Picasso und Rousseau, November 1908: ein denkwürdiges Abendessen


Im November 1908 gab Pablo Picasso ein Abendessen zu Ehren von Henri Rousseau in seinem Atelier im Bateau-Lavoir in Paris. Das Bankett ging in die Geschichte ein.

Honneur à Rousseau. Ehre für Rousseau. Die Fahne hängt im obersten Stockwerk des Bateau-Lavoir, dem Gebäude in Montmartre, in dem Pablo Picasso vor einiger Zeit sein Atelier eingerichtet hat. Ringsherum hängen Girlanden und Fahnen, und in der Mitte des Raumes steht ein Tisch, der aus einem langen Holzbrett besteht, das auf einer Reihe von Maler-Staffeleien ruht und mit Tischtuch, Tellern, Besteck und Gläsern aus dem nahe gelegenen Restaurant Azon gedeckt ist. Das gesamte Mobiliar ist aus dem Atelier entfernt worden, und die angrenzende Wohnung des Malers Jacques Vaillant (die später an Juan Gris verkauft werden sollte) wurde für diesen Anlass in eine Garderobe für die Partygäste verwandelt. Es ist ein Abend Ende November 1908: Picasso hat beschlossen, ein Bankett zu organisieren, um Henri Rousseau (Laval, 1844 - Paris, 1910) zu feiern, den “Doganer”, der im Paris jener Zeit für seine ebenso exotischen wie naiven Gemälde bekannt war, die jedoch einen spontanen Primitivismus erreichen konnten, den die großen Avantgardisten des frühen 20. Das Fest zu Ehren von Rousseau wird in die Geschichte eingehen.

Nach und nach treffen die Gäste ein. Insgesamt sind es etwa dreißig. Da ist Georges Braque, neben Picasso der Vater des Kubismus. Maurice de Vlaminck, der führende Vertreter der Fauves, ist da. Da sind die beiden großen Förderer Picassos, die Geschwister Gertrude und Leo Stein. Da ist Picassos Muse und Geliebte, Fernande Olivier. Da ist die amerikanische Schriftstellerin Alice Babette Toklas. Da ist die Malerin Marie Laurencin. Es gibt eine kleine Gruppe von Dichtern, unter denen die Namen Max Jacob und André Salmon hervorstechen. Die meisten Gäste treffen sich vor dem Abendessen in der Fauvet-Bar zu einem Aperitif. Während die meisten noch an ihren Getränken nippen, trifft Fernande Olivier aufgeregt und wütend ein: Der Küchenchef Felix Potin hat das bestellte Abendessen nicht geliefert. Der Grund dafür ist eine Verwechslung: Vielleicht haben sie und Picasso das Datum der Party falsch angegeben, vielleicht hat der Koch es vergessen, und Tatsache ist, dass Potins Caterer so schnell wie möglich angerufen werden muss, um ihm zu sagen, dass er etwas arrangieren soll. Als endlich ein funktionierendes Telefon gefunden wird, hat Potin seine Türen bereits geschlossen. So muss Fernande für alle Gäste Paella kochen. Im Atelier von Max Jacob, das sich in eine improvisierte Küche verwandelt.

Die Gruppe zieht vom Café Fauvet in Picassos Atelier um. Aber der Ehrengast fehlt noch! Der spanische Maler hat nämlich beschlossen, ihn zuletzt kommen zu lassen, in Begleitung des eigentlichen Stars des Abends: des Dichters Guillaume Apollinaire. Das Abendessen hat noch nicht begonnen, und Marie Laurencin ist bereits betrunken und fängt an, eine Show abzuziehen. Fernande nimmt sie zurück: Wenn Rousseau kommt, müssen alle ruhig sitzen, um den Künstler zu feiern. Und der Doganiere kommt tatsächlich pünktlich, in Begleitung von Apollinaire: alle Gäste stehen auf und applaudieren seinem triumphalen Auftritt. Das seltsame Paar, das als letztes im Atelier von Bateau-Lavoir eintrifft, lässt bereits erahnen, wie der Abend verlaufen wird: Rousseau ist ein kleiner, hündischer, schüchterner Mann von fast siebzig Jahren. Apollinaire hingegen ist ein kühner Mitvierziger, modisch gekleidet, gepflegt im Auftreten, oft überschwänglich bis zum Exzess. Rousseau sitzt am Kopfende des Tisches, in einem eleganten Sessel, vor einem seiner Gemälde, das Picasso einige Zeit zuvor in einer Galerie gekauft hatte, für die armselige Summe von fünf Francs, ein Preis, der wahrscheinlich kaum das Material wert war, aus dem es hergestellt wurde: es ist das Porträt einer Frau, und Picasso hat es eifersüchtig gehütet, so sehr, dass es immer noch Teil der Sammlung des Musée Picasso in Paris ist. Rousseau hatte es 1895 gemalt.



