Nicola Bolla's Malerei, von Pigmentmalerei bis LP-Gemälde


Nicola Bolla (Saluzzo, 1963) ist einer der weltweit bekanntesten zeitgenössischen italienischen Künstler, der vor allem für seine Skulpturen mit Swarovski-Kristallen und Spielkarten bekannt ist. Aber er ist auch ein hervorragender Maler: Seine Malerei stellt den intimsten Teil seines Werks dar.

Jeder kennt “For the love of God”, den mit Diamanten besetzten Totenkopf, den Damien Hirst 2007 unter weltweitem Beifall und Lob geschaffen hat. Aber wie viele kennen den Künstler, der ihn wahrscheinlich inspiriert hat? Man muss nach Piemont blicken, wo Nicola Bolla arbeitet, der mit seinem Skull von 1997, einem vollständig mit Swarovski-Kristallen bedeckten Schädel, Hirst um genau zehn Jahre voraus war. Wer sich in seine Kunst vertieft, wird eine Produktion entdecken, die reich an glitzernden Schädeln, Skeletten und Knochen ist, die den Betrachter an die Endlichkeit unseres irdischen Lebens erinnern. Es handelt sich um Vanitas, die ihre Wurzeln in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts haben, eine Quelle, aus der Nicola Bolla schon immer geschöpft hat: Man denkt sofort an die grausamen Memento mori von Jacopo Ligozzi, der verwesende Köpfe auf mit Gold und Schmuck gefüllten Regalen platzierte. Bolla ersetzt den Schmuck von Ligozzi durch ein anderes Symbol der Vergänglichkeit, Swarovski-Strasssteinchen: Das Ergebnis ist eine Pop-Vanitas, die in der Lage ist, ein zeitgenössisches Publikum anzusprechen, ein Publikum, das die Idee des Todes aus seinem ideellen Horizont entfernt zu haben scheint, und dies, obwohl wir uns paradoxerweise in einem Zeitalter befinden, das der Soziologe Michael Hviid Jacobsen “das Zeitalter des spektakulären Todes” genannt hat, d.h. ein Zeitalter, in dem der Tod ständig spektakulär gemacht wird, in dem es aber schwierig ist, auf sinnvolle und tiefgründige Weise über ihn zu sprechen (in Jacobsens Worten: “Der Tod scheint heute ein Spektakel zu sein, dem wir aus sicherer Entfernung beiwohnen, ohne ihm jemals nahe genug zu kommen, um mit ihm vertraut zu sein”).

Die Vanitas gehören zu den bekanntesten Werken von Nicola Bolla, der im Laufe der Jahre mit den unterschiedlichsten Medien experimentiert hat und vor allem mit Spielkarten erfolgreich war, einem weiteren Material, das die Idee der Zerbrechlichkeit verkörpert und mit dem Bolla immer wieder Totenköpfe, Tiere und hypnotische Mandalas geschaffen hat, wobei er die Idee der Serialität, die der Pop Art innewohnt und zu der er beigetragen hat, in seine Kunst einführte. Er führte die Idee der Serialität ein, die der Pop Art innewohnt, zu der er beigetragen hat, und mit der Bolla verglichen wurde, obwohl die Ähnlichkeiten vor allem die Mittel und Modalitäten betreffen (nicht zuletzt die Ironie, die Bollas Werke stets durchdringt, die oft von einem spielerischen Umgang mit der Realität geprägt sind, ein Aspekt, der auf diesen Seiten bereits ausführlich behandelt wurde). Der Ansatz ist jedoch vielseitiger: Bolla beschränkt sich nicht darauf, die Symbole und Ikonen der Konsumgesellschaft zu beobachten, um sie sich zu eigen zu machen, oder Elemente der Populärkultur in sein Werk einzubauen. Auch weil dies nicht immer der Fall ist: Die Themen seiner Werke stammen zwar aus dem Pop-Repertoire (man denke nur an die Mikrofone in Orpheus’ Traum, dem Werk, mit dem er 2009 im italienischen Pavillon der Biennale von Venedig vertreten war), aber sie blicken auch auf die antike Kunst, auf ferne Kulturen. Man könnte also sagen, dass Nicola Bolla eher den neugierigen und offenen Blick des Sammlers des 17. Jahrhunderts hat, der sich auf die Suche nach den seltsamsten und bizarrsten Objekten begab, die er im Universum der Natur oder unter den ungewöhnlichsten, vom menschlichen Gespür geschaffenen Kunstwerken fischte: Er selbst, der von der antiken Wunderkammer fasziniert ist, ist ein leidenschaftlicher Sammler einzigartiger antiker Objekte. Und auch seine Produktion trägt zahlreiche Spuren dieser vielfältigen und vielgestaltigen Interessen.



