Pater Padus. Am großen Fluss eine Sonne der Kunst in San Benedetto Po: das Kloster, das Refektorium, die Basilika, das Museum


San Benedetto Po beherbergt die Basilika Polirone, einen Ort mit einer jahrtausendealten Geschichte, der wertvolle Kunstschätze birgt.

Der Pater Padus fließt noch immer feierlich und ruht in seinem großen emilianisch-lombardischen Becken. Auf seinem langen Weg durch die Jahrhunderte hat er zwei ehrwürdige Zitadellen des hohen Gebets und der unermüdlichen Arbeit auf den Feldern umzäunt. Der Gesang des Mönchs Guido, der sich mit seinem treuen Chor aus dem fernen Pomposa erhob, wird seit Jahrtausenden von der eifrigen Baustelle der Werke und Studien der kanossischen Festung beantwortet, deren Name einfach der des Gründers der neuen christlichen und römischen Zivilisation war: der heilige Benedikt. Inmitten der bodingos und gunziaghe der südlich von Mantua verstreuten Gewässer legte Tedaldo degli Attonidi ab 1007 ein menschliches Fundament, das in der Lage war, zu reklamieren, zu regeln und zu bauen: ein Kloster, das mit fast unvergleichlicher Kraft die dreifache Regel des Heiligen aus Norcia verwirklichte:"ora, lege, et labora"!

Seit der Einmündung eines antiken Flusses in den Po wurde die Abtei im weiteren Sinne “San Benedetto in Polirone” genannt, und der spezifische Titel ist immer noch erhalten, manchmal sogar einsam: “il Polirone”! Wir sagen dies für den neugierigen Reisenden und für den erleichternden Namen, den die Einwohner noch heute verwenden, ebenso wie die Gelehrten und Chronisten. Im Laufe der Geschichte, von Tedaldo bis Bonifacio und von Bonifacio bis Mathilde von Canossa, blieb der dynastische Schutz mächtig und förderlich: die Zahl der Mönche nahm zu, während die ländliche Fläche allmählich durch ein Netz von Gräben und Schafswegen gegliedert wurde, die mit Getreide und Futter gedüngt wurden und mit kleinen Gehöften für die inbrünstigen Gebete der eifrigen Konvertiten übersät waren.



Mathilde war auch eine “große Mutter” für ihr Polirone: Während die Klöster gebaut wurden, während die Herstellung von Produkten und die ersten Skriptorien blühten, kümmerte sie sich mit unsagbarer Sorgfalt um die Errichtung der erhabenen Kapelle für ihr Grab, reich an Marmor und Mosaiken: eine kleine “ecclesia” für die geschmückten Liturgien, die ihr so lieb waren und die in den Psalmen so erhaben sind. Kurz vor ihrem Tod vollzog die Großgräfin die lebensverändernde Tat, die dem Kloster einen grandiosen Lebenshauch verlieh: Sie schenkte die gesamte Stiftung dem Papst in Rom, und dieser verband sie direkt mit dem Herzen der Benediktiner Europas, nämlich mit dem Musterkloster von Cluny, dem Wunder von Suger! Dieser Abt, ein Bewunderer der Schönheit der Schöpfung, ihrer Lichter und der Farben des Himmels, brachte die Majestät der Formen und die Pracht der Materialien in die Architektur der beginnenden Gotik ein, angefangen bei den Steinen selbst, von den Skulpturen bis zu den Glasmalereien, von den Mosaiken bis zu den Edelsteinen.

San Benedetto Po: Blick auf das Zentrum des alten Klosters, das heute das Herz der Stadt ist. Man beachte die Basilika von Giulio Romano und ganz links das große Refektorium, das sich durch seine Hängebögen auszeichnet.
San Benedetto Po: Blick auf das Zentrum des alten Klosters, das heute das Herz der Stadt ist. Man beachte die Basilika von Giulio Romano und ganz links das große Refektorium, das sich durch seine Hängebögen auszeichnet.


Basilika von Giulio Romano (1545). Der grandiose Schwung des Kirchenschiffs, der in Serlianen fortschreitet.
Die Basilika von Giulio Romano (1545). Die große Ausdehnung des Kirchenschiffs, das mit einer “Serliane” fortschreitet.


