Meisterwerke auf Papier. Die Chorbücher aus dem 15. Jahrhundert der Abtei Santa Giustina in Padua


Die Bibliothek der Abtei Santa Giustina in Padua bewahrt trotz der Zersplitterung ihrer Bibliotheksbestände noch einige wertvolle Chorbücher aus dem 15. Jahrhundert, die von Andrea Mantegna beeinflusst sind und die künstlerische Vitalität dieses Klosters im 15.

DieAbtei Santa Giustina in Padua war lange Zeit ein wichtiger Ort der künstlerischen Produktion: Es genügt zu sagen, dass Abt Sigismondo de’ Folperti im 15. Jahrhundert Andrea Mantegna mit dem Polyptychon des Heiligen Lukas beauftragte, das sich heute in der Mailänder Galerie Brera befindet, während ein Jahrhundert später eines der Meisterwerke von Veronese entstand, das Martyrium der Heiligen Justine von 1572. Die Beziehung zwischen der Abtei und der Kunst endete jedoch nicht mit der dem Kloster angegliederten Kirche: Die Mönche beauftragten auch Künstler mit der illuminierten Ausschmückung ihrer kostbaren liturgischen Manuskripte. “Aus den erhaltenen Werken, die bisher gefunden und analysiert wurden”, erklärt die Wissenschaftlerin Federica Toniolo, “geht hervor, dass die Auftraggeber vor allem im 15. und 16. Jahrhundert, den Jahrhunderten, die für die paduanische Abtei von größter Bedeutung waren, darauf achteten, dass die Bücher für die Messe und das Offizium mit Bildern geschmückt wurden, die die religiösen und spirituellen Gefühle der Gemeinschaft widerspiegelten. Infolgedessen spielte die Abtei St. Justina ”eine grundlegende Rolle in der Geschichte der Miniatur in der Stadt Padua".

Dies war vor allem nach der Klosterreform von Ludovico Barbo (Venedig, 1381/1382 - 1443) der Fall, in deren Folge die Abtei “zum Vorbild und zur treibenden Kraft für andere Cenobien wurde, die sich der spirituellen Bewegung anschlossen, die durch das Denken des venezianischen Abtes in Bezug auf die Suche nach einer stilistischen Qualität und einer intensiven Beziehung zwischen den Figurationen und dem göttlichen Wort begründet wurde”. Barbo, der 1409 Abt von Santa Giustina wurde, stand im Ruf der Heiligkeit und reformierte die Abtei im Sinne des benediktinischen Geistes ihrer Ursprünge, was viele junge Mönche anzog, die bald die Gründung neuer Klostergemeinschaften notwendig machten: Auf diese Weise entstand ein Kern von Klöstern, der die Grundlage für die benediktinische Reform bildete, die zur Bildung einer neuen Kongregation führte (genannt “Kongregation von St. Justine”), in der mehrere Abteien zusammengeschlossen wurden, darunter auch die von St. Justine.

Seite des Chors 1 von St. Justine Seite des Chors
1
von St. Justine
Seite des Chors 1 von St. Justine Seite des Chorals
1 von
St. Justine

Die napoleonische Okkupation und die Gesetze, die die Aufhebung der klösterlichen Orden sanktionierten, bewirkten später die Zerstreuung der Bibliotheksbestände von St. Justine, die ohnehin teilweise schon sehr früh begonnen hatte, da die Klöster der Kongregation von Barbo als Teil einer einzigen juristischen Körperschaft betrachtet wurden, so dass es den Mönchen, die von einer Abtei in eine andere zogen, gestattet war, ihre illuminierten Codices mitzunehmen. “Es war die Gelegenheit”, erklärt Francesco Trolese, “dass die Bände, die die versetzten Mönche in ihren Zellen aufbewahrten, mit den Menschen aus den Klöstern auswanderten, Bände, die im Inventar der Abtei beschrieben blieben. Aus diesem Grund kam es in den reformierten Klöstern zu häufigen Verstreuungen von Büchern”. Aufgrund dieser verschiedenen historischen Ereignisse bereichern die wertvollen Handschriften, die einst im Kloster von Padua aufbewahrt wurden, heute Museen in der ganzen Welt, wie zum Beispiel das Victoria and Albert Museum in London oder das Musée Marmottan Monet in Paris, wo einige Fragmente von illuminierten Handschriften zu finden sind, die von einem der größten Spezialisten des 15. Jahrhunderts, Girolamo da Cremona (Cremona, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts - nach 1483), verziert wurden. In Santa Giustina sind jedoch einige Kodizes erhalten geblieben, insbesondere einige Chorbücher, großformatige liturgische Kodizes, die die von den Chorsängern zu singenden Hymnen enthielten: Die oft riesigen Formate hatten gerade die Funktion, die Texte für die im Chor sitzenden Personen gut lesbar zu machen.



