Remo Brizzi, Notizen zur Wiederentdeckung eines Künstlers


Obwohl er wenig bekannt ist, hat der Künstler Remo Brizzi (Ancona, 1958 - Bentivoglio, 2017) im Laufe seiner malerischen Parabel eine äußerst interessante Forschung im intimen Versuch, die Identität der Landschaft zu definieren, skizziert.

Wenn man von Kunstwerken spricht, könnte man sich fragen, ob die altbekannte Frage zutrifft: "Wenn ein Baum im Wald fällt und niemand hört ihn, hat er dann ein Geräusch gemacht? Ist die Vollständigkeit von Gemälden, Skulpturen oder kreativen Produkten, deren Vision dem Autor und einigen wenigen anderen vorbehalten ist? Ist es möglich, ihnen den Status von Kunstwerken zuzuerkennen, obwohl niemand von ihnen weiß? Für den Soziologen Howard Becker, Autor des aufschlussreichen Werks The Worlds of Art, lautet die Antwort ja, auch wenn er sich nicht auf die ästhetischen Aspekte konzentriert. In seinem Buch weist er nämlich darauf hin, dass die Kunst eine soziale Tätigkeit ist und daher “sobald das Werk geschaffen ist, jemand eine Beziehung zu ihm eingehen, emotional oder intellektuell darauf reagieren muss”: der Künstler und das Werk, die nicht auf die Gesellschaft treffen, werden nicht als solche anerkannt. Diese Meinung, die gewiss nicht ohne logischen Sinn ist und einem funktionalistischen Ansatz den Vorzug gibt, hat die Einschränkung, dass sie den bloßen Moment der Aufführung über die formalen und poetischen Merkmale des Werks stellt. Kann man denn leugnen, dass die Hunderte von Schriften, die unveröffentlicht und nie gezeigt in Emily Dickinsons Zimmer lagen, in einer Mappe geordnet und dort von ihrer Schwester gefunden, Meisterwerke der Poesie waren? Und gilt das nicht auch für die berühmten Fotografien von Vivian Maier, deren Kunstfertigkeit der weitsichtige John Maloof erkannte, als er in den Besitz der Negative kam, indem er einen Stapel aus einer Kiste kaufte? Es scheint also, dass wir das uralte Rätsel des Baumes bejahen können, nicht zuletzt, weil es im Wald immer ein offenes Ohr gibt, wie der englische Schriftsteller Terry Pratchett behauptete.

Glücklicherweise werden Persönlichkeiten, deren ganzes Leben nicht ausreichte, um sie hervorzuheben, und die deshalb zur Anonymität verdammt waren, gelegentlich wiederentdeckt, auch dank des Mutes und der Hartnäckigkeit derjenigen, die ihr Erbe angetreten haben. Zu diesen gehört eine hoch angesehene Künstlerpersönlichkeit, die es zweifellos verdient, einer Öffentlichkeit bekannt gemacht zu werden, die ihm zu Lebzeiten verwehrt blieb: der Maler Remo Brizzi, dessen Andenken sich sein Bruder Emilio mit Hingabe widmet, der hartnäckig versucht, seinen Namen und seine Kunst nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, und der aus diesem Grund dasRemo-Brizzi-Archiv eingerichtet hat.

Die Details und einige biographische Informationen sind die einzigen Informationen, die wir über diesen Künstler haben. Alles andere müssen wir aus seinen Werken ableiten, denn Brizzi war zeitlebens eher zurückhaltend, wenn es darum ging, über seine Kunst zu sprechen: “Er sprach oft davon, dass er proben wollte, nie davon, dass er konsequent, hart und kontinuierlich in eine Richtung arbeitete. Er hat sich auch nicht die Mühe gemacht, zu schreiben, sich zu erklären, sondern sich zu rechtfertigen”, so sein Bruder in einigen dem Künstler gewidmeten Memoiren. Ich glaube, es war keine Oberflächlichkeit, sondern eine totale, tiefe Bescheidenheit und eine Neigung, jeden zu entweihen [...], auch sich selbst".

