Mensch, Schizophrener, Künstler. Gedenken an Carlo Zinelli 50 Jahre nach seinem Tod


Ein außergewöhnlicher Verrückter: so wurde Carlo Zinelli von seinem Psychiater beschrieben. Ein Verrückter, der uns in achtzehn Jahren reiner Kreativität ein bemerkenswertes künstlerisches Werk hinterlassen hat. Das ist der Mensch und Künstler, der Carlo Zinelli war.

“Er war ein außerordentlicher Verrückter”: die Worte von Vittorino Andreoli, dem Psychiater, der Carlo Zinelli ab 1959 betreute und dem wir im Wesentlichen unser Wissen über diesen Künstler verdanken, der einen großen Teil seines Lebens in der Anstalt San Giacomo della Tomba in Verona verbrachte (es handelt sich um die Zeit vor dem Basaglia-Gesetz von 1978, das die Art und Weise der Betreuung von Psychiatriepatienten und die Namen der Anstalten veränderte). Zinelli wurde 1916 in San Giovanni Lupatoto (Verona) geboren und starb am 27. Januar 1974 in einem Krankenhaus in Chievo: er war einer der bedeutendsten Maler unter denjenigen, die in die Konstellation der Art Brut, wie sie von Jean Dubuffet konzipiert wurde, aufgenommen wurden.

Seit seiner “Entdeckung” waren Zinellis Werke in allen Ausstellungen vertreten, die sich mit der heiklen und faszinierenden Beziehung zwischen Kunst und Wahnsinn befassen; eine der letzten Ausstellungen, die diesem Maler einen Platz einräumten, war L’arte inquieta. Die Dringlichkeit der Schöpfung, die von 2022 bis 2023 im Palazzo Magnani in Reggio Emilia stattfand, und im selben Jahr wurde eine monografische Ausstellung im Palazzo Te in Mantua gezeigt, die von Luca Massimo Barbero kuratiert wurde. Die Veröffentlichung des von Vittorino Andreoli und Sergio Marinelli herausgegebenen Gesamtkatalogs im Jahr 2002, in dem fast 1.900 Werke1 abgebildet sind, war jedoch von grundlegender Bedeutung für unser Wissen über Zinelli.

Carlo Zinelli als junger Mann
Carlo Zinelli als junger Mann
Carlo Zinelli im Jahr 1957 am Institut San Giacomo
Carlo Zinelli im Jahr 1957 im Institut San Giacomo
Carlo Zinelli bei der Arbeit im Institut San Giacomo. Foto: Stiftung Carlo Zinelli
Carlo Zinelli bei der Arbeit im Institut San Giacomo. Foto: Stiftung Carlo Zinelli
Carlo Zinelli bei der Arbeit im Institut San Giacomo. Foto: Stiftung Carlo Zinelli
Carlo Zinelli bei der Arbeit im Institut San Giacomo. Foto: Stiftung Carlo Zinelli

Vom Landleben in den Krieg und dann ins Atelier

Carlo Zinelli wuchs in einer ländlichen Umgebung in der Provinz Verona auf. Aufgrund der finanziellen Engpässe seiner großen Familie wurde er als Junge zu den Pächtern eines nahe gelegenen Bauernhofs gegeben, wo er im Austausch für Unterkunft und Verpflegung arbeitete. “Als Einzelgänger und sensibler Mensch verbrachte er seine Kindheit damit, sich liebevoll um die Tiere des Bauernhofs zu kümmern, vor allem um den Hund, und die Existenz von Insekten, Vögeln und Hühnern zu beobachten, Wesen, die später seine schöpferische Fantasie bevölkern sollten”, schreibt Roberta Serpolli in dem von Treccani veröffentlichten biografischen Profil2. Als er erwachsen war, schickte ihn sein Vater zum städtischen Schlachthof in Verona, wo er sich einen gewissen finanziellen Komfort verschaffte. In dieser Zeit zeigte er auch seine ersten kreativen Regungen, indem er “an die Wände der Küche einen blühenden Zweig und eine große Vogelfigur” malte, wie Serpolli erzählt.