Querschnitt durch das Innere der Basilika. Rhythmus, Räumlichkeit und Licht, nach dem Maß von Rom.
Querschnitt durch das Innere der Basilika. Rhythmus, Räumlichkeit und Licht nach dem Maß von Rom.


Der Chor der Mönche hinter dem Hochaltar. Beachten Sie die manieristische Dekoration der Gewölbe darüber.
Der Chor der Mönche hinter dem Hochaltar. Man beachte die manieristische Dekoration der Gewölbe darüber.

Der heilige Benedikt, der die Kraft des Flusses mit seinen berühmten “Pinseln” gebändigt hatte, widmete sich neben dem Bau vor allem dem Studium, der Vervielfältigung von Büchern, den philosophischen und theologischen Beziehungen zu den anderen Realitäten des Ordens und der gesamten Kirche, so dass er zu einem kulturellen Dreh- und Angelpunkt wurde, der in ganz Italien bekannt war und an dem sich bedeutende Persönlichkeiten trafen. In der Tat war der Ort der Ausgangspunkt für eine wertvolle Fähre auf dem großen Fluss, ein Zwischenstopp für die langen Reisen und Pilgerfahrten des späten Mittelalters, ein Zwischenstopp, der Gastquartiere, eine Krankenstation, Unterkünfte für Mensch und Tier und eine Erholung der Seele durch die Teilnahme am religiösen Leben und die berühmte Bibliothek bot. Wir erwähnen es, weil die Blütezeit dieses Klosters im späten 15. Jahrhundert und Anfang 1500 fadenscheinig war. Auch ein deutscher Mönch, der auf dem Weg nach Rom war und Martin Luther hieß, machte hier 1510 Station und wurde gut aufgenommen.

Giovanni Andrea Cortese (1483 - 1548), in Modena in einer angesehenen Familie geboren, ein hervorragender Student der juristischen Universitäten, persönlicher Sekretär und Freund des jungen Kardinals Giovanni de’ Medici in Rom und bereits Priester, wollte seinem Leben plötzlich eine Wendung geben: 1508 legte er im Kloster St. Benedikt, fern vom Lärm der Welt, die Profess ab und nahm den Namen Gregor an. Seine außergewöhnliche Persönlichkeit erlaubte ihm nicht die gewünschte völlige Verborgenheit, und die Mönche wählten ihn bald zum Cellarer (d.h. zum stellvertretenden Abt und Verwalter), so dass er in einer Zeit der langen Abwesenheit des Titularabtes die starke zahlenmäßige und bauliche Expansion der Gemeinschaft leiten musste. Er lernte einen begabten jungen Maler, Antonio Allegri, kennen, der auf seinen Reisen zwischen Correggio und Mantua gerne einige Tage im Polirone verbrachte, weil er viele Dinge studieren wollte und großes Interesse an der biblischen Geschichte, der Theologie, der Architektur und den verschiedenen Wissenschaften zeigte, die im Kloster gärten.

Dieser junge Mann sollte später nach dem Namen seines Geburtsortes als “il Correggio” (1489-1534) bekannt werden. Im Jahr 1513 nahm Gregor ihn mit nach Rom, wo sein Freund Giovanni, jetzt Leo X., gerade zum Papst gewählt worden war. Antonio sah und nahm alle künstlerischen Zeichen der Antike auf und besuchte sorgfältig die Werke von Michelangelo (der Moses, die Gefangenen, das biblische Gewölbe der Sixtinischen Kapelle), Raffael (die Sybillen in Santa Maria della Pace, die ersten beiden Vatikanischen Säle, die Madonna von Foligno) und sah Bramante wieder, den er schon in Mailand beobachtet hatte, der hier den riesigen neuen Petersdom begonnen hatte, mit dem Problem, eine sehr große Kuppel hoch oben, über den Bögen, zu platzieren: Ein Problem, über das aufgrund seiner Kühnheit und seines Gewichts bereits eine hitzige Debatte entbrannt war. Correggio studiert die ersten christlichen Monumente: das Mausoleum von Konstanz, das Baptisterium des Laterans, die Heilige Sabina und andere und untersucht ihre Strukturen und Gliederungen. Er wendet seine Aufmerksamkeit auch der kaiserlichen Architektur in ihren ausgeprägtesten Formen zu, wie dem Pantheon und der Septuaginta von Severi, wo die Säulen zu einer besonders bedeutenden Aufgabe aufsteigen. All dies, weil nach seiner Rückkehr eine Prüfung auf ihn wartete, die Raffael dem lieben Abt Cortese aus unüberwindlichen Gründen gnädig verweigert hatte. Er sollte das neue Refektorium mit einem prächtigen Wandgemälde ausstatten, das die göttliche Eucharistie, die wahre Nahrung der Seelen, in Szene setzen und verherrlichen sollte.