Nicola Bolla begann schon früh seine künstlerische Laufbahn, die er parallel zu seiner medizinischen Karriere verfolgte (er ist nicht nur ein erfolgreicher Künstler, sondern auch ein anerkannter Augenarzt). Als Kind der Kunst formte er sich selbst, indem er sich von dem ernährte, was er um sich herum sah: die Werke seines Vaters Piero (der ihm jedoch, wie Nicola betont, nichts beibrachte und ihm auch nicht die ersten technischen Grundlagen vermittelte), die Werke der piemontesischen Povera-Künstler (angefangen bei Giuseppe Penone, der ein Bezugspunkt war), die antiken Werke, die er auf Ausstellungen und in Museen bewunderte. Anfang der 2000er Jahre begann er mit Ausstellungen, die er zwischen Italien und New York verteilte, wo seine Arbeiten mit Swarovski-Kristallen großen Anklang fanden (an den Ufern des Hudson hat Bolla vier Einzelausstellungen und zehn Teilnahmen an Gruppenausstellungen organisiert: wer weiß, ob Hirst im Publikum saß). Zwischen 2007 und 2009 dann die endgültige Einweihung mit einer Reihe von aufeinanderfolgenden Erfolgen: zuerst die Einzelausstellung bei Sperone in New York, dann die Teilnahme an der 13. Skulpturenbiennale in Carrara und schließlich 2009 die “Einberufung” für den italienischen Pavillon der Biennale in Venedig. Und immer mit Kristallen: in New York eine brillante Gefängniszelle, mit der Bolla das Publikum einlud, “über eine Welt nachzudenken, die um die Schönheit und das Aussehen von Objekten herum gebaut ist”, obwohl “Schmuck ein tiefes Gefühl der Melancholie verbirgt” (so Alberto Fiz schrieb bei dieser Gelegenheit), in der Vanitas-Kirche in Carrara ein Schädel aus Swarovski, der einen Kardinalshut trägt, und in Venedig der bereits erwähnte Traum des Orpheus, die Mikrofone, die später seine berühmtesten Werke wurden. Der Beginn der Karriere von Nicola Bolla stand jedoch im Zeichen der Malerei. Und es ist die Malerei, die wir aufsuchen müssen, wenn wir einen zurückgezogeneren und intimeren Bolla sehen wollen. Und auch weniger bekannt: Im Gegensatz zu seinen Skulpturen wurden seine Gemälde und Papiere nur selten ausgestellt, obwohl der Künstler nie aufgehört hat, sich der Malerei zu widmen, und sein Werk auf Leinwand, Holz und Papier (und anderswo) inzwischen einen beachtlichen Umfang erreicht hat.