Remo Brizzi, Nocturne (um 1971; Öl auf Leinwand, 40 x 47 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Nocturne (um 1971; Öl auf Leinwand, 40 x 47 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Ansicht von Toledo (um 1982; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Remo Brizzi, Blick auf Toledo (ca. 1982; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Remo Brizzi, Aus dem Fenster (2010; Öl auf Leinwand; Remo Brizzi Archiv) Remo Brizzi,
Aus dem Fenster (2010; Öl auf Leinwand; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Antwerpen (1996; Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Antwerpen (1996; Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm; Remo Brizzi Archiv)

Remo Brizziwurde 1958 in Ancona geboren, wo sein Vater als Neurochirurg arbeitete. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in der Emilia Romagna, wo er 2017 in Bentivoglio vorzeitig verstarb. Brizzi war ein vielseitiger Kreativer: Schon früh zeigte er ein Gespür für die Malerei, vielleicht nach dem Vorbild seines Vaters, der mit dem Pinsel herumhantierte, und im Alter von 13 Jahren malte er eine nächtliche Landschaft nach dem Leben. Darin scheinen bereits mehrere Aspekte zum Ausdruck zu kommen, die sich später in seiner reifen Malerei entwickeln sollten: das Interesse am Landschaftsgenre, die Vorliebe für dunkel gefärbte Szenen, die Abkehr von Pinsel und Farbe hin zur Zeichnung, die verzerrte Sicht der Realität zugunsten der Suche nach emotionalen und dramatischen Effekten, um nur einige zu nennen.

Und obwohl Zeichnung und Malerei seine ständigen Begleiter blieben, so dass er Anfang der 1980er Jahre in Parma die Werkstatt von Folli, einem lokalen Maler, besuchte, schlug er aus irgendeinem Grund eine andere Richtung ein; Er schloss sein Studium an der DAMS in Bologna mit einer Arbeit über das Bauhaus in Amerika ab und widmete sich nach verschiedenen Berufserfahrungen dem Design, zog nach Mailand und entwarf Möbel und andere Objekte mit geschwungenen Linien, darunter die Lampe Planta, die auch in Fachzeitschriften wie Domus oder Casa Vogue eine gewisse Bekanntheit erlangte. Einige uns bekannte Werke stammen aus dieser Zeit, wie die schöne Ansicht von Toledo, die um 1982 entstand. Die Stadt, die El Greco zu seiner Heimat erkoren hatte, wird von Brizzi mit einer gewissen Neigung zur Synthese und einem Vertrauen in die Tonwerte gemalt, die mit erdigen Farbtönen gespielt werden und Berührungspunkte mit der Malerei von Ottone Rosai aufweisen, wenn auch mit einer Vorliebe für eine viel breitere und luftigere Vision.

Aber Ende der 1990er Jahre, nach einigen Schwierigkeiten in seiner Arbeit, beschloss er, nach Bologna zurückzukehren, in die Nähe von Porta Lame, einem Platz oder besser gesagt Kreisverkehr, einem ikonischen Ort, der Schauplatz einer der wichtigsten Schlachten in Italien zwischen Partisanen und Nazi-Faschisten war. Hier, aber nur zufällig, in einer großen, aber spartanischen Wohnung, lebt er seinen persönlichen Widerstand aus, der darin besteht, Maler werden zu wollen, ohne zu viele Kompromisse einzugehen, ohne sich zu sehr in die vielleicht unerträgliche, aber sicherlich notwendige Abfolge von Praktiken einzumischen, die darauf abzielen, zu verkaufen, auszustellen und als Profi anerkannt zu werden. Er versucht es sporadisch, ein paar Kontakte mit ein paar Galerien, Teilnahme an einer Handvoll Gruppenausstellungen und Marktausstellungen, seltene Aufträge, aber er sammelt wenig oder nichts, und man hat nie die Begegnung mit seinem Félix Fénéon oder Clement Greenberg.

