Pferde und Condottieri: Leonardo da Vinci und die Geschichte des Reiterdenkmals für Francesco Sforza


Eines der Projekte, die Leonardo da Vinci während seiner Jahre in Mailand beschäftigten, war der Entwurf des Reiterdenkmals für Francesco Sforza. Es erblickte jedoch nie das Licht der Welt. Hier ist die Geschichte dieses nie realisierten Werks.

In den Briefen, mit denen sich Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519) zwischen 1482 und 1485 dem Regenten des Herzogtums Mailand, Ludovico il Moro (Mailand, 1452 - Loches, 1508), vorstellte, ist auch eine Passage zu lesen (auf Folio 1082 des Codex Atlanticus), in der sich der Künstler für fähig erklärt, “das bronzene Pferd zu schaffen, das dem glücklichen Andenken Ihres Herrn Vaters und des erlauchten Hauses Sforza unsterblichen Ruhm und Ehre bringen wird”. Ludovicos älterer Bruder, Galeazzo Maria Sforza (Fermo, 1444 - Mailand, 1476), Herzog von 1466 bis 1476, hatte seit 1473 den Traum verfolgt, ein Reiterdenkmal für seinen und Ludovicos Vater Francesco Sforza (Cigoli, 1401 - Mailand, 1466), den ersten Sforza-Herzog von Mailand, zu errichten, aber zehn Jahre lang kam nichts dabei heraus: Leonardo wusste offensichtlich von dem Projekt und dachte daran, dem Mohren einen Antrag zu machen, wobei er sich auch auf seine Herkunft verließ. Sein Meister Verrocchio hatte nämlich 1480 mit der Arbeit an dem Denkmal für Bartolomeo Colleoni begonnen, das schließlich 1488 in Venedig errichtet wurde: Angesichts seiner Referenzen kann man also davon ausgehen, dass es für Leonardo nicht schwierig war, vom Mauren beauftragt zu werden.

Wir kennen nicht das genaue Jahr, in dem der Regent Leonardo mit dem Werk betraut hat, aber es ist sicher, dass der Auftrag aus der Zeit vor 1489 stammt: Die ersten bekannten Studien des Werks stammen aus dieser Zeit, und Leonardo arbeitete bis 1499, dem Jahr des Sturzes der Familie Sforza und seiner Übersiedlung nach Florenz, daran. Es gibt zwei Momente in der Geschichte des Reiterdenkmals für Francesco Sforza, die den beiden unterschiedlichen Projekten des Künstlers entsprechen. Der erste stammt wahrscheinlich aus der Zeit von 1485 bis 1490: Wir haben zwar keine endgültige Skizze, aber einige Zeichnungen, die uns helfen zu verstehen, wie das Denkmal nach seiner Fertigstellung aussehen sollte. Insbesondere gibt es eine nicht endgültige Studie, die in der königlichen Sammlung in Windsor aufbewahrt wird und aus der wir Leonardos Idee ableiten können: ein tänzelndes, d. h. sich auf den Hinterbeinen aufbäumendes Pferd mit der Figur des Herzogs im Sattel. Es gab jedoch ein erhebliches statisches Problem, das Leonardo löste, indem er daran dachte, das Gewicht des vorderen Teils des Pferdes auf ein szenografisches Element zu verlagern: einen am Boden liegenden Soldaten, auf dem das Pferd ruhen würde.

Der Künstler hatte auch über die Technik des Bronzegusses nachgedacht: Dies geht aus einem anderen Dokument der Königlichen Sammlung hervor, in dem der Gelehrte Andrea Bernardoni schreibt: “Wir erfahren, dass Leonardo bereits die Idee entwickelt hatte, das Denkmal mit einem System mit mehreren Öfen zu gießen, bei dem die Form des Pferdes vertikal, aber auf dem Kopf stehend in der Gussgrube platziert wird. Auf derselben Karte finden wir links unten auch die Zeichnung des Pferdes im Schnitt, auf der die Rippe hervorgehoben ist, um die die innere Stützstruktur der Statue aufgebaut ist. Die Morphologie und die Haltung des Pferdes in dieser Zeichnung weichen von den Skizzen des Denkmals ab und scheinen an eine etwa zehn Jahre zuvor entstandene Studie zu erinnern, die ein sehr schlankes, tänzelndes Pferd zeigt, als ob es kurz vor einem Sprung stünde, und die als Studie antiker Denkmäler interpretiert wurde, wobei man ihre Quelle wahrscheinlich in den Kolossen des Monte Cavallo in Rom sah”. Leonardo gab die Idee eines Denkmals mit einem tänzelnden Pferd jedoch bald wieder auf, sicherlich wegen heikler statischer Probleme, aber auch aus technischen Gründen (im Staatsarchiv von Florenz ist ein Brief erhalten, in dem Ludovico il Moro Lorenzo il Magnifico bittet, zwei Gießer aus Florenz nach Mailand zu schicken, da sich der Künstler aus Vinci nicht in der Lage fühle, das Projekt zu vollenden). Es sollte noch lange dauern, bis wir das erste Reiterdenkmal der Geschichte mit einem tänzelnden Pferd zu sehen bekamen: Es war der Bildhauer Pietro Tacca aus Carrara (Carrara, 1577 - Florenz, 1640), dem dieses Unterfangen gelang. 1642 beendete er den Guss des Denkmals für Philipp IV. von Spanien (heute in Madrid, auf der Plaza de Oriente), nachdem er acht Jahre lang daran gearbeitet hatte.

