Maria Lai: ein Faden, der Geschichten in Form von Kunstwerken webt


In diesem Artikel würdigen wir die sardische Künstlerin Maria Lai, die ihre künstlerische Forschung mit einer Neuinterpretation der alten Webkunst begann.

Poetische Amanuensis des Nähens: so definiert der Kritiker Giorgio Di Genova in seiner monumentalen Storia dell’arte italiana del ’900 (Geschichte der italienischen Kunst des 20. Jahrhunderts) Maria Lai (1919 - 2013), die unvergessliche sardische Künstlerin, die mit Stickereien, Fäden, Leinwänden, Brettern, Holz, Acrylfarben und allem, was ihr gerade in die Hände fiel, “spielen” konnte, um alles zu immer neuen Formen zu kombinieren. Es gibt einen sehr präzisen Faden, der Maria Lais gesamte Karriere kennzeichnet, und es ist ein Faden im wahrsten Sinne des Wortes, denn ihre besondere und innovative künstlerische Forschung fand ihre intensivsten Momente in der Interpretation der alten Kunst des Webens. Obwohl Maria Lai in einem kleinen Dorf in den Bergen der Ogliastra, Ulàssai, geboren wurde, zog sie zur Ausbildung auf den Kontinent. Sie studierte in Rom und Venedig, und zu ihren Lehrern gehörten einige der angesagtesten Künstler der 1930er und 1940er Jahre: man denke nur an die Namen Arturo Martini und Marino Mazzacurati. Dennoch muss der Ruf der Heimat besonders stark gewesen sein, wenn die Künstlerin beschloss, bald nach Sardinien zurückzukehren. Gewiss: Maria Lai war zeitlebens international erfolgreich und nahm an den renommiertesten Ausstellungen teil. Aber ihre sympathischste Dimension war eben ihre Insel.

Man könnte die Kunst von Maria Lai nicht verstehen, wenn man diese tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimat außer Acht ließe, denn ihr Werk ist stark in der Tradition verwurzelt. Ihre Kontakte zu den Vertretern derarte povera beeinflussten wahrscheinlich die Wahl der Materialien, mit denen Maria Lai ihre Werke realisierte: Materialien, die weit von denen der akademischen Tradition entfernt sind, aber den tausendjährigen Bräuchen der Bewohner ihres Landes nahe stehen. Bereits in den 1940er Jahren, in der Zeit ihrer Ausbildung, zeigte die Künstlerin eine ausgeprägte Sensibilität für das Thema der Frauenarbeit: Ihr Universum besteht aus Frauen, die zur Mühle gehen, sich um die Kinder kümmern und weben. Die Weberei wurde für Maria Lai so wichtig, dass sie den originellsten Teil ihrer künstlerischen Forschung ausmachte. Mit ihren Werken hat Maria Lai eine jahrtausendealte Kunst neu interpretiert, die aus konstanten, seit Jahrhunderten unveränderten Gesten besteht, aus akribischer Aufmerksamkeit, aus rein weiblicher Weisheit. In diesem Artikel, der aus einer Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus Minerva Auctions hervorgegangen ist (das die Figur Maria Lai zum ersten Mal den Auktionshäusern vorstellte), haben wir drei Werke ausgewählt, die in einem Abstand von etwa zwanzig Jahren entstanden sind, um drei sehr bedeutende Beispiele für die Kunst von Maria Lai zu finden.

In den 1960er Jahren erhebt die Künstlerin den Webstuhl, das Instrument der Weberei, zum Kunstobjekt und schafft Werke, in denen die Webmaschine in immer neuen Formen zum Protagonisten wird: Das Progetto per ordito von 1964, das aus einer Privatsammlung in Cagliari stammt, gehört zu der Serie der Webstühle. DieKette ist die Reihe der Fäden, die vertikal am Webstuhl befestigt sind: Der Weber webt mit einem Schiffchen, das horizontal über den Webstuhl läuft, den Schuss, d. h. die Reihe der horizontalen Fäden, in die Kette ein, um das Gewebe herzustellen. In der Kunst von Maria Lai wird der Webstuhl zum Träger, der ihren Kreationen Leben einhaucht: So wie der Webstuhl es der Frau ermöglicht, mal einfache, mal komplexe, mal nüchterne, mal farbenfrohe Stoffe zu schaffen, nimmt der Webstuhl von Maria Lai Baumwollfäden auf, die nach Lust und Laune der Künstlerin angeordnet werden, um Gefühle und Empfindungen zu vermitteln. Nicht nur Fäden, sondern auch Elemente aus den unterschiedlichsten Materialien: In diesem Warp Project finden wir einige aus Holz, die fast wie Seiten angeordnet sind, auf denen sich die Fäden verflechten und Geschichten erzählen. Die Künstlerin hat sich bei diesem Werk dafür entschieden, die Farbpalette auf ein Minimum zu reduzieren: Wir finden nur das Schwarz der Tempera, die den Träger bedeckt, und die natürlichen Farben der Baumwolle und des Holzes, die zum Weiß tendieren.



