by Ilaria Baratta , published on 03/10/2019
Categories: Werke und Künstler
- Quaderni di viaggio / Disclaimer
Wie Peggy Guggenheims Sammlung entstand und sich entwickelte, welche Interessen sie hatte und mit welchen Künstlern sie in Dialog trat.
“Man hat immer geglaubt, dass Venedig die ideale Stadt für eine Hochzeitsreise ist, aber das ist ein großer Irrtum. Nach Venedig zu kommen oder es auch nur zu besuchen, bedeutet, sich in die Stadt zu verlieben, und im Herzen ist kein Platz mehr für etwas anderes”, heißt es in Una vita per l’arte, der Autobiografie von Peggy Guggenheim (New York, 1898 - Camposampiero, 1979) , die 1979, in ihrem Todesjahr, veröffentlicht wurde. Und Peggy kannte dieses Gefühl sicherlich sehr gut: eine entsprechende Verbundenheit mit ihrer Wahlheimatstadt, in der sie die letzten dreißig Jahre ihres Lebens, von 1949 bis 1979, verbrachte.
Als sie in der Lagune ankam, war Peggy in der Welt der zeitgenössischen Kunst bereits als Galeristin und Sammlerin bekannt: Ihre Karriere in diesem Bereich begann 1938, als sie erst neununddreißig Jahre alt war, mit der Eröffnung ihrer ersten Kunstgalerie in London, der sie den Namen Guggenheim Jeune gab; auch ihre Freundschaften gehörten ganz der Kunstwelt: Man bedenke, dass sie bereits mit Brancusi, Duchamp und dem Schriftsteller Samuel Beckett befreundet war, die sie ermutigten, sich derzeitgenössischen Kunst als “lebendiges Ding” zu widmen und ihr halfen, sich mehr und mehr in dieses Umfeld einzufügen. Nach ihren Erfahrungen in London, wo sie jeden Tag ein Gemälde kaufte, um ihre Sammlung zu erweitern, eröffnete sie 1942 eine weitere Galerie in New York, die sie Art of This Century nannte. Auch in den Vereinigten Staaten umgibt sie sich mit Künstlern, auch mit bis dahin unbekannten, denen sie Wechselausstellungen widmet, darunter Mark Rothko, Robert Motherwell und Jackson Pollock; vor allem letzteren fördert sie aktiv, indem sie seine Werke verkauft und ihm Ende 1943 die erste Einzelausstellung der Galerie widmet. Dank Peggy konnte Jackson Pollock (Cody, 1912 - Long Island, 1956) seine Werke zum ersten Mal in Europa ausstellen, und zwar anlässlich der Biennale von Venedig 1948, an der sie teilnahm, indem sie Meisterwerke aus seiner Sammlung in den griechischen Pavillon brachte. Diese Erfahrung brachte sie dazu, sich in die Stadt Venedig zu verlieben, und zwar so sehr, dass sie 1949 beschloss, mit ihrer gesamten Sammlung zwischen Gondeln und Kanälen umzuziehen und den prächtigen Palazzo Venier dei Leoni zu erwerben, in dem die Peggy Guggenheim Collection noch heute zu sehen ist. Der von dem Architekten Lorenzo Boschetti entworfene Palast wurde 1748 begonnen, blieb aber aus bis heute ungeklärten Gründen unvollendet. Peggy Guggenheim war jedoch von seiner Einzigartigkeit und seiner Helligkeit bezaubert, und in der Tat machen ihn seine Buntglasfenster und seine Terrasse direkt am Kanal bis heute zu einem der auffälligsten Paläste Venedigs.
