2021 war ein wichtiges Jahr für die Türkei im Bereich des kulturellen Erbes, insbesondere für die RegionAnatolien, die auch als TaşTepeler (wörtlich “Steinhügel”) bekannt ist und in den letzten zwei Jahrhunderten Gegenstand großer Ausgrabungskampagnen war, vor allem in der Gegend von Şanlıurfa. Die früher als Edessa bekannte Stadt Şanlıurfa war eine der aktivsten Phasen der so genannten neolithischen Revolution, einer Übergangsperiode während der späten Steinzeit (10.000 v. Chr.-3.500 v. Chr.), in der der Mensch vom Jäger und Sammler, der sich in kleinen nomadischen Gruppen zusammenschloss, zur Organisation in sesshaften Gemeinschaften überging, die von einem zunehmenden Kollektivgefühl angetrieben wurden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass in &Scedil ; anlıurfa im September 2021 das Taş Tepeler-Projekt angekündigt wurde: ein Interventionsplan, der nicht nur die bereits entdeckten archäologischen Stätten schützt, sondern auch eine enge Zusammenarbeit zwischen dem türkischen Ministerium für Kultur und Tourismus, dem Archäologischen Museum von Şanlıurfa und einer Reihe renommierter türkischer und internationaler Universitäten vorsieht, mit dem Ziel, bis 2024 neue Ausgrabungskampagnen in Anatolien zu starten.
In der Region TaşTepeler gibt es bereits 12 nennenswerte frühgeschichtliche Stätten. Allen voran der grandiose Göbekli Tepe, den sein größter Gelehrter, Klaus Schmidt, zum Zeitpunkt seiner Entdeckung für den ältesten Tempel der Menschheitsgeschichte hielt; heute ist sich die Welt der Archäologie einig, dass die Anlage Heute ist sich die Welt der Archäologie einig, dass der Komplex “eine der frühesten Manifestationen monumentaler, von Menschenhand geschaffener Architektur” ist, wie es in der UNESCO-Dokumentation über Göbekli Tepe heißt, die seit 2018 zum Weltkulturerbe gehört. Hinzu kommt sein “Zwillingstempel” Karahan Tepe, der 2019 entdeckt wurde und chronologisch fast zeitgleich mit dem ersten Tempel ist und 2022 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Erst vor wenigen Monaten kam die Ausgrabungsstätte Sayburç hinzu , eine kleine Ausgrabungsstätte im Umkreis eines ländlichen Wohnhauses in einem benachbarten Bauernbezirk von Şanlıurfa. Neben diesen Funden umfasst der TaşTepeler die Fundstätten Yenimahalle-Şanlıurfa, Çakmaktepe, Hamzan Tepe, Sefer Tepe, TaŞlı Tepe, Kurt Tepe, Gürcütepe, Harbetsuvan Tepe und Ayanlar Höyük.
Die Besichtigung dieser Stätten erfordert heute eine komplexe, aber nicht unmögliche Organisation. Scedil;anlıurfa ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, eine Stadt, die dem Tourismus gegenüber sehr aufgeschlossen ist und eine Region voller Schätze bekannt machen möchte. Versäumen Sie nicht, das Archäologische Museum der Stadt zu besuchen, eines der bedeutendsten des Landes mit einer außergewöhnlichen Sammlung von 74.000 Artefakten und Gegenständen aus der Kupferzeit, der hellenistischen, römischen, byzantinischen und islamischen Zeit. Das Museum mit seinem eleganten und funktionellen Design von höchster Qualität umfasst 14 Hauptsäle und verschiedene Räume, in denen Modelle prähistorischer Gebäude, Nomadensiedlungen, Schaufensterpuppen neolithischer Männer und Frauen bei alltäglichen Aktivitäten und sogar Nachbildungen der Umgebung aus der Jungsteinzeit zu sehen sind. Nachbildungen von anatolischen Stätten wie Göbekli Tepe und dem Dorf Nevali Çori (letzteres wurde nicht nachgebaut, sondern in ein Original in einem Raum des Museums übertragen).
