Roger Fry und die "Erfindung" des Postimpressionismus


1910 organisierte der Kritiker Roger Fry eine Ausstellung mit dem Titel "Manet und die Nachimpressionisten", die dazu beitrug, Künstler wie Cézanne, van Gogh und Seurat vorzustellen.

Wenn wir heute Künstler wie Vincent van Gogh, Paul Gauguin, Georges Seurat und Paul Cézanne eingehend kennen und bewundern, so ist dies zu einem großen Teil das Verdienst eines englischen Kritikers und Kunsthistorikers, der gelegentlich auch Künstler war: Roger Fry (1866 - 1934). Um den Beginn dieser Geschichte zu erfahren, müssen wir in den Januar 1910 zurückgehen und uns an einen bestimmten Ort begeben: Cambridge Station. Fry ist gerade aus den Vereinigten Staaten zurückgekehrt, wo er als Kurator der Abteilung für europäische Malerei am Metropolitan Museum in New York arbeitet. Oder besser gesagt: wo er offiziell arbeitet, denn in Wirklichkeit liegt er im Streit mit dem Vorstand des Museums und insbesondere mit dessen Präsidenten, dem Bankier John Pierpont Morgan. Frys Rücktritt von seinem Posten erfolgte, praktisch als reine Formalität, im Februar desselben Jahres. Einige Monate zuvor hatte der Kritiker ein Angebot des Burlington Magazine für eine Redakteursstelle erhalten, die er sich mit dem Kunsthistoriker Lionel Cust teilen sollte: Auch ohne einen Job an der Met wäre Fry nicht arbeitslos. Und die hatte er auch bitter nötig: Seine Frau Helen Coombe litt an einer psychischen Störung, die sich Anfang der 1910er Jahre verschlimmerte und sie zur Einweisung in eine psychiatrische Klinik zwang, wo sie bis an ihr Lebensende bleiben sollte. Kurzum: Das Jahr beginnt für Roger Fry nicht gerade unter den besten Vorzeichen.

Helen Coombe e Roger Fry nel 1897
Helen Coombe und Roger Fry im Jahr 1897

Dennoch hat er eine Idee, die ihm offensichtlich schon eine Weile im Kopf herumgeht: Er beschließt, sie seiner Freundin Vanessa Bell und ihrem Mann, dem Kunstkritiker Clive Bell, an jenem Morgen im Januar 1910 im Zug von Cambridge nach London zu erzählen. Die Idee war, wie Clive Bell in einem seiner Memoiren erzählt, “dem englischen Publikum die Kunstwerke der neuen französischen Maler zu zeigen”. Eine Idee, für die sich sein neuer Freund (Vanessa hatte ihn an jenem Morgen mit Fry bekannt gemacht) begeisterte, nicht zuletzt, weil er selbst über einige dieser neuen “revolutionären” Maler, wie Cézanne und Gauguin, gut geschrieben hatte. Die Idee bleibt jedoch vorerst auf dem Papier und findet keinen Weg zur Verwirklichung: Sie bleibt im Wesentlichen ein Gespräch zwischen Freunden im Zug.

Roger Fry negli anni Dieci
Roger Fry in den 1910er Jahren
Doch die Gelegenheit, den “Plan” in die Tat umzusetzen, lässt nicht lange auf sich warten: Im September desselben Jahres wendet sich die Grafton Galleries Company, die einen der wichtigsten Ausstellungsräume Londons verwaltet (die Grafton Galleries, auch bekannt unter dem Singular Grafton Gallery), an Roger Fry, weil sie ein Loch im Ausstellungskalender zu füllen hat. Wie in einem klassischen Drehbuch gibt es für den Kritiker eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute Nachricht ist, dass er endlich seine Ausstellung über die zeitgenössische französische Malerei organisieren kann, und zwar an einem (wie wir heute sagen würden) prestigeträchtigen Ort, der bereits bedeutende Ausstellungen beherbergt hatte, wie die 1905 von Paul Durand-Ruel organisierteImpressionismus-Ausstellung, die Gemälde von Manet, Monet, Degas, Renoir, Pissarro, Sisley und sogar etwas von Cézanne nach London gebracht hatte, oder die Ausstellung der Gemälde von Joaquín Sorolla im Jahr 1908. Die schlechte Nachricht ist, dass Fry sehr wenig Zeit hat: nur ein paar Monate, denn die Ausstellung wird im November eröffnet und bleibt bis Januar 1911 geöffnet. Der Kritiker schnappt sich einen befreundeten Journalisten, Desmond MacCarthy, der eine organisatorische Rolle bei der Ausstellung zu spielen hat, und reist im September 1910 nach Frankreich, um einige Kunstwerke zu sammeln. In Paris treffen sie sich mit Clive Bell und machen sich auf die Suche nach den besten Kunsthändlern und Sammlern, um gute Gemälde zu finden, die in den Grafton Galleries ausgestellt werden sollen.