Nicola Bolla, Vanitas (1997; Messing und Swarovski-Kristalle, 18 x 22 x 14 cm)
Nicola Bolla, Vanitas (1997; Messing und Swarovski-Kristalle, 18 x 22 x 14 cm)
Nicola Bolla, Orpheus' Traum (2009; Swarovski-Kristalle auf Eisengeflecht, Maße variabel). Installationsansicht im italienischen Pavillon, Biennale von Venedig 2009
Nicola Bolla, Orpheus’ Dream (2009; Swarovski-Kristalle auf Eisengitter, Maße variabel). Installationsansicht im italienischen Pavillon, Biennale Venedig 2009
Nicola Bolla, Vanitas Trompete (2012; Messing und Swarovski-Kristalle)
Nicola Bolla, Vanitas Trompete (2012; Messing und Swarovski-Kristalle)
Nicola Bolla, Mandala (2012; Rommékarten auf Karton, Durchmesser 210 cm) Nicola Bolla,
Mandala (2012; Rommékarten auf Karton, Durchmesser 210 cm)
Nicola Bolla, Krokodilspieler (2003; Rommékarten, 80 x 350 x 130 cm) Nicola Bolla,
Krokodilspieler (2003; Rommé-Karten, 80 x 350 x 130 cm)
Nicola Bolla, Schwan (2006; Rommékarten, 60 x 98 x 33 cm) Nicola Bolla,
Schwan (2006; Rommé-Karten, 60 x 98 x 33 cm)

In Bollas Malerei finden sich auch Spuren seiner Gedanken über die Vergänglichkeit des Daseins. “Der Gedanke der Zerbrechlichkeit”, schrieb Gabriella Serusi über Vanitas Church, "der Unbeständigkeit der menschlichen Existenz, der sinnlosen Eitelkeit, die viele der so genannten ’zivilisierten’ Handlungen und das alltägliche Leben beherrscht, wird verdinglicht und auf ein Objekt tout court reduziert. Mit einer ironischen Wendung, die in mancher Hinsicht einer paradoxen Logik folgt, vertraut Bolla gerade dem Kunstwerk - dem natürlichen Träger der Werte von Schönheit, Reichtum, überflüssiger Eitelkeit - die Aufgabe an, eine neue Ordnung der Moral wiederherzustellen, neue Parameter des Urteils zu diktieren, die für die Orientierung im Universum der materiellen und immateriellen Güter gelten". Diese Überlegung lässt sich leicht auf die Gemälde übertragen, vor allem auf die Pigmente Paintings und die Pigmente Papers, Arbeiten auf Leinwand und Papier, mit denen der Künstler Bilder aus dem alltäglichsten und, wenn man so will, auch banalsten Repertoire bearbeitet: Das Ausgangsbild, meist eine Fotografie, ist ein Bild, das nichts Außergewöhnliches an sich hat. Ein auf einer Bank sitzendes Paar, eine Ananas, eine Blume, eine Zeichentrickfigur. Aber es gibt auch Kardinalsköpfe à la Bacon: In Bollas Universum gibt es keine Hierarchien, keine Wertmaßstäbe. Alle Gegenstände sind gleichwertig, weil sie zur selben Welt gehören. Bolla beginnt dann, sein Sujet durch Subtraktion zu bearbeiten, um eine Dekonstruktion zu erreichen, indem er das Bild mit leuchtenden, oft gewalttätigen Farben umwandelt und es zunehmend unkenntlich macht: In einigen Werken der Serie ist das Sujet leichter zu erkennen, in anderen wird es schwierig zu identifizieren. Das gleiche Sujet wird in der Tat oft mehrmals wiederholt: wie bereits erwähnt, ist die Serialität eine der Dimensionen der Kunst von Nicola Bolla (die Wiederholung ist es nicht: Bolla hasst es, sich zu wiederholen, seine Produktion ist äußerst vielfältig). So entstehen Hintergründe aus reinen Pigmenten und Glitter auf neutralem Grund, die es dem Betrachter ermöglichen, den Blick auf ein verklärtes Universum zu öffnen, mit bescheidenen und banalen Objekten, die teilweise den Kontakt zu der alltäglichen Realität verlieren, aus der sie stammen, und sich in nubile zeitgenössische Elegien verwandeln, die zu trüben und fernen Ikonen unseres Alltags werden und gleichzeitig Bildern ähneln, die Erinnerungen darstellen. Mehrere Werke der Serie, angefangen bei den Zeichentrickfiguren für Kinder, versetzen uns in die Phantasie der Kindheit zurück: Bolla macht keinen Hehl daraus, dass er seine Neigung zur Kunst schon zeigte, als er als Kind am liebsten sein eigenes Spielzeug bastelte.