Seit einigen Jahren bereitet sich die Südosttürkei darauf vor, die in den kommenden Jahren zu erwartenden schnell wachsenden Touristenströme aufzunehmen und zu bewältigen, und es wurde bereits viel dafür getan: Neben effizienten, technologisch fortschrittlichen und innovativen Infrastrukturen, die einen qualitativ hochwertigen und möglichst risikofreien Publikumsverkehr ermöglichen sollen, gibt es ein dynamisches und lebendiges Netz von lokalen Führern, Übersetzern, Tourismus- und Kulturveranstaltern, die mit den Institutionen (in erster Linie der Universität Istanbul und dem Archäologischen Museum von Şanlıurfa) zusammenarbeiten und die in der Nähe der Ausgrabungsstätten eingerichteten Empfangszentren betreuen. Diese Strukturen, wahre Portale für den Zugang zur Vergangenheit, sind vor allem symbolische Orte der Vermittlung zwischen dem Besucher und dem Gebiet, die sich durch eine saubere, essentielle und absolut umwelt- und ökologieverträgliche Gestaltung auszeichnen sowie strategisch den historischen Wert des Gebiets respektieren und den Gästen die Kultur der heutigen türkischen Bevölkerung näher bringen. Diejenigen, die diese ruhigen Stationen aus Zeitmangel passieren, können von einem einheimischen Betreiber eingeladen werden, eine Tasse heißen çay zu trinken und ein Stück Urfa külünçe zu genießen, während sie auf den Beginn der Besichtigung warten.
Der Tempel von Göbekli Tepe, mit dessen Bau 9.600 v. Chr. begonnen wurde, wurde 1963 von einem türkisch-amerikanischen Forscherteam ausgegraben, das mehrere Haufen von Feuersteinfragmenten im Boden entdeckte, ein deutliches Zeichen für die Anwesenheit von Menschen in der Steinzeit. Die offiziellen Ausgrabungen begannen 1995 unter der Leitung des Archäologen Klaus Schmidt von der Universität Heidelberg und in enger Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum von Şanlıurfa. Nach Schmidts Tod im Jahr 2014 wurde er von Professor Necmi Karul von der Universität Istanbul abgelöst, der bis heute das Göbeklitepe-Kultur- und Karahantepe-Forschungsprojekt leitet und Mitglied des wissenschaftlichen Koordinierungsausschusses für Göbeklitepe ist.
Göbekli Tepe ist in erster Linie monumental, mit einem Umfang von fast 23 Metern im Durchmesser und einer Höhe zwischen 5 und 6 Metern, und besteht aus mehreren ovalen Gebäuden. In jedem von ihnen erheben sich in der Mitte zwei rechteckige T-förmige Säulen, die im Laufe der Zeit zum universellen Symbol der Anlage geworden sind. Der Boden ist sanft geneigt, da der Tempel auf einem Hügel steht: eine nicht unübliche Praxis, die an vielen anderen Stätten in der Region zu finden ist, die auf Klippen und Erd- und Kalksteinhügeln errichtet wurden, die das Gesicht des anatolischen Bodens zieren. Daher auch der Ortsname Taş Tepeler , der, wie bereits erwähnt, auf Türkisch “Steinhügel” bedeutet und genau auf diesen Aspekt hinweist. Neben den natürlichen Hügeln gibt es in Anatolien auch künstliche Reliefs, die durch die Schichtung von Material entstanden sind, das durch die menschliche Besiedlung über lange Zeiträume hinweg angesammelt wurde: die so genannten Tells, ein Wort, das aus dem Arabischen übernommen wurde und “Hügel” oder “kleiner Hügel” bedeutet.
Ebenfalls im Taş Tepeler, weiter östlich als Şanlıurfa, liegt das TekTek-Gebirge, das für die zahlreichen Grabsteine und Hügel bekannt ist, die auf seinen Höhen errichtet wurden. Einer davon ist der Tempel von Karahan Tepe, der aus dem Kalkstein des TekTek-Gebirges errichtet wurde, der die Eigenschaft hat, an der Oberfläche hart, im Inneren aber weich zu sein und sich daher sehr gut zum Schneiden und Bearbeiten eignet. Der Karahan Tepe wird ebenfalls auf eine vorkeramische neolithische Gründung zurückgeführt, ist aber nach einigen neueren Theorien einige hundert Jahre älter als der Göbekli Tepe. Er wurde erstmals 1997 entdeckt und steht seit 2018 unter der Schirmherrschaft der Universität Istanbul; seit 2019 werden die Ausgrabungen von Professor Necmi Karul geleitet.
