Porträt eines Mäzens zwischen Rom und den Apuanischen Alpen: Kardinal Alderano Cybo


Im Laufe eines langen Lebens und eines sehr langen Kardinalats setzte Kardinal Alderano Cybo sein großes Interesse an den Künsten in eine eifrige Tätigkeit als Kunstmäzen um, die sich vor allem zwischen zwei Städten ausdrückte: Massa und Rom. Ein Porträt des Kardinals und seiner Werke im Italien des großen Barocks.

Im Laufe seines langen Lebens (er starb im Alter von 87 Jahren) und seines langen Kardinalats (ab 1645 trug er 55 Jahre lang den Purpur) hat Kardinal Alderano Cybo (Genua, 1613 - Rom, 1700) sein großes Interesse an den Künsten - von der Musik bis zur Literatur, von der bildenden Kunst bis zur Architektur - in ein eifriges Mäzenatentum umgesetzt: Er unterstützte Künstler, förderte den Bau von Altären und Kapellen, gab Statuen und vor allem Gemälde in Auftrag, die für die Kirchen bestimmt waren, die von seiner Wohltätigkeit profitierten, oder die in seine eigene erlesene Gemäldesammlung aufgenommen wurden. Natürlich zur größeren Ehre Gottes, aber auch zur Ehre und zum unvergänglichen Andenken an ihn selbst und zu Ehren seiner eigenen illustren Familie, den Cybo Malaspina, die als Herrscher über einen der kleinsten Staaten, in die die Halbinsel damals unterteilt war, das Herzogtum Massa und das Fürstentum Carrara, den prestigeträchtigen Status souveräner Fürsten genießen konnten.

Der Kardinal wollte die Kirchen der Städte, deren Bischof er war (Jesi, Ostia, Velletri), und vor allem die Tempel seiner Heimatstadt Massa verschönern, an die er jahrzehntelang Gemälde, Skulpturen, Kunstgegenstände und architektonische Entwürfe schickte und so entscheidend dazu beitrug, den lokalen Geschmack in Richtung Rom zu lenken, der bis dahin dem Einfluss der beiden gleich weit entfernten Pole Genua und Florenz unterlag. In der Ewigen Stadt jedoch hinterließ das Mäzenatentum des Prälaten seine großartigsten Früchte: die wiederaufgebaute Familienkapelle in Santa Maria del Popolo, eines der bedeutendsten Beispiele des römischen Spätbarocks. Ihre Opulenz wirkt wie eine polemische Antwort auf das Klima der neo-tridentinischen Strenge, das in den Jahren, in denen die Kapelle gebaut wurde, von Papst Innozenz XI.



Giovanni Maria Morandi, Porträt des Kardinals Alderano Cybo (um 1670; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Giovanni Maria Morandi, Porträt des Kardinals Alderano Cybo (um 1670; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Carlo Maratta, Porträt des Kardinals Alderano Cybo (1687; Öl auf Leinwand, 103,5 x 94,5 cm; Marseille, Musée des Beaux-Arts)
Carlo Maratta
, Porträt des
Kardinals Alderano Cy
bo
(1687; Öl auf Leinwand, 103,5 x 94,5 cm; Marseille, Musée des Beaux-Arts)