Diese Bücher stammen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und wurden vermutlich in der Zeit erstellt, als Mauro Folperti da Pavia, der Nachfolger von Ludovico Barbo, der die Geschicke des Klosters von 1437 bis 1457 mit kurzen Unterbrechungen leitete, Abt von St. Justine war. Das älteste Material befindet sich im Choral 1, wo Initialen aus verlorenen Antiphonaren und Gradualen eingeklebt sind, die um 1440 von Cristoforo Cortese (Venedig, ca. 1399 - 1445), einem der führenden venezianischen Buchmaler der ersten Hälfte des 15.Jahrhunderts, geschaffen wurden. Jahrhunderts. Seine Initialen, so Toniolo in ihrer Studie über die liturgischen Miniaturen der Abtei von Padua, zeichnen sich durch den Reichtum der Malerei, die Weichheit der in weißem Blei ausgeführten Ornamente und die intensive physiognomische Charakterisierung der Heiligenfiguren aus, was “ein gutes Indiz dafür ist, dass der Auftraggeber den richtigen Künstler gewählt hatte”. Cortese, so der Gelehrte, “ist in der Lage, den Bildern eine intensive pathetische Kraft zu verleihen, die sich mit einer großen Vorstellungskraft verbindet, er ist in der Lage, sich visuell einzubringen, er ist in der Lage, nicht nur das Auswendiglernen des Gesangs zu erleichtern, sondern auch die Kontemplation des Wortes zu fördern. Die Entscheidung Folpertis für Cristoforo steht im Einklang mit der Entscheidung der Mönche der Abtei San Giorgio in Venedig, den Mitbegründern der Congregazione de unitate, wo noch ein Psalter mit der Aufschrift N von Cortese erhalten ist, der stilistisch eindeutig mit den paduanischen Exemplaren übereinstimmt. Es wird auch deutlich, dass die Auftraggeber nicht an den Kosten gespart haben müssen, denn es wurden zahlreiche Goldfolien verwendet, die zudem kunstvoll graviert und bearbeitet wurden und deren Farben vielfältig und leuchtend waren. In den wenigen verbliebenen Friesen, die auf den Choral 1 geklebt wurden, erscheinen Passagen von großem Naturalismus mit Blumen und Tieren”.

Cristoforo Cortese, Initialdetail O istoriata mit stillender Madonna (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 1, f. 46r)
Cristoforo Cortese, Initialdetail O istoriata mit einer stillenden Madonna (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 1, f. 46r)
Cristoforo Cortese, Detailinitiale O istoriata mit Geburt Christi (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 1, f. 47r) Cristoforo Cortese, Initialer Ausschnitt
des historisierten O mit Geburt (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 1, f. 47r)
Cristoforo Cortese, Detail der Initiale P mit betendem Mönch (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 1, f. 58v) Cristoforo Cortese, Besondere
Initiale P mit betendem Mönch (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 1, f. 58v)
Cristoforo Cortese, Initialdetail O mit der Heiligen Lucia (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 1, f. 113r) Cristoforo
Cortese, Besondere Initiale O mit der Heiligen Lucia (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 1, f. 113r)

Einen Eindruck von der Raffinesse und Originalität der Kunst von Cortese erhält man, wenn man ein “O” bewundert, das mit dem Bild der Geburt Christi historisiert ist und zwei ikonografische Traditionen miteinander verbindet, nämlich die der Geburt Christiund zum anderen die der Milchmadonna, denn man sieht die Jungfrau, die das Kind stillt, mit einem weiteren kuriosen Detail, nämlich dem des heiligen Josef, der die Füße seines Sohnes streichelt und küsst. Auf dem kleinen Raum einer Initiale gelingt es Cortese so, ein lebendiges Bild zu schaffen, das sich durch seinen ausgeprägten erzählerischen Geschmack auszeichnet, der durch die Figur auf der rechten Seite, die ihre Hände ehrfürchtig vor der heiligen Szene erhebt, noch unterstrichen wird.

