Primo Conti und die Ereignisse des Futurismus in Livorno


In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts besaß Primo Conti, Enfant prodige der toskanischen Malerei, eine Villa in Antignano, einem Ortsteil von Livorno, der innerhalb weniger Jahre zu einem der wichtigsten Zentren des Futurismus in Italien wurde.

Kunstliebhaber und -wissenschaftler sind sich sicherlich des Beitrags bewusst, den die Stadt Livorno zu den Wechselfällen der italienischen Kunst zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert geleistet hat. Die Hauptstadt der gleichnamigen toskanischen Provinz ist zwar eine relativ kleine und abgelegene Stadt, aber sie war der Geburtsort einer erstaunlichen Anzahl von Künstlern, die einen wesentlichen Beitrag zu einigen der wichtigsten Erfahrungen der italienischen Kunst geleistet haben. Die Liste ist sehr lang und umfasst bedeutende Akademiker wie Giuseppe Maria Terreni und Enrico Pollastrini, zwei der Protagonisten der Macchia, Serafino De Tivoli und Giovanni Fattori, sowie eine Vielzahl weiterer talentierter Maler, darunter Amedeo Modigliani, Plinio Nomellini, Vittorio Corcos, Mario Puccini, Renato Natali und Oscar Ghiglia. Doch trotz der immensen kreativen Dichte würden selbst Kenner die künstlerischen Verhältnisse Livornos kaum mit der ersten und wahrscheinlich einzigen Avantgardebewegung Italiens, dem Futurismus, in Verbindung bringen. Es gibt jedoch interessante Bezüge zu dieser Bewegung: Francesco Cangiullo, ein Schriftsteller, Dichter und Maler, der aktiv am frühen Futurismus und an der Ausarbeitung futuristischer Manifeste beteiligt war, und Osvaldo Peruzzi, der wahrscheinlich letzte Vertreter der Avantgarde, waren in der toskanischen Stadt tätig. Noch weniger bekannt, aber gewiss nicht uninteressant ist die Geschichte, die wir nun erzählen werden, und die im Laufe einer Handvoll Jahre eine Rolle als ausstrahlendes Zentrum des Futurismus in der Toskana spielt, in Livorno, oder besser gesagt in Antignano, einem Weiler am Meer südlich der Stadt Livorno.

Schauplatz dieser Veranstaltungen ist eine der luxuriösen Villen, die die Strandpromenade säumen, “die prächtigste der Villen von Antignano, vor allem derjenigen, die nicht sehr modern sind”, wie Giovanni Wiquel, ein aufmerksamer Chronist aus Livorno, apostrophiert. Alles begann damit, dass das Gebäude, das heute als Villa Pendola bekannt ist, 1915 von einer wohlhabenden florentinischen Familie, der Familie Conti, erworben wurde, zu deren Kindern auch Primo Conti (Florenz, 1900 - Fiesole, 1988) gehörte, der alsEnfant prodige der italienischen Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt ist (wie die bedeutende Ausstellung in Seravezza, die ihm gewidmet ist und von Nadia Marchioni kuratiert wurde, betitelt ist). Der florentinische Maler war übrigens nicht der erste große Künstler, der in der Villa zu Gast war, denn schon Jahre zuvor, um 1890, als das Gebäude dem florentinischen Unternehmer und Politiker Antonio Civelli gehörte, verbrachte Giovanni Fattori viele Sommer dort und gab der Tochter des wohlhabenden Besitzers, Corinna, Malunterricht, die auch auf einem exquisiten Gemälde mit dem Titel La scolarina (Das Schulmädchen) abgebildet ist.