Altäre und Altaraufsätze für Massa

Kardinal Alderano Cybo widmete der Kirche San Francesco in Massa, in der er zwischen Anfang der 1660er und Mitte der 1680er Jahre den Bau desHochaltars und der beiden Altäre im Querschiff förderte, große Aufmerksamkeit: grandiose “Maschinen”, bei denen polychromer Marmor (Jaspis für den Hauptaltar, Rosso di Francia für die beiden anderen) mit Apuanischweiß kombiniert wurde. Trotz der im Laufe der Zeit vorgenommenen Veränderungen kann man diesen prächtigen Dreiklang noch heute in der Kirche von Massese bewundern, die inzwischen zur Kathedrale der Stadt geworden ist. Die Gemälde, die der Kardinal für die Querhausaltäre in Auftrag gab, sind heute auf zwei Altären im Kirchenschiff zu sehen: Es handelt sich um Altarbilder, die der Prälat bei einem Künstler seines Vertrauens in Auftrag gab, dem römischen Maler Luigi Garzi (Rom, 1638 - 1721), der auf einer Leinwand die Dreifaltigkeit die von den Heiligen Johannes dem Täufer, Johannes dem Evangelisten, Petrus und Andreas angebetet wird, und auf dem anderen (sicherlich eines der erfolgreichsten Werke von Garzi) dieUnbefleckte Empfängnis, deren Reinheit von einem weiteren Heiligenquartett (Augustinus, Ambrosius, Athanasius und Hieronymus) verherrlicht wird. Der Maler arbeitete viel für Cybo: Neben seiner Tätigkeit in der Kapelle von Cybo malte Garzi 1687 ein leuchtendes Altarbild mit der Darstellung der Madonna mit Kind und Heiligen für die Oratoriumskirche San Giovanni Battista in Jesi, deren(ein majestätischer Altar aus polychromem Marmor, der ebenfalls von Cybea in Auftrag gegeben wurde), während er einige Jahre später, 1693, ein großes Oval mit einem dramatischen Martyrium der Heiligen Aurea für die Kathedrale von Ostia malte.

Die andere Kirche in Massa, die stark von der Großzügigkeit des Kardinals profitierte, war die Stiftskirche San Pietro. Das wichtigste Gotteshaus der Stadt hatte eine bewegte Geschichte: 1671 stürzte es fast vollständig ein, woraufhin man beschloss, an einem nicht weit entfernten Ort eine neue, prächtigere Kirche zu errichten. Dann wurde das Vorhaben aufgegeben und man entschied sich für den Wiederaufbau der alten Stiftskirche, der mit der entscheidenden finanziellen Unterstützung von Kardinal Alderano 1701 abgeschlossen wurde. Das wiederaufgebaute Gebäude überlebte nicht mehr als ein Jahrhundert: 1807 ordnete Elisa Baciocchi, die Schwester Napoleons, seinen Abriss an, um einen großen Platz vor dem Palazzo Ducale di Massa zu schaffen, der damals aufgrund der doppelten Baumreihe, die ihn auf drei Seiten umgab, Piazza degli Aranci genannt wurde. Kardinal Cybo trug zum Wiederaufbau der Stiftskirche auch finanziell bei, indem er aus Rom den Entwurf für die großartigen Zwillingsaltäre des Querschiffs schickte, die von dem lucchesischen Architekten und Römer Domenico Martinelli entworfen wurden, und indem er Giovanni Lazzoni beauftragte, mit Unterstützung seiner Söhne Andrea und Tommaso ein monumentales Hochrelief aus Marmor zu schaffen, das die Rosenkranzmadonna nach dem Modell eines römischen Künstlers darstellte und von Alderano nach Massa geschickt wurde.