Remo Brizzi, Die Türme von Bologna (2012; Öl auf Leinwand, 105 x 200 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Die Türme von Bologna (2012; Öl auf Leinwand, 105 x 200 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Malta (2004; Öl auf Leinwand, 76 x 120 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Malta (2004; Öl auf Leinwand, 76 x 120 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Grand Canal (ca. 2010; Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Grand Canal (um 2010; Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Der Fluss Amstel in Richtung Oudekerk (Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Der Fluss Amstel in Richtung Oudekerk (Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Lago di Massaciuccoli (Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Lago di Massaciuccoli (Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Dünen auf der Insel Texel (Öl auf Leinwand, 38 x 85 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Dünen auf der Insel Texel (Öl auf Leinwand, 38 x 85 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Apuane viste dalla Versilia (Öl auf Leinwand, 37 x 70 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Apuane vista dalla Versilia (Öl auf Leinwand, 37 x 70 cm; Remo Brizzi Archiv)

Dass Remo Brizzi gegenüber solchen Zugeständnissen intolerant war, zeigt sich auch daran, dass er wenig Zeit damit verbrachte, über seine Kunst zu sprechen, und seine Werke nie mit Titeln oder Daten versah, die er sogar selten signierte, wie sein Bruder schreibt: “Jemand schlug ihm vor, seine Werke zu signieren, und er tat dies mit einem Unterschriftsstempel - vielleicht um polemisch zu sein”, aber “das empfindliche Gleichgewicht der Bilder duldete nicht einmal diese minimale Markierung, und er war gezwungen, einige von ihnen zu retuschieren und zu löschen”.

Seine Nachlässigkeit bei der Selbstdarstellung ist nicht gleichzusetzen mit mangelnder Professionalität oder mangelndem Fleiß: Er bereitete seine Untergründe sorgfältig vor, dunkle, raue Leinwände oder Bretter, auf die er seine Grundierung auftrug, in der Regel weiße Kreide auf schwarzem Grund, und ebenso die Rahmen, die er farblich an den Hauch des Gemäldes anpasste. Wie ein Einsiedler lebte er in seiner Wohnung, die er mit zahlreichen Werkstätten für Malerei, Gravur, technisches Zeichnen und Tischlerei ausstattete, und pflegte seine Kunst als persönliche Angelegenheit, wobei er in der Landschaft das fand, was Giorgio Morandi, wenige Kilometer von Brizzis Wohnung entfernt, im Stillleben (aber auch in der Landschaft selbst) fand: das gewählte Genre, auf dem er seine eigene malerische Richtung aufbauen, erproben und entwickeln konnte. Und mit dem berühmten Bologneser Maler gibt es auch noch andere Gemeinsamkeiten, wie wir gleich sehen werden.

Die gesamte künstlerische Parabel von Remo Brizzi scheint ständig auf der Suche nach seinen malerischen Werten zu sein, wobei er jedoch einer akribischen Haltung folgt, die scheinbar wieder bei den Grundlagen beginnen möchte. Anders wäre es nicht zu erklären, dass er sich für bestimmte Zeichnungen und sanguinische Gemälde von großer Virtuosität und akademischer Aufmerksamkeit einsetzt, die die Kentaurenschlacht von Michelangelo, Werke von Giambologna und andere Größen der Antike zum Thema haben, die mit seinen späteren künstlerischen Entscheidungen wenig gemein haben.