Das Refektorium ist immer noch ein monumentaler Raum, der mit dem Kreuzgang verbunden ist und dem der Reinigungsbrunnen vorgelagert ist. Am Ende des langen, hohen Raumes wollten die Mönche eine Darstellung des letzten Abendmahls, ein Zeichen für die göttliche Speise als Sakrament, das Jesus als Opfergabe vor seiner Passion eingesetzt hatte. Für diese Szene hatten sie sich an einen Maler gewandt, den dominikanischen Converso Girolamo Bonsignori, um eine große Nachbildung von Leonardos Abendmahl zu erhalten, das als unübertroffenes Bild gilt. Nun ist diese beeindruckende Leinwand, die in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts gemalt wurde, nach langen Mühen und einer kürzlichen Restaurierung an ihren Platz zurückgekehrt, wo sie in diesen Monaten des Jahres 2020 bleiben wird. Correggios Reise nach Rom führte also zu einer spektakulären Schöpfung einer emblematischen Architektur, die sich über die gesamte Wandfläche erstreckte und einer von Cortese ausgearbeiteten tiefen theologischen Disposition entsprach, die mit dem gesamten spirituellen Klima des klösterlichen Lebens kongruent war. Demnach steht die Darbringung der Eucharistie im Zentrum der beiden großen Zeitzyklen: dem der Erwartung, von der Schöpfung bis zur Menschwerdung Jesu, und dem der Gnade, die wir nach der Erlösung erleben. Correggios Fresko nimmt daher die erste Rolle ein, die der biblischen Zeit des Alten Testaments, in der das jüdische Volk ausdrücklich den verheißenen Messias erwartete, in der aber auch die heidnischen Völker auf geheimnisvolle und intuitive Weise dieselbe Heilserwartung lebten.

Gesamtansicht der Vorderwand des Refektoriums. Correggios feierlicher klassizistischer Tempel von außergewöhnlicher architektonischer Konzeption enthält unter der zentralen Kuppel das Letzte Abendmahl, das von Girolamo Bonsignori im Kloster der Grazien in Mailand kopiert wurde, ein Werk von Leonardo. Der Tempel stellt die Antike dar.
Gesamtansicht der Vorderwand des Refektoriums. Correggios feierlicher klassizistischer Tempel von außergewöhnlicher architektonischer Konzeption enthält unter der zentralen Kuppel das Letzte Abendmahl, das von Girolamo Bonsignori im Kloster der Grazien in Mailand kopiert wurde, dem Werk Leonardos. Der Tempel stellt die Antike dar.


Die sehr genauen goldenen Kapitelle, die von Correggio geschaffen und gemalt wurden. Hier der barbarische Priester, bracato.
Die äußerst präzisen goldenen Kapitelle wurden von Correggio geschaffen und gemalt. Hier der barbarische Priester, gestützt.


Die Lampe, die direkt vom Himmel herabsteigt. Der elegante Kerzenständer, der an den Stil von Perugino erinnert. Diese beiden Präsenzen erinnern an die raffinierte Goldschmiedekultur von Antonio Allegri.
Die Lampe, die direkt vom Himmel herabsteigt. Der sehr elegante Kerzenständer, der an den Stil Peruginos erinnert. Diese beiden Darstellungen erinnern an die raffinierte Goldschmiedekultur von Antonio Allegri.


Das Relief der Lampe, das von Renza Bolognesi auf dem Baugerüst aufgenommen wurde, bestätigt Correggios extreme Aufmerksamkeit für die feinsten Details, wie das kleine Perlenkreuz über dem mystischen Ei und die sehr feinen Ketten.
Das Relief der Lampe, das von Renza Bolognesi auf dem Gerüst aufgenommen wurde, bestätigt Correggios extreme Aufmerksamkeit für die feinsten Details, wie das kleine Perlenkreuz über dem mystischen Ei und die sehr feinen Ketten.

