Renoir, Van Gogh und Picasso: Detroiter Porträts im Vergleich


Drei in Detroit erhaltene Porträts von drei großen modernen Künstlern im Vergleich: Pierre Auguste Renoir, Vincent Van Gogh und Pablo Picasso.

Stellt man sich vor, neben großen Künstlern wie Renoir, Van Gogh und Picasso zu stehen und sie zu fragen, wie sie sich auf das Malen eines Porträts vorbereiten, würde man sicherlich ganz unterschiedliche, wenn nicht gar gegensätzliche Überlegungen anstellen. In der Tat gab es innerhalb eines Jahrhunderts, d. h. von der zweiten Hälfte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, eine Abfolge verschiedener Strömungen und damit verschiedener Malweisen, die heute von der breiten Öffentlichkeit hoch geschätzt werden, zu ihrer Zeit aber wenig Akzeptanz fanden: Man denke an denImpressionismus und die Aufregung, die sich einstellte, als man den traditionellen Kanon der Kunst und der “guten Malerei” beiseite schob, um das Gefühl der Freiheit beim Malen unter freiem Himmel zu genießen, inmitten des Windes, der durch die Baumkronen und Grashalme hallt, und der hellen Sonne, die Gesicht und Körper des Malers wärmt. Man malte nicht mehr in den Ateliers der Künstler, sondern direkt an dem Ort, der Gegenstand des Gemäldes war.

Die Impressionisten stellen jedoch nicht nur Landschaften oder Menschen in Landschaften dar, sondern auch sehr häufig Szenen aus dem Alltagsleben, in denen die dargestellten Personen in natürlichen, beiläufigen Posen, in alltäglichen, gewohnten Handlungen eingefangen werden, die dem Betrachter oft den Eindruck vermitteln, dass sie nicht wissen, dass sie porträtiert werden, so wie wenn jemand ein Foto von uns macht, ohne dass wir es bemerken: Das Ergebnis ist von absoluter Natürlichkeit und Spontaneität. Ein Beispiel dafür ist Pierre Auguste Renoirs Frau im Sessel, ein Werk des Künstlers aus dem Jahr 1874, dem Jahr der ersten Impressionistenausstellung, das im Detroit Institute of Arts aufbewahrt wird. Die Frau mit braunem Haar und einem kleinen Pony, der ihr Gesicht umrahmt, erscheint in einer entspannten Pose, mit dem Rücken ganz an den Sessel gelehnt, auf dem sie sitzt, und die Arme unter ihren blühenden Brüsten verschränkt, die von einer weißen Bluse verdeckt werden, die ihre Schultern unbedeckt lässt. Ihrem Blick nach scheint sie nachdenklich, in Gedanken versunken zu sein, oder sie scheint jemandem neben ihr zuzuhören: Ihre Augen blicken nicht auf den Betrachter oder den sie darstellenden Künstler, sondern nach links. Das Licht, das ihr Gesicht und ihr Dekolleté erhellt, ihre leicht geröteten Wangen und ihre Kleidung lassen vermuten, dass das Porträt an einem warmen Frühlings- oder Sommertag gemalt wurde.



Pierre Auguste Renoir, Donna in poltrona
Pierre Auguste Renoir, Frau in einem Sessel (1874; Öl auf Leinwand, 61 x 50,5 cm; Detroit, Detroit Institute of Arts)

Hätte man Renoir gefragt, wie er bei der Darstellung einer Person vorgeht, hätte er wahrscheinlich geantwortet, dass es seine Absicht war, das Motiv, auf das er die Aufmerksamkeit lenken wollte, stärker hervorzuheben, indem er es mit natürlichem Licht beleuchtete und den Pinselstrich genauer definierte, während der Hintergrund das Ergebnis schneller, undefinierter Pinselstriche war, bei denen sich die Farben überlagerten, vermischten, ohne genaue Konturen, was dem Umfeld des Motivs, auf das der Betrachter seinen Blick richtete, ein Gefühl der Flüchtigkeit verlieh.

Nur dreizehn Jahre später schuf Vincent Van Gogh sein berühmtes Selbstporträt, das ebenfalls im Detroit Institute of Arts aufbewahrt wird. Diesem Museum wurde die Ehre zuteil, als erstes amerikanisches Museum ein Gemälde des Künstlers zu besitzen: dasSelbstbildnis von 1887, das das Institut im Jahr 1922 erwarb.

