Meisterwerke der flämischen Welt in den Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien


Von van der Weyden zu Bosch, über Bruegel und Rubens zu Magritte: Die Königlichen Museen von Belgien bieten ein unglaubliches Eintauchen in die malerischen Wunderwerke der flämischen Schule.

Man sagt, Brüssel sei eine Hauptstadt, zu der ein eigener Staat gehöre, um die beeindruckende Größe und Bevölkerungszahl der Stadt im Kontext eines relativ kleinen Landes zu unterstreichen. Dasselbe Klischee könnte auch für das Königliche Museum der Schönen Künste Belgiens (Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique oder Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België) gelten, wenn man nicht bedenken würde, dass Belgien trotz seiner Größe ein Riese der Malerei ist, der einen grundlegenden Beitrag zu mehreren Epochen der Kunstgeschichte leisten kann. Dieser Reichtum spiegelt sich in einem Museumssystem auf höchstem Niveau wider, das seine Speerspitze in Brüssel in den Königlichen Museen der Schönen Künste Belgiens findet. Anfang der 2000er Jahre wurde dieser außergewöhnliche Apparat umstrukturiert und ist heute in mehrere Abteilungen unterteilt, die vor kurzem neu geordnet wurden: Aus diesem Grund sind einige von ihnen derzeit für die Öffentlichkeit geschlossen.

Die verschiedenen Abteilungen sind in vier große Sammlungen unterteilt: dasMuseum Alter Meister, das Fin-de-Siècle-Museum, das Moderne Museum und das Magrittemuseum sowie zwei kleinere Museen, die zwei Künstlern gewidmet sind: das Wiertzmuseum und das Constantin Meuniermuseum. Während die letzteren in verschiedenen Stadtteilen untergebracht sind, befinden sich die vier Sammlungen an nahe beieinander liegenden Orten im Herzen der belgischen Hauptstadt, auf dem Coudenberg, der auch als Königliches Viertel bezeichnet wird, weil sich dort der Königliche Palast und der Platz der Könige sowie andere institutionelle Gebäude befinden. Zurzeit sind das Fin-de-Siècle-Museum und das Moderne Museum wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, aber ihre Sammlungen werden zum Teil in wichtigen Ausstellungen gezeigt. Auch wenn die Schließung der beiden Museen im Allgemeinen bedauerlich ist, sollte sich der Besucher, der die Qual der Wahl hat, darüber freuen, denn das Museum Alter Meister und das Magritte-Museum sind zwei Einrichtungen, die der Tourist auch bei zahlreichen Besuchen nicht ausschöpfen kann.

Obwohl die Sammlungen eine ganz unterschiedliche Geschichte haben, gehen die Ursprünge des Königlichen Museums auf die Begeisterung zurück, die sich während der napoleonischen Herrschaft über Europa ausbreitete, angetrieben von der Vision der Aufklärung, enzyklopädische Museen zu schaffen, die in einem ummauerten Bereich alle als interessant erachteten Erscheinungsformen der Kunst würdig unterbringen konnten. Das 1803 eröffnete Museum fand nach einigen provisorischen Räumlichkeiten seinen endgültigen Sitz im imposanten Palais des Beaux-Arts im klassizistischen Stil, das um 1880 von Alphonse Balat errichtet wurde.



Ausstellungen des Museums Alte Meister
Einrichtungen des Museums Alter Meister
Ausstellungen des Museums Alte Meister
Installationen des Museums der Alten Meister
Ausstellungen des Museums Alte Meister
Exponate des Museums Alte Meister
Ausstellungen des Museums Alte Meister
Exponate des Museums Alte Meister
Ausstellungen des Museums Alte Meister
Exponate des Museums Alte Meister

Noch heute beherbergt dieses riesige Gebäude das Museum Alter Meister, eine immense Sammlung außergewöhnlicher Meisterwerke der flämischen und europäischen Geschichte vom 15. bis zum 18. Es handelt sich um eine reiche Auswahl an Gemälden, die es schwierig macht, einen erschöpfenden Überblick über das gesamte Museum zu geben. Die Farben der einzelnen Abteilungen kennzeichnen die verschiedenen Schulen und historischen Epochen. Der wichtigste und interessanteste Korpus besteht natürlich aus den Künstlern der flämischen Schule, deren bedeutendste Protagonisten und die gesamte Parabel vertreten sind. Eine spektakuläre Parade von Meisterwerken zeigt die flämischen Primitiven, zwischen unbekannten Meistern und den großen Meistern, die den Ruhm dieser Schule ausmachten.

