Marina Abramovic und Ulay's "Imponderabilia": die Performance, die das menschliche Verhalten durch Nacktheit erforschte


Imponderabilia von Marina Abramovic und Ulay aus dem Jahr 1977 war eine der berühmtesten Performances der Kunstgeschichte: Durch Nacktheit wollten die beiden Künstler das menschliche Verhalten untersuchen.

In der Woche vom 1. bis 6. Juni 1977 fand in der Galleria Comunale d’Arte Moderna in Bologna die von Renato Barilli kuratierte Internationale Woche der Performance statt, eine Veranstaltungsreihe, an der einige der weltbesten Vertreter der Performance-Kunst teilnahmen, um diese in den 1960er und 1970er Jahren entstandene Kunstform zu erkunden, die eine Phase großer Popularität und vor allem großen Interesses bei Kritikern und Publikum erlebte. Am 2. Juni fand eine Performance statt, die zu einer der berühmtesten aller Zeiten werden sollte: Die serbische Künstlerin Marina Abramovic, damals 29 Jahre alt, aber bereits eine der meistdiskutierten und umstrittensten Künstlerinnen der Kunstszene, und ihr Partner, der Deutsche Ulay (Künstlername Frank Uwe Laysiepen), beschlossen, sich am Eingang der Galerie völlig nackt gegenüberzustehen.

Einer der Momente von Imponderabilia, der Performance von Marina Abramovic und Ulay
Einer der Momente von Imponderabilia, der Performance von Marina Abramovic und Ulay
.
Foto von Giovanna Dal Magro

Bei der Performance mit dem Titel Imponderabilia wird das Publikum gezwungen, das Museum zu betreten, indem es an den Körpern der beiden Künstler vorbeigeht. Und da der Raum so eng ist, haben die Besucher nicht die Möglichkeit, geradeaus zu gehen, sondern müssen sich entscheiden, ob sie Marina Abramovic oder Ulay gegenüberstehen wollen. In dem Buch Marina Abramovic. The Artist is present, das 2010 anlässlich der gleichnamigen Performance im MoMA in New York veröffentlicht wurde, soll die Künstlerin die Performance von 1977 so beschrieben haben: “Wir stehen nackt am Haupteingang des Museums und schauen uns an. Das Publikum, das das Museum betritt, muss, seitwärts stehend, den kleinen Raum zwischen uns durchqueren. Und jeder Passant muss sich entscheiden, wem von uns er gegenübersteht”. Die Performance sollte drei Stunden dauern, wird dann aber in der Mitte von zwei jungen Polizisten unterbrochen, die sie für obszön halten. Und deshalb... zensurpflichtig.

Es bleibt ein Video, das auch auf YouTube veröffentlicht wurde und Ausschnitte der Aufführung dokumentiert. Die Mehrheit des Publikums, vor allem der männlichen, entschied sich, Ulay den Rücken zuzukehren und sich Marina Abramovic zuzuwenden: Einige haben versucht, diese Entscheidung, die auch bei den weiblichen Zuschauern vorherrscht, sowohl ästhetisch (Marina Abramovics Körper wurde als attraktiver empfunden als der von Ulay, und das Publikum hätte daher ihren geschmeidigen Körper dem hageren von Ulay vorgezogen) als auch psychologisch zu erklären (der nackte weibliche Körper ist vielleicht beruhigender als der männliche). Es fällt jedoch auf, dass viele die Option derjenigen wählen, die kurz zuvor vorbeigegangen sind: So treten mehrere Frauen mit dem Gesicht zu Marina Abramovic ein, und sogar einige Männer, die vor denen, die sich entschieden haben, der Frau den Rücken zuzuwenden, mit dem Gesicht zu Ulay eintreten. Fast alle Besucher gehen eilig vorbei, die meisten drehen sich nicht einmal um, um sich umzusehen. Währenddessen bleiben die beiden Darstellerinnen für die Dauer der Aufführung völlig teilnahmslos.