Leonardo da Vinci, Studie für ein Reiterdenkmal (um 1485-1490; Metallspitze auf blau präpariertem Papier, 152 x 188 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12358)
Leonardo da Vinci, Studie für ein Reiterdenkmal (um 1485-1490; Metallspitze auf blau präpariertem Papier, 152 x 188 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12358)


Leonardo da Vinci, Studie eines Pferdes (um 1480; Metallspitze auf rosa Papier, 112 x 196 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12315)
Leonardo da Vinci, Studie für ein Pferd (um 1480; Metallspitze auf rosa Papier, 112 x 196 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12315)


Leonardo da Vinci, Studien für den Guss des Denkmals für Francesco Sforza, Projekt I (um 1490; Feder und Tinte, 278 x 191 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12351)
Leonardo da Vinci, Studien für den Guss des Denkmals für Francesco Sforza, Projekt I (um 1490; Feder und Tinte, 278 x 191 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12351)


Pietro Tacca, Monument für Philipp IV. von Spanien (1634-1642; Bronze; Madrid, Plaza de Oriente)
Pietro Tacca, Monument für Philipp IV. von Spanien (1634-1642; Bronze; Madrid, Plaza de Oriente)

Um auf Leonardo zurückzukommen, überarbeitete der Künstler zwischen 1489 und 1490 sein Projekt radikal und stellte sich ein traditionelleres Reiterdenkmal mit dem Pferd im Schritt vor, ähnlich dem Reiterdenkmal des Marcus Aurelius in Rom. Der Künstler wollte der Familie Sforza auf andere Weise Ehre erweisen: nicht mehr durch die Kühnheit des Entwurfs, sondern durch die monumentalen Ausmaße des Werks (über sieben Meter, d. h. dreimal so hoch wie das erste Reiterdenkmal, und mit einem Gewicht von etwa 70 Tonnen Bronze). Für ein solch imposantes Werk musste der Künstler die Herstellungstechnik erneut überdenken. “Um den Guss in einem einzigen Guss zu realisieren”, heißt es bei Andrea Bernardoni, "musste ein alternatives, indirektes Verfahren entwickelt werden, bei dem die Form in mehreren Teilen hergestellt wurde, die in der Gussgrube zusammengefügt wurden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Leonardo sich bei der Entwicklung dieses Verfahrens von der Gusstechnik für Artillerie inspirieren ließ, bei der die Gussform in mehreren Abschnitten gebaut wurde. Wir halten es nicht für einen Zufall, dass Leonardo zu dieser Zeit seine Studien über Feuerwaffen intensivierte. Die Besonderheit von Leonardos Methode bestand darin, dass er die Dübel, die zum Gießen des Modells verwendet wurden, nicht nur als Matrize für die Konstruktion des Gusskerns, sondern auch als äußere Gegenform nutzte; die Negativmatrize, die bei der traditionellen Methode direkt auf die Oberfläche des Wachsmodells gegossen wurde, wurde auf diese Weise neu durchdacht und in eine komplexe Neuzusammensetzung der für den Guss verwendeten Dübel verwandelt, die mit starken Eisenligaturen und Gipsschweißungen zusammengefügt wurden. Die verschiedenen Dübel wurden so konzipiert, dass sie dem Druck der geschmolzenen Bronze standhalten und verhindern, dass diese während des Gießens entweicht. Nach dem Zusammenbau wurde die Form mit Kanälen für den Guss versehen.