Un brano della lettera di Van Gogh a Livens
Ein Auszug aus Van Goghs Brief an Livens
Zur Zeit der Fertigstellung des Werks war Van Gogh auf Einladung seines Bruders Theo nach Paris gezogen, wo er mit den Impressionisten in Kontakt gekommen war: Er bewunderte die Akte von Degas und die Landschaften von Monet. Von diesen Künstlern fasziniert, betont er in seinen Gemälden das Licht und die Farben, aber der Geist ist nicht mehr impressionistisch: Van Gogh bringt in seinen Selbstporträts all das Leid zum Ausdruck, das er aufgrund seiner unglücklichen Liebesbeziehungen und seiner ungünstigen wirtschaftlichen Lage empfindet. Einem Brief zufolge, den Van Gogh selbst an den englischen Maler Horace Livens schrieb, den er in Antwerpen kennengelernt hatte, begann er aus Geldmangel, um Modelle für Porträts zu bezahlen, eine Reihe von Selbstporträts anzufertigen und Blumen zu malen: In diesen Werken beschäftigte sich der Künstler eingehend mit den Farben. So schrieb Van Gogh auf Englisch an seinen Freund: Ich habe eine Reihe von Farbstudien gemacht, indem ich einfach Blumen gemalt habe, rote Mohnblumen, blaue Kornblumen und Myosotys, weiße und rosa Rosen, gelbe Chrysanthemen - auf der Suche nach Gegensätzen von Blau mit Orange, Rot und Grün, Gelb und Violett, auf der Suche nach les tons rompus et neutres, um brutale Extreme zu harmonisieren ("Ich habe eine Reihe von Farbstudien gemacht, indem ich einfach Blumen gemalt habe, rote Mohnblumen, Kornblumen und blaue Vergissmeinnicht, weiße und rosa Rosen, gelbe Chrysanthemen - auf der Suche nach den Kontrasten von Blau und Orange, Rot und Grün, Gelb und Violett, auf der Suche nach den tons rompus und neutralen Farben, um brutale Extreme zu harmonisieren").

Van Goghs Gemälde vermitteln nicht die Lebensfreude des Impressionismus, sondern sind Sinnbild für seine Qualen und seine Einsamkeit. Das Bild von 1887 ist ein Selbstporträt im Spiegel, sein Blick ist starr und fragend; vor einem unbestimmten Hintergrund hebt sich das leuchtende Gelb seines Strohhutes und seines Bartes ab, und sein Gesicht scheint aus der Leinwand herauszukommen. Ein Licht, das durch die leuchtenden Farben entsteht, die mit deutlich sichtbaren Pinselstrichen aufgetragen werden: eine Besonderheit der Malerei Van Goghs, der die Farbe oft sogar direkt aus der Tube auf die Leinwand drückte.

Vincent Van Gogh, Autoritratto
Vincent Van Gogh, Selbstporträt (1887; Öl auf Leinwand, 52 x 43 cm; Detroit, Detroit Institute of Arts)

Fast ein Jahrhundert nach Renoirs Frau im Sessel schuf der fast 80-jährige Pablo Picasso 1960 die Sitzende Frau, die heute wie die beiden anderen Gemälde im Detroit Institute of Arts aufbewahrt wird. Die Art der Darstellung und der Malerei hatte sich stark verändert: Wurde die dargestellte Frau im impressionistischen Porträt vom Sonnenlicht beleuchtet und genau so dargestellt, wie sie in Wirklichkeit war, so werden wir in Picassos Werk Zeuge einer weiteren Revolution in der Kunst; wir befinden uns mitten im Kubismus: Die Formen des Gesichts und des Körpers werden aufgebrochen und neu zusammengesetzt, so dass sie gleichzeitig aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden können. Die Komposition des Frauengesichts auf dem Gemälde von 1960 ist nicht zu übersehen: gleich drei Blickwinkel erscheinen nebeneinander! Aber auch einige Teile, wie die Hände, wirken unwirklich und stehen in keinem Verhältnis zum Rest des Körpers.

Pablo Picasso, Donna seduta
Pablo Picasso, Sitzende Frau (1960; Öl auf Leinwand, 146 x 114 cm; Detroit, Detroit Institute of Arts)

Auffallend sind die Unterschiede in der Farbgebung, die Picasso sowohl im Vergleich zu Renoir als auch zu Van Gogh verwendet: Während die beiden Letztgenannten helle Farbtöne und leuchtende Farben bevorzugen, malt Picasso lieber in dunklen Farben oder fast ausschließlich in Schwarz und Weiß, wie im Fall der sitzenden Frau, wo nur das Burgunderrot des Kleides eine Ausnahme bildet. Auch die Konturen und Linien sind im Gegensatz zu den beiden anderen Gemälden deutlich ausgeprägt.

Radikale Veränderungen, die die Geschichte der Kunst innerhalb eines knappen Jahrhunderts tiefgreifend prägten. Die hier erwähnten Porträts von Renoir, Van Gogh und Picasso sind noch bis zum 10. April im Palazzo Ducale in Genua im Rahmen der Ausstellung “Von den Impressionisten zu Picasso” zu sehen. Meisterwerke aus dem Detroit Institute of Arts" zu sehen.

I tre ritratti a confronto
Die drei Porträts im Vergleich. Wir haben uns bemüht, die tatsächlichen Proportionen der Gemälde zu berücksichtigen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.