Lucio Fontana: die Ursprünge des Spatialismus (und eine Ausstellung in Lucca, um sie zu verstehen)


Der Spatialismus von Lucio Fontana und den Künstlern, die seiner Bewegung folgten, wird in der Ausstellung "La tela violata" im Lu.C.C.A Lucca Center of Contemporary Art analysiert.

Im Jahr 1946 ist Lucio Fontana (Rosario, Argentinien, 1899 - Comabbio, 1968) ein siebenundvierzigjähriger Mann, der sich bewusst ist, dass die Welt, in der er lebt, tiefgreifende Veränderungen erfahren hat. Der Zweite Weltkrieg ist gerade zu Ende gegangen: Er hat es vorgezogen, ihn zu vermeiden und sich für die Dauer des Konflikts in Argentinien niederzulassen. Doch als der Krieg vorbei ist, kehrt er zurück und stellt fest, dass die Welt nicht mehr dieselbe ist, wie er sie vorher kannte. Und das nicht nur, weil der Krieg entsetzliche Verluste verursacht hat, die sich bis dahin vielleicht niemand vorstellen konnte, sondern auch, weil er die Gleichgewichte durcheinander gebracht und neue Perspektiven eröffnet hat. Es besteht also der Wunsch nach einem Neubeginn, nach einem Neuanfang und dem Versuch, eine neue Welt aufzubauen. Eine dynamische Welt, die ständig in Bewegung ist und sich durch Schnelligkeit auszeichnet. Gleichzeitig machte die Wissenschaft weitere Fortschritte: Die Entdeckung des Neutrons geht auf das Jahr 1932 zurück, die ersten weltraumtauglichen Raketen wurden in den 1940er Jahren entwickelt, und im gleichen Zeitraum bauten Enrico Fermi und sein Forscherteam den ersten Kernreaktor. Es liegt auf der Hand, dass die Kunst, die sich der Geschichte nicht entziehen kann, sich zwangsläufig mit dieser Realität auseinandersetzen muss.

Und Lucio Fontana ist sich dessen voll bewusst. Man muss anerkennen, dass sich die Gesellschaft nach den jüngsten Ereignissen verändert hat und dass das Leben anders organisiert wird. Auch aufgrund dessen, was die Wissenschaft zu erobern vermochte. “Die grenzenlosen Entdeckungen der Wissenschaft sind auf diese neue Organisation des Lebens ausgerichtet. Die Entdeckung neuer physikalischer Kräfte, die Beherrschung der Materie und des Raumes stellen den Menschen allmählich vor Bedingungen, die es im Laufe der Geschichte noch nie gegeben hat. Die Anwendung dieser Entdeckungen auf alle Lebensformen führt zu einer Veränderung der Natur des Menschen. Der Mensch nimmt eine andere psychische Struktur an. Wir leben im Zeitalter der Mechanik. Der bemalte Karton und der aufrechte Gips haben keine Daseinsberechtigung mehr”. Dies schrieb der Künstler im Weißen Manifest, einer 1946 veröffentlichten Absichtserklärung, die die Geburt des Spatialismus einläutete, einer Bewegung, die Kunstformen vorschlagen wollte, die es zuvor nicht gegeben hatte. Eine neue Welt braucht, kurz gesagt, eineneue Kunst: Für Fontana ist es nicht mehr möglich, den Herausforderungen der zeitgenössischen Welt mit den bis dahin verwendeten Ausdrucksformen zu begegnen. Der Künstler sanktioniert damit die Überwindung von “bemaltem Karton” und “stehendem Gips”: Malerei und Skulptur gehören der Vergangenheit an, Lucio Fontanas Kunst geht darüber hinaus.

Das erste Novum besteht darin, dass Lucio Fontana eine Kunst hinter sich lassen will, die sich auf die Materie stützt, um ihre Botschaft zu vermitteln, und die ewig werden soll. Für ihn kann die Kunst zwar ewig sein, aber nicht unsterblich: Der Geist des Künstlers bleibt, seine Idee ist für die Ewigkeit bestimmt, aber die Gefahr der materiellen Zerstörung droht. Aus diesem Grund muss die neue Kunst “von der Materie befreit” werden, wie der Künstler 1947 im Ersten Manifest des Spatialismus schreibt, das er zusammen mit drei anderen Künstlern unterzeichnet: Beniamino Joppolo, Giorgio Kaisserlian und Milena Milani. Die Kunst muss sich also auf die Geste gründen, denn die Geste ist das Ewige. Und was Fontana anstrebt, ist eine Geste, die eine Synthese der “physischen Elemente” der Realität bieten kann, die im Technischen Manifest des Spatialismus in “Farbe, Klang, Bewegung, Raum” identifiziert werden, mit dem Ziel, “eine ideale und materielle Einheit” zu erreichen.