Als Conti mit seiner Familie die Sommer in Livorno verbrachte, war er erst fünfzehn Jahre alt, hatte aber bereits seine ersten Schritte in die Welt der Kunst gemacht. Nachdem er sein Interesse auf das Studium der Violine gelenkt hatte, in der er große Virtuosität zeigte, überzeugte seine natürliche Neigung zum Zeichnen seine Eltern 1910, ihn zum Unterricht bei dem Maler Eugenio Chiostri zu schicken. Im folgenden Jahr malt er sein erstes Ölgemälde, ein Selbstporträt von großer psychologischer Introspektion. Als er 1913 die erste Lacerba-Ausstellung in Florenz besuchte, kam er mit den Futuristen in Kontakt und erregte das Interesse von Carrà, Marinetti, Soffici und anderen. Bei dieser Gelegenheit schenkte ihm Papini eine Postkarte mit der Widmung: “Für den jüngsten und intelligentesten Besucher der Futuristen-Ausstellung”. Von diesem Treffen an verstärkte sich seine Beziehung zur Gruppe, dank seiner heimlichen Teilnahme an ihren Abenden und seiner Freundschaft mit Umberto Boccioni. In Viareggio, wo die Familie Conti ein Haus besaß, besuchte der junge Künstler zur gleichen Zeit das Haus von Plinio Nomellini, einem Treffpunkt für viele wichtige Intellektuelle der Zeit: Grazia Deledda, Ada Negri, Galileo Chini, Alberto Magnelli, Eleonora Duse, Giacomo Puccini und Lorenzo Viani. Kurzum, der jugendliche Conti hatte sich bereits bei einigen der wichtigsten Protagonisten der italienischen Kunstszene einen Namen gemacht und vervollkommnete in der Tat seine Militanz in der Hand der Futuristen.



In seiner Autobiografie mit dem Titel La gola del merlo (Die Gola des Geldes) finden sich zahlreiche Erinnerungen an seinen Aufenthalt in Livorno: "Ich wohnte von März bis Oktober in Antignano. Die Villa war groß und hatte einen kleinen Hafen mit einem langen Steg. Um ihn zu erreichen, musste man durch einen Tunnel unter der Straße hindurchgehen. Die Landschaft war nahe am Meer, ohne Häuser, wie in einigen Tafeln von Fattori. Ich mochte Livorno wegen seiner Luft, man lebte noch wie in einem Druck aus dem 19. Ich mochte die schwarzen anthrazitfarbenen Felsen, die von Antignano bis nach Ardenza in der Sonne schimmern. Ab und zu bricht sie auf, um einem kleinen Strand Platz zu machen, an dem die Badegäste ihre Sonnenschirme aufspannen.

In Antignano schuf Primo Conti auch zahlreiche Werke, darunter Zeichnungen und Gemälde, von denen einige in der Biografie des Florentiners von zentraler Bedeutung sind und von seiner rastlosen künstlerischen Forschung in verschiedene Richtungen zeugen. Im Jahr 1916 malt er Fiori allo specchio (Blumen im Spiegel), ein Gemälde, das sich heute in einer Privatsammlung befindet und die Faszination des jungen Malers für die Lektion von Cézanne zeigt, die er dank seines Besuchs im Atelier von Alfredo Müller noch vertieft: “Müller sprach zu mir von Cézanne mit einer Beschwörungskraft, die mir das Gefühl gab, er sei unter uns”. Im darauffolgenden Jahr vertieft Conti seine Beziehungen zu Tommaso Marinetti und Giacomo Balla, die die Werke des jungen Talents enthusiastisch aufnehmen.

Primo Conti, Antignano dall'alto (1917; Öl auf Karton, 58x42 cm; Fiesole, Fondazione Primo Conti)
Primo Conti, Antignano dall’alto (1917; Öl auf Karton, 58x42 cm; Fiesole, Fondazione Primo Conti)
Primo Conti, Der Wassermelonenzüchter (1917; Öl und Collage auf Tafel, 54x36 cm; Fiesole, Fondazione Primo Conti)
Primo Conti, Der Wassermelonenanbauer (1917; Öl und Collage auf Karton, 54x36 cm; Fiesole, Fondazione Primo Conti)
Giacomo Balla, Postkarte an den Futuristen Umberto Primo Conti (1917; Collage und Mischtechnik auf Postkarte; Fiesole, Stiftung Primo Conti)
Giacomo Balla, Postkarte an Umberto Primo Conti, Futurist (1917; Collage und Mischtechnik auf Postkarte; Fiesole, Stiftung Primo Conti)
Primo Conti, Betrunkener Matrose (1919; Öl auf Leinwand, 56,5x45 cm; Privatsammlung)
Primo Conti, Betrunkener Matrose (1919; Öl auf Leinwand, 56,5x45 cm; Privatsammlung)
Primo Conti, Der Zitronenmann (1919; Öl auf Leinwand, 91x56 cm; Privatsammlung)
Primo Conti, Der Zitronenmann (1919; Öl auf Leinwand, 91x56 cm; Privatsammlung)