Henri Rousseau, Ritratto di donna
Henri Rousseau, Porträt einer Frau (um 1895; Öl auf Leinwand, 160,5 x 105,5 cm; Paris, Musée Picasso)

Offenbar ein eher unbedeutendes Gemälde. Die Protagonistin ist eine mürrische Dame, die ein langes, nüchternes, äußerst kastriertes schwarzes Kleid trägt. Der Blick ist kalt, die Proportionen unrealistisch, die Zeichnung praktisch nicht vorhanden, ebenso wenig wie der Sinn für Tiefe, denn Rousseau hat nicht studiert: Er ist ein Sonntagsmaler, ein Mann, der als Angestellter beim Pariser Zollamt arbeitet (daher der ironische Spitzname “der Zöllner”) und in seiner Freizeit mit Farben und Pinseln hantiert, wie er kann, ohne große Ansprüche, und einfache und naive Bilder schafft. Wie diese strenge Frau, die sich mit der linken Hand auf einen Zweig stützt, der offensichtlich gerade von einer Pflanze abgeschnitten wurde, und mit der rechten Hand eine Blume hält. Dass Rousseau keine Ausbildung hatte, zeigt sich an bestimmten Details: an den Füßen, die unter ihrem Kleid hervorlugen, die ohne die geringste Studie der Perspektive wiedergegeben sind, an dem Vogel, der am Himmel fliegt (und es ist nicht klar, wo: Rousseaus Absicht mag es gewesen sein, ihn in der Ferne zu malen, aber er scheint in der Nähe des Kopfes der Protagonistin zu flattern), an dem schiefen Terrassengeländer. Dennoch übt dieses Porträt auf Picasso eine Faszination aus, die er nur selten erlebt. “Es ist eines der wahrhaftigsten französischen psychologischen Porträts, die es gibt”, hatte der spanische Maler geurteilt, der in Rousseau eine echte Stärke gefunden hatte, eine Fähigkeit, die Kunst aus dem Inneren heraus zuholen, die keiner der Avantgardisten vollständig beherrschte (weil sie alle studiert hatten und ihre Kunst folglich von ihren Studien und prägenden Erfahrungen beeinflusst war, eine expressiveUnmittelbarkeit und eine außergewöhnliche Spontaneität, die Rousseau mit den primitiven Künstlern vergleichbar machte, eine visionäre Kraft, die es ihm ermöglichte, unschuldige, aber reiche Fantasien von verworrenen Dschungeln, exotischen Tieren, fernen Völkern und geträumten Märchen auf die Leinwand zu übertragen. Und in den Augen einer Gruppe von Künstlern, die versuchten, die Geheimnisse der Malerei wie die Primitiven zu verstehen, muss ein wahrer Künstler mit einer lebhaften Vorstellungskraft wie Rousseau nicht nur als ein Fall erschienen sein, den man studieren, sondern auch als ein Modell, dem man folgen sollte. Und er war sehr ernst zu nehmen.

So ernst, dass Picassos eigene Malerei den Einfluss von Rousseau zu spüren bekam. Im Sommer desselben Jahres 1908 hielten sich Picasso und Fernande für einige Zeit in La Rue-des-Bois auf, einem kleinen Dorf im Departement Oise, einige Dutzend Kilometer von Paris entfernt. Es handelte sich um eine kleine Ansammlung von Häusern unweit der Stadt Verneuil-en-Halatte und am Rande eines üppigen Waldes, der heute ein regionaler Naturpark ist. Picasso hatte beschlossen, die Wälder rund um das Dorf zu malen: eines dieser Gemälde befindet sich heute in Mailand im Museo del Novecento. Wenn wir sie betrachten (und insbesondere das Bild in Mailand), fällt uns sofort etwas Vertrautes auf. Picassos Wald erscheint uns als ein naher Verwandter von Rousseaus Dschungel. Die Art und Weise, wie Picasso die Formen der Bäume und des Laubes vereinfacht, die Grünabstufungen, die er für die Blätter verwendet, die scheinbare Banalität der Komposition - all das sind Merkmale, die der Kunst Rousseaus entlehnt zu sein scheinen. Die in der Rue-des-Bois gemalten Landschaften, so William Rubin, Kunsthistoriker und Direktor der Abteilung für Malerei und Skulptur des MoMA, in den 1970er Jahren, “scheinen die Raffinesse der Kunst von Cézanne mit der Einfachheit der Kunst von Rousseau zu vereinen”.

