Palermo, Kunst zur Zeit des Krieges. Und der gestohlene Caravaggio, der (schon) nicht mehr da war


Die Ausstellung über die Kunst während des Krieges in Palermo bietet die Gelegenheit, die Geschichte von Caravaggios "Geburt" in jenen Jahren und in den Jahren unmittelbar danach sowie die Geschichte von Filippo Meli, dem Priester, der das Werk bis 1965 aufbewahrte, nachzuvollziehen.

Die Foto- und Dokumentarausstellung The War of Art in Palermo im Kloster des Real Magione ist bis zum 8. April verlängert worden. Der Titel, der Sun Tzus“Die Kunst des Krieges” paraphrasiert, zeigt, wie Kunstwerke seit jeher gekämpft haben, um unversehrt in die Gegenwart zu gelangen. Wie der Kurator Attilio Albergoni schreibt, "stammen die ausgestellten Fotografien aus verschiedenen ausländischen und nationalen Archiven, aber sie sehen aus wie Bilder, die von einem einzigen Mann aufgenommen wurden, fast so, als ob der Krieg in Palermo von einem einzigen Wesen erlebtworden wäre".

Palermo, Oratorium des Rosenkranzes in San Domenico, gesichert während des Zweiten Weltkriegs
Palermo, Oratorium des Rosenkranzes in San Domenico, gesichert während des Zweiten Weltkriegs


Umschlag des Bandes
Titelbild des Bandes Der Krieg der Kunst

Und es ist wirklich ergreifend, was dem Besucher präsentiert wird und in dem von der Region Sizilien herausgegebenen (unverkäuflichen) “Katalog” in den Schriften von Navarra Editore festgehalten ist. Die Inselhauptstadt wurde besonders von den Luftangriffen des Jahres 1943 heimgesucht, und auch wenn der “Tribut” in Form von Menschenleben und allgemein für die Stadt enorm war, konnten dank einer weitsichtigen Präventionsmaßnahme viele Kunstwerke gerettet werden. Beispielhaft ist das Foto des Rosenkranz-Oratoriums von San Domenico, auf dem man die bewährte Arbeit der Abstützung, Festigung und Sicherung von Statuen und Fußböden mit Holzbrettern und Sandsäcken sehen kann. Das Altarbild von van Dyck ist verschwunden, ebenso wie andere Gemälde, Skulpturen und verschiedene wertvolle Gegenstände aus der Gegend, die in einen Schutzraum gebracht wurden - die meisten in San Martino delle Scale, an den Hängen der Berge, die die Stadt umgeben.



Dieses Foto erinnerte mich an einen Brief, den ich erst vor einem Jahr im Historischen Archiv der Oberaufsichtsbehörde für Kultur- und Umweltgüter in Palermo (Klasse II D.75, Prot. 217 vom 5.2.1948) eingesehen habe. Der Rektor des Oratoriums von San Lorenzo, Don Filippo Meli, schrieb an den damaligen Superintendenten der Galerien von Sizilien, Filippo Di Pietro. Hier ist der Inhalt:

Palermo
3. Februar 1948

Sehr geehrter Herr Prof. Di Pietro,
ich teile Ihnen mit, dass das Gemälde von Caravaggio auf Veranlassung Seiner Eminenz Kardinal Ruffini an das Oratorium von San Lorenzo zurückgegeben wurde. Ich bitte Sie daher, so freundlich zu sein, zwei fähige Personen zu entsenden, die in der Lage sind, das besagte wertvolle Gemälde an seinem rechtmäßigen Platz wiederherzustellen - denn ich möchte keine Verantwortung übernehmen.
Mit freundlichen Grüßen

Eure Ergebenheit
Hl. Filippo Meli

Schreiben vom 3. Februar 1948 von Don Filippo Meli an Superintendent Filippo Di Pietro
Brief vom 3. Februar 1948 von Don Filippo Meli an den Superintendenten Filippo Di Pietro


Michelangelo Merisi da Caravaggio, Geburt Christi (1600; Öl auf Leinwand, 268×197 cm; ehemals Palermo, Oratorium von San Lorenzo)
Michelangelo Merisi da Caravaggio, Geburt Christi (1600; Öl auf Leinwand, 268×197 cm; ehemals Palermo, Oratorium von San Lorenzo)

Ich habe mich immer gefragt, warum die Krippe vorübergehend nicht an ihrem angestammten Platz war , wohin sie in den ersten Monaten des Jahres 1948 zurückkehrte. Eine Ausstellung? Das kann nicht sein: Das Gemälde wurde nur 1951 in Mailand und 1965 in Paris ausgestellt. Wenn man nun die verfügbaren Daten zusammenführt und sich mit dem Thema beschäftigt (siehe La protezione del patrimonio artistico nazionale dalle offese della guerra aerea, Florenz 1942, S. 339), wird alles klarer. Während des Krieges wurde die Leinwand an einen sichereren Ort gebracht, nicht ohne Schwierigkeiten, die mit ihrer Unterbringung in dem Rahmen mit Stuck-Engeln von Serpotta zusammenhingen (daher, wie gesehen, die Bitte um "fähigeLeute"). Es sollte dann - nach einer Passage im Erzbistum - wieder an seinen Platz zurückkehren , sobald die Restaurierung des Oratoriums (das bei dem Bombenangriff vom 15. Februar 1943 beschädigt wurde) abgeschlossen war. Restaurierungsarbeiten, die mit dem langen und allgemeinen Wiederaufbau des Stadtzentrums in Einklang gebracht werden mussten.

