Durch die Untersuchung des kritischen Vermögens von Michele Ragolia war es möglich, seinen künstlerischen Werdegang anhand einer Übersicht der Beiträge zu rekonstruieren und seine Kontakte zu neapolitanischen und provinziellen Mäzenen zu überprüfen. Die Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts sagt nur sehr wenig über den Künstler aus, aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Bedürfnis nach einer Neubewertung der neapolitanischen Malerei des 17. und 18.
Der Biograph Bernardo De’ Dominici aus dem 19. Jahrhundert, der unsere Hauptquelle ist, erwähnt den Maler als einen der besten Schüler von Belisario Corenzio und liefert nützliche Informationen über seine Werke in der neapolitanischen Kirche San Diego all’Ospedaletto. Später fügt der Gelehrte Raffello Causa weitere Werke hinzu und beschreibt den Künstler als einen Nachzügler, der den letzten Manierismus an die neue Kultur von San Francesco, Guarini und Fracanzani anpasste, deren Kunst in der provinziellen Produktion unterzugehen drohte. Seine sizilianische Herkunft und seine Lehrzeit in Neapel bei Corenzio werden auch von dem sizilianischen Biographen Francesco Maria Emanuele Gaetani, Marquis von Villabianca, aus dem 18. Jahrhundert bestätigt. Giuseppe Ceci trug ebenfalls zur Erstellung des biografischen Profils bei, indem er die Aufnahme des Künstlers in die Malergilde im Jahr 1665 und das Datum seines Todes am 21. Mai 1686 bestätigte.
Riccardo Filangieri und Giovan Battista D’Addosio interessierten sich für die verschiedenen Bedeutungen des Nachnamens des Künstlers im Künstlerlexikon von Thieme und Becker, in dem verschiedene Schreibweisen des Nachnamens des Künstlers verzeichnet sind: Ragonia, Regolia, Raglia, Reglia, Rigoglia. Die Schreibweise “Ragolia” ist jedoch als die genaueste anzusehen, da der Maler so unterschrieben hat und dieser Nachname in den meisten Urkunden vorkommt. Anhand der historischen Dokumente konnten die biografischen Stationen des Künstlers nachgezeichnet werden, aber das Jahr seiner Geburt bleibt ein Rätsel, obwohl drei mögliche Daten vorgeschlagen wurden: erstes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts; 1625 (Jeff Matthews); 1638 (Alvar González-Palacios).
Angesichts der Lücken in seiner Jugend müssen wir uns für einen Einblick in Ragolias künstlerische Anfänge auf die dedominikanische Meinung verlassen, die einen Einfluss seines Meisters Corentius in seinen frühen Werken und eine Offenheit für die neue Caravaggio-Bewegung in seinen späteren Werken behauptet. Im Gegensatz zu seinem Lehrmeister behandelt Ragolia feste Formen in einem streifenden Licht und verwendet einen Realismus, der dem abstrakten Dekorativismus von Corenzio entgegengesetzt ist, und zeigt damit eine frühe Loslösung vom Manierismus seines Meisters. Gleichzeitig lernte er jedoch die Zartheit und Lebendigkeit der Farbgebung des Meisters, Eigenheiten, die in seiner Produktion konstant blieben. Die Auswirkungen des Dekorativismus von Pietro da Cortona und Giovanni Lanfranco sind auch in der Kunst des Malers zu sehen, aber obwohl sich der Künstler fast sofort von der spätmanieristischen Kultur distanzierte und sich den neuen Anregungen des Klassizismus und des Naturalismus von Caravaggio öffnete, die von Massimo Stanzione kamen, sind dennoch Einflüsse von Francesco Guarino, Pacecco De Rosa und Cesare Fracanzano zu erkennen. Später ist auch eine Öffnung gegenüber dem Kolorismus von Federico Barocci und dem Piktorialismus von Luca Giordano zu erkennen.