Der Hochaltar der Kathedrale von Massa. Foto: Francesco Bini
Der Hochaltar der Kathedrale von Massa. Foto: Francesco Bini
Luigi Garzi, Die von den Heiligen Johannes dem Täufer, Johannes dem Evangelisten, Petrus und Andreas angebetete Dreifaltigkeit (1684; Öl auf Leinwand, 330 x 210 cm; Massa, Duomo). Foto: Francesco Bini
Luigi Garzi, Die von den Heiligen Johannes dem Täufer, Johannes dem Evangelisten, Petrus und Andreas angebetete Dreifaltigkeit (1684; Öl auf Leinwand, 330 x 210 cm; Massa, Dom). Foto: Francesco Bini
Luigi Garzi, Unbefleckte Empfängnis und Heilige (1684; Öl auf Leinwand, 330 x 210 cm; Massa, Dom). Foto: Francesco Bini
Luigi Garzi, Unbefleckte Empfängnis und Heilige (1684; Öl auf Leinwand, 330 x 210 cm; Massa, Duomo). Foto: Francesco B
ini
Luigi Garzi, Madonna und Kind mit Heiligen (1687; Öl auf Leinwand; Jesi, San Giovanni Battista)
Luigi Garzi, Madonna mit Kind und Heiligen (1687; Öl auf Leinwand; Jesi, San Giovanni Battista)
Fotomontagen, die die beiden Garzi-Gemälde in der Kathedrale von Massa an ihrem ursprünglichen Standort auf den Altären des Querschiffs zeigen
Fotomontagen, die die beiden Garzi-Gemälde in der Kathedrale von Massa an ihrem ursprünglichen Standort auf den Altären des Querschiffs zeigen
Giovanni Lazzoni, Andrea Lazzoni, Tommaso Lazzoni, Rosenkranzmadonna (Ende 17. Jahrhundert; Marmor; Massa, Kathedrale)
Giovanni Lazzoni, Andrea Lazzoni, Tommaso Lazzoni, Madonna del Rosario (Ende 17. Jahrhundert; Marmor; Massa, Dom). Foto: Matteo Bimonte
Grafische Rekonstruktion der Kirche St. Peter. Bild: Marco Tonelli
Grafische Rekonstruktion der Kirche von San Pietro. Foto: Marco Tonelli
Grafische Rekonstruktion der Kirche St. Peter. Bild: Marco Tonelli
Grafische Rekonstruktion der Kirche San Pietro.
Bild
: Marco Tonelli
Piazza Aranci heute. Foto: Walter Sgado
Die Piazza Aranci heute. Foto: Walter Sgado

Die Cybo-Kapelle in Santa Maria del Popolo

Wahrscheinlich nach dem 21. September 1676, als Kardinal Benedetto Odescalchi unter dem Namen Innozenz XI. zum Papst gewählt wurde, begann der ehrgeizige Kardinal Alderano, als er die Möglichkeit schwinden sah, auf den Thron Petri gewählt zu werden und somit in den Genuss einer päpstlichen Grabstätte im Petersdom zu kommen, die Familienkapelle in Santa Maria del Popolo als seine eigene Grabstätte zu betrachten und die Kapelle radikal umzugestalten. Die Kapelle, deren Patronat die Familie Cybo innehatte, war die zweite auf der rechten Seite, wenn man die Kirche betritt, und war von Kardinal Lorenzo De Mari Cybo, einem Neffen von Papst Innozenz VIII. in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts errichtet worden. Für den Entwurf der neuen Kapelle wandte sich Alderano zunächst an den älteren Gian Lorenzo Bernini (Neapel, 1598 - Rom, 1680), um dann auf seinen besten Mitarbeiter Carlo Fontana (Rancate, 1638 - Rom, 1714) zurückzugreifen, als dieser 1680 starb. Der Architekt entwarf einen Raum mit dem Grundriss eines griechischen Kreuzes und einem Kuppeldach, dem eine rechteckige Vorhalle vorgelagert war, die durch nicht weniger als acht Paare von freistehenden, gekoppelten Säulen belebt wurde. Der Innenraum war mit reichem polychromem Marmor verkleidet; die sechzehn Säulen waren aus sizilianischem Jaspis gefertigt.

