Nicht nur Haus des Drachens: die 5 ikonischsten Illustrationen von Drachen in der Kunstgeschichte


Wo in der Geschichte der westlichen Kunst hat die Darstellung des berühmten feuerspeienden Drachens ihren Ursprung? Und welches sind die ikonischsten Darstellungen dieser fantastischen Kreatur? Wir stellen fünf von ihnen vor.

Es hat ihn schon immer gegeben, aber in den letzten Jahren ist er als die Kreatur aus George R. R. Martins Erzählungen bekannt geworden, aus denen die Serien Game of Thrones und House of the Dragon entstanden sind: der gefürchtete feuerspeiende geflügelte Drache. In seinen Fantasy-Erzählungen Chroniken von Eis und Feuer, die in einem ausgesprochen mittelalterlichen Universum angesiedelt sind, ist das Haus Targaryen mit seinem ikonischen Wappen, auf dem ein dreiköpfiger roter Drache abgebildet ist, und mit seiner uralten, im legendären Valyria verwurzelten Geschichte selbst der Zähmer der Drachen. Die Drachen, die wir heute kennen und in der Serie zu sehen bekommen, sind weit entfernt von den künstlerischen Darstellungen vergangener Jahrhunderte. Erwarten Sie keine Prinzessinnen, die auf ihnen reiten, keine Ritter auf ihrem Rücken und keine Kreaturen, die auf das Kommando von “Dracarys” hin Feuerzungen spucken. Der Drache ist eine uralte Figur, die stets mit dem Bösen assoziiert wurde und bereits in den Gemälden und Geschichten des antiken Griechenlands in anderer Gestalt zu finden ist.

Damals hatte der Drache, Drakon genannt, ein schlangenähnliches Aussehen. Am bekanntesten ist sicherlich dieHydra von Lerna, die von Herkules in der zweiten seiner zwölf Aufgaben besiegt wurde. Ihr charakteristisches Merkmal ist, dass sie Hunderte von Köpfen besitzt. Doch wie kam es zu der Darstellung des Drachens, die wir heute alle kennen? Erst im Mittelalter nähert sich die Gestalt des Drachens derjenigen an, die wir heute in unseren Köpfen haben. Das Wesen beginnt, Feuer zu spucken, hat ein Gesicht, das dem eines Wolfs oder einer Katze ähnelt, und verfügt über kräftige Beine und fledermausartige Flügel, die es ihm ermöglichen zu fliegen. Doch woher stammt das Bild des feuerspeienden Drachens? Eine der frühesten Beschreibungen einer monströsen Kreatur, die Flammen aus ihrem Maul spuckt, ist die des Leviathans im Buch Hiob, der wie folgt beschrieben wird: “Siehe, deine Hoffnung ist gescheitert, / bei seinem Anblick ertrinkt man. / [...Ich will nicht schweigen von der Stärke seiner Glieder: / An Kraft ist er nicht zu überbieten / Wer hat je seinen Mantel aus Haut vor ihm aufgetan / und in seine doppelte Rüstung kann wer eindringen? / Wer hat je die Türen seines Mundes aufgetan? / Um seine Zähne ist Schrecken! / Sein Rücken besteht aus Schilden, / die fest zusammengeschweißt sind; / einer mit dem andern berührt sich, / so dass keine Luft zwischen sie dringt: / [... ] Sein Niesen strahlt Licht aus, / und seine Augen sind wie die Augenlider der Morgenröte. / Aus seinem Mund blitzen, / schießen Feuerfunken hervor. / Rauch kommt aus seinen Nasenlöchern / wie aus einem Kessel, der in Flammen kocht. / Sein Atem entzündet Kohlen / und Flammen kommen aus seinem Mund. / In seinem Nacken wohnt Kraft / und vor ihm läuft die Angst. / Die Joche seines Fleisches sind fest, / sie sind fest an ihm befestigt, sie bewegen sich nicht”. Die christliche Kunst konnte daher nicht umhin, diese Beschreibung zu berücksichtigen, wenn sie sich die furchterregende Kreatur vorstellte, angefangen bei den Seiten der Bestiarien, den mittelalterlichen Büchern, die die Eigenschaften aller Tiere, ob real oder imaginär, beschrieben: In diesem Sinne ist einer der berühmtesten Drachen, der wahrscheinlich als Grundlage für viele andere Darstellungen diente, das Harley-Manuskript MS 3244, das in der British Library in London aufbewahrt wird (aus der Zeit um 1255-1265), und das die Merkmale aufweist, die wir heute mit Drachen assoziieren: ein Aussehen, das dem eines monströsen Krokodils ähnelt, fledermausartige Flügel, Hörner und ein Maul, aus dem Feuer austritt. Es handelt sich um eine der ersten Darstellungen eines feuerspeienden Drachens, wie wir ihn heute in der Geschichte der abendländischen Kunst kennen, und nach Ansicht einiger Gelehrter sogar um die erste tout court.

