Mai 1972. Als László Tóth versuchte, die Pieta von Michelangelo zu zerstören


Am Morgen des 21. Mai 1972, dem Pfingstsonntag, betrat der ungarische Geologe László Tóth den Petersdom und stürzte sich auf die Pieta von Michelangelo, schlug sie mehrfach und beschädigte sie. Er war überzeugt, dass er der wiedergeborene Christus sei.

21. Mai 1972, Pfingstsonntag, gegen 11.30 Uhr, Petersdom. Ein Mann mit langen Haaren und einem leichten blonden Bart, gekleidet in einen blauen Anzug, ein hellrotes Hemd und eine Fliege, betritt den größten Tempel der Christenheit. Plötzlich klettert er über die Balustrade vor Michelangelos Pieta, zieht einen Geologenhammer aus seiner Jacke und beginnt, wiederholt auf die Madonna und Christus zu schlagen. Später stellt sich heraus, dass der junge Mann ein ungarischer Geologe ist, László Tóth (Pilisvörösvár, 1938 - Strathfield, 2012): Er ist dreiunddreißig Jahre alt, so alt wie Christus, als er ans Kreuz genagelt wurde. Im Alter von fünfundzwanzig Jahren war Tóth 1965 nach Australien gezogen, wo sein Geologiestudium nicht anerkannt wurde, so dass er als Arbeiter in einer Seifenfabrik Arbeit fand. Über sein Leben vor der Tat ist nicht viel bekannt: Wir wissen nur, dass er 1967 in Australien in eine Schlägerei mit einigen seiner Landsleute verwickelt war und dass er für einige Zeit verschwunden war, bevor er in Europa wieder auftauchte.

Man schrieb das Jahr 1971: László Tóth war nach Italien gezogen und hatte sich in Rom niedergelassen, mit einem Erscheinungsbild, das an Christus erinnern sollte: langes blondes Haar und die gleichen gepflegten Stoppeln, die er zur Zeit des Anschlags auf die Pieta trug. Bei seiner Ankunft in Rom konnte er kein halbes Wort Italienisch sprechen, aber das war ihm egal: Seinem Anwalt erklärte er später, dass es sein Ziel sei, als neuer Messias anerkannt zu werden. Diejenigen, die ihn während seiner Zeit in Rom kannten, sagten aus, dass sie keine Auffälligkeiten in seinem Verhalten feststellen konnten. Der Kunsthistoriker Dario Gamboni, der in einem Buch über die Geschichte desIkonoklasmus (The Destruction of Art: Iconoclasm and Vandalism Since the French Revolution) die Affäre sehr detailliert rekonstruiert hat, berichtet, dass Tóth mehrere Briefe an Papst Paul VI. geschickt hatte, um ihn um ein Treffen in Castelgandolfo zu bitten. Dazu kam es natürlich nicht, da der Pontifex nicht auf seine Briefe antwortete. Und so wurde für Tóth die Idee, dass die Kirche nur einen toten Christus anerkennt, unannehmbar.

László Tóth im Jahr 1972
László Tóth im Jahr 1972
László Tóth vernarbt die Pietà
László Tóth bei der Verunstaltung der Pieta
László Tóth wird nach einem Schlag auf die Pieta abgeführt
László Tóth wird nach dem Anschlag auf die Pieta abgeführt
Der Artikel in l'Unità vom 22. Mai 1972
Der Artikel in l’Unità vom 22. Mai 1972

Hier ist also die Planung der Geste, die bald ausgeführt werden muss, denn am 1. Juli 1972 feiert Tóth seinen 34. Geburtstag, und der Jahrestag würde die symbolische Bedeutung der Aktion aufheben. Während er die Pietà anschlägt, wiederholt der Ungar auf Italienisch: “Christus ist auferstanden! Ich bin Christus!”. Die Aktion dauert mindestens ein paar Minuten: Ein junger Feuerwehrmann, Marco Ottaggio, in seinen Zwanzigern, schafft es schließlich, Tóth zu überwältigen (zehn Tage später wird er von Paul IV. mit dem Ritterkreuz des päpstlichen Ordens des Heiligen Gregor des Großen für seine Tat ausgezeichnet), Der ungarische Bilderstürmer wurde mit Hilfe anderer Wachleute, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Basilika aufhielten, aus dem Petersdom gezerrt, auch um dem Zorn der Menge zu entgehen, die ungläubig, verängstigt (mit einigen Anfällen von Panik) und wütend Zeuge dieser Geste geworden war. Zu denjenigen, die sich ein Handgemenge mit Tóth lieferten, um ihn von weiteren Schäden abzuhalten, gehörte einigen Berichten zufolge auch der amerikanische Bildhauer Bob Cassilly, der zu diesem Zeitpunkt vor Ort war und Tóth mit Gewalt von seinem Vorhaben abbringen wollte. Paul VI. wurde am frühen Nachmittag über den Vorfall informiert: Der Pontifex wunderte sich über “diese Geste gegen ein Erbe, das der ganzen Menschheit gehört”, bat darum, vor dem verstümmelten Werk begleitet zu werden, und verweilte mindestens eine Viertelstunde lang vor der Pietà, um sich zum Gebet zu versammeln. Tóth gelang es, mit zwölf senkrecht ausgeführten Hammerschlägen die rechte Hand der Jungfrau sauber abzutrennen, die Nase abzutrennen und Spuren auf dem Gesicht, dem Auge und dem Schleier zu hinterlassen: Etwa hundert Bruchstücke wurden schließlich gezählt.