Wer das Vergnügen hat, mit Nicola Bolla über seine Pigmentmalereien zu sprechen, hat es mit einem Künstler zu tun, der auch sehr stolz auf die Technik ist, die er entwickelt hat, um die Haltbarkeit und Beständigkeit der Bilder zu gewährleisten. Das vielleicht unmittelbarste Beispiel ist das von Yves Klein, der einen faszinierenden Blauton entwickelt hat, sein IKB (International Klein Blue), schillernd und tief, brillant und metaphysisch, lebendig und aufregend, ein Blau, das es ihm ermöglichte, sich mit einer Freiheit auszudrücken, die er sonst vielleicht nie gefunden hätte. Der Nachteil des von ihm patentierten Pigments ist jedoch seine Zerbrechlichkeit: Kleins monochrome Werke sind schwer zu konservieren, da das Bindemittel, mit dem der Künstler die Farbe fixierte, keinen optimalen Schutz gewährleistete und die undurchsichtige Oberfläche des Pigments sehr leicht verkratzt und verwischt werden kann. Mit anderen Worten: Wenn Sie über ein Klein-Gemälde reiben, und sei es auch nur mit Gewalt, kann es sein, dass Spuren von Blau an Ihren Händen zurückbleiben. Um dies zu bestätigen, fragen Sie einfach jeden Restaurator, der sich mit seinen Werken beschäftigt hat. Dies ist jedoch kein Problem, das nur bei Klein auftritt, sondern ein Problem, das alle Maler betrifft, die mit reinen Pigmenten arbeiten. Bolla beruft sich stattdessen auf die Erfindung einer Mischung, die einen unerwünschten Abrieb vermeidet: Seine Farben haben eine außergewöhnliche Haltbarkeit. Auch in der Technik, erklärt er, hat er immer versucht, originell zu sein. “Ich habe mich immer ehrlich zur Kunst gestellt”, erklärt er mir, und das bedeutete für ihn, “einen persönlichen, autonomen und unabhängigen Weg zu finden”, auch in Bezug auf die Technik. Die Pigment Paintings sind auf diese Weise entstanden.

Das Glitzern, das die Werke der Serie verführerisch, strahlend und fast glamourös macht, verstärkt den allegorischen Gehalt dieser Arbeiten: Das Glitzern von Kosmetika spielt von Natur aus auf Oberflächlichkeit und Luxus an, und die Pigment Paintings werden unter dem ständigen Tropfen von farbigem Puder fast zu Mahnungen, die uns an die Vergänglichkeit unseres Lebens erinnern. Außerdem ist es das genaue bildliche Gegenstück zum Swarovski-Kristall, nicht nur wegen der Bilder, mit denen es assoziiert wird, sondern auch, weil Glitter wie Swarovski eine Erfindung ist, ein künstliches Material (Swarovski-Kristalle wurden von Daniel Swarovski 1862 erfunden, Glitter von Henry Rushmann in den 1930er und 1940er Jahren). Manchmal wird auch das Memento mori aufgedeckt, denn unter den Motiven der Serien finden sich häufig Skelette. Das Ergebnis sind Projektionen der inneren Welt des Künstlers, der das Bedürfnis hat, seine Reflexionen über die äußere Welt, über die Realität, die uns umgibt, in die Form von Objekten zu bringen. In den Pigment Paintings finden sich auch Verweise auf die Künstler, die den Kontext bilden, in dem sich die Kunst von Nicola Bolla bewegt: Die beträchtliche Ironie, die sein Werk nie verlässt, findet eine natürliche Übereinstimmung mit dem Werk des Turiner Künstlers Aldo Mondino (in dessen Produktion es viele Gemälde mit Figuren gibt, die sich wie die von Bolla von flachen Hintergründen abheben), und manchmal gibt es sogar ziemlich explizite Bezüge zu den Poveristi (der fünfzackige Stern, ein charakteristisches Merkmal der Forschung eines anderen großen piemontesischen Künstlers, Gilberto Zorio, taucht in den Pigment Paintings auf), während das Verfahren mit dem der amerikanischen Pop-Art-Künstler verglichen werden kann. Der Philosoph Roberto Mastroianni schrieb über Bollas Arbeitsweise: “Es gibt eine Geste, die an die beste italienische und amerikanische Pop-Tradition anknüpft, die in der künstlerischen Aneignung gewöhnlicher, alltäglicher und banaler Elemente diese verklärt und sie in eine höhere, verfremdende und manchmal metaphysische Dimension projiziert”.