Die Landschaft wurde, wie gesagt, sofort zu seiner figurativen Obsession, und zwar so sehr, dass sie den größten Teil seines Werks ausmacht; mit ihr scheint er eher eine ideelle als eine physische Verbindung zu finden, denn abgesehen von der Realität, die er nur durch den Blick aus dem Fenster seiner Wohnung wahrnahm, und in dieser Hinsicht erinnert er uns mit den Ansichten der Via Fondazza noch an Morandi, erlebte er sie häufiger durch Fotografien, die oft von seinem Bruder aufgenommen wurden und den Ausgangspunkt für seine persönliche kompositorische Erkundung bildeten. Von der fotografischen Momentaufnahme bleibt jedoch nur wenig übrig, da Brizzi sie durch seine eigene gedankliche Ausarbeitung zunächst im Kopf und erst später auf der Leinwand ausdehnt, rationalisiert und verklärt. Mit dieser Produktion treibt er sein analytisches und meditatives Studium der formalen Elemente der Malerei voran, wobei er zwischen den Genres und künstlerischen Ansätzen wechselt und eine Untersuchung verfolgt, die auf einen Kompromiss und eine Synthese zwischen kompositorischer Struktur und expressivem oder poetischem Inhalt abzuzielen scheint.

Remo Brizzi, Bauernhof in Parma (Öl auf Leinwand, 40 x 55 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Bauernhaus in Parma (Öl auf Leinwand, 40 x 55 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Bologna vista da casa (2010; Öl auf Leinwand, 39 x 49 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Bologna vista da casa (2010; Öl auf Leinwand, 39 x 49 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Aufstieg für die Villa Aldini (2016; Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Salita per Villa Aldini (2016; Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Citta Rossa (Öl auf Leinwand, 40 x 68 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Citta Rossa (Öl auf Leinwand, 40 x 68 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Dallo studio (Lame district) (2007; Öl auf Leinwand, 42 x 60 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Dallo studio (Lahmes Viertel) (2007; Öl auf Leinwand, 42 x 60 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Häuser im Lame Quarter (2012; Öl auf Leinwand; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Häuser im Lame-Viertel (2012; Öl auf Leinwand; Remo Brizzi Archiv)

Wenn wir vor Werken ohne sicheres Datum stehen, die nur teilweise durch die Erinnerungen seines Bruders rekonstruiert werden können, wäre es einfach zu glauben, dass wir einen kohärenten Weg erkennen können, der von einer solideren und beschreibenden Figuration zu einer Landschaft führt, die zunehmend mit minimalen Mitteln und einer größeren Spannung hin zur lyrischen Abstraktion umgeschrieben wird, auf einem Weg, der vielen Künstlern nicht unähnlich ist. Diese Entwicklung ist zwar in gewissem Sinne bewiesen, wird aber auch durch spätere Werke in Frage gestellt, in denen die Darstellung wieder stärker in Erscheinung tritt. Ich bin also der Meinung, dass Remo Brizzi sicherlich von eher modellierten Bildern ausging und dann zu einer Verknappung der Darstellung gelangte, aber sobald er sich seiner Werkzeuge bewusst geworden war, nutzte er dieses Vertrauen, um von Zeit zu Zeit das Register zu wählen, das am besten zu der auf der Leinwand darzustellenden Landschaft passte, und vermittelte so Ausdrucksambitionen unterschiedlichster Art.

Es gibt einen kleinen Kern älterer Werke, in denen der Maler Stadtansichten thematisiert, die mit großer Tiefenschärfe aufgenommen wurden. Es handelt sich um monumentale Stadtansichten, die sich durch die Präsenz von Türmen, gotischen Türmen, Kirchen und Brücken auszeichnen, wie in den Gemälden Paris und Antwerpen. In diesen schattigen Landschaften, die sich durch ein gewisses beschreibendes Flair und eine Palette auszeichnen, die fast ausschließlich aus Braun- und Brauntönen besteht, mit Ausnahme kleiner Flecken von sanftem Himmelblau, tritt die Architektur aus einem nebligen schwarzen Hintergrund hervor, der sich nach und nach verdichtet.