Der Enthusiasmus dieser Begegnungen brachte den Florentiner endgültig dazu, sich die futuristische Poetik zu eigen zu machen, und nach seiner Rückkehr nach Antignano schuf er einige Malerei-Essays, in denen die dynamische Zersetzung der futuristischen Matrix neu interpretiert wurde. In der berühmten Tafel La cocomeraia (Die Wassermelonenmacherin ) wird der Raum deformiert und komprimiert, um die rasante Bewegung der weiblichen Figur zu unterstützen, die mit einer leuchtenden Palette wiedergegeben wird, die noch an seine früheren Fauve-Erfahrungen erinnert; außerdem fügt er mit der Technik der Collage Teile der Realität ein, wie z. B. ein “Blatt Stanniol aus Pralinen und ein Wattebausch”. Die Vision dieses Gemäldes“, so schreibt er, ”hatte mich wie ein kühler Wasserstrahl getroffen, als ich einen Stand im Schatten einer engen Straße im Zentrum von Livorno sah, wo sich mein Friseursalon befand, und sie war mir in den eisigen Reflexen des Spiegels klar geworden, vor dem ich mich kurz darauf befand, als ich mich zum Rasieren hinsetzte".

Es folgten weitere Werke, die ebenfalls in dem Leghorner Ortsteil entstanden, wie Case Coloniche und Antignano dall’alto. In dem letztgenannten Gemälde, das von der Terrasse seiner Villa aus gemalt wurde, finden sich die frühen kubistischen Erfahrungen von Picasso und Braque wieder, die zur Vorstellung von Gebäuden als große kubische Volumen führen, die jedoch durch einen staubigen Umgebungsdunst vermittelt werden, den der Florentiner über die Szene legt und sie emotionaler und verträumter macht.

In der an der Küste gelegenen Villa hat Conti wichtige Erfahrungen gesammelt, sowohl auf künstlerischer als auch auf menschlicher Ebene. Dank des immensen Platzangebots und der abgelegenen und bezaubernden Lage der Unterkunft in Livorno, die Antignano in jenen Jahren zu einem der beliebtesten Badeorte machte, wurde die Villa Conti bald zu einem Bezugspunkt für viele Künstler und Intellektuelle, insbesondere für jene, die dem Futurismus nahe standen. So wurde hier 1917 die Gruppe der toskanischen Futuristen gegründet, zu der neben Conti auch Roberto Marcello Baldessari, Arnaldo Ginna, Achille Lega, Neri Nannetti, Emilio Notte, Ottone Rosai, Giulio Spina, Lucio Venna und Vieri Nannetti gehörten und die am 31. Dezember desselben Jahres in der Zeitschrift Italia Futurista" offiziell bekannt gegeben wurde.

1919, nach dem Ende der Feindseligkeiten des Weltkriegs, kehrte Primo Conti nach Leghorn zurück, wo er zusammen mit Corrado Pavolini die Zeitschrift “Il Centone” gründete. Im selben Jahr erlebte die Villa zwei weitere wichtige Ereignisse: Santi Ceccherini, ein General der italienischen Armee, der sich bei der Verteidigung am Isonzo ausgezeichnet hatte und von D’Annunzio in das Unternehmen Fiume einbezogen wurde, fragte den Maler, ob er seine Villa für einen Abend nutzen könne, um die Verteidigung der irredierenden Stadt zu organisieren. Das Gebäude war aufgrund seiner Eigenschaften ausgewählt worden, da es mit einem kleinen Hafen ausgestattet war und ein unterirdischer Gang, der es mit dem Haus verband, genutzt werden konnte, um die Verschwörer unbemerkt von den Behörden treffen zu können. “Ich tue dies für Italien”, sagte der General zu Conti, “dieses Gebet richte ich an Sie im Namen von D’Annunzio, dem ich sagte, ich würde zu Ihnen kommen”. Dem von patriotischen Instinkten beseelten Maler gelingt es, die Familie von der Güte des Vorhabens zu überzeugen, und er überlässt die Villa den Umstürzlern.

