Mäzene von gestern und heute: Die Geschichte der Sammlung Brignole-Sale in Genua wird wieder lebendig


Seit einigen Monaten ist die Sammlung Brignole-Sale im Palazzo Rosso in Genua wieder in ihrer Gesamtheit zu sehen. Dies ist einer fruchtbaren öffentlich-privaten Partnerschaft zu verdanken.

Unter den bemerkenswerten Ereignissen dieses Jahres im Bereich der Kunst ist eines zu erwähnen, das vielleicht etwas unter dem Radar geblieben ist, das aber aus mehreren Gründen interessant ist. Es handelt sich um die öffentliche Ausstellung im Museum des Palazzo Rosso in Genua des Kerns der Werke aus der ursprünglichen Sammlung von Maria Brignole-Sale, die noch in den Lagerräumen der Museen der Strada Nuova lagen. Auch wir haben uns der Verspätung schuldig gemacht, zum einen, weil die öffentliche Präsentation Mitte Dezember 2015 stattfand, und zum anderen, weil wir die Werke vor drei Monaten zum ersten Mal besichtigt haben, es aber bis heute nicht geschafft haben, etwas darüber zu schreiben. Nichts für ungut: Wir rechtfertigen uns (um ehrlich zu sein: wir greifen nach Strohhalmen), indem wir sagen, dass wir die Dinge gerne langsam schreiben... !

1874 schenkten Maria Brignole-Sale, Herzogin von Galliera und Mitglied einer der bedeutendsten Familien Genuas, und ihr Sohn, Marquis Filippo De Ferrari, der Stadtverwaltung den prächtigen Palazzo Rosso (der heute eines der wichtigsten Museen der Stadt und Italiens beherbergt) mitsamt seinem Mobiliar, seiner Bibliothek und seiner reichen Gemäldesammlung, darunter Dutzende von Kunstwerken großer Meister. Die Übergabe ist auf den 12. Januar 1874 datiert, und wie in der Urkunde zu lesen ist, machen die Herzogin von Galliera und der Marquis de Ferrari die Schenkung mit dem Ziel, ihre Liebe zur Stadt Genua und ihren Eifer für alles, was den Anstand und die Nützlichkeit ihrer Bewohner und ihr Ansehen im Ausland steigern kann, öffentlich zu bezeugen. Die Stadtverwaltung von Genua öffnete daher den Palazzo für die Öffentlichkeit und stellte alle Gemälde der Sammlung Brignole-Sale aus. Die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs zwangen den damaligen Direktor jedoch zu einer Umstrukturierung des Museums, das von diesem Zeitpunkt an ein Dutzend Werke aufgab, die im Lager bleiben sollten. Wir schreiben das Jahr 2015: Der Direktor der Museen der Strada Nuova, der Kunsthistoriker Piero Boccardo, plant, die bei der Umstrukturierung ausgesparten Werke wieder auszustellen. Dazu ist jedoch eine Restaurierung erforderlich, und es wird ein Sponsor gesucht, der die (relativ bescheidene, da sich die Arbeiten auf etwa dreißigtausend Euro belaufen) Aufgabe übernimmt. Die “Herausforderung” wird vom Studio Legale Rubini angenommen, das 2016 auch sein 25-jähriges Bestehen feiert: Die Firma verbindet ihren Namen mit dem letzten fehlenden Stück, um “den Kern der Gemälde im Palazzo Rosso”, wie Piero Boccardo selbst sagt, “der Öffentlichkeit und den Gelehrten in seiner Gesamtheit zu zeigen”.



Alcune delle opere di nuovo esposte al pubblico nelle sale di Palazzo Rosso
Einige der Werke, die in den Sälen des Palazzo Rosso wieder öffentlich ausgestellt sind

Die Werke werden daher in einer Ausstellung gezeigt, die im Dezember eröffnet wird und in den letzten beiden Sälen des Palazzo Rosso zu sehen ist. Die Ausstellung trägt den Titel " Mäzene von gestern und heute": Die Mäzene von gestern sind die Herzogin von Galliera und der Marquis de Ferrari, die mit ihrer großzügigen Tat die Stadt Genua um ein künstlerisches Erbe von beträchtlichem Umfang und höchster Qualität bereichert haben, während die Mäzene von heute in vollem Umfang von der Anwaltskanzlei Rubini repräsentiert werden, deren Großzügigkeit die Fertigstellung des Projekts ermöglicht hat. Eine Großzügigkeit, die sich durch große Raffinesse auszeichnet, denn es ging darum, eine Maßnahme zu unterstützen, die den Namen des Unternehmens zwar nicht auf die Titelseiten der nationalen Zeitungen gebracht hat, die aber aus mehreren Gründen von hohem kulturellem Wert war. Erstens, weil dadurch die gesamte Sammlung von Brignole-Sale wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte, so dass die Besucher des Palazzo Rosso sie in ihrer Gesamtheit bewundern konnten. Zweitens, weil mehrere Werke restauriert werden mussten, um ihre Lesbarkeit zu verbessern und ihre Konservierung zu ermöglichen, da sich die Gemälde in einigen Fällen in einem suboptimalen Erhaltungszustand befanden: Dies war einer der Gründe, warum einige der Werke im Lager geblieben waren. Schließlich bedeutet die öffentliche Ausstellung der ausgelagerten Werke auch eine Erleichterung für Kunsthistoriker, die diese Werke untersuchen wollen.