In der Folge tritt diese breite Fokussierung auf Ansichten in den Hintergrund, hin zu engeren Darstellungen, in denen der Anteil der dargestellten Orte auf wenige Strukturen reduziert ist und sehr unterschiedliche Bildbestände aufweisen. Nichtsdestotrotz tauchen auch später noch Landschaften mit weitem Blick auf, wie das Gemälde Malta mit seinen geklärten Farben, die im Verhältnis von Grün-, Gelb- und Grautönen spielen und eine vereinfachte, fast ihrer Volumetrie beraubte Stadtlandschaft darstellen, wie eine kompakte Masse, in einem Dialog zwischen Körpern und Leerräumen. Emblematisch sind auch zwei eher späte Landschaften mit Ansichten von Bologna, darunter Le torri di Bologna (Die Türme von Bologna), in denen der anekdotische und kalligrafische Pinselstrich der frühen Werke durch einen schnelleren und gestischen ersetzt wird, der jedoch nicht darauf verzichtet, die Skyline zu beschreiben und zu skizzieren.

Von großem Interesse sind meiner Meinung nach auch zahlreiche Werke, in denen die Natur und nicht mehr das Werk des Menschen das bevorzugte Thema ist, wie z. B. Der Fluss Amstel in Richtung Oudekerk, der Massaciuccoli-See und die Dünen auf der Insel Texel. Es handelt sich um Werke, bei denen die Definition des Raums viel zurückhaltender ist, oft sind Fluss- oder Seeansichten das Thema, bei denen Brizzi auch Interesse an den meteorologischen Daten zu haben scheint, aber vielleicht mit dem einzigen Ziel, unsichtbare Eigenschaften der Natur auszudrücken. Es handelt sich um wolkige oder kalkige Ansichten in dünner, fast blutleerer Ölfarbe, die Atmosphären romantischen Temperaments heraufbeschwören und in gewisser Weise an bestimmte Werke Turners erinnern.

Frucht dieses dramatischen Impressionismus sind stumme und tiefgründige Orte, die von einer ohrenbetäubenden Stille durchdrungen sind; hier liegt die Stärke in einer scheinbaren Abgeschiedenheit und Distanz, die eine emotionale Betrachtung der Realität zum Ausdruck bringen. Unter diesen Gemälden möchten wir das Gemälde Le Apuane viste dalla Versilia erwähnen, ein Gemälde, von dem wir das Originalfoto kennen, von dem es stammt. Letzteres zeigt ein doppeltes Register, das Profil der Berge, die sich über einen Industriekomplex erheben, aber Brizzis Pinsel gibt die komplizierte Orographie nur durch dramatische, ausgefranste und bizarre Farbflecken wieder.

Remo Brizzi, Rosignano (2001; Öl auf Leinwand, 30 x 60 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Rosignano (2001; Öl auf Leinwand, 30 x 60 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Landschaft (Gaione) (um 1971; Öl auf Leinwand, 40 x 47 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Landschaft (Gaione) (um 1971; Öl auf Leinwand, 40 x 47 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Selbstporträt in Grau (ca. 2012; Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Selbstporträt in Grau (ca. 2012; Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Selbstporträt mit blauem Hintergrund (um 2010; Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Selbstporträt mit blauem Hintergrund (ca. 2010; Öl auf Leinwand, 46 x 37 cm; Remo Brizzi Archiv)
Remo Brizzi, Das Modell (Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm; Remo Brizzi Archiv) Remo
Brizzi, Das Modell (Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm; Remo Brizzi Archiv)

Anschließend möchte ich auf eine Gruppe diametral entgegengesetzter Werke eingehen, die sich um einige Elemente gruppieren: Autan Landhäuser, Bologna vista da casa, Canal Grande und Fattoria a Parma. Diese Gemälde zeichnen sich durch ein fast totales Interesse an anthropischen Visionen aus, und Straßen, Gebäude und Bauernhäuser werden zu Protagonisten; es sind kompositorische Strukturen mit imposanten Grundrissen, die in ihren Volumina und heiteren Massen wesentlich sind. In diesen Werken, in denen die Polychromie zu einer bloßen Erinnerung wird, bleiben große Teile des groben Untergrunds leer, während einige kalibrierte Striche mit der Figuration vereinfachter Horizonte betraut werden. Manchmal konvergieren autonome und geschlossene Körper auf angedeuteten Profilen, in einer konstruktiven Methodik, die auf der Ökonomie der Zeichen und einer fast extremen Synthese beruht. So entstehen Szenen, die die Erinnerung an ferne und nahe Orte bewahren, an Länder von unendlicher Dauer, von hoher meditativer Intensität, die hier von allen Emotionen befreit sind, aber auch zur Suche nach einem perfekten malerischen und kompositorischen Gleichgewicht tendieren.