Die Arbeiten begannen Anfang 1682 und wurden fünf Jahre später, 1687, abgeschlossen. Der Kardinal und Fontana scheuten nicht die Herausforderung, die die Kapelle darstellte, die direkt gegenüber der Kapelle der Familie Cybo stand, der berühmten Chigi-Kapelle von Raffael. Die Strategie bestand darin, die Chigi-Kapelle durch eine Reihe formaler Bezüge und Anspielungen nachzuahmen und sie durch den Reichtum der Marmorverkleidung und die Monumentalität des Ganzen zu übertreffen. Schon die Gesamtstruktur des neuen Gebäudes erinnert an das Werk Raffaels, nicht nur wegen des Charakters einer kleinen “Kirche in der Kirche”, die von einer Kuppel überragt wird, sondern auch wegen der Anordnung der gekoppelten Säulen, die dazu neigt, den Effekt eines Kreuzes mit abgerundeten Ecken zu reproduzieren, der in der Chigi-Kapelle zu beobachten ist. Hinzu kommt der Altar, dessen schlichte und elegante Form dem Altar der Chigi-Kapelle nachempfunden ist. Die Altäre der beiden Kapellen, die beide der Jungfrau gewidmet sind, beherbergen Altarbilder mit ähnlichen Themen: Die Geburt der Jungfrau von Sebastiano del Piombo entspricht auf dem Altar der Chigi-Kapelle dem Streit der Unbefleckten Empfängnis von Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713), der auch in der verwendeten Technik (Öl auf Wand) an das Werk von Sebastiano erinnert, das in Öl auf eine mit Peperino ausgelegte Wand gemalt wurde.

Die Nachahmung Raffaels ist auch ein zentrales Thema in der Disputa marattesca, einem Meisterwerk von kristalliner Gelassenheit, in dem die Heiligen Johannes der Evangelist, Gregor der Große, Augustinus und ein Doktor der Ostkirche, in dem wahrscheinlich Athanasius zu erkennen ist, versammelt sind, um die Reinheit der Empfängnis Marias zu feiern, die im oberen Teil des Altarbildes dargestellt ist. Der Verweis auf Urbino ist in der Produktion eines Künstlers wie Maratta natürlich eine Konstante: Wir haben es jedoch mit etwas zu tun, das weit über einen offensichtlichen Raffael-Einfluss hinausgeht. Der Raum, in dem sich die Szene abspielt, ist dieselbe Bühne, auf der sich die viel größere Schar von Heiligen versammelt, die die Disputation des Allerheiligsten in der Stanza della Segnatura bevölkert. Es liegt auf der Hand, dass eine solch eklatante Wiederbelebung des vatikanischen Disputs nicht nur die ästhetische Dimension betrifft, sondern auch durchschlagende theologische Implikationen hat: Die unbefleckte Empfängnis Mariens wird mit den grundlegenden Dogmen des Katholizismus gleichgesetzt, mit jener Zentralität des Sohnes und seines Opfers für die Erlösung des Menschen, die im Sakrament der Eucharistie beschworen wird, das im Vatikanstreit , dem theologischen Fresko par excellence, gefeiert wird. Die Forderung, die Kardinal Cybo durch Maratta nach einer raschen Definition des Dogmas der unbefleckten Empfängnis stellt (die erst viel später, 1854, erfolgen wird), könnte nicht beredter ausgedrückt werden.

Die Ausführung desFreskos in der Kuppel der Kapelle wurde Luigi Garzi anvertraut. Der Maler zeigt uns Gottvater, umgeben von einer Schar von Engeln, Propheten und Tugenden, die auf himmlischen Wolken sitzen, in dem Moment, in dem er Maria, die auf dem Altarbild unten dargestellt ist, das außergewöhnliche Privileg ihrer unbefleckten Empfängnis gewährt. Der malerische Schmuck der Kapelle wird durch die beiden gegenüberliegenden Gemälde in der Eingangsvorhalle vervollständigt, die das Martyrium des Heiligen Laurentius und das Martyrium der Heiligen Katharina darstellen . Der österreichische Maler Daniel Seiter (Wien, 1649 - Rom, 1705) schuf zwei Ölgemälde an der Wand, die einen beachtlichen Erfolg erzielten, die jedoch im Gegensatz zu Marattas Altarbild, das in derselben Technik ausgeführt wurde, schnell verfielen, so dass Cybo gezwungen war, sie 1697 durch zwei Leinwände zu ersetzen, die ebenfalls von Seiter gemalt wurden, der inzwischen nach Turin umgezogen war und sie von dort nach Rom schickte. Die Gemälde von Seiter bilden in ihrer Dramatik einen passenden Gegenpol zur klaren Gleichgültigkeit derImmaculata von Maratta.