Pablo Picasso, La Rue-des-Bois
Links: Pablo Picasso, La Rue-des-Bois (1908; Öl auf Leinwand, 71 x 58 cm; Mailand, Museo del Novecento). Rechts: Pablo Picasso, La Rue-des-Bois (1908; Öl auf Leinwand, 100,8 x 81,3 cm; New York, MoMA)


Henri Rousseau, Donna che cammina nella foresta
Henri Rousseau, Frau beim Spaziergang im Wald (1905; Öl auf Leinwand, 99,9 x 80,7 cm; Lower Merion, Barnes Foundation)

Kurzum: Henri Rousseau hatte sich seinen Ehrenplatz bei dem Bankett im November 1908 redlich verdient. Ein Bankett, das nach seiner Ankunft noch weiterging. Es ist wahr: Das Abendessen war als eine Art großer Scherz über ihn gedacht, aber die anwesenden Künstler nahmen es gleichzeitig sehr ernst und verstanden es nicht nur als Scherz, sondern auch als eine Art, einen Künstler zu würdigen, der ihre Forschung in eine bestimmte Richtung gelenkt hatte. Rousseau geht es jedoch darum, den Augenblick und die Gesellschaft der aktuellsten Künstler in Paris zu genießen. Apollinaire eröffnet den Abend mit einem Gedicht in alternierenden gereimten Endsilben, das er eigens für die Veranstaltung geschrieben hat und das, stets zwischen Ernst und Scherz schwankend, folgendermaßen lautet: Nous sommes réunis pour célébrer ta gloire / Ces vins qu’en ton honneur nous verse Picasso / Buvons-les donc, puisque c’est l’heure de les boire / En criant tous en choeur: Vive Rousseau! / Peintre glorieux de l’alme Republique / Ton nom est le drapeau des fiers Indépendants / Et dans le marbre blanc, issu du Péntelique / On sculptera ta face, orgueil de notre temps (“Wir sind versammelt, um deinen Ruhm zu feiern / Diese Weine, die Picasso dir zu Ehren einschenkt / Lasst sie uns also trinken, denn es ist Zeit, sie zu trinken / Alle im Chor rufen: Viva Rousseau! / Glorreicher Maler der Alma-Republik / Dein Name ist die Fahne der stolzen Unabhängigen / Und in den weißen Marmor des Berges Pentelico / wird dein Gesicht eingemeißelt sein, Stolz unserer Zeit”). Der Rest des Abendessens wurde uns von einigen der Anwesenden überliefert, zum Beispiel von Alice Toklas in ihrer Autobiographie, die eigentlich von Gertrude Stein geschrieben wurde.