In seinen Gemälden setzt Nicola Bolla diese Operation der Verklärung des Banalen fort, die seiner bildhauerischen Produktion zugrunde liegt und die die Konstruktion einer eigenen Welt impliziert, einer Welt, die nur ihm gehört. Eine Idee, die der Kunst des 18. Jahrhunderts entlehnt ist, einem Jahrhundert, in dem viele Maler dazu neigten, parallele Wirklichkeiten zu konstruieren, indem sie dieselben Elemente wie die reale Wirklichkeit verwendeten: man denke an die Kunst von Giambattista Tiepolo, der es gewohnt war, fiktive Welten auf den Wänden zu schaffen, die er für seine Kunden mit Fresken bemalte, Welten, in denen die Ironie zum bevorzugten Mittel wurde, um stattdessen auf das zu verweisen, was unweigerlich außerhalb des Bildes blieb. In den Pigmentbildern finden wir also die gleiche entweihende und ironische Ader, die auch die Skulpturen von Nicola Bolla kennzeichnet. Derselbe neugierige und verschlagene Blick, der die mit Swarovski-Kristallen oder Spielkarten gefertigten Werke belebt. Seine Gemälde sind jedoch auch von einer lyrischen Dimension durchdrungen, die in den Skulpturen nur schwer zu finden ist, die feste, leuchtende Präsenzen sind, Objekte im Raum. Die gemalten Bilder wirken wie oneirische Visionen, sie erinnern an die unbestimmte und flüchtige Form dessen, was wir in einem Traum sehen, sie sind flüchtig und fließend wie Erinnerungen, sie haben den schillernden und plötzlichen Charakter leuchtender Empfindungen, die sich für einige Sekunden auf der Netzhaut einprägen. Die Vanitas von Bolla werden auf Leinwand und Papier zu gemalten Gedichten.

Nicola Bolla, Ohne Titel (Vögel) (2000; Öl und Pigmente auf Leinwand, 88,9 x 78,7 cm)
Nicola Bolla, Ohne Titel (Vögel) (2000; Öl und Pigmente auf Leinwand, 88,9 x 78,7 cm)
Nicola Bolla, Vanitas (2009; Pigmente und Glitter auf Papier, 200 x 150 cm) Nicola Bolla
, Vanitas (2009; Pigmente und Glitter auf Papier, 200 x 150 cm)
Nicola Bolla, Ohne Titel (Pigmente und Glitter auf Papier) Nicola Bolla,
Ohne Titel (Pigmente und Glitter auf Papier)
Nicola Bolla, Ohne Titel (Pigmente und Glitter auf Papier) Nicola Bolla, Ohne Titel (Pigmente und Glitzer auf Papier
)
Nicola Bolla, Ohne Titel (Pigmente und Glitter auf Papier) Nicola Bolla, Ohne Titel (Pigmente
und
Glitter auf Papier)
Pigmentmalerei im Atelier von Nicola Bolla
Pigmentmalerei im Atelier
von Nicola Bolla
Pigmentmalerei im Atelier von Nicola Bolla
Pigmentmalerei
im Atelier von Nicola
Bolla
Pigmentmalerei im Atelier von Nicola Bolla
Pigmentmalerei
im Atelier von Nicola
Bolla
Pigmentmalerei im Atelier von Nicola Bolla
Pigmentmalerei
im Atelier von Nicola
Bolla
Details zu Pigmentmalereien von Nicola Bolla Details zu den
Pigmentmalereien
von
Nicola
Bolla
Details zu Pigmentmalereien von Nicola Bolla Details von
Nicola Bolla’s
Pigmentmalereien