Herausragend ist die Tür eines in halb Europa verstreuten Polyptychons, das den Propheten Jeremia darstellt, während auf der Rückseite das historisierende Noli me tangere des geheimnisvollen Meisters der Verkündigung zu sehen ist, der als einer der höchsten Vertreter der provenzalischen Malerei des 15. Jahrhunderts gilt, aber auch stark von flämischen und burgundischen Tendenzen beeinflusst ist. Die bewegungslose und strenge Plastizität des Propheten, der in der Nische mit Attributen und Elementen seiner Tätigkeit dargestellt ist, erinnert an spätere Lösungen, die von Antonello da Messina aufgegriffen wurden.

Von einem der ersten großen Initiatoren der flämischen Malerei, Rogier van der Weyden, sind einige religiöse Werke, wie die Pietà und das Sforza-Triptychon, und Porträts von höchster Qualität ausgestellt, darunter das Porträt Karls des Kühnen, das Porträt von Laurent Froimont und das von Antonius von Burgund. Diese Gemälde zeigen die grenzenlose Fähigkeit des Malers, Volumen vollständig zu modulieren und im Raum zu platzieren, emotionale Temperaturen durch linsenförmige Darstellungen auszuloten und eine neue Ikonographie in den weltlichen Posen der Porträts zu begründen. Von den anderen Pionieren der flämischen Malerei, Jan van Eyck und Robert Campin, sind einige Werke ausgestellt, allerdings mit zweifelhaften Zuschreibungen.

Von den Künstlern der nächsten Generation ist zumindest eine Beweinung von Petrus Christus zu erwähnen, ein Werk, das den Einfluss von Rogier van der Weydens Kreuzabnahme widerspiegelt, die sich heute im Prado befindet, aber von ihren dramatischeren Akzenten zugunsten eines ruhigeren, dramatischeren Akzents bereinigt wurde. Das Diptychon Die Gerechtigkeit Kaiser Ottos, ein großes Meisterwerk von Dieric Bouts, zeigt schlaksige Figuren in prächtigen Gewändern, die eine Wiederbelebung der Figuren der internationalen Gotik darstellen. Ebenfalls zu sehen sind prächtige Werke der beiden bedeutendsten Künstler des späten 15. Jahrhunderts, Hugo Van der Goes und Hans Memling, in denen die kalligraphische Zeichnung fast wie eine durchgehende Arabeske wirkt und die Farben von schillernder Brillanz sind.

Aber der Besucher, der die Räume nur auf der Suche nach der berühmten Signatur durchstreift, würde hier, mehr als in anderen Museen, einen großen Fehler begehen, denn auch Künstler, deren Namen unbekannt bleiben, haben Meisterwerke von höchstem Niveau geschaffen, wie das Gemälde Virgo inter virgines des Meisters der Legende der heiligen Lucia oder des Meisters des Lebens Josephs, der das Zierikzee-Triptychon geschaffen hat, in dem die Ebenholzdarstellungen von Philipp dem Schönen und Johanna der Wahnsinnigen erscheinen.

Bevor wir auf die weiteren Entwicklungen dieser erfolgreichen Schule stoßen, finden wir auch Werke von Malern der deutschen Schule, von denen viele im flämischen Raum ausgebildet und gearbeitet haben. Die höchsten Leistungen erbrachten die beiden Lucas Cranachs, Vater und Sohn, wobei vor allem die Meisterwerke des Alten wie Adam und Eva und Apollo und Diana zu sehen sind, in denen die Extreme des fließenden Linearismus mit dem Ziel einer eleganten und harmonischen Darstellung zum Ausdruck kommen. Im Laufe des Jahrhunderts begannen die Künstler in diesem Teil der Welt, Modelle und Lösungen aus der italienischen Kunst in ihre Gemälde zu integrieren.