Mecenati di ieri e di oggi

Es muss betont werden, dass es sich nicht um große Meisterwerke handelt, sondern um Werke kleinerer Künstler, von denen bei einigen nicht einmal der Name des Urhebers bekannt ist. Damit soll auch mit dem Mythos “aufgeräumt” werden (und das stand sogar in der Pressemitteilung: ein Zeichen dafür, dass das Thema offensichtlich gehört wird!), dass die italienischen Museumsdepots unvorstellbare Meisterwerke von enormem Wert enthalten: In Wahrheit befinden sich in den Depots fast immer Werke, die aus konservatorischen Gründen nicht ausgestellt werden können, oder Werke von geringerer Bedeutung, die aus Platzgründen nicht in den öffentlichen Führungen gezeigt werden (wäre es für ein Museum nicht selbstzerstörerisch, die besten Stücke in den Depots zu lassen, um die minderwertigen auszustellen?) Die wichtigsten Werke aus dem Kern der “fehlenden Werke”, die die Sammlung von Brignole-Sale vervollständigen, sind zwei interessante Landschaften von Carlo Tavella, eine Madonna mit Kind von Cesare Corte und eine Madonna mit Kind und dem Heiligen Franziskus von Lazzaro Calvi. Vervollständigt wird die Sammlung durch zwei Porträts von zwei Mitgliedern der Familie Brignole-Sale (Ridolfo Brignole-Sale und Pellina Lomellini Brignole-Sale) des Florentiners Sigismondo Betti, einen Tobias von Eustache Le Sueur, zwei Werke eines unbekannten Venezianers aus dem späten 16. oder frühen 17, eine Büßende Magdalena der venezianischen Schule aus dem 16. Jahrhundert, eine weitere Büßende Magdalena eines unbekannten französischen Künstlers aus dem 17. Jahrhundert und eine Kopie des Heiligen Johannes des Täufers von Leonardo da Vinci aus dem 17. Hinzu kommen eine weitere Landschaft von Carlo Tavella und eine Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes von Bernardo Castello. Die Restaurierungsarbeiten wurden von Franca Carboni und Elisabetta Latini unter der Leitung von Piero Boccardo und Paola Traversone von der Oberaufsichtsbehörde für Kunst und Landschaft in Ligurien durchgeführt.

Bernardo Castello, Sacra Famiglia con san Giovannino
Bernardo Castello, Heilige Familie mit Johannes (Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 115 x 100 cm; Genua, Palazzo Rosso)

Werfen wir einen kurzen Blick auf einige der Werke. Mit Cesare Corte (Genua, 1550 - nach 1619) hatten wir uns bereits in einem ihm gewidmeten Artikel befasst: Der von der Inquisition wegen Ketzerei verurteilte Künstler war in Wirklichkeit ein Maler, dessen Heterodoxie in seinen Werken kaum zu erkennen ist, umso mehr in demjenigen, das zum Kern der Sammlung Brignole-Sale gehört. Es handelt sich um eine Madonna mit Kind mit reinem Andachtscharakter, die höchstwahrscheinlich für den privaten Gebrauch bestimmt war und in nichts von der Orthodoxie abweicht, umso mehr, als wir uns im Zeitalter der Gegenreformation befinden und die Vorschriften, die die Kirche den Künstlern machte, Werke verlangten, die leicht zu lesen waren und die Gläubigen zu frommen und andächtigen Gefühlen bewegen sollten. Dies ist bei diesem Gemälde der Fall, das selbst für Cesare Corte, der unter den genuesischen Malern jener Zeit sicherlich zu den am wenigsten innovativen und am stärksten der Tradition verhafteten gehörte, von extremer Einfachheit ist. Ein Gemälde, das so traditionell ist, dass es lange Zeit einfach als ein Gemälde der “Genueser Schule” angesehen wurde, ohne dass jemand versucht hätte, dem Autor einen Namen zu geben. Es gehört zu den Gemälden, die einer Reinigung unterzogen wurden, und ist aller Wahrscheinlichkeit nach nach der Madonna von Lazzaro Calvi (da das Datum nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann) das älteste Werk des Kerns.