Dieser suggestive Charakter findet sich auch in den bemalten LPs wieder, Hüllen von 33 U/min-Schallplatten, die alle das gleiche Format haben (das Format 30 x 30, das übrigens Andy Warhol liebte, der wie der piemontesische Künstler oft an Vinyl-Covern arbeitete), an denen Nicola Bolla seit einiger Zeit arbeitet, um das Ausgangsbild in eine neue Vision zu verwandeln, die das Motiv auf dem Plattencover oft völlig auslöscht. In einem Raum seines Ateliers stapeln sich Dutzende, vielleicht Hunderte von Schallplatten, deren Cover der Künstler umgeschrieben hat. Weg mit den Titeln, weg mit den Namen der Autoren (alles geschriebene Wort wird systematisch gelöscht: nur das reine Bild muss bleiben), oft sogar weg mit dem, was auf dem Cover stand. Die Idee ist, nicht nur das Ausgangswerk neu zu erfinden, indem eine neue, weitere Schichtung geschaffen wird, sondern auch den Gegenstand völlig zu dekontextualisieren: Wer will, wird ihm vielleicht eine andere musikalische Suggestion abgewinnen (schließlich ist es unmöglich, aus dem neuen Bild zu verstehen, wer der Autor war), wer will, wird sich stattdessen ruhig eine Dimension der Stille, der Leere, der Zerbrechlichkeit vorstellen. Selbst mit diesem Verfahren, in diesem Fall mit einem typisch situationistischen Détournement, kehren wir also zu der Reflexion über Vanitas zurück, die durch das Oxymoron wirkt, das durch die Intervention des Künstlers ausgelöst wird.

Und obwohl der Vorgang des Umschreibens eines Albumcovers einfach, fast vorhersehbar erscheinen mag, ist der Bezug sehr hoch: Man denke an Asger Jorns Modifications, die Interventionen, mit denen der große dänische Künstler alte dekorative Gemälde vom Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts, die er auf Flohmärkten für ein paar Pfennige erstanden hatte, buchstäblich veränderte, um eine neue, parallele, entweihende Realität zu schaffen, um neue ästhetische Möglichkeiten zu eröffnen, die auf Spontaneität beruhen, so spontan und unmittelbar wie die Arbeiten von Nicola Bolla auf Vinyl-Covern. Die Modifikationen von Asger Jorn, so schrieb Daniele Panucci auf diesen Seiten, seien “eine virtuose Ergänzung, deren Kraft durch die doppelte Ebene und das doppelte Register der Malerei verstärkt wird, die manchmal harmonisch und manchmal dissonant ist, und sicherlich keine entweihende Operation gegenüber dem Bild selbst oder seinem (oft) anonymen oder unbekannten Schöpfer: Die Kritik richtet sich nur gegen die Gesellschaft, die Institutionen, die Bourgeoisie und die Art und Weise, wie sie die Kunst und ihren Markt betrachten”. Ähnlich verhält es sich mit den Schallplatten von Nicola Bolla. Die Schallplatten werden nicht entfernt: Sie sind Teil des Werks. Es gibt Werke von berühmten Künstlern, und es gibt Werke von Musikern, die den meisten Menschen unbekannt sind oder die nur eine Saison lang gelebt haben: Nicola Bolla verleugnet mit seiner Aktion in diesem Sinne nicht den Gegenstand der Intervention, so wie Emilio Isgròs Radierungen nicht die Worte verleugnen, auf die sie niedergehen. Im Gegenteil: Das Bild von Nicola Bolla ist wie ein Keim, es ist das Leben, das einem anderen Werk entspringt, dessen Wert vielleicht sogar hervorgehoben wird, obwohl sich der Künstler nicht für den musikalischen Inhalt interessiert. Darüber hinaus ist es eine Art, das Werk aus einem anderen Blickwinkel zu sehen: Bolla vergleicht seine Art, die Realität zu sehen, gerne mit der von Musikern, die den kommerziellsten Song, den Hit, den alle hörten, auf Seite A aufnahmen und stattdessen den schwierigeren, aber gefühlvolleren, interessanteren Song auf Seite B ließen. Bilder zu verwandeln bedeutet für Nicola Bolla, der B-Seite der Dinge zu folgen, der weniger auffälligen, aber seiner Meinung nach bedeutungsvolleren Seite in Bezug auf das kreative Denken.