1938 zog Carlo nach Trient, um seinen Militärdienst zu leisten, meldete sich als Infanterist beim Alpenkorps und musste im folgenden Jahr nach Spanien gehen, wo der blutige Bürgerkrieg zwischen nationalistischen und republikanischen Kräften noch andauerte. Nach seiner Rückkehr nach nur zwei Monaten litt Zinelli unter Verfolgungswahn, Wahnvorstellungen und Angstzuständen, die zu seiner ersten Einweisung in das Militärkrankenhaus von Verona führten. Seine endgültige Entlassung aus der Armee löste nicht die Probleme und Traumata, die er während des Konflikts erlebt hatte und die immer wieder auftauchten, begünstigt durch die Teilnahme Italiens am Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1947 wurde Carlo dann dauerhaft in der psychiatrischen Klinik San Giacomo alla Tomba in Verona untergebracht, wo bei ihm eine paranoide Schizophrenie diagnostiziert wurde. Er hatte sich gespalten“, kommentiert Vittorino Andreoli, ”er wollte nicht mehr wissen, wie man ein sozial integrierter Mensch ist. Er beschloss dies, während er an einer Kriegsfront kämpfte, und hier dachte er, es sei besser, verrückt zu werden, als zu töten"3.

Es vergingen einige Jahre, bis Carlo wieder begann, seine kreativen Impulse auszudrücken. Um 1955 begann er, mit behelfsmäßigen Mitteln Figuren an die Wände des Pavillons zu schnitzen oder mit bloßen Händen einige Kompositionen auf den Boden zu zeichnen, was den Unmut der Krankenschwestern und Pfleger erregte. Er wurde sogar gefesselt, erinnert sich sein Psychiater, um ihn daran zu hindern, die Wände mit seinen scheinbar unverständlichen Zeichen zu beschmutzen". Um dieses ungewöhnliche Problem im Umgang mit einem Patienten zu lösen, stellten die Ärzte einen Tisch in der Schreinerei der Anstalt auf und gaben Zinelli Papier und Pinsel. Der eigentliche Wendepunkt für Carlo und seine Kunst kam jedoch 1957, als der schottische Offizier, Journalist und Bildhauer Michael Noble in der Anstalt einen Workshop für freie grafische und künstlerische Ausdrucksformen organisierte, an dem Zinelli regelmäßig teilnahm. Die Malwerkstatt, in der es keinerlei Vorgaben zu Technik oder Arbeitsweise gab, wurde zu einer Art Kunstwerkstatt im Stil der Renaissance, und nach der ersten Gruppenausstellung, die eine Auswahl von Werken aus dem St. James’s zusammenführte, zog sie auch das Interesse von Kritikern und Journalisten auf sich. In der Zwischenzeit hatte Noble begonnen, die Türen seiner prächtigen Villa am Gardasee für geduldige Künstler sowie für eine große und heterogene Gemeinschaft von Dichtern, Schriftstellern und Musikern zu öffnen.

Von diesem Moment an folgten für Carlo Zinelli achtzehn Jahre reiner Kreativität, die auch nach der Abreise von Noble und seiner Frau Ida Borletti nach Irland im Jahr 1964 nicht abebbte. Der Künstler, wie wir ihn an dieser Stelle nennen können, malte acht Stunden am Tag, füllte jedes Blatt mit seinen Figuren, und wenn keine mehr da waren, drehte er das Papier um und machte auf der Rückseite weiter. Wenn er mit einem Werk fertig war, nahm Carlo ein anderes Blatt und begann von neuem zu zeichnen. Denn Malen, so betonte Andreoli, war für ihn das Äquivalent zum Leben. Der Psychiater erzählt weiter, dass er selbst in seiner geistigen Isolation unverständliche, aber bedeutungsvolle Predigten hielt, und dass er, obwohl er in seinem psychotischen Zustand die Bedeutung von Wörtern nicht mehr erkannte, die Wörter verwendete, um Kinderreime voller Neologismen und poetischer Spielereien zu verfassen.