Ausgehend von diesen Annahmen hat das heutige Galerie-Museum beschlossen, eine Hommage-Ausstellung zu veranstalten, die die venezianische Geschichte von Peggy Guggenheim und ihrer Sammlung nach 1948 erzählt, d. h. von der Schließung der New Yorker Galerie Art of This Century und ihrem Umzug nach Venedig bis zum Tod der Mäzenin im Jahr 1979. Ein Zeitraum von dreißig Jahren, in dem eine Reihe von Ausstellungen, Ereignissen und Bekanntschaften stattfanden, die Peggys persönliche Beziehung zu Venedig, aber auch ihre Sicht auf die Kunstwelt sowohl als Frau als auch als Sammlerin beeinflussten. Es ist kein Zufall, dass der Titel der Ausstellung, die bis zum 27. Januar 2020 zu besichtigen ist, Peggy Guggenheim. The Last Dogaressa" (Die letzte Dogaressa) und unterstreicht damit die herausragende Rolle, die sie in jenen Jahren in der Lagune spielte, und ihr Vermächtnis als Ikone, das noch heute zu sehen ist.
|
Peggy Guggenheim im Garten des Palazzo Venier dei Leoni, Venedig, 1950er Jahre. Hinter ihr steht Karel Appel, Das weinende Krokodil versucht, die Sonne zu fangen, 1956. Foto Roloff Beny / mit freundlicher Genehmigung von Archives and National Archives of Canada. |
|
Peggy Guggenheim im Palazzo Venier dei Leoni, Venedig, Anfang der 1960er Jahre. Hinter ihr steht Fernand Léger, Männer in der Stadt (Les Hommes dans la ville), 1919. Solomon R. Guggenheim Foundation. Fotoarchiv Cameraphoto Epoche. Schenkung, Cassa di Risparmio di Venezia, 2005. |
|
Peggy Guggenheim mit ihrem Terrier Lhasa Apsos auf der Terrasse des Palazzo Venier dei Leoni, Venedig, Ende der 1960er Jahre. Solomon R. Guggenheim Foundation. Fotoarchiv Cameraphoto Epoche. Schenkung, Cassa di Risparmio di Venezia, 2005. |
|
Peggy Guggenheim am Eingang des Palazzo Venier dei Leoni, Venedig, 1967. Mit freundlicher Genehmigung der Solomon R. Guggenheim Foundation |
|
Peggy Guggenheim in einer Gondel, Venedig, 1968. Foto von Tony Vaccaro / Tony Vaccaro Archive |
|
Peggy Guggenheim sitzt auf einem Thron im Garten des Palazzo Venier dei Leoni, Venedig, 1960er Jahre. Foto Roloff Beny / mit freundlicher Genehmigung von Archives and National Archives of Canada |
|
Peggy Guggenheim in einer Gondel auf dem Canale Grande, Venedig, 1975. © Gianfranco Tagliapietra Interpress Photo. |
|
Peggy Guggenheim im Palazzo Gritti anlässlich der Feier zu ihrem 80. Geburtstag, Venedig, 26. August 1978. © Gianfranco Tagliapietra Interpress Photo. |
Wie bereits erwähnt, gipfelte das Band der gegenseitigen Wertschätzung zwischen Peggy und Pollock vor ihrem Umzug nach Venedig in der Biennale von 1948, auf der sich die Sammlerin in der Lagune einen Namen machte, indem sie die erste reichhaltige und umfassende Übersicht über die moderne Kunst in Italien nach dem Regime organisierte, und Jackson Pollock sein Europadebüt gab. Letzterem wurde zwei Jahre später eine Ausstellung gewidmet, die erste Einzelausstellung des Künstlers außerhalb der Vereinigten Staaten, mit dreiundzwanzig Werken imnapoleonischen Flügel des Correr-Museums, darunter zehn seiner Tropfbilder. Die letzte Dogaressa geht genau von den Werken des amerikanischen Künstlers aus, darunter The Moon Woman und Alchemy , die zwischen 1942 und 1947 entstanden sind. Vor allem das letztgenannte Werk gehört zu den ersten, die in der Tropftechnik ausgeführt wurden: primitive Zeichen, die durch das Auspressen von weißer Farbe direkt aus der Tube entstehen, werden unregelmäßig auf der Leinwand verteilt. Auch wenn Pollock der auffälligste Fall war, sollte nicht vergessen werden, dass die Biennale 1948 auch andere amerikanische Maler auf der europäischen Bühne präsentierte, wie Mark Rothko (Daugavpils, 1903 - New York, 1970), Robert Motherwell (Aberdeen, 1915 - Provincetown, 1991), Arshile Gorky (Khorkom, 1904 - Sherman, 1948) und Clyfford Still (Grandin, 1904 - Baltimore, 1980), die ebenfalls mit Werken aus dieser Zeit in der heutigen Ausstellung in Venedig vertreten waren.