Leonardo hatte bereits mit der Herstellung der Gussgrube begonnen (horizontal, da die Beschaffenheit des Mailänder Territoriums die übliche vertikale Ausführung im Boden nicht zuließ), aber die politische Situation in Italien veränderte die Anforderungen von Ludovico il Moro: In Erwartung des Einmarsches von Karl VIII. in Italien (das Herzogtum Mailand hatte sich der antifranzösischen Liga angeschlossen, der der Kirchenstaat, die Republik Venedig, das Kaiserreich, Spanien und England angehörten), war Ludovico il Moro gezwungen, Bronze für die Rüstung und insbesondere für die Artillerie bereitzustellen. Die Situation änderte sich auch nach der Niederlage Karls VIII. nicht, da bald der Erbfolgekrieg um das Herzogtum Mailand ausbrach, der den Sturz der Familie Sforza sanktionierte: Das Projekt wurde daher aufgegeben.

Leonardo da Vinci, Gussform eines Pferdekopfes (um 1493; Rötel auf Papier, 210 x 300 mm; Madrid, Biblioteca Nacional, Madrid Codex 8936, f. 157v)
Leonardo da Vinci, Abguss eines Pferdekopfes (um 1493; rote Kreide auf Papier, 210 x 300 mm; Madrid, Biblioteca Nacional, Madrid Codex 8936, f. 157v)


Leonardo da Vinci, Gießerei für das Reiterdenkmal für Francesco Sforza (um 1493; Rötel auf Papier, 210 x 300 mm; Madrid, Biblioteca Nacional, Madrid Codex 8936, f. 149v)
Leonardo da Vinci, Abguss für das Reiterdenkmal für Francesco Sforza (um 1493; Rötel auf Papier, 210 x 300 mm; Madrid, Biblioteca Nacional, Madrid Codex 8936, f. 149v)

Nur wenige Jahre später arbeitete der Künstler jedoch an einem neuen Reiterdenkmal, dem für das monumentale Grabmal von Gian Giacomo Trivulzio (Mailand, 1440 - Arpajon, 1518), das der Condottiere 1506 bei Leonardo in Auftrag gab, als der Toskaner nach Mailand zurückkehren konnte. Auch in diesem Fall sind mehrere Studien bekannt, auf denen sowohl das sich aufbäumende Pferd auf den Hinterbeinen als auch das traditionelle Schrittpferd zu sehen ist. In der Königlichen Sammlung wird auch ein Blatt mit Leonardos Notizen für den Guss aufbewahrt: Hier sehen wir das Denkmal mit dem Pferd im Schritt, und da bereits von einem Guss die Rede ist, ist es denkbar, dass sich der Künstler aus Vinci am Ende für eine traditionellere Ikonographie entschieden hat. Die am weitesten fortgeschrittene Studie ist die von Folio 12356 in der Königlichen Sammlung: Hier hat Leonardo, wie die Wissenschaftlerin Maria Teresa Fiorio schreibt, "die endgültige Lösung gefunden: nicht mehr das sich aufbäumende Pferd, sondern die klassischere Position des Pferdes im Schritt [...] in Übereinstimmung mit modernen Interpretationen des Reiterdenkmals von Donatello und Verrocchio. Diese Typologie war ja bereits für das kolossale Sforza-Pferd gewählt worden und bot größere Garantien für die Stabilität, auch wenn die Gruppe im Fall des Trivulzio-Denkmals “in ihrem natürlichen Zustand groß” war.

Der Entwurf des Trivulzio-Denkmals wurde bis 1511 fortgesetzt, aber das Vorhaben wurde erneut durch die veränderte politische Ordnung blockiert: 1512 wurde die Macht der Sforza wiederhergestellt und der pro-französische Trivulzio, der 1499 zum Marschall von Frankreich ernannt worden war und König Franz I. stets die Treue gehalten hatte, wurde aus Mailand vertrieben. Dieser Umstand machte es unmöglich, das Projekt zu vollenden.