Als Andreoli den künstlerischen Wert der Werke Zinellis erkennt, beschließt er 1961, nach Paris zu reisen, um Jean Dubuffet zu treffen und ihm einige seiner Werke zu zeigen. Der große Förderer der Art Brut - zu dem damals auch der Surrealist André Breton gehörte, der ebenfalls eine entscheidende Rolle dabei spielte, Dubuffet von Carlos künstlerischem Wert zu überzeugen - erklärte sich daraufhin bereit, etwa neunzig Werke des Veroneser Künstlers zu erwerben, die seither Teil der Sammlung der Werke von Außenseiterkünstlern“ sind. Diese Sammlung, die 1971 der Stadt Lausanne geschenkt wurde, ermöglichte die Gründung der Collection de l’Art Brut, des Museums, das noch heute eines der wichtigsten Zentren für die Kenntnis und Wertschätzung der Kunst darstellt, die von Insassen psychiatrischer Anstalten und allgemein von jenen geschaffen wurde, die nicht an den ”offiziellen" Kunstkreisen teilnehmen.

Zinellis frenetische Produktion dauerte bis 1970, als das Krankenhaus von San Giacomo della Tomba an einen neuen Standort in Marzana verlegt wurde, wo ein größeres und helleres Atelier eingerichtet wurde. Doch für den zerbrechlichen Geist von Carlo war der Umzug schicksalhaft: seine Schnelligkeit ließ nach, seine Vorstellungskraft geriet in eine Krise und er hörte auf, diese unglaubliche Bewegung anzuführen, an der auch andere Patienten teilnahmen. Der Künstler leidet an einer chronischen Bronchitis, zwischen 1971 und 1973 gibt er die Malerei allmählich auf, und im folgenden Jahr verlässt ihn das Leben.