Der Mann hatte sich gegen die Figur der Jungfrau Maria gewandt: wahrscheinlich weil er in ihr das Symbol der Kirche sah. Und während der Verhöre spricht Tóth immer wieder von sich selbst, als wäre er Christus. Er wiederholt, dass er Michelangelo persönlich ausgewählt habe, um die Pieta zu formen (“seine Hände wurden von mir geführt”, sagte er den Ermittlern, und auch auf der Grundlage dieser Annahme, dass er die Inspiration für das Meisterwerk war, behauptet er, über das Werk nach Belieben verfügen zu können). Und als er verhaftet wurde, soll er gesagt haben, er wolle alle Christus-Simulakren zerstören, weil er der wiedergeborene Christus sei. In den folgenden Wochen schickte Tóth auch einen Brief an die Zeitungen, in dem er auf seine Weise die Gründe für seine Geste erläuterte: “Jetzt, da mich alle für verrückt halten, ist meine Zeit gekommen und ich werde sagen, wer ich bin. Ich bin derjenige, der die Wahrheit kennt, ich bin Christus. Ich bin derjenige, der in den Kirchen gebetet und gesungen hat. Ich sage nicht, dass ich Christus bin, Gott sagt es, und dies ist sein Wort: Mein Sohn, Christus, du musst zerstören und aufbauen und lehren, denn ich bin du. Dass ich Christus bin, ist kein Geheimnis; wenn es bis jetzt noch niemand gewusst hat, so wisse es jetzt. Die Statue der Pieta ist das Werk Gottes, ich habe sie geschaffen und kann sie zerstören. Ich habe die Mission Christi auf Erden erfüllt, dann habe ich einen reinen und sanften jungen Mann ausgewählt, um eine Statue zu schaffen. Ich bin es also, der diese schöne, einzigartige und göttliche Statue geschaffen hat. Michelangelo Buonarrotis Name ist prophetisch, denn es ist der Name des Erzengels Michael, des Oberhauptes aller Engel; und Buonarroti bedeutet, dass es gut ist, zerbrochen zu werden; denn was ich getan habe, ist eine Strafe Gottes und von ihm gewollt”.

Einer der größten Bildhauer der damaligen Zeit, Giacomo Manzù, der von der Zeitung L’Unità um einen Kommentar gebeten wurde, kommentierte das Ereignis ebenfalls. Es ist die größte Schande gegen die Zivilisation und gegen die Kultur“, so der große Künstler. ”Ich hätte nie gedacht, dass Wahnsinn oder Verrücktheit eines der bedeutendsten Meisterwerke der Menschheit entstellen, wenn nicht gar völlig zerstören könnte. Eine Restaurierung halte ich für eine fast unmögliche Aufgabe, ich bin bereit, es zu versuchen". Letzten Endes war das Vorhaben, das Werk zu restaurieren, jedoch erfolgreich: Der Eingriff fand direkt in St. Peter statt, und die von Tóth abgetrennten Teile wurden dank der Abgüsse der Pietà präzise wieder eingefügt. Für die winzigen Fragmente, die nicht wieder mit dem Werk verbunden werden können, werden Reparaturen mit Carrara-Marmorpulver und Klebstoff durchgeführt. Die Restaurierung steht unter der Leitung des brasilianischen Kunsthistorikers Deoclecio Redig de Campos, der seit 1971 Generaldirektor der Vatikanischen Museen war, und wird von Vittorio Federici, Ulderico Grispigni, Giuseppe Morresi und Francesco Dati, den erfahrensten Restauratoren der vatikanischen Laboratorien, durchgeführt.