Uno degli ambienti delle Grafton Galleries: la cosiddetta Long Gallery, nel 1893
Einer der Räume der Grafton Galleries, die so genannte Long Gallery, im Jahr 1893


Roger Fry, Desmond MacCarthy e Clive Bell nel 1933
Roger Fry, Desmond MacCarthy und Clive Bell im Jahr 1933

Fry hat eine Liste von Galerien dabei, die er besuchen will. Da ist die Galerie seines Zeitgenossen Ambroise Vollard, der sich für die Kunst von Cézanne, Picasso und den Fauves interessiert und offensichtlich im Besitz mehrerer Werke der Genannten ist. Es gibt die Galerie Druet, die Gemälde von Gauguin besitzt. Es gibt die neue Galerie des sehr jungen Daniel Kahnweiler, der erst sechsundzwanzig Jahre alt ist, aber bereits beginnt, die Kunst der Kubisten zu fördern. Kurzum, es gibt alle Galeristen und Sammler, die nach Ansicht von Fry für die Sache nützlich sein könnten. Doch damit nicht genug: Am 11. September schickt Fry Desmond MacCarthy nach München, um den deutschen Kunsthistoriker Rudolf Meyer Riefstahl zu treffen, der sich als einer der ersten Akademiker mit der Kunst Vincent Van Goghs beschäftigt hat. Die Hoffnung ist, dass Riefstahl Fry mit Sammlern in Kontakt bringen kann, die im Besitz von Werken des niederländischen Genies sind. Die Hoffnung wird belohnt, denn Fry erhält die Kontakte (und die Werke). Die Mission in Frankreich kann als beendet betrachtet werden: Fry kehrt nach England zurück mit dem Wissen, dass er eine gute Arbeit geleistet hat.

Manifesto della mostra "Manet and the Post-Impressionists"
Plakat für die Ausstellung “Manet und die Postimpressionisten”.
Nach der Auswahl der Werke war es an der Zeit, einen Titel für die Ausstellung zu wählen. Die Bandbreite der Hypothesen ist recht groß, denn die Künstler, die Fry dem Publikum vorstellen will, decken unterschiedliche, oft weit entfernte Erfahrungen ab, und man braucht ein Etikett, um sie alle zusammenzubringen. Neoimpressionisten“ reicht nicht aus, denn Gauguin hatte nur wenig Impressionistisches zu bieten. Expressionisten” gefällt Fry, aber der Ausdruck stößt nicht auf einhellige Zustimmung. Es bleibt nur der Begriff "Postimpressionisten", den Fry bereits 1906 in einem seiner Aufsätze eingeführt hatte. Immerhin stammen die Gemälde alle von Künstlern, die nach demImpressionismus entstanden sind. Man braucht aber auch einen Namen, der dem Publikum bekannt ist, einen Namen, der wie ein “Magnet” wirken kann, um Besucher in die Grafton-Galerien zu locken. Daher wurde beschlossen, den Namen von Manet zu verwenden, einem Künstler, der zu dieser Zeit in England bereits sehr bekannt war und als Vater des Impressionismus gilt (und daher ist sein Name auch in gewisser Weise funktional, um die Güte des Vorhabens aus historischer Sicht zu gewährleisten): Die Idee, einen Namen mit großer Anziehungskraft für eine Ausstellung zu verwenden, ist in unserer Zeit also keineswegs eine Neuheit. Der Titel ist also gewählt: Manet und die Postimpressionisten. Dies führte zur Gestaltung des Plakats, zur Konzeption der Werbekampagne (einschließlich mehrerer Ausgaben im Burlington Magazine) und zur Einberufung der Konferenz, auf der die Ausstellung der Presse vorgestellt wurde. Am 8. November 1910 konnte die Ausstellung schließlich ihre Pforten für das Publikum öffnen.