Analysieren wir schließlich das, was für mich den Höhepunkt des Schaffens von Brizzi darstellt, den Höhepunkt, der vielleicht sogar noch übertroffen worden wäre, wenn die Krankheit nicht sein Leben beendet hätte. Es handelt sich um Werke, die wie eine Melodie aus ineinandergreifenden Stücken in klaren und leuchtenden Farben aufgebaut sind, die mal materieller und mal flüssiger sind und mit denen er Gebäuden, die jeglicher Morphologie beraubt und auf einer ebenen Fläche platziert sind, Körper verleiht. Dieser Versuch, einen sichtbaren Kontakt durch die evokative Kraft der abstrakten Mittel herzustellen, die einstudierte Verkettung von Grundfiguren fast wie eine musikalische Partitur, unter Berücksichtigung des ungleichmäßigen Gewichts jeder Farbe, wie in dem Gemälde Dallo studio (Lame district), tendiert zu einer Nähe, wenn auch zurückhaltender in der Farbgebung, mit den Texturen, die aus dem Pinsel von Nicolas De Staël kamen. Diese Forschung scheint einen Treffpunkt mit der zuvor präsentierten freistehenden Produktion in dem Werk Landschaft (Gaione) zu finden. Formlose, aber tonal kalibrierte Hintergründe brechen auf der Leinwand auf. Sie stellt die Landschaft dar, die die Grenze ihrer eigenen Form erreicht hat, in einer Physiognomie, die immer mehr nach innen gerichtet ist, so sehr, dass sie zu einer viszeralen Tatsache wird.

Diese gewiss nicht kurze, aber unerschöpfliche Behandlung des Werks von Remo Brizzi hat gewiss ihre Fehler: zum einen die Willkür, mit der man versucht hat, vor allem aber zu erzählerischen und erklärenden Zwecken, stilistische Kerne bei einem Künstler zu finden, der so geschickt ist, so unterschiedliche Instanzen zu kombinieren, ohne dass es peinlich ist; zum anderen die Willkür, mit der man versucht hat, stilistische Kerne bei einem Künstler zu finden, der so geschickt ist, so unterschiedliche Instanzen zu kombinieren, ohne dass es peinlich ist; zum anderen die Willkür, mit der man versucht hat, stilistische Kerne bei einem Künstler zu finden, der so unterschiedliche Instanzen zu kombinieren, ohne dass es peinlich ist. andererseits das bedauerliche Fehlen jeglicher Hinweise auf die anderen Experimente des Malers auf dem Gebiet des Stilllebens und der Porträtmalerei, in denen er ebenfalls bemerkenswerte Ergebnisse erzielte, wie einige der kraftvollen Selbstporträts, die er uns hinterlassen hat, bezeugen.

Diese Entscheidung ist darauf zurückzuführen, dass ich in seinen Forschungen, die darauf abzielen, die Identität der Landschaft in der Malerei zu deklinieren, ein glückliches Zusammentreffen zwischen der Meditation über die Vergangenheit und den Problemen der zeitgenössischen Kunst zu sehen schien. Aus diesem und vielen anderen Gründen, für die hier weder Zeit noch Platz ist, bin ich der festen Überzeugung, dass die künstlerische Erfahrung von Remo Brizzi unbedingt wiedergewonnen werden muss.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.