Michele Ragolia, Heiliger Petrus umgeben von Heiligen (1652; Bomerano di Agerola, Kirche Allerheiligen) |
Ragolia zeigt eine große Meisterschaft in der Verwendung des Bildmaterials, indem er die Fleischtöne der Heiligen sauber und glasiert wiedergibt und eine chromatische Brillanz in der Kombination von Blau-, Grün- und Rottönen für die Gewänder erzielt. Das Material wird verdichtet und mit Pigmenten in den Kappen und Ornamenten angereichert, die mit einem Relief-Effekt behandelt sind. Die Gesichter der Märtyrer hinter dem heiligen Petrus und die jungen Frauen mit weichen Frisuren, die in der Menge zu sehen sind, erinnern an die Eleganz der Göttinnen in Pacecco de Rosas Das Urteil des Paris.
Ragolias größte Leistung besteht in dem Zyklus von 40 Gemälden, die in der Holzdecke der Kirche Sant’Antonio in Polla zu sehen sind, signiert und datiert 1666. Diese Gemälde stellen Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament dar und können als eine Hommage an die eklektische und manchmal monumentale Malerei des Heiligen Antonius betrachtet werden, mit erzählerischen Anklängen, die noch spätmanieristisch sind. Als Maler in seiner vollen künstlerischen Reife bewies er mit diesem Meisterwerk, dass er die wichtigsten Aspekte seiner figurativen Vision und Kultur verfeinert hatte.
Michele Ragolia, Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament (1666; Polla, Sant’Antonio) |
In den Gemälden werden die Art und Weise und die Typologie seiner jugendlicheren Werke wieder aufgegriffen, aber es entsteht auch ein Malstil, der mit dem Piktorialismus von Cesare Fracanzano übereinstimmt. In einigen Gemälden ist die Sprache von Angelo Solimena zu erkennen, die sich in der Abschwächung der Sprache Guarinis zeigt. Bei der Betrachtung der Deckengemälde wird deutlich, dass die neapolitanische Malerei gerade durch die Themen und vor allem durch die Art und Weise, wie der Künstler sie darstellte, zum Vorschein kommt: Der starke Hell-Dunkel-Kontrast erinnert an die Einflüsse Caravaggios, während die breite und leuchtende Konstruktion der kreuzförmigen Gemälde von den dekorativen Kriterien Giovanni Lanfrancos herrührt.
Obwohl alle Informationen, die wir haben, Ragolia mit dem neapolitanischen Umfeld verbinden, bieten die Gemälde des Heiligen Antonius einige Elemente des Kontakts mit den Malern seiner Insel, vermittelt durch die Monrealesen. Die künstlerischen Qualitäten ergeben sich jedoch aus der kompositorischen Erhabenheit der großen kreuzförmigen Leinwände, der Pracht der Szenen, die sich durch prächtige Hintergründe auszeichnen, und der Vorliebe für lebhafte Farben.
Die künstlerische Größe der Pollese-Gemälde ermöglichte es ihm, nicht weniger als einundzwanzig Gemälde für die Decke der Pfarrkirche Santa Lucia bei Cava de’ Tirreni in Auftrag zu geben, auf denen die Geschichten der Heiligen dargestellt werden. In der Urkunde des Notars Aniello Siani, in der Ragolias Unterschrift zu finden ist, erfahren wir, dass der Maler am 3. März 1681 erst drei Gemälde gemalt hatte, so dass die Kirchenherren eine “Konvention” mit dem Künstler abschlossen, der sich verpflichtete, innerhalb des nächsten Jahres 18 Gemälde für ein Honorar von 230 Dukaten zu liefern.
Dieser dokumentarische Hinweis klärt eine der Spätphasen des Künstlers, die sich auf seine Tätigkeit in Cava de’ Tirreni beziehen, wo er 1683 einen Zyklus von fünfzehn Gemälden für die Decke des Kirchenschiffs der Basilika Santa Maria dell’Olmo malen sollte, die die Geschichten des heiligen Franziskus darstellen und von den Minimalvätern in Auftrag gegeben wurden.