1919 ist auch das Jahr, das einen neuen Übergang in Contis Malerei markiert: “Ich befand mich in der Tat zwischen dem Futurismus und jener Metaphysik, die ich damals wegen einiger ihrer nordischen Ursprünge ablehnte”, deren Keime aber bereits in dem Gemälde Betrunkener Matrose zu sehen sind, in dem er ein Interesse an jenen “Waffenstillstandsleuten, Abschaum und der letzten Schicht der Gesellschaft” zeigt, die der erste Mailänder Futurismus ignoriert hatte. Dieser Übergang ist vollzogen, als auch die letzten Widerstände des Künstlers überwunden sind: Primo Conti flüchtet sich in dieser Phase in eine andere kleine Villa, die an den Conti-Besitz angrenzt, die sein Vater gerade gekauft hatte und die aus diesem Grund noch nicht möbliert war; hier malte der Künstler “nur mit der Gesellschaft des Windes”. So entstand Il Limonaro (Der Zitronenfresser): “Ich begann mit einer Konstruktion von Formen, die in ihren kontemplativen Werten sehr diszipliniert war: dann, in einem bestimmten Moment, überkam mich ein fast wildes Bedürfnis, sie zu beleben, indem ich ihr Augen, Nase, Mund und ein großes weißes Rohr hinzufügte [...]. In dieser Art von metaphysischer Kunst, die aus dem Futurismus hervorging, gab es einen Aufschrei, ein Erbrechen des niederen Volkes, das sie von der Kunst De Chiricos unterschied”.

Corrado Pavolini und Primo Conti in der Villa di Antignano, 1919.
Corrado Pavolini und Primo Conti in der Villa di Antignano, 1919.
Corrado Pavolini und Primo Conti auf der Terrasse der Villa di Antignano, 1919.
Corrado Pavolini und Primo Conti auf der Terrasse der Villa di Antignano, 1919.
Corrado Pavolini und Primo Conti imitieren auf der Terrasse der Villa Conti Cézannes Die Kartenspieler, 1919.
Corrado Pavolini und Primo Conti auf der Terrasse der Villa Conti bei der Nachahmung von Cézannes Die Kartenspieler, 1919.
Primo und Lina Conti, Tommaso Marinetti und Piero Simonetti im Garten der Villa im Jahr 1920.
Primo und Lina Conti, Tommaso Marinetti und Piero Simonetti im Garten der Villa, 1920.
Primo Conti und Tommaso Marinetti im Garten der Villa, dahinter eine Statue, die noch heute erhalten ist, 1920.
Primo Conti und Tommaso Marinetti im Garten der Villa, hinter einer heute noch vorhandenen Statue, 1920.

Die Villa wurde auch häufig von Tommaso Marinetti, dem Deus ex machina des Futurismus, besucht, der auf zahlreichen Fotos verewigt wurde. Er verbreitete von hier aus weiterhin seine Kreatur. So wurde am 30. August 1920 im Schloss von Antignano, das damals das Hotel Cremoni beherbergte, ein futuristischer Abend organisiert. Ziel des Wohltätigkeitsabends war es, Geld für den Bau von Sozialwohnungen in der Umgebung zu sammeln. Conti erinnert sich in seiner Biografie, dass man, um den Saal zu bekommen, gezwungen war, den Dichter Rivalta aus Livorno auftreten zu lassen, der die Kosten der Veranstaltung trug und sein unendliches Gedicht “Oleander” deklamierte. Marinetti hingegen, der Dantes “Beatrice” vortragen sollte, begann den Abend mit einer Provokation, die den Zorn des Publikums auf sich zog: “Trotz seines beschämenden Erfolges bei den Professoren verdient es Dante, mit unseren futuristischen Dichtern auf eine Stufe gestellt zu werden”. Aber alles wurde wieder ruhig, als der Schriftsteller begann, den obersten Dichter zu deklamieren.