Dennoch ging nicht das gesamte Erbe Leonardos verloren. Das Museum der Schönen Künste in Budapest bewahrt heute eine kleine Bronzestatue auf, die nach der Interpretation von Pietro Cesare Marani, einem bedeutenden Leonardo-Forscher, von Giovanni Francesco Rustici (Florenz, 1475 - Tours, 1554) im Vorgriff auf die Schaffung eines Reiterdenkmals für Franz I. von Frankreich geschaffen wurde: Nach Informationen aus Giovanni Paolo Lomazzos Abhandlung über die Kunst der Malerei, der Bildhauerei und der Architektur scheint Leonardo einige seiner zahlreichen Studien über Pferde an Rustici weitergegeben und wahrscheinlich auch die Gusstechniken mit ihm besprochen zu haben (1508, so berichtet Bernardoni, wohnten Leonardo da Vinci und Giovanni Francesco Rustici gemeinsam im selben Haus in Florenz), und es ist auch denkbar, dass Franz I. auf Anregung Leonardos Rustici mit der Herstellung seines Denkmals beauftragte. Auch Giorgio Vasari spricht in seinen Lebzeiten von dem französischen Auftrag an Rustici: “Kürzlich wurde ein bronzenes Pferd in doppelter Lebensgröße in Auftrag gegeben, auf das der König gesetzt werden sollte. Nachdem er sich nach einigen Modellen, die dem König sehr gut gefielen, an die Arbeit gemacht hatte, fuhr er mit dem großen Modell und der Vertiefung fort, um es in einem großen Palast zu gießen, den ihm der König zur Verfügung stellte. Da es aber einen Grund dafür gab, starb der König, bevor das Werk vollendet war”. Die Fertigstellung des Werks war jedoch sehr mühsam: Rustici stellte das Denkmal nur teilweise fertig, und erst der Bildhauer Hubert Le Sueur (Paris, ca. 1580 - 1658) sollte es in ein Denkmal für Heinrich I., Herzog von Montmorency, “umwandeln” (die Familie Montmorency war in den Besitz von Rusticis unvollendetem Pferd gekommen). Das Werk wurde später während der Französischen Revolution zerstört.

Leonardo da Vinci, Studien für das Trivulzio-Denkmal (um 1506-1508; schwarze Kreide auf Papier, 224 x 160 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12360)
Leonardo da Vinci, Studien für das Trivulzio-Denkmal (ca. 1506-1508; schwarze Kreide auf Papier, 224 x 160 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12360)


Leonardo da Vinci, Studien für den Abguss des Trivulzio-Denkmals (um 1508-1510; schwarze Kreide auf Papier, 198 x 140 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12347)
Leonardo da Vinci, Studien für den Guss des Trivulzio-Denkmals (ca. 1508-1510; schwarze Kreide auf Papier, 198 x 140 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12347)


Giovanni Francesco Rustici (?), Krieger zu Pferd (frühes 16. Jahrhundert; Bronze mit grüner Patina auf Holzsockel, 24 x 15 x 28 cm; Budapest, Museum der schönen Künste)
Giovanni Francesco Rustici (?), Krieger zu Pferd (frühes 16. Jahrhundert; Bronze mit grüner Patina auf Holzsockel, 24 x 15 x 28 cm; Budapest, Museum der Schönen Künste)

Es gibt noch ein weiteres, nicht weniger wichtiges Vermächtnis Leonards: seine Studien über Pferde. Um Reiterdenkmäler entwerfen zu können, musste der Künstler Pferde gut und genau studieren. In der Königlichen Sammlung befindet sich beispielsweise eine Studie des linken Profils eines Pferdes (Blatt Nr. 12289 in der Sammlung), mit erhobenem Vorderbein, in der typischen Haltung von Pferden, die in Reiterdenkmälern im Schritt dargestellt sind: Aus diesem Grund wurde die Zeichnung von verschiedenen Gelehrten wie Carlo Pedretti und Martin Kemp auf eine Studie für eine Skulptur zurückgeführt (es wird sogar vermutet, dass die fragliche Studie eine bereits existierende Statue reproduziert, vielleicht die berühmte Regisole von Pavia, die spätantike Statue des Kaisers Antoninus Pius, die 1796 von den Jakobinern in Pavia zerstört wurde und die durch die Zeichnungen bekannt ist, die die Künstler von ihr anfertigten: Leonardo hatte sie 1490 während eines Aufenthalts in Pavia mit Francesco di Giorgio Martini gesehen). Von ganz anderer Natur ist das in der Königlichen Bibliothek von Turin aufbewahrte Blatt mit Studien über die Vorderbeine eines Pferdes, auf dem das Tier nach dem Leben studiert wurde, und zwar in einem Zeitraum, der in die Jahre unmittelbar vor 1490 einzuordnen ist (letzteres ist das Jahr, in dem der Künstler die Technik der Metallspitzen aufgegeben haben soll). Die Zeichnung, so schreibt Marani, “zeigt Leonardos Aufmerksamkeit beim Einfangen der Lichteffekte auf den Gliedmaßen der Tiere, mit der gleichen Subtilität und Vibration, die er für die Definition der Gliedmaßen des menschlichen Körpers reserviert hatte, dank leichter, fadenförmiger Berührungen von Bleiweiß, die an die Zeichnungen von Draperien auf Leinen aus seiner frühen Periode erinnern und seinen Wunsch zeigen, skulpturale Effekte zu erzielen”.