Rogier van der Weyden, Pieta (um 1441; Öl auf Tafel, 32 × 47 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Rogier van der Weyden, Pieta (um 1441; Öl auf Tafel, 32 × 47 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Lucas Cranach der Jüngere, Adam und Eva (nach 1537; Tafel, 175,6 x 68,6 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Lucas Cranach der Jüngere, Adam und Eva (nach 1537; Tafel, 175,6 × 68,6 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Pieter I. Bruegel, Der Fall des Ikarus (um 1558; Öl auf Leinwand, 73,5 × 112 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Pieter I. Bruegel, Der Fall des Ikarus (um 1558; Öl auf Leinwand, 73,5 × 112 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Antoon van Dyck, Porträt des Bildhauers François du Quesnoy (um 1627-1629; Öl auf Leinwand, 77,5 × 61 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Antoon van Dyck, Porträt des Bildhauers François du Quesnoy (um 1627-1629; Öl auf Leinwand, 77,5 × 61 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Peter Paul Rubens und Werkstatt, Das Martyrium von St. Lievin (um 1633, Öl auf Leinwand, 455 × 347 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Peter Paul Rubens und Werkstatt, Das Martyrium des Heiligen Lievin (um 1633; Öl auf Leinwand, 455 × 347 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Jacques-Louis David, Der Tod von Marat (1793, Öl auf Leinwand, 165 × 128 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Jacques-Louis David, Der Tod von Marat (1793, Öl auf Leinwand, 165 × 128 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)

Unter ihnen spielt Gérard David, einer der größten Vertreter der Brügger Schule, eine herausragende Rolle, dessenAnbetung der Könige im Museum ausgestellt ist. Es handelt sich um eine Szene voller Figuren, die einen mit großer perspektivischer Strenge und Sensibilität für Lichtdaten geschaffenen Raum bevölkern, während die Figuren in monumentale Ambitionen gehüllt sind. Von großem Wert sind auch die Werke von Quentin Metsys (oder Massys), in denen sich Plastizität perfekt mit Kalligrafie und Linearität verbindet. Aber die beiden Genies, die sich im 16. Jahrhundert durch ihre Originalität auszeichnen und deren Lektion immense Auswirkungen auf die flämische Malerei hatte, sind Hieronymus Bosch und Pieter Bruegel, die beide im Museum vertreten sind. Ersterer, dessen Gleichnis im vorigen Jahrhundert begann und in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts endete, ist mit einer Kreuzigung mit Geber vertreten, einem Werk von raffinierter Brillanz und einer Werkstattkopie des berühmten Triptychons der Versuchungen des Heiligen Antonius, das sich im Nationalmuseum für Alte Kunst in Lissabon befindet. Von dem holländischen Meister hat Bruegel der Ältere seine beißende Satire und seine Vorliebe für das Groteske abgeleitet, und in Brüssel ist er mit einem ganzen Raum vertreten, dem wahren Juwel des Museums. Karikaturistisch und traumhaft ist der Sturz der rebellischen Engel, während Werke wie der Sturz des Ikarus, dieAnbetung der Könige und die Zählung von Bethlehem die überzeugende Malerei seiner in musikalische Poesie getauchten Landschaften zeigen, in denen eine unbeholfene und zerbrechliche Menschlichkeit, weit entfernt von jeder Idealisierung, inszeniert wird. Noch länger ist die Liste der großen Namen der flämischen Malerei, die sich vor unseren Augen auftut und die Bedeutung dieser fruchtbaren Schule demonstriert.

Der andere Höhepunkt der Sammlung ist die Malerei des 17. Jahrhunderts, die zeigt, dass die Größe der flämischen Kunst nicht mit dem Ablauf der Jahrhunderte endet. Vor allem der große rote Saal, der ganz Rubens gewidmet ist, raubt dem Besucher den Atem und macht ihn fast schwindelig. Hier sind zahlreiche Meisterwerke des Antwerpener Genies, einem der Väter des europäischen Barock, ausgestellt. Das weiche, lauwarme Fleisch, das Rubens’ Pinselstrichen entspringt, ragt aus den großen Leinwänden heraus, die mit der für ihn so charakteristischen Grandiosität angelegt sind, verstärkt durch die exquisiten Farben, die heller und phantasievoller werden, wenn sie Triumphe beschreiben, oder kalibrierter und dramatischer, wenn sie Besinnung und Pathos hervorrufen. Das ungestüme Wirbeln von Tüchern und Posen und der dichte Nebel, der den Himmel einnimmt und sich nur von Zeit zu Zeit öffnet, um den durchscheinenden Glanz Gottes durchzulassen, verwandeln die heilige Geschichte in ein Lievin, der Aufstieg zum Kalvarienberg oder die Fürbitte der Jungfrau und des heiligen Franziskus, der die göttlichen Blitze aufhält; am anderen Ende des Spektrums stehen Kompositionen wie dieAnbetung der Könige, wo die häusliche Ruhe nicht einmal durch das Gedränge zahlreicher Schaulustiger gestört wird.