Für Nicola Bolla ist ein guter Künstler jemand, der in der Lage ist, seiner Umgebung seine Sicht der Welt zu vermitteln, indem er betont, dass es auch bei der Betrachtung desselben Bildes viele verschiedene Blickwinkel gibt. Seine malerischen Werke sollten auf der Grundlage dieser Annahme gelesen werden, die den Künstler seit seinen Anfängen in der Malerei immer begleitet hat. Heute ist Nicola Bolla vor allem als Bildhauer bekannt, aber er selbst erinnert sich daran, dass er schon viel früher mit der Malerei begonnen hat (seine ersten Bilder stammen aus dem Jahr 1984) und dass er fast zufällig zum Bildhauer wurde, weil ein Turiner Designer ihn zu einer Bildhauerausstellung einlud und ihn aufforderte, Bildhauerei zu machen. Aber seine ursprüngliche Berufung war und ist vielleicht immer noch die eines Malers: seine Anfänge waren geprägt von kleinen Arbeiten auf Karton, die zunächst von Comics inspiriert waren (vor allem von den Marvel-Comics, für die Bolla schon immer eine große Leidenschaft hegte) und dann seinen Blick auf die gesamte den Künstler umgebende Realität ausweiteten. Diese kleinen Cartoons kennzeichnen Bollas gesamte Karriere; es sind intime Werke, mit denen sich der Künstler an der Erfindung und nicht nur am Sujet misst. Eine Art Übung, nicht standardisiert, die jedoch im Laufe der Jahre eine lange Geschichte hervorgebracht hat: Bollas kleine Formate sind allesamt Fragmente des Mosaiks seines Lebens.

Nicola Bolla, Ci vuol coraggio - Riccardo Cocciante (2016; Pigmente und Glitter auf LP-Hülle, 30 x 30 cm)
Nicola Bolla, Ci vuol coraggio - Riccardo Cocciante (2016; Pigmente und Glitter auf LP-Cover, 30 x 30 cm)
Nicola Bolla, Runway lights - Survivor (2016; Pigmente und Glitter auf LP-Hülle, 30 x 30 cm) Nicola Bolla
, Runway lights - Survivor (2016
; Pigmente und Glitzer auf LP-Cover
, 30 x 30 cm)
Nicola Bolla, Skweeze me please me - Non stop dancing (2016; Pigmente und Glitter auf LP-Cover, 30 x 30 cm) Nicola Bolla
, Skweeze me please me - Non stop dancing (2016; Pigmente und Glitzer auf LP-Cover, 30 x 30 cm)
Nicola Bolla, Right kind of love - Quarterflash (2016; Pigmente und Glitter auf LP-Hülle, 30 x 30 cm)
Nicola Bolla, Right kind of love - Quarterflash (2016; Pigmente und Glitzer auf LP-Cover, 30 x 30 cm)
Nicola Bolla, Like a hurricane - Roxy Music (2016; Pigmente und Glitter auf LP-Cover, 30 x 30 cm) Nicola Bolla
, Like a hurricane - Roxy Music (2016; Pigmente und Glitter auf LP-Cover, 30 x 30 cm)
LP-Gemälde von Nicola Bolla
LP-Gemälde von Nicola Bolla
Arbeiten auf Karton von Nicola Bolla
Arbeiten auf Karton von Nicola Bolla
Arbeiten auf Karton von Nicola Bolla Arbeiten auf Karton
von
Nicola Bolla
Arbeiten auf Karton von Nicola Bolla Arbeiten auf Karton
von
Nicola Bolla
Arbeiten auf Karton von Nicola Bolla Arbeiten auf Karton
von
Nicola Bolla
Arbeiten auf Karton von Nicola Bolla Werke auf karton
von
Nicola Bolla