Maria Lai, Progetto per ordito
Maria Lai, Project for Warp (1964; Tempera, Terrakotta, Baumwollfaden, Holz und Nägel auf Karton, 123 x 62 cm; Privatsammlung)

Wir werden gleich auf das Thema Weben als Erzählung zurückkommen. Zunächst müssen wir uns mit dem vielleicht berühmtesten Werk von Maria Lai, Legarsi alla montagna (Sich an den Berg binden), beschäftigen. Es handelt sich dabei um eine Performance: Die Künstlerin hat schon immer auf alle Ausdrucksformen geachtet, auch auf die neuesten und provokativsten, und dieses Werk ist der beste Beweis dafür. Wir schreiben das Jahr 1981, und die Grundidee war in der Theorie sehr einfach, denn es ging darum, alle Häuser in Ulassai mit einem Band zu verbinden. Ein einfacher Gedanke, aber komplex in seiner ganzen Tragweite. Und die, wie sich die Künstlerin selbst erinnert, aus einem ganz bestimmten Anlass entstand: “Ich war viele Jahre unterwegs und wurde nach Ulassai gerufen, weil ich ein Kriegsdenkmal schaffen sollte. Ich fand mich in einem Dorf von Hirten und Ziegen wieder, in dem ich geboren wurde, das von persönlichem Groll beherrscht wurde, und ich bekam Angst. Natürlich war ich nicht damit einverstanden, das Denkmal zu machen, und beschloss, etwas für die Lebenden zu tun, aber ich wusste nicht, was. Nachdem Maria Lai darüber nachgedacht hatte, fiel ihr dieses ”etwas“ ein, das sie für die ”Lebenden" in ihrem Heimatdorf tun konnte: Sie erinnerte sich an eine volkstümliche Legende, die alle Kinder im Dorf kannten, über ein kleines Mädchen, das einigen Hirten Brot bringen musste. Nachdem es seine Aufgabe erfüllt hatte, geriet es in ein Gewitter und beschloss, sich zusammen mit den Hirten in eine Höhle zu flüchten, um im Regen nicht nass zu werden. Plötzlich sah das Mädchen ein himmlisches Band am Himmel und beschloss, ihm zu folgen. Die Hirten taten dies nicht, da sie sich nicht den Gefahren des Gewitters aussetzen wollten. Gerade als das kleine Mädchen die Höhle verließ, stürzte sie unter der Wucht des Sturms ein und riss die Hirten und ihre Herden mit sich fort.

Maria Lai sah die Höhle als Metapher für das Dorf und allgemein für die heutige Welt, und den Sturm als Symbol für die Ressentiments, die die Bewohner entzweien: Ihr Werk sollte eine Intervention sein, die zeigen sollte, wie Kunst und Schönheit einen Weg zur Rettung weisen können. Ein Faden, der alle Bewohner verbindet, sollte ein Symbol der Einheit gegen Hass und Unglück sein. Es war nicht leicht, das Misstrauen zu überwinden, und der Künstler hatte mit vielen materiellen Schwierigkeiten zu kämpfen, darunter auch mit der Feindseligkeit vieler Dorfbewohner. Glücklicherweise setzte sich am Ende die Zusammenarbeit durch: Maria Lai konnte nicht weniger als siebenundzwanzig Kilometer Himmelsband durch die Häuser ihres Dorfes verlegen, und drei Bergsteigern aus Cagliari gelang es sogar, das Band auf den Berg Gedili zu bringen: Der Berg oberhalb von Ulassai wurde so mit dem Dorf verbunden. Dokumentiert wurde das Ganze durch eine stimmungsvolle Fotoreportage von Piero Berengo Gardin.

Maria Lai, Legarsi alla montagna
Maria Lai, ein Moment der Umweltintervention Gebunden an den Berg in einer der Fotografien von Piero Berengo Gardin (1981; Foto von der offiziellen Website des Künstlers).

Geschichten, Legenden und Traditionen werden auf diese Weise durch einen Faden hervorgerufen, um eine Botschaft von universeller Bedeutung zu vermitteln. Es wurde bereits erwähnt, dass das Weben in der Kunst von Maria Lai auch die Rolle eines Mediums spielt, das geeignet ist, Geschichten zu erzählen: Diese besondere Berufung des Webens wird in der Serie “Books” deutlich, zu der auch Renato’s Diary gehört, eines der jüngsten Werke von Maria Lai, das 2007 entstand und wie das Warp Project datiert und signiert ist. Nach dem Warten in der Weberei versammelten sich die Frauen, um sich gegenseitig Gesellschaft zu leisten und sich mit Anekdoten und Geschichten die Zeit zu vertreiben. In ihren “Büchern” verwendet Maria Lai einen Baumwollfaden, der durch weiße Blätter - im Fall von Renato’s Diary durch ein Laken - gezogen wird, um wortähnliche Zeichen zu bilden. Der Faden wird so zu einer originellen Tinte, die jenes Repertoire an traditionellen Geschichten und Legenden fixiert, ohne dass die von Maria Lai hinterlassenen Zeichen die Form real existierender Alphabete annehmen: Maria Lais Werk zielt nämlich nicht darauf ab, dem Betrachter eine objektive Beschreibung der Erzählung zu liefern, sondern die Atmosphären der Geschichten zu suggerieren. Ihre suggestive Kunst ist daher der Poesie viel näher als dem Geschichtenerzählen.

Am Sitz von Minerva Auctions (Palazzo Odescalchi, Piazza SS. Apostoli 80, Rom) können kostenlose Ausstellungen der zu versteigernden Werke besucht werden. Die Website der Minerva-Auktionen lautet www.minervaauctions.com.

Dieoffizielle Website des Künstlers ist www.maria-lai.com.

Maria Lai, Diario di Renato
Maria Lai, Renato’s Diary (2007; genähtes Blatt, Stickerei und schwarzer Faden auf Leinwand, die auf ein Paneel aufgezogen ist, 86,5 x 185 cm; Privatsammlung)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.