Cesare Corte, Madonna col Bambino
Cesare Corte, Madonna mit Kind (Ende 16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 68 x 45 cm; Genua, Palazzo Rosso)

Es gibt drei Landschaften von Carlo Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738). Die beiden Hauptwerke, die Waldlandschaft mit Teich und die Seelandschaft, sind zwei sich ergänzende Pendants, von denen auch Zeichnungen existieren. Tavella war ein Maler, der es gewohnt war, Landschaften wie diese darzustellen, arkadische Szenen, in denen die beschriebenen Orte eher imaginär und ideal als real erscheinen (und tatsächlich handelt es sich nicht um reale Ansichten): Auf dem ersten Gemälde in der Sammlung Brignole-Sale sehen wir inmitten eines üppigen Waldes die Mitglieder einer Hirtenfamilie, wobei die Mutter ein neugeborenes Kind säugt und der Vater vor ihnen kniet, um die Szene zu beobachten. Weiter hinten werfen einige Fischer ihre Angeln in einen ruhigen Teich, und ein paar Hirten führen ihr Vieh auf einem Pfad in der Mitte einer Lichtung. Auf einem Hügel, der sich von den orangefarbenen Wolken des beginnenden Sonnenuntergangs abhebt, erhebt sich eine alte Burg. Auf dem anderen Bild führen eine Mutter und ihr Kind eine Schafherde zum Ufer eines Sees, der links von einem Dorf überragt wird, das im Hintergrund von Booten durchpflügt wird. Weiter hinten ruhen zwei weitere Hirten im Schatten eines Baumes. Es handelt sich um leuchtende, zarte, heitere Landschaften, die von einem klaren Licht erhellt werden und an die Erfahrungen von Gaspard Dughet und die ebenso idyllischen Landschaften des römischen, aber in Frankreich geborenen Malers erinnern, dessen Werke von Carlo Tavella sorgfältig studiert wurden. Entspannende Werke, könnte man sagen, von einem Maler, der es versteht, Landschaften darzustellen, in denen Mensch und Natur in engem und fruchtbarem Kontakt leben.

Carlo Tavella, Paesaggio boscoso con uno stagno
Carlo Tavella, Bewaldete Landschaft mit Teich (um 1710-1720; Öl auf Leinwand, 99 x 137 cm; Genua, Palazzo Rosso)


Carlo Tavella, Paesaggio lacustre
Carlo Tavella, Seelandschaft (um 1710-1720; Öl auf Leinwand, 99 x 137 cm; Genua, Palazzo Rosso)

Die Büßende Magdalena aus der venezianischen Schule des 16. Jahrhunderts verdient eine abschließende Erwähnung. Das Gemälde wurde nicht nach Abschluss der Restaurierung, sondern in der Anfangsphase ausgestellt, und zwar zu didaktischen und informativen Zwecken. Die mit Nummern von 1 bis 3 gekennzeichneten Mosaiksteinchen des Gemäldes weisen auf unterschiedliche Reinigungsgrade hin, wobei die höchste Nummer den fortgeschrittensten Reinigungsgrad angibt. An den mit der Nummer 3 gekennzeichneten Mosaiksteinchen ist leicht zu erkennen, dass die Farben zwar heller sind, aber die Farbschicht sich verschlechtert hat (besonders auffällig ist dies bei der Draperie und den Wolken). So wurde festgestellt, dass das Werk vollständig übermalt worden war, um den Verfall der ursprünglichen Malerei auszugleichen. Dies war der Grund, warum die Restauratoren beschlossen, die Arbeiten abzubrechen, da die Beseitigung der Übermalung angesichts des Zustands der darunter liegenden Farbschicht höchstwahrscheinlich nicht die volle Lesbarkeit des Werks gewährleistet hätte.

Scuola veneta, Maddalena penitente
Venezianische Schule, Büßende Magdalena (Ende 16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 124 x 110 cm; Genua, Palazzo Rosso)

Abschließend lässt sich sagen, dass das Projekt, bei dem der Palazzo Rosso und das Studio Legale Rubini zusammengearbeitet haben, eine schöne Episode ist, die eine wichtige Seite in der Geschichte der genuesischen Kultur (und nicht nur dieser) geschrieben hat: Wir glauben sagen zu können, dass es der Beweis dafür ist, wie öffentliche und private Einrichtungen Synergien schaffen können, ohne dass es zu Ungleichgewichten, Unausgewogenheiten und Lärm kommt, und dass sich aus solchen Operationen wirklich Chancen für alle ergeben können, wenn man bedenkt, dass das Wohl der Bürger immer das erste Ziel sein sollte, das von allen beteiligten Akteuren verfolgt wird. In diesem Fall war dies tatsächlich der Fall, und wir beglückwünschen diejenigen, die die “Rückkehr” der Gemälde in den Palazzo Rosso ermöglicht haben, so dass alle Werke der Sammlung Brignole-Sale, die der Stadt Genua 1874 geschenkt wurde, in ihrer Gesamtheit der Öffentlichkeit gezeigt werden können.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.