Im September 1949, als Peggy bereits die venezianische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, beschloss sie, den Garten ihres neuen Hauses der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, und zwar mit einer anderen, ganz alltäglichen Veranstaltung: der Ausstellung zeitgenössischer Skulpturen, mit der sie Erwerbungen aus ihrer Sammlung präsentieren wollte, die die verschiedenen Sprachen der modernen Skulptur konkretisieren und ihr Interesse an der europäischen Avantgarde zum Ausdruck bringen sollten. So wurden zwanzig Skulpturen von Jean Arp (Strasbourg, 1887 - Basel, 1966), Constantin Brancusi (Pestisani, 1876 - Paris, 1957), Alberto Giacometti (Borgonovo di Stampa, 1901 - Chur, 1966) und anderen Vertretern des 20. Jahrhunderts ausgestellt: Jahrhunderts ausgestellt: Arps Kopf und Muschel, das erste Werk, das 1938 in die Guggenheim-Sammlung gelangte und ein kleines Meisterwerk unter den bedeutendsten Werken der jüngsten Retrospektive, die dem Straßburger Künstler gewidmet ist; Brancusis Vogel im Raum , in dem die Idee des Fliegens durch eine aerodynamische Form in und Piazza von Giacometti, ein Bronzewerk, in dem fünf schlanke Figuren auf einem großen Platz zu wandeln scheinen, ohne sich jemals zu begegnen, und das zeigt, wie jeder seine Individualität lebt, ohne der Sozialität und der Gemeinschaft Bedeutung beizumessen.
Mit ihrer Übersiedlung nach Venedig nahm Peggy auch in vollem Umfang an deritalienischen Kunst teil, indem sie eine Reihe lokaler italienischer Künstler unterstützte und ihre Werke kaufte. Zu ihnen gehörte Emilio Vedova (Venedig, 1919 - 2006), der nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen hatte, sich derabstrakten undinformellenKunst zu widmen. Sein Werk ist Image of Time (Sbarramento), Eitempera auf Leinwand, in dem Schwarz mit roten und gelben Farbtupfern dominiert, mit dem der Künstler Themen seiner Zeit in ähnlicher Weise wie der amerikanische Pollock zum Ausdruck bringt. Darüber hinaus trug der Sammler zur Verbreitung der Kunst von Vertretern des Spatialismus bei, wie z. B. Edmondo Bacci (Venedig, 1913 - 1978), der in seinem Avvenimento #247, einem Öl mit Sand auf Leinwand von 1956, den Ursprung der Materie in außerirdischen Regionen darstellt; blaue, rote und gelbe Farbformen entspringen einer kosmischen Eruption und bereiten sich ihrerseits auf die Entstehung von Leben vor. Abstrakte farbige Formen finden sich auch in Above White, einem 1960 entstandenen Werk des japanischen Künstlers Kenzo Okada (Yokohama, 1902 - Tokio, 1982), einem Vertreter des für Japan typischenlyrischen Abstraktionismus, in dem die so genannte Landschaft des Geistes dargestellt wird.
Die anderen Kategorien, die Peggy Guggenheim in ihrer allmählich wachsenden Sammlung haben wollte, sind diebritische Kunst und dieoptische und kinetische Kunst. Zu ersterer gehören Gemälde, die sich durch einen monochromen Hintergrund auszeichnen, vor dem Figuren zu Protagonisten werden: Beispiele dafür sind Francis Bacons Study for a Chimpanzee (Dublin, 1909 - Madrid, 1992), wo gerade ein Schimpanse mit deformierten Gesichtszügen vor rotem Hintergrund fast wie in einer Momentaufnahme dargestellt ist, und Graham Sutherlands Organic Form (London, 1903 - Menton, 1980), wo sich eine altarähnliche Form vor grünem Hintergrund abhebt. Auch die britischen Bildhauer zeichneten sich durch eine Vorliebe für die menschliche und tierische Figur aus, und in vielen Fällen wurde die traditionelle Methode des Bronzegusses zugunsten des Schmiedens und Schweißens aufgegeben. Zu diesen Künstlern gehören Kenneth Armitage (Leeds, 1916 - London, 2002), Reg Butler (Buntingford 1913 - Berkhamsted, 1981), der 1952 auf der Biennale von Venedig große Beachtung fand, und Henry Moore (Castleford, 1898 - Much Hadham, 1986). Von Armitage stammt die eigentümliche Skulptur People in the Wind: eine Gruppe von Bronzefiguren in abstrakten Formen, die mit ihren nach oben gestreckten Armen eine Aufwärtsbewegung ausdrücken; von eher stilisierten Formen ist dagegen Woman Walking von Reg Butler. Henry Moore stellt eine Familiengruppe mit runderen Formen dar, und das Material erscheint fester, während bei Lying Figure, einer polierten Bronzeskulptur, die Formen in einem freien schöpferischen Akt gewundener werden.