Palermo, Oratorium von San Lorenzo, Maßnahmen zum Schutz der Stuckarbeiten von Giacomo Serpotta
Palermo, Oratorium San Lorenzo, Maßnahmen zum Schutz der Stuckarbeiten von Giacomo Serpotta


Palermo, Oratorium San Lorenzo, Eingang in der Via Immacolatella nach der Bombardierung am 15. Februar 1943
Palermo, Oratorium San Lorenzo, Eingang in der Via Immacolatella nach dem Bombenangriff vom 15. Februar 1943

Aus dem Brief geht Melis Sorge um das “wertvolle Gemälde” hervor, das in ihm als Rektor von San Lorenzo einen eifersüchtigen Beschützer fand (bis zu seinem Tod 1965). Meli ist auch als unermüdlicher Gelehrter und Forscher in Erinnerung geblieben - er war es auch, der das Dokument fand, mit dem Paolo Geraci sich verpflichtete, eine Kopie der Geburt Christi zu malen, die viele Jahre später im Büro des Präfekten in Catania identifiziert wurde (und zu der jetzt eine weitere Kopie hinzukommt: sie wird in Ausgabe 9 der Zeitschrift “Valori Tattili” erwähnt).

Filippo Meli (Ciminna, 17. Juni 1889 - Palermo, 14. August 1965)
Filippo Meli (Ciminna, 17. Juni 1889 - Palermo, 14. August 1965)

Dass Meli eng mit “seinem” Caravaggio verbunden war - dessen Hinrichtung in Sizilien (von der wir aber dank neuer Forschungen wissen, dass sie in Rom stattfand) er auch mit einer gewissen angeborenen polemischen Ader pflegte - geht auch aus anderen Korrespondenzen hervor, die sowohl in Palermo als auch im Historischen Archiv des Istituto Superiore per la Conservazione ed il Restauro (II A1, b. 31, fasc. 4) aufbewahrt werden. Insbesondere anlässlich der Ausstellung von 1951 in Mailand (21. April bis 15. Juli) war das Gemälde noch schmutzig, weil der Zeitrahmen eine Restaurierung nicht zuließ, die bis zum Ende der Retrospektive verschoben wurde. Diese Operation musste jedoch langsam vonstatten gehen, weshalb Meli mehrmals an den Superintendenten Giorgio Vigni (den Nachfolger von Di Pietro) schrieb und sich sogar direkt an den Direktor des Restaurierungsinstituts Cesare Brandi wandte. Interessant ist vor allem sein Schreiben vom 8. März 1952, in dem er sich beschwert, dass

[...] niemand hat sich die Mühe gemacht, diesem Pfarramt angemessene Nachrichten zukommen zu lassen. Und ich, der ich allein (gegen den Rat der Brüder) die Entscheidung getroffen hatte, das Gemälde zur Ausstellung in Mailand zu schicken, befand mich in der unglücklichen Situation, nicht zu wissen, wie ich auf die häufigen Anfragen der Geschäftsführer der Gesellschaft, der rechtmäßigen Eigentümer des wertvollen Gemäldes, reagieren sollte.

Das “kostbare Gemälde” wurde schließlich in der folgenden Woche, am 14. März, von Rom aus versandt.

Neben dem geretteten Caravaggio, der 1969 gestohlen und nie wiedergefunden wurde, hat der Zweite Weltkrieg drei weitere Gemälde aus der Gemeinschaft gerissen, die 1945 in Berlin bei einem Brand in dem Lagerhaus, in dem sie paradoxerweise von dem Museum, dem sie gehörten, zusammen mit vierhundert anderen Gemälden aufbewahrt wurden, verloren gingen.

Die Barbarei des Krieges, die die abscheulichsten Seiten des menschlichen Geistes zum Vorschein bringt, hinterlässt immer tiefe und unheilbare Narben bei allen. Selbst eine Ausstellung wie dieselädt zum Nachdenken ein, nicht ohne eine abschließende, implizite Botschaft der Hoffnung. Es ist nicht alles unwiederbringlich verloren, und irgendwie ist es immer möglich, neu anzufangen.


Für die Erleichterung der Einsichtnahme und der Veröffentlichung der Briefe und Fotos danken wir: Attilio Albergoni; der Soprintendenza BB.CC.AA. von Palermo und insbesondere Evelina De Castro; dem Archivio Storico ISCR in der Person von Laura D’Agostino; Maria Urso und dem gesamten Kulturverein “Genesis Ciminna”; der Biblioteca Nazionale Centrale di Roma (bitte beachten Sie die ursprünglich falsche Bildunterschrift aus La protezione del patrimonio artistico nazionale dalle offese della guerra aerea, S. 347).


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.