Alle diese Aspekte werden von Raffael und Paolo Uccello in ihren Gemälden von St. Georg und dem Drachen hervorragend dargestellt . Einige Darstellungen, vor allem die derApokalypse des Johannes, zeigen ihn sogar rot und mit sieben Köpfen. Die Naturforscher der Renaissance hingegen widmeten ihm ganze enzyklopädische Bände, wie etwa der Bologneser Ulisse Aldrovandi, während modernere Künstler wie Gustave Doré ihn in der Gestalt des Meeresungeheuers Leviathan darstellten. Hier also fünf der bekanntesten Drachen der Kunstgeschichte, die den berühmten Drogon, Vhagar und Syrax aus House of the Dragon und Game of Thrones inspirierten.

Der Drache von Harley Manuskript MS 3244
Der Drache aus dem Harley-Manuskript MS 3244

1. Herakles und die Hydra von Lerna, attische schwarzfigurige Amphore

Das Nationale Etruskische Museum der Villa Giulia in Rom bewahrt ein Artefakt aus der Zeit von 540-530 v. Chr. auf. Es handelt sich um eine attische schwarzfigurige Amphore, die dem Michigan-Maler zugeschrieben wird und im Grab der Martini Marescotti in der Nekropole Banditaccia in Cerveteri gefunden wurde . Die Darstellung auf der Keramik zeigt die zweite der zwölf Aufgaben, die Eurystheus dem Herakles auferlegt: dieTötung der Hydra von Lerna. In der Mythologie ist die Hydra ein Geschöpf, eine Tochter von Echidna und Typhon, das im Lerna-Sumpf in der Argolis (Griechenland) lebt. Sie nimmt die Form eines schlangenförmigen Wasserdrachens mit unzähligen Köpfen an. Im Gegensatz zu den mittelalterlichen Drachen ähneln die griechischen Drachen den Formen von Schlangen, weshalb sie kein Feuer speien und weder Flügel noch Beine mit Krallen haben. Der Legende nach regenerierten sich die abgetrennten Köpfe des Drachens ständig und machten die Kreatur unbesiegbar. Erst durch die Enthauptung des zentralen Kopfes, der als einziger unsterblich galt, und das Ausbrennen der Wunden konnte der Held ihn schließlich besiegen. In diesem Fall stellt die Amphore genau diese Szene dar. Der griechische Drache mit seiner schlangenartigen Gestalt ist in der Tat eine der ältesten Figuren, die jemals in der griechischen Kunst dargestellt wurden.

Michiganischer Maler, Herakles und die Hydra von Lerna (530-500 v. Chr.; attische schwarzfigurige Keramik, 28,6 x 18 cm; Rom, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia)
Michigan Painter, Herakles und die Hydra von Lerna (530-500 v. Chr.; attische schwarzfigurige Keramik, 28,6 x 18 cm; Rom, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia)

2. Liber Figurarum, Der Drache der siebenköpfigen Apokalypse

Das Liber Figurarum - Buch der Figuren - ist eine illuminierte Handschrift aus dem 12. Jahrhundert, die die Gedanken des Philosophen Joachim von Fiore (Celico, ca. 1130 - Pietrafitta, 1202) enthält und mehrere illustrierte Figuren umfasst. Dazu gehört der Drache der Apokalypse, der in derApokalypse des Johannes als blutroter Drache, ein Symbol der Gewalt, mit sieben Köpfen und zehn Hörnern dargestellt wird, der sieben Diademe auf seinen Köpfen trägt, während sein Schwanz die Sterne des Himmels auf die Erde zieht. Der Drache, der von den Buchmalern des Liber Figurarum dargestellt wurde, ist genau so. Die Symbolik des Drachens erinnert an die der alten Schlange, die die erste Todsünde verursachte. In dieser Hinsicht wird der Drache zum Symbol des Bösen, das in der menschlichen Geschichte auf bösartige Weise gewirkt hat und weiter wirkt.

Der siebenköpfige Drache aus dem Liber Figurarum
Der siebenköpfige Drache im Liber Figurarum