Die enge Übereinstimmung zwischen dem Maler und Gregorio Cortese führte zur Wahl der bildlichen Umsetzung eines feierlichen Tempels, der durch eine Perspektive aus der Ferne betrachtet wird, die das Abendmahl Jesu in den Mittelpunkt der beiden Zeitzyklen stellt: das heißt, zwischen der prophetischen Antike und den Mönchen, die in der Abtei leben und sich hier ernähren. Correggiosinventio drückt sich in einer bewundernswerten, weitläufigen Architektur aus, die von unten und in zentraler Flucht gesehen wird, gegliedert in ein ganzsäuliges System der korinthischen Ordnung mit progressiven und transversalen Gewölben, die zwei majestätische Kuppeln tragen: die weiter innen liegende, zum Himmel hin offene, aus der die Lampe des Lichts herabsteigt, und die davor liegende (optisch vermutete, aber reale), die den apostolischen Tisch ad umbraculum bedeckt. Diese überwältigende Architektur, hoch auf den Podesten und unerfahren im Vergleich zu allen Projekten der Renaissance, lässt sich im Grundriss perfekt übersetzen und lesen, wie es bei anderen gemalten Strukturen nie möglich ist. Eine wahre Umarmung der Seele, die von dem jungen Correggio (1513-14) stammt.

Um dieses Fresko zu verstehen, braucht man einen anregenden Führer, der einen zunächst durch die schöpferischen Gedanken führt und dann nach und nach die Begegnungen im feierlichen Tempel des Alten Testaments markiert. Auf der linken Seite des Betrachters befinden sich die Ereignisse des auserwählten Volkes, der Juden, durch ihre Mütter, die Propheten und das Lied Davids; auf der rechten Seite (die die göttliche Linke ist) befinden sich die heidnischen Völker, von den Barbaren über die klassischen Griechen (mit der schönen hellenischen Sibylle) bis hin zu den Römern, die mit Vergil, dem großen Mantuaner Dichter, vorgestellt werden, der in den Georgien sein Lied von der Sehnsucht nach einem Messias anstimmt. Correggios Figurationen vervollständigen sich in einem schönen Monochrom in den beiden Episoden, die die eucharistische Weihe Jesu beim Letzten Abendmahl auf ideale Weise miteinander verbinden: einerseits das Opfer Abrahams und andererseits die erhabene Opfergabe Melchisedeks, Priester des Allerhöchsten, wenn auch “heidnisch” (d. h. nichtjüdisch), der dem Ewigen Brot und Wein zur höchsten Ehre darbringt!

Abrahams Opfergabe und Melchisedeks mystische Opfergabe flankieren das Abendmahl.
Abrahams Opfergabe und Melchisedeks mystische Opfergabe flankieren das Abendmahl.


Detail der Opferung von Isaak. Hier zeigt sich die unverwechselbare Hand von Correggio in der unerschöpflichen Schraffur.
Detail des Opfers von Isaak. Hier zeigt sich die unverwechselbare Hand von Correggio in der unerschöpflichen Schraffur.

Dies ist das herrliche Refektorium, das in den vergangenen Wintermonaten eine ausgezeichnete Ausstellung beherbergte, die perfekt mit dem Jahr des Giulio Romano verbunden war, das vor allem in Mantua gefeiert wurde, das aber in San Benedetto die majestätische, prächtige Architektur der Abteibasilika bieten konnte, die gerade dem großen Schüler Raffaels und seinem einzigen monumentalen Projekt religiöser Art zu verdanken ist. Hier hat Giulio eine geniale Lösung für die strukturelle und sogar städtebauliche Einfügung gefunden, indem er eine Schar von wirklich außergewöhnlichen Mitarbeitern um seine Membranen und das Einfangen eines großen Lichts versammelt hat. Die Ausstellung und der Katalog wurden von Paolo Bertelli unter Mitwirkung von Paola Artoni und mit Beiträgen verschiedener bekannter Wissenschaftler meisterhaft kuratiert. Das Gemälde von Bonsignori wurde von der Gemeinde Badia Polesine ausgeliehen, wo es im Rahmen von weltlichen Ereignissen aufbewahrt wurde. Alle wichtigen Stücke befinden sich nun an ihren gewohnten Plätzen in der Basilika und im Museum, so dass der Besucher das wunderbare und umfassende Klima der Kunst des 16.