Und wie viele unglaubliche Abenteuer hat dieses Museum noch für das Auge zu bieten, das an dieser Stelle noch nicht gesättigt ist, wie viele Reisen, Verwirrungen und Wiederentdeckungen bietet diese prächtige Sammlung zwischen den strengen und aristokratischen Figuren, die von der sicheren Hand von Antoon van Dyck gemeißelt wurden, den psychologischen Verbindungen, die die Augen der Porträts von Rembrandt verraten, und der Opulenz, die aus den Leinwänden von Jacob Jordaens strömt. Die Namen und Meisterwerke sind endlos, und es bleibt noch Platz für die Franzosen wie Philippe de Champaigne, Simon Vouet, Lorrain und andere, aber auch für die Italiener Annibale Carracci, Mattia Preti, Tintoretto, Crivelli, Barrocci, um nur einige zu nennen.

Aber es gibt noch ein letztes Meisterwerk, das nicht übersehen werden kann und dessen Ikonizität es zu einem der bekanntesten und berühmtesten Werke der Kunstgeschichte macht: Der Tod von Marat, gemalt von Jacques-Louis David im Jahr 1793. Nachdem wir gesehen haben, wie das sakrale Thema mit unvergleichlicher Erhabenheit behandelt wurde, ist es erstaunlich zu sehen, wie David es schaffte, mit derselben Intensität einen Helden der Französischen Revolution in einen Märtyrer zu verwandeln. In einer Szene, die weitgehend von einem düsteren Hintergrund eingenommen wird, taucht der weiße Körper des leblosen französischen Politikers auf. Der neue Christus wird mit ausgestrecktem Arm gefangen, was an einige berühmte Depositions erinnert, während das Becken zu seinem Grab wird, ebenso wie das Laken, das ursprünglich dazu diente, die Hitze des Wassers nicht zu zerstreuen, als Leichentuch fungiert, das mit Blut aus einer Wunde an seiner Seite befleckt ist.

Exponate des Magrittemuseums
Exponate des Magrittemuseums
Exponate des Magrittemuseums
Exponate des Magrittemuseums
René Magritte, L'usage de la parole (1927-1929; Öl auf Leinwand, 41 × 27 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
René Magritte, L’usage de la parole (1927-1929; Öl auf Leinwand, 41 × 27 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
René Magritte, Le galet (1948; Öl auf Leinwand, 100 × 81 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
René Magritte, Le galet (1948; Öl auf Leinwand, 100 × 81 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
René Magritte, Le Domaine d'Arnheim (1962; Öl auf Leinwand, 146 × 114 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
René Magritte, Le Domaine d’Arnheim (1962; Öl auf Leinwand, 146 × 114 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)

An diesem Punkt könnte sich der Besucher für ausreichend befriedigt halten und alle anderen kulturellen Unternehmungen aufgeben, um seine Energie für den nächsten Tag zu bewahren, aber wenn er ein unermüdlicher und gieriger Kulturkonsument ist, sollte er wissen, dass ihn kaum ein Gang und ein Aufzug von der umfangreichsten Sammlung von Werken von René Magritte trennen, die gerade im Magritte-Museum gesammelt wird . Dieses monografische Museum, das im neoklassizistischen Gebäude des Hôtel du Lotto untergebracht ist, ist die perfekte Krönung für ein vertieftes Verständnis der letzten Ausläufer der flämischen Kunst, wenn auch aus dem 19.