Im Gegensatz zu Göbekli Tepe besteht dieser zweite Tempel aus Räumen, die über Gänge, Treppen, Stufen und Durchgänge in den Wänden miteinander verbunden sind. Diese Elemente machen Karahan Tepe zusammen mit den Fenstern, Stürzen und einigen rudimentären “Möbeln” zu einem Modell experimenteller Architektur, die zwar noch nicht häuslich ist, aber bereits weit fortgeschritten. In und um die Anlage wurden mehr als 250 T-Säulen gezählt, die denen von Göbekli Tepe sehr ähnlich sind.
Die Anlage von Karahan Tepe umfasst eine große Halle, zu der man über einen Zickzack-Weg gelangt, der um eine Reihe von engen, quadratischen Räumen herumführt. Die Halle führt zu einem Paar angrenzender Gruben, die die interessantesten Räume darstellen: Aus dem Boden der ersten Grube ragen elf Säulen heraus, die nach den anerkanntesten Interpretationen phallusförmige Totems darstellen. Aus dem Rand der Grube ragt ein mysteriöser menschlicher Kopf aus Stein mit ausgeprägten und vage exotischen somatischen Merkmalen hervor: der große und fleischige Mund, der breite Kiefer, der gerade und glatte Hals, der an den röhrenförmigen Körper einer Schlange erinnert, erhöhen seine Dreidimensionalität. Mit seinem auf den Eingangsbereich gerichteten Blick begrüßte der Kopf wahrscheinlich diejenigen, die aus der Haupthalle kamen, die Säulen überquerten und schließlich die letzte Grube erreichten.
Die sturzförmigen Säulen legten die Hypothese nahe, dass in Karahan Tepe ein Initiationsritual, eine Fruchtbarkeitszeremonie oder eine Zeremonie des Übergangs von der Kindheit zum Erwachsensein stattfand, ebenso wie Flüssigkeiten wie Wasser oder Blut, die in einem hydraulischen Kanal flossen und in die Säulengrube tropften, eine Schlüsselrolle gespielt haben könnten. Der letzte Raum scheint unvollendet geblieben zu sein: Neben einer flachen, unregelmäßig geformten Grube, die nur einen Teil des Bodens bedeckt, findet sich am Rand des Raumes die Figur einer Schlange mit einem Fuchskopf und einem dünnen, gewellten Körper. Es handelt sich um eine Zeichnung in einem eher einfachen Stil, die im künstlerischen Kontext des Tempels die Anfangsphase eines weitaus aufwendigeren Werks gewesen sein könnte. Auf der obersten Ebene des Fußbodens befindet sich eine Reihe von kleinen Keilen, ein Element, das nur schwer zu entziffern ist.
Der erigierte Phallus ist ein weit verbreitetes Leitmotiv im Taş Tepeler und die jüngste Entdeckung von Sayburç liefert ein weiteres Stück zur ikonografischen Karte der Region. Sayburç wird auf ca. 8.000 v. Chr. datiert (ein Alter, das der Endphase von Göbekli Tepe entspricht) und weist angesichts seiner kleinen und architektonisch minimalen Fläche keine strukturellen Ähnlichkeiten mit den größeren Tempeln auf, wohl aber in Bezug auf die künstlerischen Artefakte. Aus der vertikalen Oberfläche einer Steinbank, die innerhalb der Stätte gemeißelt wurde, ragt ein kleines, vollmundiges Hochrelief eines Mannes mit hervorstehendem Phallus heraus; um ihn herum sind Tiere in dem für die Figuren von Göbekli Tepe und Karahan Tepe typischen Stil dargestellt: Ein Stier oder Büffel im Profil zeigt mit seinen großen Hörnern auf die Schnitzerei eines Mannes mit hervorstehendem Phallus, die Arme erhoben und in einer Hand eine nach unten schwingende Schlange. Weiter rechts sind zwei Leoparden zu sehen, die den kleinen Steinmann, der sein Geschlechtsorgan mit beiden Händen umklammert, von der Seite umringen. Die Skulptur trägt eine Halskette, die derjenigen sehr ähnlich ist, die auf der Brust des berühmten Urfa-Mannes eingraviert ist, ein Fund von einzigartigem Wert, da es sich um die älteste Skulptur eines Menschen handelt, der realistisch und in Lebensgröße dargestellt ist. Der Urfa-Mann, der auch als Statue von Balıklıgöl bekannt ist , stammt aus der Zeit um 9.000 v. Chr. und wird derzeit im Museum von Şanlıurfa ausgestellt, wo er zu einem Symbol und einer Quelle des Nationalstolzes geworden ist.