Die Cybo-Kapelle in Santa Maria del Popolo. Foto: Wikimedia/LivioAndronico
Die Cybo-Kapelle in Santa Maria del Popolo. Foto: Wikimedia/LivioAndronico
Die Cybo-Kapelle in Santa Maria del Popolo. Foto: Wikimedia/Zello
Die Cybo-Kapelle in Santa Maria del Popolo. Foto: Wikimedia/Zello
Carlo Maratta, Streitgespräch über die unbefleckte Empfängnis (1689; Öl auf Leinwand; Rom, Santa Maria del Popolo, Cybo-Kapelle)
Carlo Maratta, Streitgespräch über die unbefleckte Empfängnis (1689; Öl auf Leinwand; Rom, Santa Maria del Popolo, Cybo-Kapelle)
Luigi Garzi, Gottvater in Herrlichkeit (1684; Fresko; Rom, Santa Maria del Popolo, Cybo-Kapelle)
Luigi Garzi, Gottvater in Herrlichkeit (1684; Fresko; Rom, Santa Maria del Popolo, Cybo-Kapelle)
Daniel Seiter, Martyrium des Heiligen Laurentius (1697; Öl auf Leinwand; Rom, Santa Maria del Popolo, Cybo-Kapelle)
Daniel Seiter, Martyrium des heiligen Laurentius (1697; Öl auf Leinwand; Rom, Santa Maria del Popolo, Cybo-Kapelle)
Zeichnung aus dem 17. Jahrhundert, die das Grabmal von Lorenzo Cybo vor der Demontage zeigt
Zeichnung aus dem 17. Jahrhundert, die das Grabmal von Lorenzo Cybo vor dem Abbau darstellt

Pinturicchio von Rom nach Massa

Als die erste Kapelle Cybo al Popolo abgerissen wurde, um Platz für die zweite zu schaffen, wurde nicht alles zerstört. Insbesondere das Grabdenkmal des Gründers der Kapelle, Kardinal Lorenzo, wurde 1685 von Alderano an die kleinen Tertiarier des Klosters San Cosimato in Trastevere gespendet und als Altar wiederverwendet. Von den Fresken von Pinturicchio , die das Sakellum schmückten, wurde ein Teil mit der Darstellung der Madonna mit Kind gerettet, den Kardinal Alderano 1687 seinem Bruder Alberico II, Herzog von Massa, schickte, damit er ihn auf dem Altar der neuen Grabkapelle der herzoglichen Familie anbringen konnte, mit deren Bau in der Kirche San Francesco in Massa (der heutigen Kathedrale der apuanischen Stadt) gerade begonnen worden war. Im Oktober 1693 wurde das Freskenfragment auf dem prächtigen, von Domenico Martinelli entworfenen Altar aus polychromem Marmor in der herzoglichen Kapelle angebracht. Die Madonna von Pinturicchio wurde so zur dynastischen Reliquie und zum verbindenden Element zwischen den beiden Cybo-Kapellen: Sie erinnerte an dem Ort, an dem die Cybo Malaspina als souveräne Fürsten gefeiert wurden, an den Ruhm, den Vertreter der Familie in Rom im Dienste der Kirche erlangten. Um die prestigeträchtige römische Herkunft des Altaraufsatzes zu verewigen, wurde er mit einer Herrlichkeit kleiner Engel aus weißem Marmor zwischen Alabasterwolken ausgestattet, die von Andrea und Tommaso Lazzoni aus Carrara geschaffen wurden: Die lebhaften Putten halten das heilige Bild nicht nur, sondern scheinen es zu transportieren, wie in der Ikonographie der Übersetzung des Heiligen Hauses von Loreto. Auch das gewölbte Dach des Gemäldes, das mit altem römischen Grün bedeckt ist, kann vielleicht eine Anspielung auf die Kapelle sein, aus der das Freskenfragment stammt. Überraschenderweise war die Kapelle von Massese der Geburt der Jungfrau “ad immitazione” gewidmet, wie es in einem Brief des Kardinals aus jener Zeit heißt, der seine eigene renovierte Kapelle der Unbefleckten Empfängnis gewidmet hatte.