Aus der gleichen Zeit stammt das Profil und die Stirn eines Pferdes aus der königlichen Sammlung (Inventarnummer 12321), in dem Leonardo, wie Bernardoni schreibt, “das Ergebnis eines perfekten Gleichgewichts zwischen Wissen und Eindruck erreicht, indem er zu jener idealen Form gelangte, die er durch seine anatomischen Studien dieses Tieres anstrebte. Das durch die Hell-Dunkel-Malerei erzeugte Volumen vermittelt einen metallischen Glanz und eine Glätte, die vermuten lassen, dass Leonardo mit der Konzeption des Pferdes für das Sforza-Denkmal am Ende war und sich auf die Realisierung des Modells vorbereitete, das in dieser Zeichnung seinen ersten vollständigen visuellen Ausdruck finden konnte”. Es gibt auch Zeichnungen, die die Haltung des Pferdes studieren (die nicht nur im Hinblick auf die Reiterdenkmäler, sondern beispielsweise auch in den Studienphasen der Schlacht von Anghiari angefertigt wurden): So stammt zum Beispiel ein gefesseltes Pferd aus der Royal Library in Windsor aus den Jahren vor 1490.

Leonardo da Vinci, Studie des linken Profils eines Pferdes (um 1490; Metallspitze, weiße Mine auf blau präpariertem Papier, 85 x 147 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12289r)
Leonardo da Vinci, Studie des linken Profils eines Pferdes (um 1490; Metallspitze, Bleiweiß auf blau präpariertem Papier, 85 x 147 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12289r)


Leonardo da Vinci, Studie der Vorderbeine eines Pferdes (um 1488-1490; Metallspitze und Bleiglanz auf blauem präpariertem Papier, 154 x 205 mm; Turin, Biblioteca Reale, Inv. 15580)
Leonardo da Vinci, Studie der Vorderbeine eines Pferdes (um 1488-1490; Metallspitze und Bleiweiß auf blauem präparierten Papier, 154 x 205 mm; Turin, Königliche Bibliothek, Inv. 15580)


Leonardo da Vinci, Profil und Stirn eines Pferdes (um 1490; Metallspitze auf blauem präpariertem Papier, 212 x 160 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12321r)
Leonardo da Vinci, Profil und Stirn eines Pferdes (um 1490; Metallspitze auf blau präpariertem Papier, 212 x 160 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 12321r)


Leonardo da Vinci, Tänzelndes Pferd (um 1503-1504; roter Bleistift, Feder und Tinte, 153 x 142 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 912336)
Leonardo da Vinci, Tänzelndes Pferd (ca. 1503-1504; roter Bleistift, Feder und Tinte, 153 x 142 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 912336)

In der Praxis sollten alle Entwürfe Leonardos für Reiterdenkmäler (wie wir gesehen haben, die beiden für das Denkmal für Francesco Sforza und das für das Denkmal für Gian Giacomo Trivulzio) auf dem Papier bleiben. In der heutigen Zeit gibt es mehr oder weniger erfolgreiche Versuche, die Ideen Leonardos durch Bronzegüsse nach seinen Zeichnungen zu verwirklichen, aber das interessanteste und bedeutendste Vermächtnis des Künstlers ist sicherlich in den Ideen zu finden, sowohl in Form von Studien über das Werk selbst als auch über die technischen Aspekte seiner Verwirklichung. In diesem Fall konnte sich der von Leonardo in den 1580er Jahren eingeschlagene Weg gerade im Guss des Pferdes von Giovanni Francesco Rustici erfüllen. 1699, als der Gießer Jean Baltazar Keller das riesige Reiterdenkmal von François Girardon für Ludwig XIV. schuf (ein Werk von fast sieben Metern Höhe), wiesen seine Methoden, wie Andrea Bernardoni hervorgehoben hat, mehrere Ähnlichkeiten mit denen von Leonardo da Vinci auf.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.