Göbekli Tepe beherbergt auch eine bemerkenswerte Sammlung von Artefakten mit Mensch-Tier-Bezug. Fast alle wichtigen Säulen des Tempels tragen Hochreliefs und Flachreliefs von Tieren, mit dekorativen Zeichen und Symbolen. Der große Reichtum an Tierarten (Wildschweine, Füchse, Panther, kleine Katzen, Antilopen, Reptilien und Spinnen, Rinder und Pferde, Enten, Zugvögel) erlaubt es uns, bestimmte Aspekte des Lebens des neolithischen Menschen zu erforschen, wie das Studium der Natur, der lokalen Fauna und der Jahreszeiten: ein Wissen, das sich vielleicht mit der Verfeinerung von Praktiken und Strategien im Zusammenhang mit der Jagd und der Anpassung an die Umwelt entwickelte. Zusätzlich zu den zoologischen Darstellungen erscheinen lange, dünne Arme mit winzigen Händen auf dem vertikalen Stamm zahlreicher Säulen: Man hat den Eindruck, vor anthropomorphen Totems zu stehen, die vielleicht zu Gunsten von Gottheiten oder Orakeln errichtet wurden. Ein kurioser Aspekt betrifft eine Stele, die in einem kleinen Raum im Norden des Tempels gefunden wurde und die Figur einer gebärenden Frau zeigt. Die Stele befindet sich im Museum von &Scedil ;anlıurfa und ist eher ungewöhnlich: Wenn das weibliche Geschlecht im Taş Tepeler schon schlecht dokumentiert ist, so ist insbesondere die Ikonographie der Geburt an keiner anderen Stätte in der Gegend zu finden.
Die Verbindung von Mensch und Tier ist ein weit verbreitetes Thema im Neolithikum. Im Tempel von Göbekli Tepe sind die Tiere als wilde, wachsame oder angriffslustige Kreaturen dargestellt; die großen Totems tragen Lendenschurze und Gürtel, von denen Fuchsfelle herabhängen, die auf die am Fuß der Säulen vergrabenen Fuchsknochen zurückgehen. In Göbekli Tepe schwebt ein Gefühl der Bedrohung, der Vorherrschaft des Menschen über die Tierwelt, oder realistischer ausgedrückt, ein Bild, in dem der Mensch versucht, sich seiner Umgebung um des Überlebens willen aufzudrängen. Im Gegensatz dazu ist das Tier in Karahan Tepe übernatürlich, symbolisch oder von einer Vitalität beseelt, die nicht durch den Menschen bedingt ist, sondern von ihm erhöht wird; in den Artefakten von Karahan Tepe kann das Tier In den Artefakten von Karahan Tepe kann das Tier auch eine gutmütige und harmlose Kreatur sein, wie in der majestätischen Skulptur im Museum von Şanlıurfa, die einen Mann mit einem großen Leoparden auf dem Rücken darstellt, der träge wirkt, spöttisch lächelt und Zähne hat, die alles andere als scharf sind, sondern im Gegenteil regelmäßig und quadratisch wie menschliche Zähne. Auch die Schlange taucht immer wieder an verschiedenen Orten und in vielen Formen auf: in den Räumen des Karahan Tepe, auf den Säulen des Göbekli Tepe, in den Schnitzereien von Sayburç und in vielen Artefakten, die im gesamten Taş Tepeler aufgetaucht sind, daher die Vorstellung, dass das Reptil in den neolithischen Kulten ein heiliges Tier oder ein magisches Symbol des Lebens, des Todes oder der Sexualität verkörperte.