Carlo Zinelli, Ohne Titel (1956; Tempera auf Papier, 35 x 50 cm; Privatsammlung)
Carlo Zinelli, Ohne Titel (1956; Tempera auf Papier, 35 x 50 cm; Privatsammlung)
Carlo Zinelli, Drei schwarze Insekten und gelber Baum (1958-59; Tempera auf Papier, 35 x 50 cm; Sammlung Fondazione Cariverona). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Drei schwarze Insekten und gelber Baum (1958-59; Tempera auf Papier, 35 x 50 cm; Sammlung Fondazione Cariverona). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Ohne Titel (1960, Aquarell auf Papier, 35 x 50 cm; Lausanne, Collection de l'Art Brut)
Carlo Zinelli, Ohne Titel (1960, Aquarell auf Papier, 35 x 50 cm; Lausanne, Collection de l’Art Brut)
Carlo Zinelli, Ohne Titel (1961; Aquarell auf Papier, 50 x 70 cm; Lausanne, Collection de l'Art Brut)
Carlo Zinelli, Ohne Titel (1961; Aquarell auf Papier, 50 x 70 cm; Lausanne, Collection de l’Art Brut)
Carlo Zinelli, Vier ockerfarbene Boote auf weißem Grund (verso) (um 1962; Tempera auf Papier, 35 x 50 cm; Sammlung Fondazione Cariverona). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Vier ockerfarbene Boote auf weißem Grund (verso) (um 1962; Tempera auf Papier, 35 x 50 cm; Sammlung Fondazione Cariverona). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Vier weiße Tierfiguren in Kreisen auf rotem Grund (um 1962; Tempera auf Papier, 50 x 35 cm; Sammlung Fondazione Cariverona). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Vier weiße Tierfiguren in Kreisen auf rotem Grund (um 1962; Tempera auf Papier, 50 x 35 cm; Sammlung Fondazione Cariverona). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Ohne Titel (1962; Aquarell auf Papier, 35 x 50 cm; Lausanne, Collection de l'Art Brut)
Carlo Zinelli, Ohne Titel (1962; Aquarell auf Papier, 35 x 50 cm; Lausanne, Collection de l’Art Brut)
Carlo Zinelli, Ohne Titel (1962; Tempera auf Papier, 35 x 50 cm; Lausanne, Collection de l'Art Brut)
Carlo Zinelli, Ohne Titel (1962; Tempera auf Papier, 35 x 50 cm; Lausanne, Collection de l’Art Brut)
Carlo Zinelli, Mensch, Hunde, Mäuse und weiße Figuren in Kreisen auf rotem Grund (um 1962; Tempera auf Papier, 50 x 35 cm; Sammlung Fondazione Cariverona). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Mann, Hunde, Mäuse und weiße Figuren in Kreisen auf rotem Grund (um 1962; Tempera auf Papier, 50 x 35 cm; Sammlung Fondazione Cariverona). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Großes Sternenpferd mit rotem Alpenhut (verso) (1967; Tempera und Graphit auf Papier, 70 x 50 cm; Sammlung Fondazione Cariverona). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Großes Sternenpferd mit rotem Alpenhut (verso) (1967; Tempera und Graphit auf Papier, 70 x 50 cm; Fondazione Cariverona Collection). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Rosa und grüne Maske mit Bart (recto) (1967; Tempera und Graphit auf Papier, 70 x 50 cm; Sammlung Fondazione Cariverona). Foto: Stefano Saccomani
Carlo Zinelli, Rosa und grüne Maske mit Bart (recto) (1967; Tempera und Graphit auf Papier, 70 x 50 cm; Fondazione Cariverona Collection). Foto: Stefano Saccomani

Zinellis Werk, zwischen Horror vacui und hypnotischer Wiederholung

Was aber waren die Faktoren, die es Zinelli ermöglichten, als Künstler anerkannt zu werden und nicht nur als Schizophrener angesehen zu werden, der sich durch Formen und Farben ausdrückt? Nach einer anfänglichen Periode des Experimentierens und der Erkundung von Techniken erreichte Carlo Zinelli eine bemerkenswerte Geschicklichkeit in der Komposition seiner Werke, die immer voller Figuren waren, aber nach und nach mit großer Ausgewogenheit vor Hintergründen aus sich überlagernden, schattierten und fein nebeneinander liegenden Farbbändern4 angeordnet wurden. Das vorherrschende Interesse an der Hintergrundfarbe verblasst um 1966, als die schwarzen Figuren auf weißem Grund zu überwiegen beginnen.

Seine bevorzugten Sujets - die sich oft in Viererreihen wiederholen, als ob diese Zahl für ihn eine “magische” Kraft hätte - entstammen seinen Erinnerungen an die ländliche Umgebung: So tauchen immer wieder Tiere wie Vögel und Pferde auf, und unter den menschlichen Figuren (oft von weißen Kreisen “durchbohrt”) stechen die berühmten “Pretini” hervor, dann Frauen mit Handtaschen, Alpini, Figuren mit Hüten; es gibt auch Sterne, Boote, Wagen, Flugzeuge, Kreuze sowie gelegentlich ein Gewehr oder eine Kanone. Alles trägt dazu bei, den gesamten Bildraum auszufüllen, eine Eigenschaft, die auch anderen Außenseiterkünstlern wie August Walla oder Oswald Tschirtner gemeinsam ist, der mit Carlo die Synthese von Figuren - insbesondere in seiner Serie Menschen - sowie bestimmte biografische Elemente teilt: Der Österreicher wurde zur deutschen Armee eingezogen, kam als Funker nach Stalingrad, verbrachte dann ein Jahr in einem Gefangenenlager und zeigte Anzeichen einer psychischen Erkrankung, so dass er in der Anstalt Gugging interniert wurde. Auch wenn der Vergleich zwischen Zinellis schwarzen, hieratischen und archaischen Silhouetten und den berühmten länglichen und schlanken Skulpturen von Alberto Giacometti, der nicht als Außenseiter-Künstler betrachtet werden kann, naheliegend ist, so mag er doch gezwungen wirken.wurde zur Eröffnung der bereits erwähnten Ausstellung L’arte inquieta gewählt, weil man der Meinung war, dass es Giacomettis Überlegungen zur Einsamkeit und zur absoluten Trennung zwischen den Individuen sowie zur flüchtigen Flüchtigkeit des Lebens widerspiegelt.