Diese “Einheit” aus Farbe, Klang, Bewegung und Raum sollte mit den berühmten Raumkonzepten erreicht werden, die ab 1949 entstanden. Einige dieser Werke sind derzeit in Lucca im Lu.C.A. - Lucca Center of Contemporary Art in der Ausstellung La tela violata zu sehen. Fontana, Castellani, Bonalumi, Burri, Scheggi, Simeti, Amadio und die physikalische Erforschung der dritten Dimension (19. März 2016 - 19. Juni 2016) zu sehen, die darauf abzielt, die fruchtbare Zeit des Spatialismus bis zu seinen jüngsten Entwicklungen zurückzuverfolgen. Denn die von Lucio Fontana eingeleiteten Forschungen gehen auch heute noch weiter. Aber sie beginnen in der Ferne, in den 1940er Jahren, als Lucio Fontana begann, seine Löcher auf dem Papier vorzuschlagen: Das Material wird nach immer neuen Mustern zerrissen, oft innerhalb von Formen, die mit Bleistift nachgezeichnet werden und fast immer ovale Formen annehmen, Symbole der Wiedergeburt und wahrscheinliche Anspielungen auf den Kosmos, den der Mensch in jenen Jahren zu erobern begann und dessen Möglichkeiten auch von der Kunst erforscht werden sollten. Wir befinden uns jenseits von Malerei und Skulptur: Lucio Fontanas Werke lassen sich nicht mehr als “Gemälde” oder “Skulpturen” definieren, denn sie sind eine Summe aller Ausdrucksformen.

Concetti spaziali di Lucio Fontana alla mostra "La tela violata"
Werke von Lucio Fontana in der Ausstellung La tela violata. Von links nach rechts: Concetto spaziale (1955-1960; Löcher, Risse und Kratzer auf weißem Karton, 50 x 67 cm; Privatsammlung), Concetto spaziale - Attese (1966; Farbe auf Wasserbasis auf Leinwand, 81 x 65,5 cm; Macerata, Fondazione Carima-Museo Palazzo Ricci), Concetto spaziale (1963-1965; Risse und Kratzer auf Löschpapier, 50 x 60 cm; Sammlung Milani)

1969 schrieb der Kritiker Maurizio Fagiolo dell’Arco, Lucio Fontanas Löcher seien eine “Metapher für Raum, Licht, Schöpfung”. Diese Metapher sollte später in den berühmten Schnitten weiterentwickelt werden: Der Künstler reißt die Leinwand mit Schnitten auf, die eine neue Dimension des Kunstwerks eröffnen. Eines der Hauptprobleme der Kunstgeschichte war die Darstellung der dritten Dimension auf einem zweidimensionalen Träger: Lucio Fontana hebt mit der Geste des Schnitts die Grenzen des physischen Trägers auf und es gelingt ihm, wie seinen zeitgenössischen Kosmonauten, einen neuen Raum zu erobern, der in der gesamten Kunstgeschichte noch nie erforscht wurde. Der große Gillo Dorfles schrieb in den 1960er Jahren, dass es Fontanas Spatialismus gelungen sei, “die Monotonie der illusorischen Zweidimensionalität oder der noch illusorischeren und illusionistischen Dreidimensionalität, die durch die Zeichnung und die Hell-Dunkel-Farbe vorgetäuscht wird, aus den Angeln zu heben”: Fontana gelingt es also, ein wirklich dreidimensionales Werk zu schaffen. Aber nicht nur das: Wie bereits erwähnt, öffnet sich der Schnitt (und davor das Loch) über einem neuen Raum. Und die Tatsache, dass die Eroberung des neuen Raums eine fundamentale Bedeutung erlangt, wird auch durch die Entwicklung von Fontanas künstlerischer Forschung unterstrichen: In den Schnitten verschwinden die Formen, die die ersten Raumkonzepte charakterisierten, und der Künstler geht eher durch Eliminierung als durch Hinzufügung vor, denn am Ende zählt die Geste des Künstlers. Deshalb tragen Fontanas Schnitte oft den Namen " Warten": Es ist das Warten auf “eine neue Lösung”, wie Fontana selbst sagt, es ist das Warten auf die Geste des Künstlers, die dem Betrachter nach dem Schnitt neue räumliche Möglichkeiten suggeriert, und es ist wohl auch das Warten auf dieUnendlichkeit, die hinter dem Schnitt liegt.

Der Schnitt erlaubt es uns nämlich, über den wahrgenommenen Raum hinaus zu blicken: Es ist, als ob Lucio Fontana uns ein Tor öffnet, um über die Realität hinauszugehen. So verbindet sein Werk den physischen Raum mit dem imaginären Raum, den irdischen Raum mit dem kosmischen Raum, das Endliche mit dem Unendlichen. Die Leinwand allein reicht nicht aus, um die Unendlichkeit darzustellen: Es ist die Geste des Künstlers, die diese neue Dimension suggeriert. “Die Entdeckung des Kosmos ist eine neue Dimension, es ist die Unendlichkeit: Ich durchstoße also diese Leinwand, die die Grundlage aller Künste war, und schaffe eine unendliche Dimension, ein X, das für mich die Grundlage aller zeitgenössischen Kunst ist”, sagt der Künstler über seine Werke.

Lucio Fontana kommt, wie bereits erwähnt, das Verdienst zu, die Erforschung des Spatialismus eingeleitet zu haben. Eine große Gruppe von Künstlern setzte den von ihm begonnenen Weg fort, um neue räumliche Möglichkeiten zu erforschen, neue Wege, um das Unendliche zu suggerieren, neue Wege, um die starre Zweidimensionalität der Leinwand zu überwinden. Die Ausstellung in Lucca geht all diesen Erfahrungen in einem kohärenten Parcours nach und präsentiert in chronologischer Reihenfolge einige Meisterwerke aus privaten, aber auch aus öffentlichen Sammlungen von allen wichtigen Künstlern des Spatialismus. Natürlich nicht nur Lucio Fontana: aber über die anderen Künstler werden wir in Kürze sprechen... !


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.