Die Idee von Abramovic und Ulay ist es, das Publikum, seine Entscheidungsfähigkeit und seine Reaktionen in den Mittelpunkt zu stellen, und dabei wird die Nacktheit an sich zu einem Aspekt, der uns wenig interessiert, obwohl sie selbst im Mittelpunkt der Aufführung steht: Nacktheit ist peinlich (und wir müssen uns vorstellen, dass sie vor fast vierzig Jahren noch viel peinlicher war als heute), so dass sich der Besucher in einem Dilemma befindet. Aber nicht nur das: seine Erwartungen werden tatsächlich verändert, für manche sogar erschüttert. Der Besucher, der sich gedanklich auf einen Museumsbesuch vorbereitet hatte und vielleicht Zeuge oder sogar Protagonist ähnlicher Darbietungen sein wollte, kann sich nicht vorstellen, vom Moment des Eintretens an Hauptdarsteller des Geschehens zu sein und darüber hinaus mit zwei nackten Körpern interagieren zu müssen. Für viele wird die Wahl, die auch und vor allem durch die Nacktheit erschwert wird, zu einer Unannehmlichkeit.

Marina Abramovic und Ulay, Imponderabilia, Bologna, 1977
Marina Abramovic und Ulay, Imponderabilia, Bologna, 1977
.
Foto: Giovanna Dal Magro

Die interessante Operation der beiden Künstler besteht erstens darin, dass sie die Peinlichkeit, die man normalerweise von zwei völlig nackten Personen in einem Kontext erwartet, in dem niemand sonst nackt ist, auf die bekleideten Personen übertragen haben. Zweitens legen die Künstler, anstatt sich selbst zu entblößen, die Instinkte und oft auch die Gefühle des Publikums frei. Denn aus der Wahl, ob man sich als Mann oder als Frau verkleidet, aus der Mimik, aus der Art und Weise, wie man sich verkleidet, kann man auf bestimmte Aspekte des Charakters einer Person schließen. Diese intimen Aspekte werden in der Tat in der Öffentlichkeit preisgegeben: Ein Besucher, der vor dem Betreten des Museums Momente des Zögerns hat und versucht, schnell zu gehen und dabei so wenig wie möglich zu sehen, gibt öffentlich zu erkennen, dass dies für ihn eine Situation ist, die alles andere als angenehm ist, weil er vielleicht sein Verhältnis zur Nacktheit nicht sehr frei lebt, weil er eine bestimmte Art von Erziehung in einem bestimmten Umfeld erhalten hat, und so weiter. Im Grunde genommen lassen die beiden Künstler bestimmte, von der Gesellschaft geschaffene Knoten durch die Beziehung zwischen dem Künstler und dem Publikum deutlich hervortreten, das somit seinerseits zu den Protagonisten desKunstwerks wird. Und so werden diejenigen, die sich auch heute noch, fast vierzig Jahre später, das Video der Performance ansehen, nicht so sehr von den nackten Körpern der beiden Künstler angezogen, sondern von den Reaktionen der Menschen, die an ihnen vorbeigehen.

An diesem Punkt wird auch der Titel der Performance, Imponderabilia, deutlich. Das Publikum steht, wie bereits erwähnt, plötzlich und unerwartet vor einem Dilemma, das schnell gelöst werden muss: Ein Zögern würde bereits eine gewisse Veranlagung gegenüber der Performance deutlich machen. Es ist also nicht möglich, die Elemente “abzuwägen”, die das Publikum dazu bringen sollen, eine Entscheidung zu treffen, die Zeit in Anspruch nehmen würde: Diese Elemente werden somit zu Unwägbarkeiten. Einfach ausgedrückt: Es ist nicht möglich, sie abzuwägen, sie sorgfältig zu bewerten. Und genau diese Unwägbarkeiten sind es, so die beiden Künstler, die das menschliche Verhalten in verschiedenen Situationen leiten und bestimmen. Viele meinen, das sei keine Kunst. Aber ob man es nun als Kunst betrachten will oder nicht, es regt auf jeden Fall zum Nachdenken an: und in diesem Sinne haben Marina Abramovic und Ulay ihr Ziel gut erreicht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.