Der Besuch der neolithischen Stätten in Anatolien bedeutet, in ein erzählerisches Universum einzutauchen, das aus Bildern, Ikonen, Formen und Symbolen besteht, die sich als Zeichen eines allgemein anerkannten Codes manifestieren, der durch Zeit und Raum weitergegeben wird. Es stellt sich die Frage, ob sich der neolithische Mensch des Potenzials künstlerischen Schaffens bewusst war oder ob die gefundenen Gravuren und Skulpturen in Anbetracht der Funktionen, für die die Stätten bestimmt waren (öffentliche Räume für die spirituelle Versammlung der Gemeinschaft, Gebäude für den Gottesdienst und die Feier von Ritualen, Observatorien für die Beobachtung von Naturphänomenen und astronomischen Ereignissen), im Wesentlichen dekorative, aber auch allegorische und magisch-propituelle Bedeutungen hatten. Wenn man in Göbekli Tepe den Blick von den grafischen Details auf die Gestaltung des Tempels in seiner Gesamtheit richtet, denkt man unwillkürlich an die astronomische Ausrichtung von Megalithen wie Stonehenge, die jedoch mindestens sechstausend Jahre später entstanden als der anatolische Tepe (3.100 v. Chr. - 1.600 v. Chr.).
Heute wissen wir, dass das türkische Volk Göbekli Tepe als einen Ort anerkennt , an dem mystische Praktiken zusammenfließen, aber auch als einen Ort, der dem Geschichtenerzählen, der Bewahrung von Erinnerungen und einem soziokulturellen Erbe gewidmet ist, das sich in Sprachen ausdrückt, die vor der Entstehung der Schrift entstanden sind. Und in diesem Prozess der Weitergabe von Werten hat die Zeit eine Schlüsselrolle gespielt, ausgelöst durch den Einfallsreichtum von Menschen, die, bevor sie ihre Kult- und Gedächtnistempel aufgaben, diese im Abstand von Jahrzehnten immer wieder unter vielen Schichten von Erde, Mutterboden, Steinen und Schutt vergruben, die sie in der Umgebung aufnahmen und in die Hügel transportierten. Aus heutiger Sicht eine erstaunliche Leistung, die wahrscheinlich von großen Arbeitsgruppen und mit uns unbekannten Werkzeugen und Technologien erbracht wurde. Radiokarbondatierungen haben ergeben, dass Göbekli Tepe und Karahan Tepe in der präkeramischen Jungsteinzeit B (8 800-6 500 v. Chr.) endgültig verschüttet und aufgegeben wurden.
Ob sich der Mensch der konservierenden Kraft der Bestattung bewusst war, ist nicht bekannt, aber 12.000 Jahre nach dem Bau des Tepe ist der Erhaltungszustand der Artefakte sehr gut, im Falle der im Şanlıurfa-Museum gefundenen und intakt erhaltenen Artefakte sogar ausgezeichnet. Den Archäologen zufolge haben die Ausgrabungen in Göbekli Tepe jedoch nur einen winzigen Teil, etwa 5 %, der ursprünglichen Tempelanlage freigelegt, und es könnten noch viel mehr Gebäude vergraben sein. Ungeachtet der großen archäologischen Entdeckungen, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts in der Türkei gemacht wurden, bleibt Anatolien in der Tat ein riesiges geografisches Gebiet, in dem unterirdische Objekte und Artefakte vermutet werden, die noch von Jahrtausende alten geologischen Schichten verdeckt sind. Hier setzt das Projekt Taş Tepeler an, das zwei Ziele verfolgt: zum einen die Erforschung der noch nicht ausgegrabenen Gebiete der Türkei und zum anderen die Ausweitung der Forschungen an den bereits ausgegrabenen Orten, um die Geschichte und die Veränderungen des anatolischen Territoriums und der indigenen Völker, die dort seit dem zehnten Jahrtausend v. Chr. lebten, zu vertiefen.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.