Ein Beispiel dafür ist die Aufnahme von Das Reich des Lichts von René Magritte (Lessines, 1898 - Brüssel, 1967) in die Guggenheim-Sammlung, das zwischen 1953 und 1954 entstand: Die Leinwand zeigt eine dunkle Straße, die nur durch das schwache Licht einer Straßenlaterne vor einem Haus erhellt wird; im Vordergrund verdeckt ein hoher Baum teilweise das Haus, und der wolkenverhangene Himmel ist blau und klar. Tag und Nacht koexistieren also in diesem Gemälde, eine Koexistenz, die Beunruhigung hervorruft, wie es für den Surrealismus typisch ist, zu dem das Werk gehört. Weitere Beispiele fürEmpire of Light gibt es in New York und Brüssel.
Während Emilio Vedova in seinen Gemälden die Ängste seiner Zeit zum Ausdruck bringt, reagieren die Künstler der Gruppe CoBrA, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der Städte ihrer Gründer ableitet, d. h. Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam, in den 1950er und 1960er Jahren mit einem instinktiven und revolutionären Stil auf die Tragödien des Krieges. Ein Stil, der auch nach dem Ende der nur drei Jahre dauernden Tätigkeit der Gruppe ab 1948 beibehalten wurde, wie das Bild Das weinende Krokodil versucht, die Sonne zu fangen des Niederländers Karel Appel (Amsterdam, 1921 - Zürich, 2006), einem der Gründer der Gruppe CoBrA, zeigt: Das Krokodil ist mit dicken, wild aufgetragenen Farben gemalt und von schwarzen Linien umrandet; auffallend ist der starke Farbkontrast, der durch sehr kräftige Töne entsteht. Ein wesentliches Merkmal ist die Spontaneität , mit der er wie ein Kind malt, ohne auf Perspektive und Proportionen zu achten. Die gleiche dicke Farbe auf der Leinwand und die schwarzen Linien für die Konturen der Figuren finden sich in Ohne Titel des dänischen Malers Asger Jorn (Vejrum, 1914 - Aarhus, 1973), einem weiteren Gründer der Gruppe: Hier sind die Formen der dargestellten Figuren in der Gesamtumgebung kaum zu erkennen, aber man sieht rechts eine lächelnde, stehende menschliche Figur und in der Mitte einen Vogel, um den herum verschiedene Gesichter in den Hintergrund übergehen. Die Farben sind bei dem Künstler gedämpfter als bei Appel: Hellblau, Hellgelb, Grün und Rosa vereinen sich in Harmonie.