So wie das Freskenfragment von Pinturicchio in der Familienkapelle von Massa auf den römischen Glanz des Geschlechts anspielt, wird in der Kapelle des Cybo al Popolo der souveräne Status des Cybo Malaspina deutlich gemacht. Kardinal Alderano ließ am Eingangsbogen der Kapelle nicht sein eigenes Kardinalswappen mit dem Galero (den wir auch in der Mitte des Marmorbodens finden) anbringen, sondern das Wappen des Hauses mit dem blühenden Dorn der Malaspina, über dem die Herzogskrone schwebt. Das “weltliche” Wappen steht im Dialog mit einem Wappen von Papst Innozenz VIII., das sich in geringer Entfernung im Schlussstein des Kirchenschiffs befindet, das von der Kapelle überragt wird: Der doppelte Ruhm der Familie, der bürgerliche und der kirchliche, der fürstliche und der päpstliche, wird durch die Gegenüberstellung dieser beiden Wappen auf sehr direkte Weise visualisiert.

Der Altar mit der Madonna von Pinturicchio. Foto: Matteo Bimonte
Der Altar mit der Madonna von Pinturicchio. Foto: Matteo Bimonte
Die Madonna mit Kind von Pinturicchio
Die Madonna mit Kind von Pinturicchio
Gian Lorenzo Bernini (nach seinem Modell), Kruzifix (nach 1660; Bronze; Massa, Museo Diocesano)
Gian Lorenzo Bernini (nach seinem Modell), Kruzifix (nach 1660; Bronze; Massa, Museo Diocesano)

Die Bildergalerie

Um diesen Überblick über die Tätigkeit von Kardinal Cybo als Mäzen zu vervollständigen, müssen noch einige Worte zu seiner reichen Gemäldesammlung gesagt werden. Der Prälat begann sie Anfang der 1950er Jahre anzulegen, als er zunächst als päpstlicher Legat in Ferrara und später als Bischof von Jesi zahlreiche Werke der Ferrareser Malschule des 16. Jahrhunderts erwarb und mehrere Gemälde bei Guercino in Auftrag gab. Nach seiner Niederlassung in Rom erweiterte der Kardinal seine Sammlung mit Werken verschiedener Künstler, darunter Giovanni Maria Morandi, Luigi Garzi und Carlo Maratta: Letzterer malte in derselben Zeit, in der er für den Kardinal das Altarbild für die Kapelle in Santa Maria del Popolo ausführte, für ihn einen feierlichen Tod der Jungfrau, der heute im Besitz von Torlonia ist und in der Villa Albani aufbewahrt wird, und porträtierte ihn in einem prächtigen Porträt, das sich heute im Musée des Beaux-Arts in Marseille befindet.

Als Alderano starb, wurden seine Gemälde und Bücher nach Massa transportiert, wo sie die Räume des Herzogspalastes schmückten, wo sie jedoch nur einige Jahrzehnte blieben: Der letzte Herzog Cybo Malaspina von Massa, der Urenkel des Kardinals, der ebenfalls den Namen Alderano trug, veranlasste die Zerstreuung der herzoglichen Sammlungen, deren wertvollste Stücke in den großen Museen Italiens und Europas zu finden sind. In Massa gibt es nur noch ein einziges Stück, das auf die Kunstsammlungen des Kardinals zurückgeht: kein Gemälde, sondern ein Bronzekruzifix von exquisiter Verarbeitung, das Zwilling derjenigen mit dem toten Christus ist, die nach Modellen von Gian Lorenzo Bernini und Ercole Ferrata für den Petersdom angefertigt wurden. Die Bronze, die der Zerstreuung entgangen ist, befindet sich heute im Diözesanmuseum der apuanischen Stadt und ist ein wertvolles Zeugnis einer Epoche, in der der künstlerische Glanz des Roms des 17. Jahrhunderts bis in die Apuanischen Alpen nachhallte.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.