Ein wertvolles Zeugnis von Girolamo da Cremona für Santa Giustina hat sich ebenfalls in der Abtei von Padua erhalten: Es handelt sich um den Choral 2, der Capilettera mit eleganten architektonischen, d. h. die Architektur imitierenden Buchstaben aufweist, von denen einer auch ein Porträt des Propheten Hiob enthält, der in einem “N” Platz findet, dessen Beine zu zwei Säulen werden (wir wissen jedoch nicht, ob die Figur des Propheten das Werk von Girolamo oder eines seiner Mitarbeiter ist). Toniolo zufolge wurden diese Werke von Girolamo da Cremona ausgeführt, nachdem er die Werke Mantegnas in Padua gesehen hatte: Man erkennt eine Anlehnung an die Renaissance-Architektur, die vor allem die Szenen in der Ovetari-Kapelle kennzeichnete, und auch die Gewänder Jakobs, die durch dieselben harten und skulpturalen Zeichen gekennzeichnet sind, die für die Draperien Mantegnas typisch sind, erinnern an präzise Präzedenzfälle Mantegnas (wie den heiligen Julian im Polyptychon des heiligen Lukas). Girolamo da Cremona gehörte zu Mantegnas Mitarbeitern und war für die Erneuerung der Miniaturmalerei in Padua verantwortlich: Nach Federica Toniolo verdankt er seinen Stil auch dem Bibelwerk von Borso d’Este sowie Mantegna, von dem er die "Fähigkeit, Szenen perspektivisch in architektonische Initialen, in echte gemalte Skulpturen einzufügen, und so im Vergleich zu den spätgotischen Probedrucken und in voller Übereinstimmung mit den Geboten der modernen Frömmigkeit eine neue Einbeziehung des Betrachters zu schaffen", ableitet. Eine Einbeziehung des Betrachters, die dank der Effekte des Illusionismus möglich war, die Girolamo von Mantegna selbst gelernt hatte.

Die Erneuerung der Miniaturmalerei, die von der Abtei S. Justine ausging, führte zu Ergebnissen, die von Dauer sein sollten: Bald griffen die in Padua entwickelten Innovationen auf die anderen Zentren der Kongregation über, die sich bei der Wahl der Themen und der dekorativen Motive an S. Justine orientierten. Und natürlich gab es nicht nur Chorbücher: Das Skriptorium von St. Justine war im 15. Jahrhundert besonders aktiv in der Herstellung von Büchern für die Feier der Liturgie, von Antiphonaren zu Messbüchern, von Brevieren zu Lektionaren und Gesangbüchern. In der Klosterbibliothek fanden sich jedoch nicht nur Werke sakralen Charakters, sondern auch Werke der griechischen und lateinischen Klassik, wenn auch in geringerem Ausmaß. Und die Tradition der Buchmalerei in Padua hörte im 15. Jahrhundert nicht auf: Im darauffolgenden Jahrhundert wirkten bedeutende Buchmaler wie Antonio Maria da Villafora (dessen Miniaturen sich im Choral 1 nach dem Teil aus dem 15. Ein Zeichen dafür, dass die Kunst lange Zeit ein wesentliches Element der täglichen Aktivitäten der Mönche von S. Justina war.