Ein ziemlich vollständiger Katalog der ausgestellten Gemälde wurde kürzlich rekonstruiert. Es handelt sich um acht Gemälde von Manet, von denen die berühmte Bar aux Folies-Bergère hervorsticht, die bereits mehrmals in Paris ausgestellt worden war und nun zum ersten Mal in London zu sehen war. Die Werke von Manet werden zu Beginn der Ausstellung zusammen mit mehreren Gemälden von Paul Cézanne gezeigt, der mit zahlreichen Werken vertreten ist, wie den Badenden, die sich heute in Genf befinden, oder L’Estaque, das 1963 im Philadelphia Museum of Art fertiggestellt wurde. Anschließend wird der Besucher mit den Werken von Paul Gauguin (zahlreiche Werke, auch aus seiner tahitianischen Periode, wie Der heilige Berg - Parahi te marae, heute ebenfalls im Philadelphia Museum of Art) und Vincent Van Gogh bekannt gemacht, die angesichts der Affinität zwischen den beiden Künstlern in denselben Sälen ausgestellt sind. Es gibt fast dreißig Werke von Van Gogh: Dazu gehören wahrscheinlich die berühmten Sonnenblumen, die sich heute in der National Gallery in London befinden, und sicherlich auch dasSelbstporträt an der Staffelei. Georges Seurat (u. a. mit dem Leuchtturm von Honfleur), Paul Signac (mit drei Werken) und Henri-Edmond Cross repräsentieren den Pointillisme, aber auch Pablo Picasso, Henri Matisse, Odilon Redon, Maurice Denis und Felix Vallotton sind vertreten.

Édouard Manet, Un bar aux Folies Bergère
Édouard Manet, A Bar aux Folies Bergère (1881-1882; Öl auf Leinwand, 96 x 130 cm; London, Courtauld Gallery)


Paul Cézanne, Bagnanti
Paul Cézanne, Badende (1875-1876; Öl auf Leinwand, 38 x 45,8 cm; Genf, Musée d’Art et d’Histoire)


Paul Gauguin, La montagna sacra
Paul Gauguin, Der Heilige Berg (Parahi te marae) (1892; Öl auf Leinwand, 66 x 88,9 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)


Vincent Van Gogh, Autoritratto al cavalletto
Vincent Van Gogh, Selbstporträt an der Staffelei (1888; Öl auf Leinwand, 65 x 51 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)


Georges Seurat, Il faro di Honfleur
Georges Seurat, Der Leuchtturm von Honfleur (1886; Öl auf Leinwand, 66,7 x 81,9 cm; Washington, National Gallery of Art)

Die Ausstellung war ein großer Publikumserfolg und auch ein gewisser kommerzieller Erfolg: Die Verkäufe waren nicht gering, und Fry gelang es sogar, viel besser abzuschneiden als ein professioneller Händler wie Durand-Ruel, der bei der Ausstellung 1905 nichts verkauft hatte. Die enorme Aufregung, die Fry in der englischen Kunstszene auslöste, die in der Nachahmungskunst verankert blieb und nie Werke von Künstlern wie Gauguin, Van Gogh und Matisse gesehen hatte, veranlasste jedoch viele Journalisten zu heftiger Kritik an der Ausstellung. Ein großer Teil des Publikums kann keine störenden Neuerungen wie die Gewalt der Farben von Van Gogh, die Frechheit der Porträts von Matisse oder die Zersetzungen von Picasso tolerieren. Daher fielen negative Kritiken auf die Ausstellung, die sogar Roger Frys eigene Glaubwürdigkeit als Kritiker und Kurator untergruben. Für Ebenezer Wake Cook von der Pall Mall Gazette kommen die Werke der “Inszenierung einer Irrenanstalt” gleich. Für den Dichter Wilfred Scawen Blunt sind es “Werke von fauler, impotenter Dummheit” und die Ausstellung ist “ein pornografisches Spektakel”, während für den Kunsthistoriker Alexander Joseph Finberg die ausgestellten Werke schlicht “Missgeburten” sind. Für Robert Ross von der Morning Post sind “die Emotionen dieser Künstler vielleicht nur für Studenten der Pathologie und Spezialisten für Anomalien interessant”, und da die Pressekonferenz am 5. November, dem Tag der Dust Conspiracy (dem gescheiterten Komplott gegen Jakob I. von England, das von Guy Fawkes ausgeheckt wurde), stattfand, geht Ross selbst so weit, Vergleiche mit dem Ereignis von 1605 zu ziehen und zu behaupten, dass Frys Ausstellung als “ein Komplott zur Zerstörung des gesamten Gefüges der europäischen Malerei” angesehen werden kann. Auch Desmond MacCarthy schildert in seinen Memoiren die Atmosphäre nach der Eröffnung der Ausstellung: “Indem er dem britischen Publikum Werke von Cézanne, Matisse, Seurat, Van Gogh, Gauguin und Picasso präsentierte, zerstörte Roger Fry für lange Zeit seinen Ruf als Kunstkritiker. Die sanfteren unter ihnen hielten ihn für verrückt und erinnerten sich zudem daran, dass seine Frau in einer Anstalt war. Die meisten Kritiker erklärten, Fry sei ein Unterwanderer der Moral und der Kunst sowie ein schamloser Selbstdarsteller”. Und Fry selbst schrieb einen Brief an seinen Vater, in dem er ihm mitteilte, dass ein Orkan der Kritik über ihn hereingebrochen sei.