Obwohl René François Ghislain Magritte 1898 in Lessines im wallonischen Teil Belgiens geboren wurde und in Brüssel lebte und arbeitete, hat er mit seiner Kunst die ironischen und morbiden Eigenheiten der flämischen Malerei geerbt, die auf der Aufmerksamkeit für die mimetische Wiedergabe der Realität basieren. Die Gründung des Magritte-Museums geht auf das Jahr 2009 zurück, als es dank einer weitsichtigen Politik der Schenkungen und Hinterlegungen wichtiger Werke gelang, eine Realität zu schaffen, die in der Lage ist, die gesamte Karriere des berühmtesten belgischen Surrealisten zu beschreiben, und zu einer viel besuchten Einrichtung zu werden. Das Museum erstreckt sich über drei Stockwerke, vom obersten bis zum untersten, und zeigt mehr als 150 Gemälde, Zeichnungen, Briefe, Skulpturen und Objekte.

Die Ausstellung zeugt von Magrittes Anfängen im Bereich der Kunst, die weit von seinem bekannteren Schaffen entfernt sind und stattdessen den künstlerischen Idealen nahe stehen, die von der Zeitschrift 7 Arts, dem belgischen Gegenstück zu De Stijl, gefördert wurden, die Tendenzen des geometrischen und plastischen Abstraktionismus propagierte. Es handelt sich um Gemälde, die zwischen futuristischen und konstruktivistischen Vorschlägen angesiedelt sind, mit einer leuchtenden Farbpalette, aber ohne besondere Originalität. Der Rundgang setzt sich dann mit den Werbezeichnungen im würfelfuturistischen Stil fort, die der Künstler in den 1920er Jahren anfertigte, um über die Runden zu kommen. Der Einstieg in die Kunst Magrittes erfolgt durch die Begegnung mit dem Werk Lied der Liebe von Giorgio de Chirico, das dem Belgier die kompositorischen und fantasievollen Möglichkeiten der figurativen Kunst vor Augen führt. Dieser Moment markiert auch seine Annäherung an die von André Breton geleitete surrealistische Gruppe, wobei er jedoch eine eigenständige Poetik beibehält, in der der Zufall begrenzt ist und stattdessen eine rationale Absurdität evoziert wird. So verzichtet der Künstler auf die formale Abstraktion, obwohl er die Abstraktion immer wieder einsetzt, nicht in ihrer ästhetischen, sondern in ihrer konzeptuellen Dimension, indem er Details aus ihrer konkreten Realität herauslöst und sie in einen traumhaften Kontext stellt.

Anhand zahlreicher Werke, die abwechselnd in den dunklen Ausstellungsräumen ausgestellt werden, kann man die vielfältigen Aspekte seiner Kunst erkunden, darunter die Verwendung von Details als Mittel zur Untersuchung und Untergrabung der Ordnung in ihrer objektiven Dimension, wobei der Betrachter einem ständigen systematischen Zweifel ausgesetzt wird, der durch paradoxe Atmosphären und rätselhafte Titel genährt wird, die oft völlig willkürlich gewählt werden, um den Betrachter zu verwirren.

Aber es bezeichnet auch seine Vorstellung von einer organischen Dimension der Wirklichkeit, die in Werken wie Blood of the World nachhallt, wo die Natur von einem unaussprechlichen und schwer fassbaren Geheimnis durchdrungen ist. Die Verquickung von Bild und Wort, vielleicht ein Erbe seines Engagements als Werbegrafiker, ist ein weiterer Pfeiler, auf dem seine Kunst ruht, wie in L’usage de la parole oder dem noch berühmteren The Betrayal of Images (Ceci n’est pas une pipe), hier ausgestellt anhand von Grafiken und Zeichnungen. Das Museum zeigt aber auch weniger bekannte Produktionen, wie zum Beispiel die als vache bekannte Periode, in der die Bilder grotesker werden, mit übermäßigen Farben und zackigen Mustern.

Der Besuch endet mit einer Sektion, die sich mit dem Konzept der Serialität im Werk Magrittes befasst, der seine bekanntesten Werke gerne im Detail oder in ihrer Gesamtheit wiederholte und sie sogar auf andere Medien übertrug, um den Markt zu bedienen. Am Ende des Tages wird der Besucher verstört, aber mit der Gewissheit zurückkehren, alle großen künstlerischen Wunder der flämischen Welt mit seinem Auge erfasst zu haben.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.