Die Beschädigung der Pietà von Michelangelo
Die Beschädigung der Pietà von Michelangelo
Der Schaden am Arm der Jungfrau
Die Schäden am Arm der Jungfrau
Die Schäden auf dem Gesicht der Jungfrau
Die Schäden auf dem Gesicht der Jungfrau
Die Schäden auf dem Gesicht der Jungfrau
Die Schäden auf dem Gesicht der Jungfrau
Michelangelo, Pieta (1497-1499; Carrara-Marmor, 174 x 195 x 69 cm; Vatikanstadt, Petersdom)
Michelangelo, Pieta (1497-1499; Carrara-Marmor, 174 x 195 x 69 cm; Vatikanstadt, Petersdom)

Die Arbeiten, die auch von einem der größten Restauratoren der Geschichte, Cesare Brandi, dem damaligen Direktor des Zentralinstituts für Restaurierung, mit großem Interesse verfolgt wurden, dauerten neun Monate und wurden, wie bereits erwähnt, direkt in der Kapelle der Pietà im Petersdom durchgeführt: eine hölzerne Trennwand schützte die Restaurierungsstelle vor den Blicken von Beobachtern sowie vor allen anderen ungewollten Gesten. Im Labor werden Leimtests und Materialanalysen durchgeführt. Die Tests enden am 7. Oktober, wenn die Betriebsphase beginnt. Das linke, stark beschädigte Auge (László Tóths Hammer hatte es nicht nur zersplittert, sondern auch eine Spur von blauer Farbe, einer öligen Substanz, hinterlassen) wird mit Hilfe eines Silikonabdrucks rekonstruiert, und der Fleck wird mit Hilfe von Klebeband entfernt, anstatt abgekratzt zu werden, was deutliche Schatten hinterlassen könnte. Anschließend werden die Nasenfragmente wieder angebracht, und schließlich wird der Unterarm mit einem Stift aus rostfreiem Stahl wieder befestigt. Zum Schluss wird eine Reinigung durchgeführt. Nicht alle Lücken werden aufgefüllt: Einige werden bewusst hinter dem Nacken belassen, als unvergängliche Erinnerung an die gedankenlose Geste. Das Werk wurde schließlich am 25. März 1973 der Welt zurückgegeben. Brandi fand lobende Worte für den Eingriff: “Die Art der Restaurierung, die [...] durchgeführt wurde, und dafür muss man dankbar sein”, schrieb er im Corriere della Sera, “ist eine umsichtige, respektvolle und entfernbare Restaurierung. Vor allem schätze ich die Tatsache, dass selbst die sehr kleinen Ergänzungen, die am beleidigten Augenlid und an den Seiten der Nase, die plötzlich abgetrennt wurde, vorgenommen wurden, aus einem leicht entfernbaren synthetischen Material bestehen, ebenso wie der Kitt, mit dem die Nasenspitze befestigt wurde, und die rekonstruierten Fragmente des Schleiers”.

Letztlich wurde Tóth nicht angeklagt: Am 29. Januar 1973 wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, aus der er am 9. Januar 1975 entlassen und später nach Australien begleitet wurde. Auch in seiner Wahlheimat wurde er nicht verhaftet. Was in den folgenden Jahren mit Tóth geschah, ist nicht bekannt: Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er offenbar in einem Altersheim in Strathfield, wo er am 11. September 2012 starb. Seine Geschichte war jedoch eine Quelle der Inspiration für Schriftsteller und Musiker. Der Schauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller Don Novello schrieb eine Zeit lang Briefe an berühmte Persönlichkeiten, wobei er den Vor- und Nachnamen des Ungarn als Pseudonym benutzte: Die Briefe wurden später in mehreren Bänden gesammelt. Der Cartoonist Steve Ditko veröffentlichte 1992 ein Buch mit dem Titel Laszlo’s Hammer, ein Essay über den Gegensatz zwischen Schöpfung und Zerstörung in Form eines Comicstrips. Auch das Debütalbum des Sängers und Gitarristen Giorgio Canali, Che fine ha fatto Lazlotòz (1998), bezieht sich auf László Tóth: In dem Lied, das dem Album seinen Namen gibt, stellt sich Canali einen Gott in seiner täglichen Routine vor, der sich fragt, was aus László Tóth geworden ist, dessen Geste irgendwie mit dem Ikonoklasmus der Punkmusik verglichen wird.

László Tóths Angriff auf die Pieta hat eine intensive Debatte über den Schutz von Kunstwerken ausgelöst und eine Wirkung erzielt, die bis heute sichtbar ist: Seit fünfzig Jahren wird das Werk Michelangelos durch dickes Panzerglas geschützt, um zu verhindern, dass sich eine ähnliche Geste wie die des Ungarn, der sich für Christus hielt, wiederholt. Aber das hindert einen nicht daran, Michelangelos Meisterwerk zu bewundern.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.