Der Besucher (Pilger, Gelehrter oder Kunstliebhaber) wird zunächst von dem ruhigen Dorf begrüßt, das sich inmitten der friedlichen Felder erstreckt, und betritt jene Dimension, die so wahrhaftig menschlich ist, dass sie noch immer die Kadenz und den Atem der Mönche trägt, wie Giovanni Pascoli sang: hic sata pascua villae (hier Saatgut, Felder und Villen), und noch mehr: der Honig, der Wein, die Früchte, die kunstvollen Produkte der Landwirtschaft und der Viehzucht (die Käsesorten, die Senfsorten, die gefüllten Nudeln, die süßen Kuchen). Und dann ist da noch der Anblick der vier Kreuzgänge, deren Besichtigung immer wieder spannend ist, die stille romanische Mathildenkirche mit ihren lebendigen Mosaiken, die in jeder Hinsicht reiche Basilika (als wären wir in Rom, sagte jemand) mit der großartigen Architektur von Giulio Romano, den 32 Statuen von Begarelli, den Gemälden von Ghisoni und anderen Meistern aus Mantua und Verona, dem herrlichen Chor, dem Ruhm von Mathilde selbst und schließlich die Sakristei, die ein wahres Denkmal der reifen Renaissance ist.

Wer mit Freude nach San Benedetto Po kommen möchte, sollte daher unbedingt einen Hinweis auf die Gastfreundschaft geben. Hier muss man sich in diese Gesamtheit versenken, die der Spiegel unseres menschlichen Lebens ist, das aus Geist, Warten auf die selige Ewigkeit und körperlicher Nahrung in bonum animae besteht: deshalb werden auch die Restaurants Polirone und der Wein von Achilles eine seligmachende Erinnerung hinterlassen.

Die Fassade der Basilika von Giulio Romano, wie sie heute nach der zentralen Erhöhung im 18. Jahrhundert aussieht.
Die Fassade der Basilika von Giulio Romano, wie sie heute nach der zentralen Erhöhung im 18. Jahrhundert aussieht.


Detail des Kopfes der Santa Giustina, von Begarelli. Von hier aus kann man das von Michelangelo ausgedrückte Staunen über den Plastifikator der Poebene nachvollziehen.
Detail des Kopfes der Santa Giustina, von Begarelli. Von hier aus kann man die Bewunderung nachvollziehen, die Michelangelo dem Bildhauer aus der Poebene entgegenbrachte.


Giuseppe Turchi (18. Jh.). Die Konsekration des Heiligen Nikolaus zum Bischof von Myra. Eines der vielen Gemälde in der Basilika.
Giuseppe Turchi (18. Jahrhundert). Die Konsekration des Heiligen Nikolaus zum Bischof von Mira. Eines der vielen Gemälde in der Basilika.


Famedio di Matilde di Canossa, wie es im 16. Die Großgräfin wurde hier begraben, zunächst in einem romanischen Grabhügel. Im 17. Jahrhundert wurde sie in den Petersdom im Vatikan überführt.
Famedio di Matilde di Canossa, wie es im 16. Jahrhundert komponiert wurde. Die Großgräfin wurde hier begraben, zunächst in einem romanischen Grabhügel. Im 17. Jahrhundert wurde sie in den Petersdom im Vatikan überführt.


Sakristei der Basilika von Polirone. Teilansicht. Die feierliche Umgebung wurde vollständig von Giulio Romano entworfen und durch die großartigen Schränke von Giovanni Maria Piantavigna (1563) bereichert, der bereits der Autor des Chors war.
Sakristei der Basilika von Polirone. Teilansicht. Es handelt sich um einen sehr feierlichen Raum, der vollständig von Giulio Romano entworfen wurde und durch die gewaltigen Schränke von Giovanni Maria Piantavigna (1563), dem Autor des Chors, bereichert wird.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.