Der Gelehrte gab jedoch nicht auf und beschloss, als Antwort auf die Kritik Artikel zu schreiben, in denen er die Argumente der Postimpressionisten verteidigte, Künstler, die mit ihren Werken nicht das ausdrückten, was sie mit ihren Augen sahen, und daher nicht auf eine Darstellung der Realität abzielten: Sie wollten ihre Emotionen und ihre persönliche Sicht der Realität ausdrücken, so dass die Realität neue und sich ständig verändernde Bedeutungen erhielt. “Wir müssen”, schrieb Fry, "zur Entdeckung dieser schwierigen Wissenschaft übergehen, die die Wissenschaft der expressiven Zeichnung ist. Wir müssen von vorne beginnen und das ABC der abstrakten Form neu lernen. Genau damit haben die französischen Künstler begonnen, und zwar mit jener klaren, logischen und intensiven Entschlossenheit, ohne Kompromisse und ohne Rücksicht auf Nebensächlichkeiten, die das französische Genie immer ausgezeichnet haben. Trotz der zahlreichen Kritiken konnte Roger Fry jedoch auf die Unterstützung von Freunden zählen, die an sein Werk glaubten (vor allem Virginia Woolf, die Schwester von Vanessa Bell), und der Gelehrte beschloss, trotz allem 1912 eine neue Ausstellung der Postimpressionisten zu organisieren, da er weiterhin der Meinung war, dass die englische figurative Kultur mit den Erfahrungen aus Frankreich und dem übrigen Europa Schritt halten sollte.

Die Artikel zur Verteidigung der Postimpressionisten und generell die Aufsätze im Zusammenhang mit den Ausstellungen der Postimpressionisten zählen heute zu den grundlegenden Schriften für das Verständnis der Kunst von Gauguin, Van Gogh, Seurat, Cézanne, Matisse und Kollegen. Und die Ausstellung gilt als das Ereignis, das tatsächlich den Grundstein für die Weihe der Postimpressionisten gelegt hat: Vielleicht ist es zu viel gesagt, dass die Kunstgeschichte ohne Manet und die Postimpressionisten eine andere Wendung genommen hätte, aber die Ausstellung hatte sicherlich mehrere positive Auswirkungen, indem sie dazu beitrug, das britische Kunstumfeld wesentlich zu aktualisieren und dafür zu sorgen, dass Cézanne, Gauguin, Van Gogh und die anderen als Künstler von grundlegender Bedeutung in Betracht gezogen wurden. Und mehr als hundert Jahre später können wir sagen, dass die Bemerkung, die kurz nach der Eröffnung der von Roger Fry kuratierten Ausstellung in der Zeitschrift The Athenaeum erschien, sich als völlig zutreffend erwies: “1910 wird in unserer Kunstgeschichte als das Jahr der Nachimpressionisten in Erinnerung bleiben”.

Referenz Bibliographie

  • Charles Molesworth, Der Kapitalist und der Kritiker: J.P. Morgan, Roger Fry, und das Metropolitan Museum of Art, University of Texas Press, 2016
  • Anna Gruetzner Robins, Manet and the Post-Impressionists’: a checklist of exhibits in The Burlington Magazine, 2010, vol. 152 no. 1293, pp. 782-793
  • Frances Spalding, Roger Fry, Kunst und Leben, Black Dog Books, 2. Auflage, 1999
  • Christopher Reed, A Roger Fry Reader, Chicago University Press, 1996
  • Stanford Patrick Rosenbaum, The Bloomsbury Group: A Collection of Memoirs and Commentary, University of Toronto Press, 1995


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.