Ein Mosaik, das jedoch nie sein Atelier in seiner Gesamtheit verlassen hat. Wie bereits erwähnt, ist die Öffentlichkeit vor allem mit dem bildhauerischen Werk von Nicola Bolla vertraut. Sein malerisches Werk hingegen ist immer am Rande geblieben, aber der Künstler träumt davon, früher oder später eine große Ausstellung zu organisieren, die sein gesamtes malerisches Schaffen zusammenfasst, eine Ausstellung, bei der es möglich sein wird, den Faden von vierzig Jahren Malerei zu entwirren, eine Ausstellung, bei der es möglich sein wird, den “Entwicklungsprozess”, wie Bolla es selbst nennt, zu erkennen, der seine Kunst getragen hat. Ein Prozess, den man derzeit nur in seinem Atelier in der Nähe von Turin sehen kann. Aber Nicola Bolla hat immer an seine Malerei geglaubt, denn sie ist ein wesentlicher Teil seiner künstlerischen Reise. In der Tat ist sie der intimste und vielleicht auch der innigste Teil seiner Arbeit. Natürlich hat der Künstler keine Skrupel vor der Bildhauerei, nicht zuletzt, weil er die Malerei schon immer mit einbezogen hat: Es handelt sich um eine “gemalte” Skulptur, wenn man so will, mit technischen Lösungen, die versuchen, die Grenzen zwischen den beiden Künsten zu überschreiten. Es wurde bereits erwähnt, dass Glitter in der Malerei das Gegenstück zu Swarovski in der Bildhauerei ist, aber auch die Figuren, die aus den flachen Hintergründen hervortreten, behalten eine monumentale Evidenz, die an bildhauerische Werke erinnert, während bei den Skulpturen mit Spielkarten der Ausgangspunkt immer noch ein zweidimensionaler Träger ist, flach wie ein Gemälde. Die Bildhauerei hat jedoch einen anderen Charakter: Sie ist ansprechender, näher am Geschmack des Publikums, vielleicht weil sie spektakulärer, theatralischer ist. Und so hat sie mit einer Unmittelbarkeit, die die Malerei nicht hat, die Ehre des Ruhms erlangt. Aber Nicola Bolla hat die Malerei nie aufgegeben. Und früher oder später wird er mit Überzeugung aus seinem Atelier kommen.

Bei einem Besuch in seinem Atelier erzählt mir Nicola Bolla, dass die Intimität seiner Meinung nach manchmal zu Interpretationsproblemen führt: Es ist nicht sicher, dass die Innerlichkeit des Künstlers mit der des Sammlers übereinstimmt, es ist nicht sicher, dass das Publikum sich in dem wiederfindet, was der Künstler denkt und durch seine Bilder ausdrückt. Die Konsequenz dieser Diskrepanz liegt im Verhalten des Publikums: Es ist kein Geheimnis, dass die Käufer von Kunstwerken oft nach Bildern suchen, die eine Innenansicht haben. Viele Menschen kaufen Kunstwerke, als ob sie einen Vorhang kaufen würden, als ob die Werke Teil des Polsters wären. Natürlich ist es nicht verkehrt, ein eher dekoratives Gemälde anzustreben. Die Funktion eines Kunstwerkes ist nach Nicola Bolla jedoch eine andere. Das Werk ist das Medium, mit dem der Künstler seine Weltanschauung zum Ausdruck bringt. Und da gibt es laut Nicola Bolla noch viel zu sagen, vor allem in der Malerei. Obwohl viele Maler sagen, dass alles schon erfunden und alles schon gemacht wurde“, gesteht er, ”glaube ich, dass es noch viel Raum für künstlerischen Ausdruck gibt. Auch die Malerei kann noch innovative Räume haben. Das Hauptproblem ist ein anderes: Man muss etwas zu sagen haben. Es geht nicht so sehr darum, neue Technologien zu erfinden, sondern darum, etwas sagen zu können: Das sollte der Forschungsschwerpunkt eines jeden Künstlers sein".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.