Apollinaire rezitiert sein Gedicht mehrere Male. Alle Anwesenden stimmen in den Refrain “Vive Rousseau!” ein. Lachs beginnt, über Reisen und Literatur zu sprechen, trinkt aber so viel, dass er schließlich in einen Vollrausch verfällt und sich mit den anderen Gästen prügeln will, die versuchen, ihn zu beruhigen (und ihn schließlich, da sie ihn nicht beruhigen können, in Vaillants Arbeitszimmer einsperren). Braque trägt seinen Teil dazu bei, indem er eine Statue rettet, die er in den heftigsten Phasen von Salmons Trunkenheit anrempelt. Leo Stein hingegen achtet darauf, dass Salmon die Geige, die Rousseau mitgebracht hatte, nicht beschädigt: Der Maler hatte sie während des Abendessens mehrmals hervorgeholt, um einige Melodien zu spielen, begleitet von den anderen Gästen, die ihn anfeuern und singen wollten. Rousseau selbst hebt den Ellbogen stärker als nötig und beginnt, von seinen unwahrscheinlichen Abenteuern in Mexiko zu erzählen, wobei er davon fantasiert, an der französischen Expedition zur Unterstützung Maximilians von Habsburg teilgenommen und sich zu seinen exotischen Gemälden inspirieren lassen zu haben. Apollinaire ergreift die Gelegenheit, um Verse zu diesem Thema zu verfassen: Tu te souviens, Rousseau, du paysage aztèque / Des forêts où poussaient la mangue et l’ananas / Des singes répandant tout le sang des pastèques / Et du blond empereur qu’on fusilla là-bas (’Sie erinnern sich, Rousseau, an die aztekische Landschaft / An die Wälder, in denen Mangos und Ananas wuchsen / An die Affen, die das ganze Blut der Wassermelonen vergossen / Und an den blonden Kaiser, der dort erschossen wurde“). Rousseau spielt offensichtlich mit, vielleicht mehr wegen des Alkohols als wegen irgendetwas anderem. Und er ist schon ausgesprochen beschwipst, als er Picasso anvertraut: ”Wir sind die beiden wichtigsten Künstler unserer Zeit: du im ägyptischen Stil, ich im modernen Stil". Das Problem ist, dass Picasso zu der Gruppe derjenigen gehört, die vollkommen klar geblieben sind oder zumindest nüchtern genug, um sich an den von Rousseau geäußerten Satz zu erinnern und ihn berühmt zu machen. Der alte Künstler trinkt so viel, dass er schließlich einschläft und nicht einmal das Wachs bemerkt, das von einer Laterne auf seinen Kopf tropft und einen lustigen Hut bildet. Die Laterne fängt daraufhin Feuer und entfacht einen kleinen Brand, den einige der Gäste löschen müssen. Marie Laurencin, die, wie bereits erwähnt, wegen zu vieler Aperitifs bei Fauvet betrunken zur Party gekommen war, singt und tanzt wie wild, stürzt dann aber und fällt auf ein Tablett mit Canapés. Apollinaire (der übrigens ein ziemlich gequältes Verhältnis zu ihr hat) nimmt sie zur Seite und versucht, sie wieder zur Vernunft zu bringen. Sie steht jedoch nicht auf, und Gertrude Stein beschließt, sie zu ohrfeigen, um sie vom Alkohol wegzubringen. Im Laufe des Abends erholt sie sich jedoch wieder. Der Abend geht weiter: Es wird getanzt, Rousseau wacht gelegentlich aus dem Schlummer auf, um Geige zu spielen, Apollinaire und die anderen anwesenden Dichter tragen Gedichte vor, Picasso singt, alle amüsieren sich.

Um drei Uhr morgens, beim x-ten Anzeichen von Schläfrigkeit seitens Rousseau, beschließt er, ihn nach Hause zu bringen: Er ist ohnehin schon alt genug, und bestimmte Partys halten ihn nicht mehr. Alice Toklas und die Brüder Stein, die Lachs befreit haben, bieten dem Maler an, ihn zu begleiten. Die vier verlassen also die Party, während andere bis zum Morgengrauen des nächsten Tages weitermachen. Am 4. Dezember schreibt Rousseau eine Nachricht an Apollinaire, in der er sich für den Abend bedankt und ihn bittet, seine Grüße an Picasso (der noch viele Jahre lang Rousseaus Gemälde kaufen wird), an Fernande und an alle anderen Teilnehmer zu übermitteln, die er kennengelernt hat. Für den kleinen Zollbeamten war das Bankett vielleicht einer der glücklichsten Momente seines Lebens.

Referenz-Bibliographie

  • Peter Reid, Picasso und Apollinaire: Die Beständigkeit der Erinnerung, University of California Press, 2010
  • Christopher Green, Philippe Büttner, Henri Rousseau, Hatje Cantz, 2010
  • Christopher Green, Picasso: Architektur und Schwindel, Yale University Press, 2006
  • Dominique Dupuis-Labbé, Picasso: Bildhauerei, Giunti, 2002
  • Ruben Charles Cordova, Primitivismus und Picassos früher Kubismus, Dissertation, University of California, 1998
  • John Richardson, Ein Leben von Picasso, Band II: 1907-1917, Random House, 1996
  • William Rubin (Hrsg.), Picasso in the collection of the Museum of Modern Art, Ausstellungskatalog (New York, MoMA, 3. Februar - 2. April 1972), Museum of Modern Art, 1972
  • Gertrude Stein, Die Autobiographie von Alice B. Toklas, Harcourt, Brace and Company, 1933


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.