Ebenfalls in Leghorn machte Marinetti Conti und die anderen mit seiner Verlobten Benedetta Cappa bekannt und verriet damit seine historische Abneigung gegen Frauen und Liebesbeziehungen. Im Gegensatz zu dem, was er predigte, war er sogar eifersüchtig auf sie, so sehr, dass er sie der Obhut von Primo Contis Mutter anvertraute, als er gezwungen war, wegzugehen. In Antignano schrieb der Dichter mit seiner Verlobten das Manifest des Taktilismus: “Letzten Sommer habe ich in Antignano, wo die Via Amerigo Vespucci, der Entdecker Amerikas, am Meer entlangführt, den Taktilismus erfunden. Rote Fahnen wehten über den Werkstätten, die von Arbeitern besetzt waren. Ich war nackt im seidenen Wasser, zerrissen von Felsen, Scherenmessern und schaumigen Rasierklingen, zwischen den Matratzen aus jodgetränktem Seegras. Ich war nackt im Meer aus flexiblem Stahl, dessen Atem viril und fruchtbar war. Ich trank aus dem Becher des Meeres, der bis zum Rand mit Genie gefüllt war. Die Sonne mit ihren langen, brennenden Flammen vulkanisierte meinen Körper und verschraubte den Kiel meiner segelreichen Stirn”.

Neben dem Manifest schrieb der Dichter auch den Roman “Stahlnische”, der, wie Conti in seiner Autobiografie berichtet, von den Bewegungen der Tauben im Schlaf inspiriert wurde, die der Dichter nachts im Licht einer Laterne in der Voliere studierte, die der Vater des florentinischen Malers im Garten der Villa errichtet hatte. Aber die Villa war auch der Schauplatz einer anderen grundlegenden Begegnung in Contis Leben: “Die erste wahre Liebe meines Lebens, intensiv und dramatisch, wurde auf dieser Klippe geboren”. Tatsächlich begegnete Conti eines Tages im Jahr 1923 an einem Strand mit seiner Zeichenmappe einer Chinesin mittleren Alters, die zwei sehr blonde Kinder trocknete, die er um Erlaubnis bat, sie zu porträtieren. Während er jedoch in das aktive Zeichnen vertieft war, wurde seine Aufmerksamkeit gestört, als aus dem Meer “eine schöne junge Frau auftauchte, die vor Sonne und Schaum triefte”.

Ihr Name war Henriette Quien, aber sie zog es stolz vor, den männlichen Spitznamen Harry zu verwenden. Sie war in Holland geboren und hatte einige Jahre mit ihrem deutschen Ex-Mann in Shanghai gelebt. Ihre Eltern hatten die Villa Macchiavelli in Bagno a Ripoli in der Nähe von Florenz gekauft, und sie wohnte mit ihren Kindern und dem Kindermädchen Liung-Yuk im Sommer in Livorno in der Pension “Villa Augusta”, die nicht weit von der Villa Conti entfernt lag und auf dem Gemälde Antignano dall’alto verewigt wurde. Aus dieser Begegnung entwickelte sich eine Liebesbeziehung, obwohl Conti von Anfang an wusste, dass die Frau zu leichten und ausschweifenden Liebesaffären neigte.

Primo Conti und Henriette Quien an einem Strand in Antignano
Primo Conti und Henriette Quien an einem Strand in Antignano
Primo Conti, Porträt (Harry Quien) (1924; Bleistift auf Elfenbeinpapier, 28,8 x 20 cm; Fiesole, Conti-Stiftung)
Primo Conti, Porträt (Harry Quien) (1924; Bleistift auf Elfenbeinpapier, 28,8 x 20 cm; Fiesole, Conti-Stiftung)
Primo Conti, Siao Tai / Der Chinese (1924; Öl auf Leinwand, 100 x 69 cm; Rom, Galleria comunale d'arte moderna)
Primo Conti, Siao Tai / Die Chinesin (1924; Öl auf Leinwand, 100 x 69 cm; Rom, Galleria comunale d’arte moderna)
Primo Conti, Porträt von Lyung-Yuk (1924; Öl auf Leinwand, 151x81 cm; Florenz, Galleria d'Arte Moderna di Palazzo Pitti)
Primo Conti, Porträt von Lyung-Yuk (1924; Öl auf Leinwand, 151 x 81 cm; Florenz, Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti)
Primo Conti, Der Bourgeois von Kanton (1924; Öl auf Leinwand, 100x80 cm; Privatsammlung)
Primo Conti, Der Bourgeois von Kanton (1924; Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm; Privatsammlung)
Primo Conti, Statue des Gartens von Antignano (1921; Wachsstift und Aquarell, 28x18 cm; Fiesole, Fondazione Primo Conti)
Primo Conti, Statue im Garten von Antignano (1921; Wachsstift und Aquarell, 28x18 cm; Fiesole, Fondazione Primo Conti)

