlorenen Unschuld werden. Es sind Werke, die die Erinnerung an den Holocaust und das Leiden eines Überlebenden ausdrücken, mit dem er für den Rest seines Lebens zu leben versucht. Samuel Bak ist in der Tat ein Künstler, der in der Lage war, das Gefühl des Verlusts, der Zerstörung der familiären Welt und der Welt um sie herum darzustellen; es ist eine Trauer, die aus einem privaten Blickwinkel betrachtet wird, die aber eine universelle Tragweite hat. Bezeichnend ist das Gemälde Die Familie, in dem der Künstler sein Werk dem Gedenken an die Mitglieder seiner Familie widmet, die durch den Nazi-Wahnsinn getötet wurden.

“Ich weiß, dass das, was ich male, einem zwanghaften Bedürfnis entspringt, der wundersamen Tatsache meines Überlebens einen Sinn zu geben”, kommentiert er. “Es versucht, ein trauriges Gefühl der Verwirrung zu beschwichtigen. Es entspringt der Befürchtung, dass in einer Welt beispielloser Umwälzungen die Dinge nie so sind, wie sie scheinen. Meine Arbeit zeigt eine Realität, die mit den Augen eines Kindes betrachtet wird, das plötzlich erwachsen geworden ist. Manche mögen es Traumaverarbeitung nennen; ich hoffe, meine Kunst ist mehr als das”.

Bak hat nie Szenen des Massensterbens gemalt, sondern seine persönlichen Erfahrungen genutzt, um auf die Gefahr einer kollektiven Amnesie in Bezug auf all die barbarischen Taten hinzuweisen, die in der Welt zu jeder Zeit stattfinden.

Das berühmte Foto des Kindes im Warschauer Ghetto (Mai 1943)
Das berühmte Foto des Kindes im Warschauer Ghetto (Mai 1943)
Samuel Bak, Ikone des Verlustes, Identität (2008; Öl auf Leinwand, 122 x 152 cm)
Samuel Bak, Ikone des Verlustes, Identität (2008; Öl auf Leinwand, 122 x 152 cm)
Samuel Bak, Ikone des Verlustes, brennend (2008; Öl auf Leinwand, 122 x 152 cm)
Samuel Bak, Ikone des Verlusts , Verbrennung (2008; Öl auf Leinwand, 122 x 152 cm)
Samuel Bak, Ikone des Verlustes, Durchgestrichen II (2008; Öl auf Leinwand, 122 x 152 cm)
Samuel Bak, Ikone des Verlusts, Durchgestrichen II (2008; Öl auf Leinwand, 122 x 152 cm)
Samuel Bak, Ikone des Verlustes, Eingemauert (2008; Öl auf Leinwand, 122 x 152 cm)
Samuel Bak, Ikone des Verlusts, Eingemauert (2008; Öl auf Leinwand, 122 x 152 cm)
Samuel Bak, Prozession (2007; Öl auf Leinwand, 46 x 51 cm)
Samuel Bak, Prozession (2007; Öl auf Leinwand, 46 x 51 cm)

Inspiriert von Michelangelos Erschaffung des Adam, einem Meisterwerk im Gewölbe der Sixtinischen Kapelle, schuf er fünf Jahrhunderte später die Schöpfung der Kriegszeit III: Der in eine zerfledderte Uniform gekleidete Adam sitzt in einem Raum, der von den Überresten zweier Mauern begrenzt wird, auf einem Haufen von Trümmern, Überresten eines Hauses, darunter Teller, abgenutzte Schuhe, schmutzige Decken und ein zerbrochener Stuhl; der Mann streckt seinen Arm aus, um mit den Fingerspitzen (hier wird der Vergleich krass) die Finger Gottes zu berühren, oder besser gesagt, die Silhouette Gottes, die durch das Loch in der Rückwand gebildet wird. Die Silhouette steht für die Abwesenheit Gottes während des Holocausts, auf die die rauchenden Schornsteine der Krematoriumsöfen in der Ferne anspielen. Das Kreuz auf der rechten Seite, um das ein weißes Tuch gewickelt ist, spielt auf die Kreuzigung Christi an. Das Gemälde ist voller Verweise auf den Krieg und die zerstörerische Kraft des Menschen; der Künstler stellt hier also nicht die Erschaffung der Menschheit dar, sondern die Existenz des Menschen nach dem Krieg im Gegensatz zur Abwesenheit Gottes. Bak stellt somit die Existenz Gottes selbst in Frage, weil er das Töten so vieler unschuldiger Opfer nicht verhindert hat.

Eines der am häufigsten wiederkehrenden Symbole ist das eines Kindes mit erhobenen Händen, inspiriert durch das berühmteFoto des jüdischen Kindes im Warschauer Ghetto, über das Bak schrieb: “Ich konnte nicht anders, als über die Millionen von Kindern nachzudenken, die in Konflikten, Kriegen und den sinnlosen Völkermorden der Menschheit in Vergangenheit und Gegenwart sterben. Ich dachte: ’Welch unsäglicher Missbrauch unserer unschuldigen Jugend’”. In der Serie Icon of Loss nahm der Künstler die Pose des Kindes aus der berühmten Aufnahme und interpretierte sie in verschiedenen Versionen neu: als Silhouette in einer Backsteinmauer, als Kind aus Fleisch und Blut, das nach der Kreuzigung auf uns zukommt, oder im Inneren einer brennenden Holzkonstruktion. Ein Kind, das Samuel Bak selbst hätte sein können, und all diese Bilder, die vom Leiden seines kindlichen Alter Ego erzählen, erhalten eine universelle Bedeutung.

Dieses Leiden hat den Menschen und Künstler Bak nie verlassen, und seine Werke wie auch das nach ihm benannte Museum zeugen davon. Er wurde gerettet, aber der Tod hat ihn für immer gezeichnet.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.