Michele Ragolia, Die Geschichten des Heiligen Franzisk us (1683; Cava de’ Tirreni, Basilika Santa Maria dell’Olmo) |
Ein weiteres Werk, das die künstlerische Produktion des Malers bereichert, ist die Madonna des Rosenkranzes, die in der monumentalen Kirche des Apostels Matthäus in Bomerano aufbewahrt wird, in der sich der Künstler als"panormitanus" bezeichnet und deren Datierung, 1682, die nach der jüngsten Restaurierung angenommen wurde, von Dr. Mario Alberto Pavone in Frage gestellt wurde, da sie erhebliche stilistische Ähnlichkeiten mit dem Altarbild von 1652 in der Kirche Tutti i Santi in Bomerano aufweist, was chronologisch zu weit entfernt ist.
Das letzte Werk, das Ragolia zugeschrieben wird, ist die Freskenausschmückung des Gewölbes der Kartäuserkirche San Lorenzo di Padula aus dem 14. Jahrhundert, die vor seinem Tod im Jahr 1686 fertiggestellt wurde. Diese Fresken stellen den evolutionären Höhepunkt des Stils des Malers dar, in dem die völlige Loslösung von den Einflüssen seines Meisters zu spüren ist. Auf den Segeln des Gewölbes sind Szenen mit Episoden und Figuren aus dem Alten und Neuen Testament dargestellt. Während der umfangreichen Restaurierungsarbeiten, die nach dem Erdbeben von 1980 begannen, konnten die typischen Züge des sizilianischen Malers wiedergefunden werden, wie sie in den langgestreckten Formen der geplagten Propheten, den gefiederten Kriegern und den zarten weiblichen Modellen zu sehen sind.
Michele Ragolia, Madonna des Rosenkranzes (um 1652; Bomerano di Agerola, San Matteo Apostolo) |
Michele Ragolia, Szenen und Figuren aus dem Alten und Neuen Testament (1683-1686; Padula, Kartause von San Lorenzo) |
Die Fresken zeigen Einflüsse von Zeitgenossen wie Andrea de Lione und Agostino Beltrano sowie von Massimo Stanzione und Belisario Corenzio. Die Apostelfiguren zeigen den Einfluss der von Giovanni Lanfranco an den Wänden des Kartäuserklosters von San Martino gemalten Figuren.
Auch wenn Michele Ragolias Werke die Fortsetzung einer noch spätmanieristischen Tendenz darstellen, so zeigen sie doch ihre Grenzen, wenn man sie mit seinen Leistungen auf dem Gebiet der Freskenmalerei vergleicht. Seine Werke zeugen von einer profunden Kenntnis der religiösen Ikonographie, die so weit geht, dass er durch die Mimik seiner Figuren starke Emotionen vermittelt.
Wie wir gesehen haben, wurde Michele Ragolia zunächst durch die Assimilation von karawaggesken und Franziskus-Motiven geformt und dann durch die Erfahrungen des Meisters der Verkündigung an die Hirten und der Gruppe der Weisheit im Jahrzehnt 1635-1645, in dem es eine Verschiebung der karawaggesken Formen hin zu einem zarten und verfeinerten Piktorialismus gab. Er blieb der Erfahrung dieser Periode bis fast zum Ende des Jahrhunderts treu, da dies offensichtlich eine Wahl war, die ihn voll befriedigte und seiner malerischen, geistigen und menschlichen Sensibilität entsprach. Im Allgemeinen, abgesehen von der Aufmerksamkeit für das Barock, die in anderen seiner Gemälde, die sich heute in Wien befinden, deutlich zu erkennen ist, nahm er die Anregungen des Barocks von Luca Giordano und Pietro da Cortona zurückhaltend auf und verwässerte ihren Stil in seinem eigenen.
Trotz der Konkurrenz durch die hervorragenden Künstler, die im 17. Jahrhundert in Neapel auftraten, verdient Michele Ragolia, dessen Leidenschaft und Engagement zu wahren Meisterwerken führten, eine bedeutende künstlerische Anerkennung.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.