Zinelli kombinierte auch die Zeichnung mit der Sprache in Form von Gebeten, Kinderreimen und Liedern, deren Kalligraphie sich allmählich in ornamentale Arabesken verwandelte, wobei die Buchstaben zu dekorativen Zwecken angeordnet wurden. Wer die Art Brut kennt, denkt in diesem Zusammenhang unweigerlich an das Werk von Federico Saracini, der Ende des 19. Jahrhunderts in der psychiatrischen Klinik San Lazzaro in Reggio Emilia interniert war. An weiteren technischen Experimenten mangelt es Carlo nicht: eine Zeit lang praktiziert er die Collagetechnik, während er gegen Ende der 1960er Jahre Graphit mit Buntstiften kombiniert und dann auch Pastellkreide und Kugelschreiber einsetzt. "Carlos Werk erzählt von einer erschöpfenden Beziehung zur Sprache, die von hypnotischen und obsessiven Wiederholungen lebt, und von einem Körper, der seine Wunden hat, aber keine neuen Schnitte sucht"5, fasst Giorgio Bedoni zusammen, ein weiterer Psychiater und Psychotherapeut, der zu den Kuratoren sowohl der Borderline-Ausstellung 2013 in Ravenna als auch des Projekts in Reggio Emilia gehörte.

Aus seinem Klaustrum in der Anstalt heraus erfand Zinelli also seine eigene imaginäre Fantasiewelt, die dicht bevölkert war und deren Figuren vielleicht die letzte subtile Verbindung zwischen seinem Geist darstellten, der nun unwiederbringlich von der Welt getrennt war - Der Begriff Schizophrenie leitet sich vom griechischen schízō (“ich teile”) und phrḗn (“Geist”) ab - und der ihn umgebenden Realität. So sehr, dass Vittorio Andreoli sagte, dass "selbst der verschlossenste Schizophrene so menschlich ist, dass er durch die überraschendste Sprache sprechen kann: die Kunst"6.

Anmerkungen

1 Carlo Zinelli. Gesamtkatalog, herausgegeben von Vittorino Andreoli und Sergio Marinelli, Marsilio, Venedig, 2000.

2 Carlo Zinelli, ad vocem, in Dizionario Biografico degli Italiani, Bd. 100, 2020, www.treccani.it/enciclopedia/carlo-zinelli_ (Biographisches Wörterbuch).

3 Vittorino Andreoli, Carlo e il suo psichiatra, in Carlo Zinelli. Gesamtkatalog, a.a.O., S. XV.

4 Für eine vollständige stilistische Analyse des Werks von Zinelli siehe den Beitrag von Flavia Pesci, Carlo Pittore, in Carlo Zinelli. Catalogo generale, a.a.O., S. XXXVII-XLV.

5 Giorgio Bedoni, Borderland. Le frontiere mobili dell’immaginario, Ausstellungskatalog Borderline. Artisti tra normalità e follia, kuratiert von Giorgio Bedoni, Gabriele Mazzotta, Claudio Spadoni, Ravenna, 17. Februar-16. Juni 2013, S. 27-28.

6 Andreoli, op. cit., S. XXVI.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.