Aber Henriette fesselte ihn mit ihrer tiefgründigen Intelligenz, ihren Erfahrungen und ihrer kosmopolitischen Kultur, die es dem Künstler ermöglichten, andere Lebens- und Denkhorizonte kennenzulernen, die moderner und anregender waren als die in der Toskana zugänglichen. Die Frau brachte auch orientalische Kleider und Stoffe mit, die eine Vielfalt von Farben, Stickereien und Figuren enthüllten, die der Maler noch nie gesehen hatte. Aus dieser Liebesbeziehung entstanden auch zahlreiche Werke: Der Künstler verewigte Harry in einem Gemälde mit dem Titel Russische Jacke und auch seine Kinder in späteren Gemälden, aber noch bedeutender waren die Werke, die das Dienstmädchen Liung-Yuk verewigten. Es handelt sich um drei wunderbare Werke, die um 1924 entstanden sind und in der Galleria comunale d’arte moderna in Rom, in der Sammlung Contini-Bonacossi und im Palazzo Pitti aufbewahrt werden; dank letzterem gewann Primo Conti den Ussi-Preis, was ihm eine Menge Geld und nationale Anerkennung einbrachte.

Die Liebesbeziehung zwischen den beiden war jedoch nicht ohne Schmerz und Leid, so dass Conti 1927 beschloss, sie zu beenden: "Die schrecklichste, süßeste, grausamste und erbärmlichste Liebesbeziehung meines Lebens, der ich mich vier Jahre lang hingegeben hatte, starb in demselben Schatten, aus dem sie geboren wurde [...]. Eine Ära meines Lebens, eine wichtige Ära, ist zu Ende gegangen. Der Maler bat seinen Vater sogar, die Villa in Antignano zu verkaufen und sie in Viareggio zurückzukaufen, um “die Nabelschnur aus Sex und Gefühl, aus Magie, zu durchtrennen, die mich an diese wunderbare Frau gefesselt hielt. Livorno aber blieb in meinem Herzen”.

Auf die Frage, ob es Begegnungen zwischen der futuristischen Gruppe, die in Antignano eines der wichtigsten Strahlungszentren der Toskana hatte, und den Post-Macchiaioli des Caffè Bardi gab, antwortete Conti in einem Interview mit dem Journalisten Aldo Santini: “Als ich in Antignano war, hatte ich mit den Post-Macchiaioli nichts zu tun. Ich hatte das Bedürfnis, modern zu sein. Die Anhänger Fattoris betrachteten uns Futuristen damals mit Ironie, sie hatten nichts mit einem jungen Herrn mit einer Villa am Meer wie mir zu tun. Sie gehörten dem 19. Jahrhundert an, so sehr, dass sie Modigliani nicht verstanden. Mein Antignano war weit entfernt von der Piazza Cavour”.

Das Desinteresse beruhte tatsächlich auf Gegenseitigkeit, so sehr, dass Gastone Razzaguta, historisches Gedächtnis der Künstler von Leghorn, in seinem Buch “Tugenden der Künstler von Leghorn” nur an ein einziges Treffen zwischen den Künstlern von Labron und den Malern des Futurismus erinnert, das von Komik und Respektlosigkeit geprägt war: “Marinetti wohnte im Sommer 1913 bei uns in den Pancaldi-Bädern und achtete darauf, keinen Fuß in den Saal unserer Ausstellung zu setzen, was ihn natürlich oibò machte. Andererseits verlangte er, völlig nackt zu baden, und so war er es, der nach Aussage der Direktion des Bades tat, was man ihm sagte”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.