3. Paolo Uccello - Sankt Georg und der Drache

Das in der National Gallery in London aufbewahrte Gemälde Der Heilige Georg und der Drache des italienischen Malers Paolo Uccello (Pratovecchio, 1397 - Florenz, 1475) besticht durch seine Anordnung der Elemente, seine zentrierte Perspektive und seine märchenhafte Szene. Im Inneren des Gemäldes kann man die Darstellung bewundern, die in der Legenda Aurea beschrieben wird, einer von Iacopo da Varazze verfassten Sammlung von hagiografischen Lebensbeschreibungen, die um 1260 begann und 1298 endete. Die Legenda erzählt die Geschichte eines Drachens, der in einem großen Teich in der Stadt Silena in Libyen lebte. Die Einwohner der Stadt hatten Angst vor diesem Wesen und brachten ihm Tiere dar, um seine Instinkte zu besänftigen, bis die Tochter des Königs als nächstes Opfer ausgewählt wurde. In seiner Verzweiflung bot der Herrscher sein Vermögen und sein Königreich an, um die Prinzessin zu retten. Als das junge Mädchen am Teich ankam, wurde der Heilige Georg Zeuge der Szene und beschloss, einzugreifen und den Drachen mit seiner Lanze zu durchbohren. Als Symbol für den christlichen Glauben, der über instinktive Impulse siegt, ist der Heilige Georg heute zum Symbol für den Sieg der Vernunft über die Irrationalität geworden. Auf dem Werk von Paolo Uccello sieht man im Hintergrund die Höhle der Kreatur und einen Wolkenwirbel, der im oberen rechten Teil des Bildes eine Spirale bildet. Im Laufe der Jahre hat nicht nur der Künstler diese Szene dargestellt, die in der Kunstgeschichte zu einer Ikone geworden ist: Auch Raffael hat 1505 den Moment dargestellt, in dem der Heilige Georg den Drachen zu seinen Füßen durchbohrt.

Paolo Uccello, Der Heilige Georg und der Drache (um 1470; Öl auf Leinwand, 57 x 73 cm; London, National Gallery)
Paolo Uccello, Sankt Georg und der Drache (um 1470; Öl auf Leinwand, 57 x 73 cm; London, National Gallery)

4. Ulisse Aldrovandi - Serpentum et Draconum historiae

Als das Werk Serpentum et Draconum historiae 1640 veröffentlicht wurde, war sein Autor, der Naturforscher Ulisse Aldrovandi (Bologna, 1522 - 1605), bereits tot. Das Serpentum et Draconum historiae ist noch heute ein enzyklopädisches Werk, das zu den umfangreichsten Bänden gehört, die der Welt der Schlangen und Drachen gewidmet sind. Es enthält unzählige Kreaturen, sowohl reale als auch mythologische. Neben Abbildungen wie dem Draconis Alati, dem Draco Aethiopicus und dem Draco Alter Aethiopicus mas cum eminentijs dorsi finden sich auch entsprechende Beschreibungen, die Erzählungen und Legenden enthalten. Obwohl wir heute keine genaueren Informationen über Aldrovaldis Band haben, bleibt das Manuskript eines der umfassendsten Werke über die Welt der schlangenförmigen und mythologischen Figuren.

Draco Aethiopicus, aus Ulysses Aldrovandi, Serpentum et Draconum Historiae (1640; gedrucktes Buch; London, British Library)
Draco Aethiopicus, aus Ulysses Aldrovandi, Serpentum et Draconum Historiae (1640; gedrucktes Buch; London, British Library)

5. Gustave Doré - Die Zerstörung des Leviathan

Unter seinen zahllosen Werken, die als wahre Meisterwerke gelten, beschloss der Kupferstecher, Lithograf und Maler Gustave Doré (Straßburg, 1832 - Paris, 1883), den 1865 entstandenen Stich Destruction du Léviathan, die Zerstörung des Leviathan, für die illustrierte Bibel(La Grande Bible de Tours, so genannt, weil sie erstmals 1866 von dem Verleger Alfred-Henry-Armand Mame in der Stadt Tours in Frankreich veröffentlicht wurde). In Anlehnung an hebräische Bibelgeschichten, insbesondere an das Buch Hiob, illustriert Doré den Moment, in dem Gott sich auf die Kreatur stürzt und sie tötet. Der Leviathan, ein schlangenartiger dämonischer Drache, der fast an die griechische Ikonographie erinnert, steht für Chaos, Tod und Neid. Er wurde häufig für Darstellungen des Höllenschlunds verwendet: Eine der frühesten Darstellungen dieser Art ist ein Glasfenster in der Kathedrale von Bourges in Frankreich, das auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, während in Italien Giacomo Rossignolo 1555 den Leviathan als Höllenschlund in seinem Fresko des Jüngsten Gerichts (in der Kirche der Madonna dei Boschi in Boves bei Cuneo) dargestellt hatte. In der düsteren, dramatischen Szene, die Doré darstellt, steht der Drache mit weit aufgerissenem Maul in einem Strudel aus Wasser. Sein Schwanz ist fast um sich selbst gedreht und sein Körper verdreht. Hoch oben in den Wolken richtet Gott sein Schwert auf die Kreatur und nimmt damit den Moment vor seinem Tod ein wenig vorweg. In einigen biblischen Erzählungen wird der Leviathan jedoch nicht immer mit dem Negativen in Verbindung gebracht, sondern auch als ein Meereswesen beschrieben, das zu den vielen Lebewesen Gottes gehört.

Gustave Doré, Zerstörung des Léviathan (1865)
Gustave Doré, Destruction du Léviathan, aus La Grande Bible de Tours (1865; Kupferstich)

Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.