|
Jackson Pollock, Beschneidung (Januar 1946; Öl auf Leinwand, 142,3 x 168 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim) © Pollock-Krasner Foundation / Artists Rights Society (ARS), New |
|
Jackson Pollock, Die Mondfrau (1942; Öl auf Leinwand, 175,2 x 109,3 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim) © Pollock-Krasner Foundation / Artists Rights Society (ARS), New |
|
Jackson Pollock, Eyes in the Heat (1946; Öl - und Emaille? - auf Leinwand, 137,2 x 109,2 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim) © Pollock-Krasner Foundation / Artists Rights Society (ARS), New |
|
Arshile Gorky, Ohne Titel (Sommer 1944; Öl auf Leinwand, 167 x 178,2 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim) |
|
Emilio Vedova, Bild der Zeit (Barring) (1951; Eitempera auf Leinwand, 130,5 x 170,4 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim). © Emilio und Annabianca Vedova Stiftung |
|
Kenzo Okada, Above White (1960; Öl auf Leinwand, 127,3 x 96,7 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim) |
|
Francis Bacon, Study for Chimpanzee (März 1957; Öl und Pastell auf Leinwand, 152,4 x 117 cm; Venedig, Peggy Guggenheim Collection) © The Estate of Francis Bacon. Alle Rechte vorbehalten, by SIAE 2019 |
|
René Magritte, Das Reich des Lichts (L’Empire des lumières) (1953-54; Öl auf Leinwand, 195,4 x 131,2 cm; Venedig, Peggy Guggenheim Collection) © René Magritte, by SIAE 2019 |
|
Pierre Alechinsky, Robe (1972; Acryl auf Papier auf Leinwand aufgezogen, 99,5 x 153,5 cm; Venedig, Peggy Guggenheim Collection) © Pierre Alechinsky, by SIAE 2019 |
|
Asger Jorn, Ohne Titel (1956-57; Öl auf Leinwand, 141 x 110,1 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim) © Schenkung Jorn, Silkeborg, by SIAE 2019 |
|
Marina Apollonio, Relief Nr. 505 (um 1968; Aluminium und fluoreszierende Farbe auf Masonit, 49,9 x 49,8 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim) |
Ganz im Sinne des Zeitgeistes begann Peggy Guggenheim in den 1960er Jahren, Werke der Op-Art, deroptischen und kinetischenKunst, zu sammeln. Illusorische Schwarz-Weiß-Geometrien und seltsame optische Effekte beherrschten die Kunst- und Modeszene; Spiegelungen und Transparenzen trugen dazu bei, die Wahrnehmung von Formen und Objekten zu verändern, auch dank der Verwendung ungewöhnlicher Materialien aus der industriellen Welt, wie Aluminium, Kunststoff und Glas.
Im Gefolge dieses modernen Trends umgab sich Peggy mit Werken aus Plexiglas, Aluminium und PVC, wie Optical Structure der Argentinierin Martha Boto (Buenos Aires, 1925 - Paris, 2004), einem Spiel mit geometrischen Figuren, in diesem Fall Kreisen, die die Illusion von Bewegung und reflektierenden Oberflächen ausnutzen, um den Raum undefiniert zu machen; The Joy of Calvino des deutschen Künstlers Heinz Mack (Lollar, 1931), der 1957-58 die Gruppe Zero gründete, die sich von der traditionellen Malerei und Bildhauerei absetzte und Objektbilder und Assemblagen schuf, die ganz im Einklang mit der deutschen kinetisch-visuellen Forschung stehen. Oder JAK des französisch-ungarischen Künstlers Victor Vasarely (Pécs, 1906 - Paris, 1997), in dem seine grafische Forschung mit geometrischen Formen, kleinen Rauten und der illusorischen Wirkung des Lichts im Zentrum des Werks zur Geltung kommt. Zu den italienischen Vertretern der kinetischen Kunst, die das Interesse des amerikanischen Mäzenatentums weckten, gehören Franco Costalonga (Venedig, 1933 -2019) und Marina Apollonio (Triest, 1940): Franco Costalongas eigenartige Kugel aus Plexiglas und verchromtem Metall ist eines seiner faszinierendsten und suggestivsten skulpturalen Werke; der Künstler hat eines seiner Lieblingsthemen in zahlreichen transparenten, reflektierenden und farbigen Varianten dekliniert und dabei viel mit der Dreidimensionalität gespielt. Marina Apollonio hingegen konzentriert sich in Rilievo n.505, einem Werk aus Aluminium und fluoreszierender Farbe auf Masonit, auf Metallreliefs mit elementaren, sich abwechselnden Farbsequenzen unter Verwendung industrieller Materialien.
Dank dieser Reihe von Werken aus der Sammlung Peggy Guggenheim kann man noch besser verstehen, wie Leidenschaft, eine starke Hingabe an die Kunst und der Wunsch, einen gesunden Beitrag zu besonders aufstrebenden Künstlern zu leisten, entscheidende Faktoren für die Fortsetzung und das Wachstum einer Sammlung waren, die bereits in New York bedeutend war, aber in Venedig ihren Höhepunkt erreicht hat.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.