Girolamo da Cremona und Mitarbeiter, Detail Initiale F mit Hiob (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 2, f. 37r)
Girolamo da Cremona und Mitarbeiter, Detail Initiale F mit Hiob (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 2, f. 37r)
Girolamo da Cremona und Mitarbeiter, Initial Detail I (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 2, f. 50r)
Girolamo da Cremona und Mitarbeiter, Detailinitiale I (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 2, f. 50r)
Girolamo da Cremona und Mitarbeiter, erstes Detail O (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 2, f. 63r)
Girolamo da Cremona und Mitarbeiter, Anfangsdetail O (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 2, f. 63r)
Girolamo da Cremona und Mitarbeiter, Anfangsdetail P (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 2, f. 116r)
Girolamo da Cremona und Mitarbeiter, Initiale P (Padua, Biblioteca Statale S. Giustina, ms 2, f. 116r)

Die Staatsbibliothek des Nationaldenkmals der Benediktinerabtei Santa Giustina

Die Benediktinerabtei Santa Giustina befindet sich neben dem Prato della Valle im Zentrum von Padua und wurde neben der Basilika errichtet, die im 5. Jahrhundert über dem Grab der Heiligen Justina, einer Jungfrau und Märtyrerin aus Padua, errichtet wurde. Aus der Abtei S. Justina ging im 15. Jahrhundert, als Ludovico Barbo Abt war, die Reform hervor, aus der die Kongregation S. Justina hervorging, die seit 1505 “Kongregation Cassinese” genannt wird. Das Kloster mit seinen fünf Klöstern wurde 1810 von Napoleon aufgehoben und in eine Kaserne umgewandelt. Es wurde 1919 wiedereröffnet und ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Sitz von Kulturinstituten, darunter das dem Päpstlichen Athenäum von Sant’Anselmo in Rom angeschlossene Institut für pastorale Liturgie, das Laboratorium für die Restaurierung antiker Bücher und die Bibliothek. Letztere besteht seit der ersten Ansiedlung der Mönche im 10. Jahrhundert, entsprechend der traditionellen, vom heiligen Benedikt inspirierten Liebe zur Kultur.

Im 15. Jahrhundert wurde die Bibliothek mit zahlreichen kostbar illuminierten Chorbüchern bereichert: 1493 waren es nicht weniger als 1.337, die in der Alten Bibliothek, dem heutigen “Sala San Luca”, aufbewahrt wurden. Die Bestände wuchsen beträchtlich, nachdem sich die Beziehungen zwischen der Bibliothek und der Universität von Padua verschärft hatten, so dass ein neuer Standort notwendig wurde; so wurde ein großer Saal von dreißig mal zehn Metern gebaut, der von dem flämischen Architekten Michele Bartems mit Regalen ausgestattet wurde. Zur Zeit der napoleonischen Unterdrückung (1810) umfasste das Erbe 80.000 Bände, die an verschiedenen Orten verstreut waren. Die Bücher von St. Justine bereicherten die Biblioteca Braidense in Mailand, die Marciana in Venedig, das Stadtmuseum und die Universitätsbibliothek in Padua, und andere Bände fanden ihren Weg auf den Antiquitätenmarkt und sind über die ganze Welt verstreut: von Paris bis London, von New York bis Los Angeles, von Kapstadt bis Berlin und Budapest. Mit der Wiedereröffnung der Abtei im Jahr 1919 vergrößerten die neuen Mönche den Bestand der Bibliothek, der heute 140.000 Bände umfasst: Die Bibliothek ist auf die Religionswissenschaften (Bibel, Patristik, Theologie, Liturgie) und die Geschichte (Kloster-, Kirchen- und Lokalgeschichte) spezialisiert, aber auch andere Disziplinen wie Philosophie, italienische und klassische Literatur und Kunstgeschichte sind in ihrem Bestand enthalten. Sie verfügt außerdem über 1300 Zeitschriften, von denen 500 aktuell sind. Sie wurde 1943 als Bibliothek gegründet, die ausschließlich im Dienst der Benediktinerklostergemeinschaft von St. Justine stand. Seit 1972 ist sie eine öffentliche Staatsbibliothek, die allen italienischen Bürgern (und damit auch allen Bürgern der Europäischen Union) zur Verfügung steht, und eine Außenstelle des Kulturministeriums.

Die Nationale Monumentenbibliothek der Benediktinerabtei St. Justine
Die Staatsbibliothek des Nationaldenkmals der Benediktinerabtei St. Justine


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.